Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Wer kennt dieses Bauteil ( verm. Mikrofonübertrager)?


von Christoph K. (chriskuku)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Kennt jemand dieses Bauteil? Es ist ein Übertrager ( Mikrofon ~). Ich 
kenne die in klein von Beyer. Diese haben einen Durchmesser von etwa 
30mm. Habe momentan nur diesen Bildausschnitt. Ich müßte einen 
Übertrager für NF-Signale, 32Hz - 20KHz herstellen.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Christoph K. schrieb:
> Ich müßte einen
> Übertrager für NF-Signale, 32Hz - 20KHz herstellen.

Das ist sehr spezialisiertes Wissen, solche Trafos herzustellen und ist 
so gut wie verlorengegangen. Du wirst erfolgreicher mit einer gekauften 
oder trafolosen Lösung sein.
Die untere Grenzfrequenz ist das KO Kriterium. Und wir wissen nicht, 
welches Übertragunsverhältnis du brauchst.

von Christoph K. (chriskuku)


Lesenswert?

Das Übersetzungsverhältnis soll 1:1,1 sein. (die 10% sollen die 
Eisenverluste kompensieren). Es gibt eine existierende Lösung und ein 
Übertrager soll es wieder sein, weil es einfach so simpel und direkt 
ist.
https://www.fishorgans.com/leslie_kits/8000_kit_for_Hammond.pdf

: Bearbeitet durch User
Beitrag #7934227 wurde vom Autor gelöscht.
von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

https://de.wikipedia.org/wiki/Pluralis_Majestatis
wir haben geruht, zu antworten

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Christoph K. schrieb im Beitrag #7934227:
> Christoph K. schrieb:
>> Das Übersetzungsverhältnis soll 1:1,1 sein. (die 10% sollen die
>> Eisenverluste kompensieren). Es gibt eine existierende Lösung und ein
>> Übertrager soll es wieder sein, weil es einfach so simpel und direkt
>> ist.
>> https://www.fishorgans.com/leslie_kits/8000_kit_for_Hammond.pdf
>
> Wer ist „wir“ in Deiner Antwort?

Schön, dass Du Dich selbst fragst ...

von Christoph K. (chriskuku)


Lesenswert?

Konnte meinen Beitrag nicht mehr editieren.

Noch einmal: ich frage nach dem Bauteil und nicht nach einer anderen 
Lösung.
Und nicht, ob das schwierig ist.

von Christoph K. (chriskuku)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> https://de.wikipedia.org/wiki/Pluralis_Majestatis
> wir haben geruht, zu antworten

:-) :thumbs:

von Mario M. (thelonging)


Lesenswert?

Gibt es keinen Aufdruck bzw. Aufkleber? Ich kenne derlei Übertrager von 
der Firma Haufe.

von Christoph K. (chriskuku)


Lesenswert?

Mario M. schrieb:
> Gibt es keinen Aufdruck bzw. Aufkleber? Ich kenne derlei Übertrager von
> der Firma Haufe.

Danke. Das wäre ein Ansatzpunkt.
Obwohl die sicher nur fertige Produkte verkaufen.
Ich habe momentan keinen Zugriff auf die Teile ( wegen Aufklebern etc.)
Aber soviel ich weiß, sind die Bauteile auf dem Foto von jemand (einem, 
nennen wir es, Bastler) selbst hergestellt worden, weshalb es mir 
hauptsächlich auf die Bezugsquelle für die Rohlinge ankäme.

von Max H. (nilsp)


Lesenswert?

Oh, die Bauform kommt mir bekannt vor. Das ist/war irgend ein High-End 
Audio Transformer.

Bei Lundahl habe ich gerade nachgeschaut. Die haben die Bauform nicht 
mehr. Ich bin mir aber ziemlich sicher, das die früher auch die runde 
Bauform hatten.

Ansonsten kommt Jensen noch in Frage.

Vielleicht mal bei https://gearspace.com nachfragen. Da sitzen die 
Hardcore Nerds was Pro-Audio Equipment und Bauteile angeht. Die wissen 
das bestimmt.

: Bearbeitet durch User
von Thomas R. (thomasr)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Schau mal bei den einschlägigen Ausrüstern für Studio/Bühnentechnik, 
z.B. Thomann. EIN Beispiel anbei.

von Wolfgang D. (blitz_f)


Lesenswert?

Moin,
das Leslie-Kabinett wird sicherlich mit Line-level versorgt, also 
irgendwo 300 mV...700 mV. Da geht ein Mikrofon-Übertrager nicht. Also 
suchen bei NEUTRIK oder PALMER (u.a.) nach Line-Transformer (0,5 + 0,5) 
: 1.
Deine 1,1 zur Kompensation von Verlusten kannst Du vergessen.....

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Du wirst erfolgreicher mit einer gekauften
> oder trafolosen Lösung sein.

Kann man nicht grundsätzlich sagen, wenn es etwas gar nicht mehr gibt, 
dann war es auch nicht wirklich gut?
Man sieht immmer noch Röhrenverstärker, die ja wohl gut sein müssen (ich 
bin nicht so der HiFi Freak), denn sonst würden sie nicht immer wieder 
hier auftauchen.

von F. P. (fail)


Lesenswert?

Der Fadenanfänger fragt ja eigentlich nur, ob jemand das Bauteil kennt, 
nicht wo so etwas finden kann. Dennoch: Audioübertrager kann man noch 
kaufen, z.B. hier, aber andere Bauform:

https://www.ebay.de/itm/356876695383

von Wolfgang D. (blitz_f)


Lesenswert?

Moin,
man beachte doch bitte das Schaltbild. Der Übertrager benötigt  auf der 
Sekundärseite einen Mittenabgriff zur Übertragung einer 
Schalt-Gleichspannung.
Die im Foto des TO gezeigten Übertrager stecken in 
Standard-Mu-Metall-Abschirmungen, die bis in die 80er / 90er Jahre 
allgemein üblich waren und auch separat erhältlich waren zum Einbau 
eigener Kreationen. Aus dem Foto auf einen Hersteller zu schliessen, 
geht daher nicht.
Ist es überhaupt gesicherte Erkenntnis, dass das Übersetzungsverhältnis 
1:1 ist (also genauer gesagt (0,5+0,5) : 1) ?

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Frank O. schrieb:
> ann man nicht grundsätzlich sagen, wenn es etwas gar nicht mehr gibt,
> dann war es auch nicht wirklich gut?

Audioübertrager ohne Ahnung selber zu wickeln, ist von vorneherein zum 
Scheitern verurteilt.
Deswegen besser eine gekaufte odr trafolose Lösung. Ich sage ja nicht, 
das Trafos grundsätzlich falsch wären, aber gute Übertrager 
herzustellen, ist hohe Kunst. Das machste nicht an einem Nachmittag.

von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Danke Matthias!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.