Hallo zusammen, gibt es einen Ringkern mit der Bezeichnung G2-3/FT16? Der wird in Elektors 304 Schaltungen, 55, Kurzwellen-Preselector als Ausgangsübertrager am Drain vom BF982 vorgeschlagen und ich möchte gerne etwas damit experimentieren. Vielen Dank schon mal und viele Grüße
Dirk schrieb: > gibt es einen Ringkern mit der Bezeichnung G2-3/FT16? Ferritrohrkern G2/3-FT16 12x5mm Loch 2mm μ850 AL530 Breitband
Vielen Dank! Wo hast du diese Informationen gefunden und kann man diesen Kern auch durch einen besser verfügbaren Kerntyp ersetzen? Z.B. durch FT82-43? Typ: Ferritkern Material 43 Elektrische Werte: Permeabilität 800 L, Windung 557 nH Der ist zwar relativ groß, aber die Werte scheinen sich nahe zu kommen.
Für so etwas (RX-Filter, Breidbandverstärker, usw.) benutze ich seit Jahren die Doppellochkerne BN43-2402. Sind schön klein und besitzen gegenüber Ringkernen einen deutlich besseren Koppelfaktor. Die etwas größere Version ist BN43-202, aber für RX-Zwecke nicht unbedingt nötig. Für höhere Frequenzen (>30MHz) gibt's die gleichen Kerne mit anderem material (BN61-...) Gibt's bei Tante R.
Dirk schrieb: > Wo hast du diese Informationen gefunden Hallo, https://electronicparts-outlet.com/en/ferriet-tube-core-g23-ft16-12x5mm-hole-2mm-850-al530-broadband.html aber leider nicht auf Lager z.Z. Gruß bastler2022 Hier könntest noch Glück haben. TORES FERRITE - Holdelec ElecDif-Pro http://www.elecdif-pro.com · TORE REF : G 2-3 FT 16 DIM : 14X9X5, HFTO1320, TORE REF : G 2-3 FT 16 DIM : 14X9X5, Produit en stock, 2.74 EUR HT. TORE REF : 43220209706 DIM : 14X9X5, HFTO1330 ...
:
Bearbeitet durch User
Hallo, Danke! Horst S. schrieb: > Für so etwas (RX-Filter, Breidbandverstärker, usw.) benutze ich seit > Jahren die Doppellochkerne BN43-2402. Sind schön klein und besitzen > gegenüber Ringkernen einen deutlich besseren Koppelfaktor. Es ist für einen Breitbandverstärker und einen BN43-2402 habe ich zufällig hier. Wenn der genau so gut funktioniert, nehme ich den einfach. Er soll mit 12 Windungen primär und 4 Windungen sekundär bewickelt werden. Wie macht man das bei so einem Doppellochkern? Einfach 4 mal durch beide Löcher und darüber noch 12 mal das gleiche für die primäre Wicklung?
Ja, so ist es ok. Bei den 12+4 wdg muss der Draht natürlich dünn genug sein. Mit 0,15mm CuL dürfte es gut gehen. Noch bessere Kopplung bei weniger Gesamtwindungszahl ist ein Autotrafo mit 12wdg und einem Anzapf bei 4wdg. Durch die dadurch vorhandene galvanische Verbindung muss die Auskopplung dann eventuell über ein C erfolgen. Da die BN43-2402 einen deutlich höheren AL-Wert (1250) als die G2/3-FT16 (530) aufweisen, könntest du auch die Windungszahl versuchsweise auf 9:3 reduzieren. Das wäre für die obere Frequenzgrenze gut.
Dirk schrieb: > gibt es einen Ringkern mit der Bezeichnung G2-3/FT16? Dieser 'G2-3/FT16' (Elektor schreibt manchmal auch 'G.2-3/FT16') ist schon ein mysteriöser Ringkern. Daten findet man weder im Internet noch beim angeblichen Hersteller Micrometals (s. unten). In den 1980er Jahren habe ich von einem Elektronik-Händler (einer von denen, die seinerzeit Elektor-Bausätze, Platinen und Spezialbauteile verkauft haben) folgende Info bekommen: - Hersteller: Micrometals - Permeabilität: 4300 - Al-Wert: 3280 - 5500 - Frequenzbereich: 0,1 - 50 MHz Die Größe, falls von Interesse, habe ich eben mal nachgemessen: - Außendurchmesser: 17 mm - Innendurchmesser: 9 mm - Höhe: 7 mm Dieser Ringkern wurde von Elektor in den 1980er/90er-Jahren vielfach eingesetzt. Bei der Suche nach einem Ersatz (AL-Wert bzw. Frequenzbereich), hilft dir vielleicht diese Diskussion: https://www.radiomuseum.org/forum/richtige_ferritkerne_fuer_loop_antennenverstaerker.html?language_id=1
:
Bearbeitet durch User
Stephan schrieb: > Dieser 'G2-3/FT16' (Elektor schreibt manchmal auch 'G.2-3/FT16') ist > schon ein mysteriöser Ringkern. Daten findet man weder im Internet noch > beim angeblichen Hersteller Micrometals (s. unten). Hier ist er gelistet. https://electronicparts-outlet.com/en/ferriet-tube-core-g23-ft16-12x5mm-hole-2mm-850-al530-broadband.html Hier auch nochmal. http://www.elecdif-pro.com Hier auch nochmal die Daten dazu. Ferritrohrkern G2/3-FT16 12x5mm Loch 2mm μ850 AL530 Breitband Stephan schrieb: > In den 1980er Jahren habe ich von einem Elektronik-Händler (einer von > denen, die seinerzeit Elektor-Bausätze, Platinen und Spezialbauteile > verkauft haben) folgende Info bekommen: > > - Hersteller: Micrometals > - Permeabilität: 4300 > - Al-Wert: 3280 - 5500 > - Frequenzbereich: 0,1 - 50 MHz > > Die Größe, falls von Interesse, habe ich eben mal nachgemessen: > > - Außendurchmesser: 17 mm > - Innendurchmesser: 9 mm > - Höhe: 7 mm Was nun richtig ist von den Daten her, wäre ja mal Interessant. https://electronicparts-outlet.com/media/catalog/product/cache/42b6c79bd71fbdee74f1f0c8a498c234/7/6/7694.jpg Gruß bastler2022
:
Bearbeitet durch User
Hobby B. schrieb: > Hier ist er gelistet. > > https://electronicparts-outlet.com/en/ferriet-tube-core-g23-ft16-12x5mm-hole-2mm-850-al530-broadband.html Der G2-3/FT16 ist ein Ringkern und kein Ferritrohr. Im Anhang kannst du ein Bild vom Original sehen. Die habe ich in den 1980er Jahren bei dem Händler gekauft, der mir auch die technischen Daten gegeben hat. Das andere Bild (Elektor) zeigt die Platinen zu einer Loop-Antenne aus Elektor 3/95 bei der zwei G2-3/FT16 auf der Verstärker-Platine zu sehen sind.
