Hallo zusammen Ich hätte 10 Stück 126090 10'000mAh 3.7V 37Wh Lithium-Ionen-Akkus, die ich nicht mehr brauche. Falls jemand Interesse hat, kann er sich gerne bei mir melden: obstlevin04@gmail.com. Die Akkus gebe ich kostenlos ab – lediglich der Versand müsste übernommen werden oder Abholung in der Schweiz (Region Bern). Liebe Grüsse Levin
Schreibe etwas zum Zustand. Wie weit verbraucht sind sie?
Sie sind etwa 4 Jahre alt, wurden aber noch nie benutzt.
Levin O. schrieb: > Sie sind etwa 4 Jahre alt, wurden aber noch nie benutzt. Spannung gemessen? Wenn die zu niedrig ist (unter 2,5V), dann sind die nur noch Müll.
Moin ich nehm sie dir unbesehen ab . Melde Dich bitte für den Rest der Abwicklung Lg Hans
Ja, mache ich – ich messe die Spannung und gebe dir nächste Woche Bescheid.
Hans .. schrieb: > Moin ich nehm sie dir unbesehen ab . > > Melde Dich bitte für den Rest der Abwicklung > > Lg Hans Hallo Hans Ich habe dir eine PN geschickt. Da ich mich mit diesem Forum noch nicht so gut auskenne, bin ich mir nicht sicher, ob ich das richtig gemacht habe. Melde dich sonst gerne per E-Mail bei mir. Am besten schreibst du mir kurz, ob du aus Deutschland oder aus der Schweiz kommst, da ich jemanden aus der Schweiz bevorzugen würde – der Versand wäre dadurch deutlich einfacher und günstiger.
Ich empfehle der Schweiz in die EU einzutreten. Damm wäre das Porto der Akkus aus CH nach DE viel günstiger. Österreich hat das auch geschafft und Liechtenstein/DE verlangen keinen Zoll.
:
Bearbeitet durch User
Thomas schrieb: > Ich empfehle der Schweiz in die EU einzutreten Das wird immer wieder festgestellt. Jedoch sind hier die falschen Ansprechpartner. Aber ob das an der Höhe des Portos was ändern würde? Immerhin werden dort die Postler noch ordentlich bezahlt.
:
Bearbeitet durch User
Ich konnte die Akkus nun messen. Ich muss ehrlich sagen, dass ich nicht so viel Ahnung von Technik habe. Es zeigt mir 0 V an. Bei anderen Akkus, die ich schon gleich lange besitze, zeigt es mir 3,7 V an. Bedeutet das, dass die Akkus nicht mehr brauchbar sind, oder ist das irgendein Sicherheitsmechanismus?
Levin O. schrieb: > Bedeutet das, dass die Akkus nicht mehr brauchbar sind, oder ist das > irgendein Sicherheitsmechanismus? Beides. Tiefentlade LiIo Akkus sind gefährlich, deswegen werden sie von der Schutzschaltung deaktiviert.
:
Bearbeitet durch User
Armin X. schrieb: > Aber ob das an der Höhe des Portos was ändern würde? Immerhin werden > dort die Postler noch ordentlich bezahlt. Aber leider beginnt die schweizer Post mehr und mehr Jobs an billigere Unterfirmen auszulagern...
Levin O. schrieb: > Ich konnte die Akkus nun messen. Ich muss ehrlich sagen, dass ich nicht > so viel Ahnung von Technik habe. Es zeigt mir 0 V an. Bei anderen Akkus, > die ich schon gleich lange besitze, zeigt es mir 3,7 V an. Bedeutet das, > dass die Akkus nicht mehr brauchbar sind, oder ist das irgendein > Sicherheitsmechanismus? Öffne mal die Folie und mache das 1s BMS, bzw. Schutzmodul zugänglich. Dort miss die Spannung, die direkt von den Zellpolen kommt. Nur die ist ausschlaggebend.
