Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Informationen zu Relais gesucht


von Andreas (kl7000f)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich bin kürzlich über ein Gerät aus den 70er gestoßen. Dabei handelt es 
sich um einen Telefunken Alarmgeber. Auf einer Baugruppe stellte ich 
fest, dass dort ein Bauteil (vmtl. Relais) fehlt. Kann man grob anhand 
des Steckplatzes heraufinden, um was es sich genau handeln könnte? 
Leider fehlen mir jegliche Unterlagen.

Siehe Bild (Anhang)

Vielen Dank
Gruß
Andreas

von Jörg R. (solar77)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Andreas schrieb:
> Auf einer Baugruppe stellte ich
> fest, dass dort ein Bauteil (vmtl. Relais) fehlt. Kann man grob anhand
> des Steckplatzes heraufinden, um was es sich genau handeln könnte?

Kammrelais, ähnlich wie auf dem Foto:

https://www.mikrocontroller.net/attachment/678148/IMG_7532.jpg

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Andreas schrieb:
> Kann man grob anhand
> des Steckplatzes heraufinden, um was es sich genau handeln könnte?

Grob ja, genau nein.

Potter&Brumfield Serie R10 passt da z.B.

von Jörg R. (solar77)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Andreas schrieb:
>> Kann man grob anhand
>> des Steckplatzes heraufinden, um was es sich genau handeln könnte?
>
> Grob ja, genau nein.
>
> Potter&Brumfield Serie R10 passt da z.B.

Hab ich sogar:-)

https://www.mikrocontroller.net/attachment/678149/Potter-R10.jpg


Die Einbauart für den gezeigten Sockel ist schon ungewöhnlich.

@TO
Zeige den Sockel auch mal von unten, wenn möglich auch die Rückseite der 
Platine.

: Bearbeitet durch User
von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Relais für diese Sockel gab es in dutzenden Varianten.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Potter&Brumfield Serie R10 passt da z.B.

Und bei Siemens war das Serie V23154.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Andreas schrieb:
> was es sich genau handeln könnte

Betriebsspannung unbekannt -> Relaisspulenspannung unbekannt.

Vielleicht 24V.

von Andreas (kl7000f)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?


von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Das sieht nach einem bistabilen Relais mit zwei Spulen aus. Wirst du nur 
mit sehr viel Glück ein passendes finden.

: Bearbeitet durch User
Beitrag #7935023 wurde vom Autor gelöscht.
von Wolf17 (wolf17)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Das sieht nach einem bistabilen Relais mit zwei Spulen aus.
Ja, der Winkeladapter ist für zwei Spulen ausgelegt, aber scheinbar sind 
auf der Platinenunterseite nur 2 Pole an Leiterbahnen angeschlossen. 
(Viele Bilder, aber die entscheidende Stelle ist schlecht zu erkennen) 
Wenn ein Spulenanschluss direkt auf Plus (oder Masse) geht, wird es auch 
nicht bipolar mit einer Spule sein.
Weiß jemand auswendig, ob es bei 12 Anschlüssen auch 6 Kontaktpaare gab, 
oder immer nur 4xum?

Da ein Spulenanschluss auf den nicht verdrahteten Lötnagel neben dem 
Adapter geht, wird das Relais nicht benutzt.

Ist es nur für die Vitrine? Dann irgendwas mechanisch passendes 
reinstecken. Ein V23154 4xum, mutmaßlich 24V kann ich spenden.

: Bearbeitet durch User
von Jörg R. (solar77)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Das sieht nach einem bistabilen Relais mit zwei Spulen aus.
> Ja, der Winkeladapter ist für zwei Spulen ausgelegt, aber scheinbar sind
> auf der Platinenunterseite nur 2 Pole an Leiterbahnen angeschlossen.
> (Viele Bilder, aber die entscheidende Stelle ist schlecht zu erkennen)

Ja, leider ist der wichtigste Teil sehr schlecht fotografiert. Die 
Stelle sollte vor einem besseren Foto auch erst einmal gereinigt werden.

https://www.mikrocontroller.net/attachment/678192/IMG_3411.jpg

> Wenn ein Spulenanschluss direkt auf Plus (oder Masse) geht, wird es auch
> nicht bipolar mit einer Spule sein.

