Eine Frage, die kürzlich beim Repaircafe aufkam: Eine Zeitlang waren 118mm Halogenstäbe für Deckenstrahler sehr gebräuchlich. Wieviel Watt hatte der gebräuchlichste Stab dieser Länge? Die Bandbreite geht von 120 Watt bis 400 Watt, also bis rund 8000 Lumen.
Dummy0815 schrieb: > Die Bandbreite geht von 120 Watt bis 400 Watt Genau. Wobei Energy Saver Halogenstäbe natürlich weniger Leistung für gleiche Helligkeit brauchen. 250W war nicht unüblich (300W gesamt mit 50W Leselicht), aber die 400 und 120 wurden auch verbaut, je nach Ramschmöbelhaus
Ob deren Brennstab länger war, keine Ahnung, aber Deckenstrahler hatten früher volle 500W. Aus dem Grund hat die schon damals kaum einer länger genutzt... Die späteren Teile mit seitlicher Leselampe hatten meist nur 300W.
> https://de.wikipedia.org/wiki/Lampensockel#Halogenst%C3%A4be
Natürlich habe ich das gefunden, bevor ich hier gefragt habe. Es geht
aber nicht um eine Übersicht, sondern um den gebräuchlichen im
Deckenstrahler, und zwar um den, der an die Decke strahlt, nicht um die
Leselampe. Die Frage lässt sich nicht im Netz recherchieren, sondern es
braucht Leute, die sich erinnern.
:
Bearbeitet durch User
Dummy0815 schrieb: > Die Frage lässt sich nicht im Netz recherchieren, sondern es > braucht Leute, die sich erinnern. Die müsstet du bei Herstellern oder Händlern suchen, nicht hier.
Dummy0815 schrieb: > Eine Frage, die kürzlich beim Repaircafe aufkam: Eine Zeitlang waren > 118mm Halogenstäbe für Deckenstrahler sehr gebräuchlich. Wieviel Watt > hatte der gebräuchlichste Stab dieser Länge? Die Bandbreite geht von 120 > Watt bis 400 Watt, also bis rund 8000 Lumen. "🔌 Die gebräuchlichste Leistung lag bei etwa 300 Watt." Laut Copilot!
Cha-woma M. schrieb: > Die gebräuchlichste Leistung lag bei etwa 300 Watt." > > Laut Copilot! Copilot: der wie andere KI immer dann, wenn er keine Antwort weiß, einfach eine herbei halluziniert. Momentan entscheidet er sich gerade für 400 Watt.
Dummy0815 schrieb: >> Die Frage lässt sich nicht im Netz recherchieren, sondern es > braucht Leute, die sich erinnern. Woran sollen die sich denn erinnern? Zum einen sind und waren Deckenleuchten mit Halogenstäben in Wohnungen eher selten, und dann gab’s halt da alle Leistungen. Oliver
Dreihundert definitiv, in den frühen 90ern, später dann 150Watt.
Oliver S. schrieb: > Woran sollen die sich denn erinnern? Zum einen sind und waren > Deckenleuchten mit Halogenstäben in Wohnungen eher selten, und dann > gab’s halt da alle Leistungen. Ja, Deckenleuchten mit Halogenstäben waren unüblich aber die unsäglichen Deckenfluter-Stehlampen waren mal groß in Mode.
Ich hatte noch bis vor nicht allzu langer Zeit so eine Lampe im Betrieb und die hatte 150W. Bei den Baustrahlern waren auch meistens 300W drin. Von den Lampen für den Innenbereich waren das meistens 150W, nach meiner Erfahrung.
Hier ein 500 Watt Stab als Dummy Load für ein Funkgerät
@Frank Ich würde das genau umgekehrt meinen. In den Baustrahlern, die wir in der Autowerkstatt hatten, meine ich waren überall 150W Halogen-Leuchtstäbe drin und die könnten auch etwas 120mm lang gewesen sein. Meine Mutter hat noch so einen Deckenstrahler (neudeutsch: Insektengrill), der hat 300W, aber einen längeren Halogen-Leuchtstab als in den Werkstattlampen.
Ben B. schrieb: > In den Baustrahlern, die wir in > der Autowerkstatt hatten, meine ich waren überall 150W > Halogen-Leuchtstäbe drin und die könnten auch etwas 120mm lang gewesen > sein. Ab Werk waren da 500W Lampen drin.
Lange Zeit gab es in allen Baumärkten diese 500W Außenstrahler mit Bewegungssensor. Der Witz ist, die kosteten weniger als der 500W Halogenstab als Ersatzteil. Sie hielten aber auch nicht sehr lange. Die Wärmeabführung in dem Reflektorhäuse war wohl unzureichend. https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/flutlicht-500watt-mit-bewegungsmelder/3087381006-82-2066
Hatte früher einen 500W in der Werkstatt. Dafür brauchte ich keine Heizung 😁
Hatte Deckenfluter fürs traute Heim geschenkt bekommen mit 400W. Ist recht schnell durch LED Strahler ersetzt wurden (heller, weniger Brandgefahr, sparsamer). Vielleicht war ja das Wegbrennen des abgelagerten Staubes im Betrieb Absicht, so als Art selbstreinigendes Gerät ...
Bradward B. schrieb: > Vielleicht war ja das Wegbrennen des abgelagerten Staubes im Betrieb > Absicht, so als Art selbstreinigendes Gerät ... Also ich kann mich irgendwie erinnern das 300 Watt mal recht häufig für solche Deckenstrahler verbaut wurden. Warum 300W? Ich denke, es ging uns Marketing! Beim Vorführen der Leuchte 300 W wird jede Decke zum Reflektor und leuchtete die Wohnung top aus. Nur dürfte irgendwann der Groschen gefallen sein, dass so ein Deckenfluter ganz ordentlich ins Geld geht! Als das die Runde machte, waren die Zeiten von solchen "Flutern" auch wieder vorbei!
