Forum: Fahrzeugelektronik LiMa-Regler, Leiterbahnen verschmort Oldtimer Motorrad


von David L. (loidav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Geschätztes Forum,

nach einiger Zeit, habe ich vermutlich den Fehler dafür gefunden, dass 
nach gewisser Fahrzeit die Batterie des Motorrads leer ist.

Eine Leiterbahn des LiMa-Reglers ist weg geschmorrt.

Nun stellt sich für mich die Frage ob die Ursache eine einfache einmalig 
Überlastung war oder ob möglicherweise noch ein anderer Fehler vorliegen 
kann.

Meine Unsicherheit rührt daher, dass an der selben Stelle eine Diode an 
der Rückseite Leiterplatte sitzt und ich Frage mich ob möglicherweise 
die Diode die Hitzequelle und die Ursache für die Zerstörung der 
Leiterbahn war.

Hat jemand Erfahrung ob sich Dioden unter normalen Bedingungen derart 
erhitzen können?

Vielen Dank für Eure Erfahrungen.

LG David

von David L. (loidav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Rückseite

von Hannes J. (pnuebergang)


Lesenswert?

Nein, dann wäre das Platinenmaterial verbrannt. Es würde ganz anders 
aussehen wenn die Diode auf der anderen Seite so heiß geworden wäre dass 
es gereicht hätte durch die Platine hindurch die Leiterbahn zu 
schmelzen.

Die Leiterbahn wurde überlastet, ist über einen längeren Bereich heiß 
geworden, hat sich vom Trägermaterial abgelöst und ist schlussendlich an 
einer Stelle durchgebrannt. Die geht (ging) zum "-"-Anschluss des großen 
Brückengleichrichters.

: Bearbeitet durch User
von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

David L. schrieb:
> Nun stellt sich für mich die Frage ob die Ursache eine einfache einmalig
> Überlastung war oder ob möglicherweise noch ein anderer Fehler vorliegen
> kann.

Ist das eine Frage? Ich sehe kein Fragezeichen. Aber ja, es wird ein 
anderer Fehler vorliegen.

> Meine Unsicherheit rührt daher, dass an der selben Stelle eine Diode an
> der Rückseite Leiterplatte sitzt und ich Frage mich ob möglicherweise
> die Diode die Hitzequelle und die Ursache für die Zerstörung der
> Leiterbahn war.

Ist das eine Frage? Wer weiß?

Bist Du mal auf die Idee gekommen, daß es die Problemsuche vereinfacht, 
wenn man allen relevanten Fakten auf den Tisch legt, statt die Salami 
anzuschneiden?

In der Zwischenzeit würde ich mal den Gleichrichter und die Thyristoren? 
durchmessen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Michael L. schrieb:
> Thyristoren?

TAG665-400, 12Arms/400V, Igt=50mA.

von Peter O. (peter_o)


Lesenswert?

Die Leiterbahn kannst du einfach reparieren, indem du einen Kupferdraht 
über die gesamte Leiterbahn legst und ordentlich flächig verlötest.

von David L. (loidav)


Lesenswert?

Zu meiner Verteidigung, das ich scheinbar keine konkreten Fragen stelle, 
ich habe keine elektrotechnische Ausbildung. Dementsprechend muss ich 
mich leider Schritt für Schritt vorarbeit.

Ja, ich kann mit Lötkolben umgehen, ja ich kenne grundlegende Funktionen 
mancher Bauteile.

Vielen Dank vorerst für den Input, dann muss ich wohl noch weiter 
suchen.

von David L. (loidav)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Michael L. schrieb:
>> Thyristoren?
>
> TAG665-400, 12Arms/400V, Igt=50mA.

Mit dieser Antwort bin ich etwas überfordert, wärst du möglicherweise so 
nett und könntest du mir das Erörtern?

von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

David L. schrieb:
> Zu meiner Verteidigung, das ich scheinbar keine konkreten Fragen stelle,
> ich habe keine elektrotechnische Ausbildung.