@Ralf: So ein "Tipp" abzusetzen wenn jemand schreibt das er keine Ahnung von Technik hat. Happy Burning. Die Dinger mit 0V sind tiefenentladen, alt und undefiniert. Weg damit, zumindest bei Laien darf man eigentlich nix anderes raten.
Christian F. schrieb: > @Ralf: So ein "Tipp" abzusetzen wenn jemand schreibt das er keine Ahnung > von Technik hat. Happy Burning. > > Die Dinger mit 0V sind tiefenentladen, alt und undefiniert. Weg damit, > zumindest bei Laien darf man eigentlich nix anderes raten. Jemand mit DMM, der damit auch noch umgehen kann und korrekte Spannungsangaben liefern kann, dazu seit 4,5 Jahre hier angemeldet aktiv ist, auch wenn gute 70 Kommentare nicht die Masse sind, sich vernünftig artikuliert, etc. halte ich nicht für völlig unerfahren und so naiv, dass man ihm nicht doch etwas zutrauen kann. Nemopuk schrieb: > Tiefentlade LiIo Akkus sind gefährlich, deswegen werden sie von > der Schutzschaltung deaktiviert. Oft bedeutend früher, als dass eine Zellschädigung eintreten kann. Aber um das zu wissen, muss man die Schutzschaltung "kennen", oder aber die Spannung der Zellen im nicht nachgeladenen Zustand. Dass die Zellspannung (gebrauchter Zellen) im Augenblick der Zwangstrennung ggf. niedriger war, als im anschliessendem Leerlauf, ändert daran nichts.
Christian F. schrieb: > @Ralf: So ein "Tipp" abzusetzen wenn jemand schreibt das er keine Ahnung > von Technik hat. Happy Burning. Brennen werden die mit einer Spannung von unter 3V bei einem Kurzschluss wohl kaum. Höchstens etwas warm weden sie.
:
Bearbeitet durch User
Jan S. schrieb: > Christian F. schrieb: >> @Ralf: So ein "Tipp" abzusetzen wenn jemand schreibt das er keine Ahnung >> von Technik hat. Happy Burning. > > Brennen werden die mit einer Spannung von unter 3V bei einem Kurzschluss > wohl kaum. Höchstens etwas warm weden sie. Du musst versuchen, auch für "solche" Wesen Verständnis aufzubringen. Vor den phantasiegeschulten Katastrophenbegleitern entwickelt sich in Sekundenbruchteilen die weitere Szenerie. Sobald so eine Zelle oder Zellenpack nicht beim ersten Verdacht fachgerecht entsorgt wird, landet die innerhalb von ggf. 45 Filmminuten an einem Ort, wo ein Versagen katastrophale Folgen haben kann, tatsächlich aber die dortige reale Bildung von Dentriten den gesamten Globus aus der Umlaufbahn schmeissen kann. Ok, dann kommt zum Glück Mc Gyver mit Kaugummi, Zahnstocher und pinkelt darüber und kann uns alle retten. Aber ist darauf wirklich Verlass? Wir sind aktuell in akuter Gefahr. Aus der der Schweiz bedrohen uns 10 1s Akkupacks...
Ralf X. schrieb: > Öffne mal die Folie Lieber nicht! Eine Folie zu viel geöffnet, und das Ding spuckt brennende Paste um sich. Jan S. schrieb: > Brennen werden die mit einer Spannung von unter 3V bei einem Kurzschluss > wohl kaum. Höchstens etwas warm weden sie. Na dann, viel Glück. Ich habe gewarnt.
:
Bearbeitet durch User
Nemopuk schrieb: > Eine Folie zu viel geöffnet, und das Ding spuckt brennende > Paste um sich. Unsinn!
Öffnen. Wenn da kein BPM (ein BMS ist es ja nicht) verbaut ist, dann Wertstoffkreislauf bitte. Klaus.