Horst S. schrieb: > Ja, so ist es ok. Bei den 12+4 wdg muss der Draht natürlich dünn genug > sein. Mit 0,15mm CuL dürfte es gut gehen. Noch bessere Kopplung bei > weniger Gesamtwindungszahl ist ein Autotrafo mit 12wdg und einem Anzapf > bei 4wdg. Durch die dadurch vorhandene galvanische Verbindung muss die > Auskopplung dann eventuell über ein C erfolgen. > > Da die BN43-2402 einen deutlich höheren AL-Wert (1250) als die G2/3-FT16 > (530) aufweisen, könntest du auch die Windungszahl versuchsweise auf 9:3 > reduzieren. Das wäre für die obere Frequenzgrenze gut. Vielen Dank, lieber Horst für die nützlichen Hinweise. Das werde ich so machen. Stephan schrieb: > Der G2-3/FT16 ist ein Ringkern und kein Ferritrohr. In dem Elektor-Buch steht auch das Wort Ringkern. Deshalb denke ich auch, dass kein Ferritrohr gemeint ist. https://www.mikrocontroller.net/attachment/678190/G23FT16.jpg So sehen sie also aus. Auch von meiner Seite Danke für das Foto! > Das andere Bild (Elektor) zeigt die Platinen zu einer Loop-Antenne aus > Elektor 3/95 bei der zwei G2-3/FT16 auf der Verstärker-Platine zu sehen > sind. Aus Neugier gefragt, ist es diese Antenne hier? https://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbriefe/Ludger-Kreuz-Loop-Antenne/Schaltung.jpg Die dort verwendeten Ringkerne sind andere, sie kommen mir aber auch bekannt vor (also die roten). Das dürften TN14-Kerne von Philips sein, Material 3C85, Ferroxcube (wahrscheinlich TN14/9/5 - AL = 885). Die gibt es als Modell auch im Mini Ringkernrechner. https://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbriefe/Ludger-Kreuz-Loop-Antenne/DSCF0010.jpg Tolle Antenne. Großartig wäre, wenn sie auch für Kurzwelle funktionieren würde (wobei ich nicht verstehe, warum sie nur bis 1,6MHz arbeitet).
:
Bearbeitet durch User
Dirk schrieb: > Aus Neugier gefragt, ist es diese Antenne hier? > https://www.jogis-roehrenbude.de/Leserbriefe/Ludger-Kreuz-Loop-Antenne/Schaltung.jpg Ja > Die dort verwendeten Ringkerne sind andere Zu den roten Ringkernen kann ich nichts sagen. Ich denke mal, daß das ein Ersatz für den G2-3/FT16 sein soll. > Tolle Antenne. Großartig wäre, wenn sie auch für Kurzwelle funktionieren > würde (wobei ich nicht verstehe, warum sie nur bis 1,6MHz arbeitet). Elektor schreibt: 100 kHz...50 MHz. Aber die Schaltung ist tricky, weil die einen DG-Mosfet einsetzen. Daher das Gefrickel mit L1, L2, L3, R5 und R6. Für eine Breitband-Loop findest du im Internet wesentlich bessere Schaltungen oder auch was fertiges: https://active-antenna.eu/amplifier-kit/
:
Bearbeitet durch User
Stephan schrieb: > Zu den roten Ringkernen kann ich nichts sagen. Ich denke mal, daß das > ein Ersatz für den G2-3/FT16 sein soll. Das glaube ich auch. Habe es hier einfach mal ausführlich erwähnt, weil diese Info zum roten Ringkern vielleicht noch irgendwann für jemanden nützlich sein könnte. > Elektor schreibt: 100 kHz...50 MHz. Auf der anderen Homepage stand nur bis 1,6MHz, das hatte mich gewundert. Bis 50MHz ist ja schon was anderes. > Für eine Breitband-Loop findest du im Internet wesentlich > bessere Schaltungen oder auch was fertiges: https://active-antenna.eu/amplifier-kit/ Danke für den Link. Kann sein, dass ich mir sowas in Zukunft mal zulege.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.