Du kannst aber den Hersteller und Typ des Motorrads ablesen?

Du weißt, ob der Regler original ist oder nicht?

Gibt's einen Schaltplan oder einen Link dazu?

Der Regler scheint nicht vollständig abgebildet zu sein?
Wo ist die Platine eingesteckt?

Scheint ein Regler für eine Wechelstromlichtmaschine zu sein? Sieht 
alles irgendwie nach Italien aus. Allerdings kenne ich so was nur 
vergossen im Alugehäuse.

von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Peter O. schrieb:
> Die Leiterbahn kannst du einfach reparieren, indem du einen Kupferdraht
> über die gesamte Leiterbahn legst und ordentlich flächig verlötest.

Und wenn der Gleuchrichter einen Defekt hat, geht's dann an anderer 
Stelle kaputt.

von David L. (loidav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Anbei der Schaltplan des Motorrad.
Konkret geht es um eine Benelli 250 2C das Fahrzeug gab es aus von Moto 
Guzzi als 250 TS.

Das Fahrzeug besitzt eine 6V Anlage.
Und wenn ich das richtig verstehe ist der LiMa- Regler mit der Zündung 
kombiniert.

Mehr steht mir noch nicht zur Verfügung.

Einfache Messungen mit einem Multimeter kann ich schon durchführen, aber 
mehr steht mir nicht zur Verfügung.

von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

David L. schrieb:
> Anbei der Schaltplan des Motorrad.

Sehr schön.

> Das Fahrzeug besitzt eine 6V Anlage.
> Und wenn ich das richtig verstehe ist der LiMa- Regler mit der Zündung
> kombiniert.

Nö, eigentlich nicht, außer, daß vielleicht die Spulen auf dem selben 
Träger sind.

> Einfache Messungen mit einem Multimeter kann ich schon durchführen, aber
> mehr steht mir nicht zur Verfügung.

Dann miß mall mit der Einstellung Diodentest an dem dicken Gleichrichter 
zwischen dem Anschluß mit der zerstörten Leiterbahn und dem Anschluß 
daneben und darunter in beide Richtungen.

von Axel R. (axlr)


Lesenswert?

Jetzt muss man nur noch den Regler auf den Schaltplan "legen" und die 
Leitungen verfolgen, oder?

von David L. (loidav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Oh ich habe gerade gesehen, dass das Foto das ich hochgeladen habe nicht 
vollständig ist...🙄🤦.

Hier sollte man alles sehen.

Gut Danke fürs erste, dann werde ich am WE mal paar Messungen 
durchführen.

von Wastl (hartundweichware)


Lesenswert?

David L. schrieb:
> Eine Leiterbahn des LiMa-Reglers ist weg geschmorrt.

Wenn die "durch" ist dann ist wohl der Brückengleichrichter defekt.

Michael L. schrieb:
> Dann miß mall mit der Einstellung Diodentest an dem dicken Gleichrichter

Im eingebauten Zustand hilft das sicher nix, den muss man ausbauen
um zu messen. Aber das muss man sowieso weil er höchstwahrscheinlich
defekt ist.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Wastl schrieb:
> Im eingebauten Zustand hilft das sicher nix, den muss man ausbauen
> um zu messen.

Nö, das geht in dem Fall auch eingebaut.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Michael L. schrieb:
> Dann miß mall mit der Einstellung Diodentest an dem dicken Gleichrichter
> zwischen dem Anschluß mit der zerstörten Leiterbahn und dem Anschluß
> daneben und darunter in beide Richtungen.

Und die anderen beiden Dioden im Gleichrichter auch noch.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Hannes J. schrieb:
> Die Leiterbahn wurde überlastet, ist über einen längeren Bereich heiß
> geworden, hat sich vom Trägermaterial abgelöst und ist schlussendlich an
> einer Stelle durchgebrannt.