Levin O. schrieb: > Es zeigt mir 0 V an. Klaus R. schrieb: > Öffnen. Wenn da kein BPM (ein BMS ist es ja nicht) verbaut ist, dann > Wertstoffkreislauf bitte. Die NULL Volt kenne ich von eigenen Akkus, ohne dass diese defekt sind. Da hat eben der Schutzbaustein abgeschaltet, die Zelle als solche aber noch über 2,5 Volt. Da gebe ich mal kurz etwas Strom drauf, dann schaltet der Schutzbaustein durch und ich sehe die Spannung, ohne das Akkupack zu zerlegen. Nemopuk schrieb: > Beides. Tiefentlade LiIo Akkus sind gefährlich, deswegen werden sie von > der Schutzschaltung deaktiviert. Nemopuk schrieb: > Lieber nicht! Eine Folie zu viel geöffnet, und das Ding spuckt brennende > Paste um sich. Du verstehst es nicht, aber zeigst mal wieder Stefanus' legendäre Angst.
Klaus R. schrieb: > Öffnen. Wenn da kein BPM (ein BMS ist es ja nicht) verbaut ist, dann > Wertstoffkreislauf bitte. Was bitte ist ein "BPM"? Ein BMS (Battery Management System) kann übrigens aus der primitivsten elektronischen Schaltung bestehen, die man sich ausserhalb der Direktverbindung vorstellen kann.
Ralf X. schrieb: >> Öffnen. Wenn da kein BPM (ein BMS ist es ja nicht) verbaut ist, dann >> Wertstoffkreislauf bitte. > Was bitte ist ein "BPM"? Aus dem Kontext können wir uns zusammenreimen, dass er _B_attery _P_rotechtion _M_odul meint, also Batterieschutzbaustein. Das wäre z.B. auf den bekannten China-Modulen der DW01 samt zwei FETs.
Ich glaube eher nicht, dass die Akkus irgendeine Art von BatteryProtectionModul eingebaut haben. Allerdings sollten die dann nach vier Jahren noch nicht auf 0V sein. Wenn die Zellen doch runter sind bitte entsorgen. Man könnte sie zwar evtl noch laden, aber das sind dann definitiv die Brandsätze von morgen. Vielleicht braucht es aber doch nur einen kurzen Aktivierungsimpuls bzw eine kurze Ladezeit für das aktivieren einer unter der Folie versteckte Elektronik. Dann gilt das oben gesagte natürlich nicht.
:
Bearbeitet durch User
Armin X. schrieb: > Ich glaube eher nicht, dass die Akkus irgendeine Art von > BatteryProtectionModul eingebaut haben. Glauben tut man in der Kirche! Bei Akkus dieser Bauart mit Kabel und Steckerchen sind eingebaute Schtzschaltungen weit verbreitet. Also nix mit glauben, das kann man einfach testen: Manfred P. schrieb: > Da gebe ich mal kurz etwas Strom drauf, dann schaltet der > Schutzbaustein durch und ich sehe die Spannung, ohne das Akkupack zu > zerlegen.
Armin X. schrieb: > Ich glaube eher nicht, dass die Akkus irgendeine Art von > BatteryProtectionModul eingebaut haben. Erfahrung lässt mich anderer vermuten. Nicht nur durch das Bild gestützt, auch unter Berücksichtigung der möglichen Perspektive. Selbst totale Schrottzellen ohne Schluss weisen nach Jahren noch Restspannung auf. 0V am Ausgang ist ein fast 100%iges Zeichen für eine elektrische/elektronische Sperrung. Oder eben Kurzschluss. Sehr interessant wäre natürlich die Historie der Zellen. Der TE spricht im Prinzip von NOS, aber auch davon, dass er noch andere hat??? Woher kommen die, warum.., etc... Dennoch, in abholbarer Reichweite würde ich sowas quasi unbesehen abnehmen, bei Versand CH-DE order ich eher bei nkon.nl einiges mehr. Die möglichen 370 Wh sind zu wenig..
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.