Forum: Markt [VS] verschenke 900 Stück Quarze 3.072 MHz


von Guido G. (dd2qa)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Verschenke 900 Stück Quarze 3.072 MHz. Die Versandkosten betragen 10EUR.

von Thomas (db8nr)


Lesenswert?

Die taugen als Baudfrequenz:
3.072 MHz / 256 = 12 kHz

von Cartman E. (cartmaneric)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Die taugen als Baudfrequenz:
> 3.072 MHz / 256 = 12 kHz

Vielleicht für einen Fernschreiber:
3,072 MHz / 61440 = 50 Hz ☺

Wie wären denn die angemessenen Unkosten für ein Tütchen?

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Cartman E. schrieb:
> Wie wären denn die angemessenen Unkosten für ein Tütchen?

Das kannst Du für Dich selbst rechnen, Porto und Versandkartönchen. Ich 
will die weder kaufen noch verkaufen, aber unter 7,50€ (für ein Tütchen) 
kämen die besser in den Müll.

von Ob S. (Firma: 1984now) (observer)


Lesenswert?

Thomas schrieb:

> Die taugen als Baudfrequenz:

Nein, das sicher nicht, dafür sind sie genauso ungeeignet wie mit 
"glatten" 3MHz.

von Cartman E. (cartmaneric)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Cartman E. schrieb:
>> Wie wären denn die angemessenen Unkosten für ein Tütchen?
>
> Das kannst Du für Dich selbst rechnen, Porto und Versandkartönchen. Ich
> will die weder kaufen noch verkaufen, aber unter 7,50€ (für ein Tütchen)
> kämen die besser in den Müll.

Eventuell reichte ja ein Maxibriefchen. ☺
Immerhin sind sie ja selbst gut in Blech verpackt.
Deswegen hatte ich den TO angefragt.


Ob S. schrieb:
> Thomas schrieb:
>
>> Die taugen als Baudfrequenz:
>
> Nein, das sicher nicht, dafür sind sie genauso ungeeignet wie mit
> "glatten" 3MHz.

Für jemanden der nur in ganzen Zahlen rechnen kann, trifft diese
Einschränkung zu. Wenn man aber 20 % der unnützen Schwingungen
subtrahiert, gehen damit auch normale Baudraten.

Das mit dem Fernschreiber hast du wohl nicht verstanden. ☺


Schönen Sonntag!

von Torsten B. (butterbrotstern)


Lesenswert?

2^13 * 3^1 * 5^3 = 3072000

Es gibt 2 Baudratenfamilien, sie unterscheiden sich um den Faktor 
1,3333.. oder 1,5:
welche mit     2^x * 3^1 * 5^2 :
75, 150, 300, 600, 1200, 2400, 4800, 9600, 19200, 38400, 76800, 153600, 
307200, 614400
und solche mit 2^y * 3^2 * 5^2 :
225, 450, 900, 1800, 3600, 7200, 14400, 28800, 57600, 115200, 230400, 
460800, 921600
Mit dem 3,072MHz-Quarz lassen sich alle der ersten Gruppe durch 
ganzzahliges Teilen erzeugen:
3072000 / 614400 = 5
3072000 / 307200 = 10
etc.
Jedoch lassen sich die langsamen der zweiten Gruppe mit ausreichender 
Genauigkeit erzeugen:
3072000 / 213 = 14422,535  Abweichung nur 1,565 Promille

: Bearbeitet durch User
von Ob S. (Firma: 1984now) (observer)


Lesenswert?

Torsten B. schrieb:

> Jedoch lassen sich die langsamen der zweiten Gruppe mit ausreichender
> Genauigkeit erzeugen

Genau das ist der Knackpunkt, denn gerade die schnelleren der zweiten 
Gruppe sind die, die sehr häufig benötigt werden.

Und die "echten Baudratenquarze" können die gesamte zweite Gruppe und 
auch die meisten der ersten Gruppe (alle außer den doch ziemlich 
ungebräuchlichen 153600, 307200, 614400) exakt. Eben deswegen werden sie 
typischerweise halt als Baudratenquarze bezeichnet.

von Cartman E. (cartmaneric)


Lesenswert?

Ob S. schrieb:
> Genau das ist der Knackpunkt, denn gerade die schnelleren der zweiten
> Gruppe sind die, die sehr häufig benötigt werden.

Der Knackpunkt liegt ganz woanders. Asynchrone Empfänger wollen das
Signal gerne mehrfach abtasten, weswegen noch ein weiterer Vorteiler,
typischerweise 16 oder 64, ins Spiel kommt.

Vorteiler 16: 3072000 = 16  5  38400
Vorteiler 64: 3072000 = 64  5  9600

Schneller als 38400 oder 9600 gehts dann ganzzahlig nicht mehr.

> Und die "echten Baudratenquarze" können die gesamte zweite Gruppe und
> auch die meisten der ersten Gruppe (alle außer den doch ziemlich
> ungebräuchlichen 153600, 307200, 614400) exakt. Eben deswegen werden sie
> typischerweise halt als Baudratenquarze bezeichnet.

Bei einem "echten" Baudratenquarz von 2,457600 MHz sieht es allerdings
kaum besser aus. Statt der "5" oben, steht dann eine "4".
Die gängigen 115200 Baud gehen damit schon nicht mehr.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Cartman E. schrieb:
>> Wie wären denn die angemessenen Unkosten für ein Tütchen?
>
> Das kannst Du für Dich selbst rechnen, Porto und Versandkartönchen. Ich
> will die weder kaufen noch verkaufen, aber unter 7,50€ (für ein Tütchen)
> kämen die besser in den Müll.

Weshalb antwortest du für den TO, und dann auch noch so einen Unsinn?

Und nur für dich, so ein Tütchen kann man als Warensendung für ca. 3,- 
Euro verschicken, inkl. ggf. gekauftem kleinen Karton.

Warum entwickelst du dich immer mehr zum Stänkerer?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.