Sehe ich auch so.
Einfach vom Gleichrichter bis zum Pin (3R; kann das nicht richtig 
lesen)ein Stück Kabel dran löten und wieder einbauen. Danach Spannung 
bei laufendem Motor messen.
Sollte über der Batteriespannung liegen und nicht zu viel beim Gasgeben 
schwanken. (Das war für nicht Elektriker gedacht, ich will den David 
nicht unnötig überlasten)

von B. (overdrive)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

David L. schrieb:
> Und wenn ich das richtig verstehe ist der LiMa- Regler mit der Zündung
> kombiniert.

Die CDI-Zündung hat mit dem Regler nix zu tun. Interessanterweise 
schaltet diese CDI beide Zündspulen gleichzeitig (also beide im OT und 
UT).

Meine Interpretation vom Regler siehe im Bild.
Die kaputte Leiterbahn kann nicht von der AC-LiMa verursacht sein 
(Leistung bricht bei Kurzschluss sofort ein), da war schon der Akku 
beteiligt.

Von VAPE gibt es übrigens einen Umbau von LiMa und Zdg in NEU (€300.-).

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

B. schrieb:
> Meine Interpretation vom Regler siehe im Bild.

ACK, und das "?" betriff eine Schaltungsvariante mit einseitig an Masse 
liegender Ladespule für den Akku.


> Die kaputte Leiterbahn kann nicht von der AC-LiMa verursacht sein
> (Leistung bricht bei Kurzschluss sofort ein), da war schon der Akku
> beteiligt.

Ebenfalls ACK. Und deshalb ist ja der Gleichrichter der Verdächtige.


Einen Ersatzgleichrichter könnte der TE gegen Portokosten 
(Warensendung/Maxibrief) von mir geschenkt bekommen.

: Bearbeitet durch User
von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Einen Ersatzgleichrichter könnte der TE gegen Portokosten
> (Warensendung/Maxibrief) von mir geschenkt bekommen.

Feiner Zug von dir.
Aber siehst du etwas Verbranntes an der Leiterbahn?
Ich meine im Zweifel kann man sogar alle Bauteile tauschen.  Ist nicht 
viel auf der Platine. Und wenn überhaupt,  wie ich finde, hat die 
Leiterbahn erst nach dem Lösen und kurz vor dem brechen, Temperatur 
bekommen.
Wenn du ihm sogar den passenden Gleichrichter schickst,  dann kann er 
den natürlich sofort mit tauschen,  dann der Lötkolben ist eh schon 
warm.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

An den TO: Das wichtigste Bild fehlt noch.
Wo ist das Bild vom Mopped?
Was ist das für ein Teil?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> An den TO: Das wichtigste Bild fehlt noch.
> Wo ist das Bild vom Mopped?
> Was ist das für ein Teil?

https://zweitakte.de/modelle/ig2t/Fred/fred_Benelli-2C.htm

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Vielleicht ist die Leiterbahn gar nicht durch gebrannt, sondern durch 
Vibrationen gerissen, weil sich ihre Verklebung gelöst hat.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Was ist das für ein Teil?
>
> https://zweitakte.de/modelle/ig2t/Fred/fred_Benelli-2C.htm
>
Woher weißt du das? Ich hatte nichts von dem Motorrad gelesen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Was ist das für ein Teil?
>>
>> https://zweitakte.de/modelle/ig2t/Fred/fred_Benelli-2C.htm
>>
> Woher weißt du das? Ich hatte nichts von dem Motorrad gelesen.

Beitrag "Re: LiMa-Regler, Leiterbahnen verschmort Oldtimer Motorrad"

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
>>>
>> Woher weißt du das? Ich hatte nichts von dem Motorrad gelesen.
>
> Beitrag "Re: LiMa-Regler, Leiterbahnen verschmort Oldtimer Motorrad"

Danke! Da muss ich wohl drüber gescrollt haben.

von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

B. schrieb:
> Die CDI-Zündung hat mit dem Regler nix zu tun. Interessanterweise
> schaltet diese CDI beide Zündspulen gleichzeitig (also beide im OT und
> UT).