Crazy Harry schrieb: > Hatte früher einen 500W in der Werkstatt. Dafür brauchte ich keine > Heizung 😁 Kann mich an die Baustellenstrahler erinnern, die hatten auch so 500W. Im Winter konnte man das Brotzeit-Bier schön warm machen.
Bradward B. schrieb: > Hatte Deckenfluter fürs traute Heim geschenkt bekommen mit 400W. Ist > recht schnell durch LED Strahler ersetzt wurden (heller, weniger > Brandgefahr, sparsamer). Nunja, es hat eine Weile gedauert, bis LEDs einen ähnlichn guten Wirkungsgrad wie Halogen hatten (zumindest bei den in normalen Läden kaufbaren). Die Aussagen wie "10W=40W" waren meiner Ansicht nach von vornherein gelogen.
H. H. schrieb: > Ben B. schrieb: >> In den Baustrahlern, >> [..] > Ab Werk waren da 500W Lampen drin. Machten ein unangenehmes Licht und verursachten hohe Stromkosten. Ich habe ein paar 120cm-Leuchtstofflampen, brauchen weniger und leuchten angenehmer. Cha-woma M. schrieb: > Deckenstrahler > .. > Beim Vorführen der Leuchte 300 W wird jede Decke zum > Reflektor und leuchtete die Wohnung top aus. Was vielfach garnicht gewünscht war. Ich meine, dass da von Anfang an ein Dimmer üblich war. > Nur dürfte irgendwann der > Groschen gefallen sein, dass so ein Deckenfluter ganz ordentlich ins > Geld geht! > Als das die Runde machte, waren die Zeiten von solchen "Flutern" auch > wieder vorbei! Mag so sein. Harald W. schrieb: > Nunja, es hat eine Weile gedauert, bis LEDs einen ähnlichn guten > Wirkungsgrad wie Halogen hatten (zumindest bei den in normalen > Läden kaufbaren). Die Aussagen wie "10W=40W" waren meiner Ansicht > nach von vornherein gelogen. Das ist richtig, die frühen LED-Leuchtmittel lieferten zu wenig Lichtmenge. Was aber bleibt, auch heute noch, dass der LED-Kram überwiegend thermisch krank gebaut wird und / oder die Stromversorgungen ausfallen.
Manfred P. schrieb: > Was vielfach garnicht gewünscht war. Ich meine, dass da von Anfang an > ein Dimmer üblich war. U.U. wobei so ein Dimmer damals nur für ohmsche Lasten verwendbar war und die Leuchte nochmals teurer machte. Aber auch den Gebrauchswert steigerte. Ich kenne solche Deckenfluter nur mit Ein/Aus Schalter!
Manfred P. schrieb: > Was aber bleibt, auch heute noch, dass der LED-Kram überwiegend > thermisch krank gebaut wird und / oder die Stromversorgungen ausfallen. Nicht umsonst wird ja oft von Hersteller eine max. Einschaltdauer angegeben! Dauerbetrieb scheint sie thermisch zu überfordern!
Boah ich weiss noch wie diese Lampen zuhause regelmässig die Fliegen gegrillt haben. Das stank dann sehr kurz sehr heftig. Früher war nicht alles besser.
Cha-woma M. schrieb: > Manfred P. schrieb: >> Was vielfach garnicht gewünscht war. Ich meine, dass da von Anfang an >> ein Dimmer üblich war. > > U.U. wobei so ein Dimmer damals nur für ohmsche Lasten verwendbar war > und die Leuchte nochmals teurer machte. Aber auch den Gebrauchswert > steigerte. > Ich kenne solche Deckenfluter nur mit Ein/Aus Schalter! Wieder einmal hat Manfred doch noch einen Treffer gelandet, das Unaussprechliche mit Verstärker herausschreit, dass es malm wieder etwas erlebt hat, versteht, etc.. Was für ein Schreihals.
Cha-woma M. schrieb: > Manfred P. schrieb: >> Was aber bleibt, auch heute noch, dass der LED-Kram überwiegend >> thermisch krank gebaut wird und / oder die Stromversorgungen ausfallen. > > Nicht umsonst wird ja oft von Hersteller eine max. Einschaltdauer > angegeben! > Dauerbetrieb scheint sie thermisch zu überfordern! Und schon wieder gröhlt der Unaussprechliche irgendetwas in die Landschaft. Der Idiot möge mir eine Wohnraumleuchte mit vom Hersteller vorgeschriebenen max. Einschaltdauer zeigen. Als nächstes kommt der xxx noch damit um die Ecke, dass Autos spätestens nach einer bestimmten Zeit das Licht ausmachen müssen. @ Cha-woma M. Mach Dich auf die Reise nach Berlin zu Ben und hilf ihm, ruckzuck mal den Solarmist auf die Reihe zu bringen. Könntest natürlich auch den Dieter aus Deiner Nähe mitnehmen, aber sobald er möchte und jemand aus dem Forum beteiligt sein könnte, kommt da immer etwas dazwischen. Ist bei Dir aktuell wenigstens geklärt, wieviele PV-Anlagen Du betreibst, Ladestationen, Wärmepumpen und jeweils dazugehörige Tarife und Analog-, sowie Digitalzähler? Paar Tage mit Ben wären ggf. echt gesund für Dich und liessen den Stress etwas vergessen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.