Interessant ist allenfalls, daß 2 Zündspulen statt einer Doppelzündspule 
verwendet wird, so man dem Schaltplan glaubt.

> Meine Interpretation vom Regler siehe im Bild.

Deine Interpretation entspricht aber nicht dem verlinkten Schaltplan, 
z.B. liegen das mit "AC-Lima" verbundene "?" an Masse. Das, was Du als 
Abblendlicht siehst, endet im Lampengehäuse Stecker X/14 im Nirvana. 
Das, was Du mit Masse bezeichnest, endet an der Hauptbirne und hat 
immerhin soviel Potential gegen Masse, das die 12V Kontrollleuchte 2 
davon funzeln kann. Aber vielleicht hast Du ja einen besseren 
Schaltplan.

> Die kaputte Leiterbahn kann nicht von der AC-LiMa verursacht sein
> (Leistung bricht bei Kurzschluss sofort ein), da war schon der Akku
> beteiligt.

Glaub ich nicht, laut Plan bedient die Leitung Fernlicht und dessen 
Kontrollleuchte. Aber, messen hilft.


> Von VAPE gibt es übrigens einen Umbau von LiMa und Zdg in NEU (€300.-).

So einen Oldtimer will man original erhalten.

von B. (overdrive)


Lesenswert?

Michael L. schrieb:
> Deine Interpretation entspricht aber nicht dem verlinkten Schaltplan

Yo, das war mein erster Ansatz, passt aber nicht zu den Bauteilen im 
Regler uns dessen Beschriftung.

von David L. (loidav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Genau, wie bereits geschrieben handelt es sich um eine Benelli 250 2C 
aus dem Jahr 1975, bist heute im unrestaurierten Originalzustand.

Deshalb möchte ich das Fahrzeug weiterhin so lange es möglich in dem 
Zustand erhalten. Der Tausch der gesamten Zündanlage auf VAPE wäre nur 
die Notlösung, falls ich keine Alternativen mehr habe.

Der Ansatz, dass sich die Leiterbahn erst abgelöst hat und dann erst 
unterbrach ist eine interessante Überlegung. Aber wenn man die Platine 
genau ansieht sieht man durchaus das es hier eine Hitzeentwicklung 
stattfand.

Danke für die ganzen Infos und die Unterstützung.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

David L. schrieb:
> Der Ansatz, dass sich die Leiterbahn erst abgelöst hat und dann erst
> unterbrach ist eine interessante Überlegung. Aber wenn man die Platine
> genau ansieht sieht man durchaus das es hier eine Hitzeentwicklung
> stattfand.

Unkritisch, Folgefehler.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

David L. schrieb:
> Der Ansatz, dass sich die Leiterbahn erst abgelöst hat und dann erst
> unterbrach ist eine interessante Überlegung.

Interessant finde ich eher, welchen Unfug sich manche Leute überlegen.

Dir wurde gesagt, den Gleichrichter und die Dioden zu prüfen, hast Du 
das getan? Dann sind da noch zwei Thyristoren, die man ebenfalls testen 
kann, zuerst mal mit dem Multimeter auf Durchzug kontrollieren.

von Martin L. (makersting)


Lesenswert?

Und da ist der wieder, der berüchtigte braune Kohlemassewiderstand. Die 
nehmen im Alter an Widerstand zu.
Messe mal dessen Widerstand (nominal 390 Ohm). Die Schaltung sollte zwar 
auch mit um 20% erhöhtem Widerstandswert funktionieren, aber tauschen 
würde ich den trotzdem: 390 Ohm / 1W.

Prüfe auch die M3-Muttern auf festen Sitz. Bei der linken Mutter könnte 
die dunkle Verfärbung der darunterliegenden Leiterbahn auf einen 
Wackelkontakt hindeuten.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Martin L. schrieb:
> braune Kohlemassewiderstand

Hat nichts mit den Defekt zu tun.


Und selbst wenn der 1kOhm hätte, das würde die Lichtanlage nicht 
nennenswert beeinflussen.

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Der dicke Brückengleichrichter ist ja nicht ohne Grund da drin. Da 
fließen anscheinend gute 10A was die Leiterbahn durchaus zerstören kann. 
Nicht ohne Grund werden an solchen Stellen dicke Kupferdrähte auf die 
Leiterbahnen gelötet.

Also nicht nur Bauteile tauschen sondern auch die Leiterbahnen 
verstärken!

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Der dicke Brückengleichrichter ist ja nicht ohne Grund da drin. Da
> fließen anscheinend gute 10A

Würde der nur bei richtig guter Kühlung vertragen.

Es geht doch nur um den Ladestrom eines kleinen Bleiakkus, so 10-12Ah.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Bauteile müssen nicht getauscht werden. Das geht schon aus der 
Fehlerbeschreibung hervor.
Wenn die Leiterbahn instandgesetzt ist, funktioniert es wieder.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Es geht doch nur um den Ladestrom eines kleinen Bleiakkus, so 10-12Ah.

Noch weniger. Die braucht doch auch kaum Strom.
Die wird noch angetreten.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Es geht doch nur um den Ladestrom eines kleinen Bleiakkus, so 10-12Ah.
>
> Noch weniger. Die braucht doch auch kaum Strom.

Hat doch noch 6V Netz.


> Die wird noch angetreten.

Klar.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Bauteile müssen nicht getauscht werden. Das geht schon aus der
> Fehlerbeschreibung hervor.
> Wenn die Leiterbahn instandgesetzt ist, funktioniert es wieder.

99,9% ist eine Diode des Gleichrichters durchlegiert.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> 99,9% ist eine Diode des Gleichrichters durchlegiert.

Ich bin zwar Fan von dir (übrigens sonst von niemandem), aber das glaube 
ich nicht. Er schrieb,  dass sie mal geladen hatte und mal nicht. Das 
würde auf die kaputte Leiterbahn hinweisen. Ich finde es sieht auch 
nicht wirklich nach Temperatur aus.
Aber messen kann man das zumindest.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Aber messen kann man das zumindest.

Und das soll der TE endlich machen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Noch was: falls der TE plant da einen geschlossenen Bleiakku einzubauen, 
dann muss er den Laderegler auch modifizieren, so dass beide Halbwellen 
sauber begrenzt werden, nicht nur eine.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Und das soll der TE endlich machen.

Da bin ich absolut d'accord.

von Michael L. (nanu)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Er schrieb,  dass sie mal geladen hatte und mal nicht.

Nö, hat er nicht geschrieben.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Michael L. schrieb:
> Nö, hat er nicht geschrieben.

Tatsächlich!
Ich habe nur die Beiträge vom TO gelesen. Aber wer schrieb das?

H. H. schrieb:
> Noch was: falls der TE plant da einen geschlossenen Bleiakku einzubauen,
> dann muss er den Laderegler auch modifizieren, so dass beide Halbwellen
> sauber begrenzt werden, nicht nur eine.

Sicher keine schlechte Idee.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> Aber wer schrieb das?

Niemand.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Niemand

😂

Den Hintergrund schreibe ich nicht,  aber ich war zwischenzeitlich im 
Krankenhaus.
Was das Alter und die Zeit getan ...
Diese scheiß Chemotherapie  ...

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

So, lieber  David L. (loidav), hast du denn nun endlich den 
Gleichrichter gemessen?
Wenn du nicht weißt wie man das macht, hier zwei Videos:
https://studyflhttps://www.youtube.com/watch?v=NlRG_BOkYVUix.de/elektrotechnik/bruckengleichrichter-6618/video

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.