Für mich sieht es auch so aus als ob nur eine Spule vorhanden ist. Mein 
Bild als Anhang ist verbessert, kann aber aufgrund der schlechten 
Vorlage nicht unbedingt richtig sein.

> Weiß jemand auswendig, ob es bei 12 Anschlüssen auch 6 Kontaktpaare gab,
> oder immer nur 4xum?

Ja, es gibt auch 6 * Form A.

Es gibt sogar 6 * UM, dann natürlich mit größerem Sockel.


@TO
Was ist jetzt dein Anliegen nachdem du so viele Fotos gemacht hast? 
Ursprünglich ging es ja um das Relais. Was möchtest du mit dem Gerät 
machen? Instandsetzen? Das wird ohne Schaltplan schwierig, dafür ist es 
zu komplex.

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Vielleicht 24V.

Vielleicht auch eine andere.

Spannungen kann man messen. Die Spannung für das Relais wird vom Gerät 
geliefert.

Wolf17 schrieb:
> Da ein Spulenanschluss auf den nicht verdrahteten Lötnagel neben dem
> Adapter geht, wird das Relais nicht benutzt.

Falsch gedacht. Es geht auch eine Leiterbahn in die andere Richtung ;-)

Jörg R. schrieb:
> IMG_3411.jpg

Der Lötnagel könnte einfach ein Messpunkt sein.

: Bearbeitet durch User
von Andreas (kl7000f)


Lesenswert?

Hallo,

vielen Dank für eure Erkenntnisse!

Jörg R. schrieb:
> @TO
> Was ist jetzt dein Anliegen nachdem du so viele Fotos gemacht hast?
> Ursprünglich ging es ja um das Relais. Was möchtest du mit dem Gerät
> machen? Instandsetzen? Das wird ohne Schaltplan schwierig, dafür ist es
> zu komplex.

Die vielen Fotos waren eher um ggf. die Umstände um das Relais 
einzufangen. Ggf. ergibt sich dadurch das Ein oder Andere.

Aktuell soll das Gerät bei einer Veranstaltung mit ausgestellt werden. 
Dabei zählt erstmal nur die Geschichte und die damalige Funktion bzw. 
der Nutzen. Ich bin jedoch jemand, der versucht diese älteren Geräte 
wieder zum Leben zu erwecken und bei eben solchen Veranstaltungen die 
Funktion vorzuführen.
Je nach Kosten / Aufwand investiert man ein paar Euro oder legt es 
irgendwann zu den Akten (bzw. in die Vitrine). Dann jedoch im 
zusammengebauten Zustand.

Das wesentliche Bild ist tatsächlich schlecht geworden, hatte ich erst 
zu Hause gesehen - leider.

Die interne Spannung muss ich noch messen. Das Gerät hat 230V. Die 
beiden anderen Kabel sind nach erster Erkenntnis für einen Lautsprecher 
und einmal die Verbindung zum Funkgerät (Mic, PTT, Masse).

Mir ist bislang auch noch nicht ganz schlüssig, wann genau das Relais 
zum Einsatz kommt. Der Alarmgeber erzeugt anhand der gedrückten 
Zifferntasten (drei Blöcke von 0 bis 9) eine sogenannte 3-Ton-Folge ( 
ähnlich der 5-Ton-Folge: https://de.wikipedia.org/wiki/5-Ton-Folge ). 
Ggf. wird hierdurch zwischen den drei Tönen umgeschaltet?

Danke jedenfalls!
Gruß
Andreas

von Jörg R. (solar77)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Andreas schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> @TO
>> Was ist jetzt dein Anliegen nachdem du so viele Fotos gemacht hast?
>> Ursprünglich ging es ja um das Relais. Was möchtest du mit dem Gerät
>> machen? Instandsetzen? Das wird ohne Schaltplan schwierig, dafür ist es
>> zu komplex.

> Aktuell soll das Gerät bei einer Veranstaltung mit ausgestellt werden.

Dann würde ich das Gerät entsprechend herrichten. Alles was geht 
reinigen, also das Gehäuse, das Innenleben und auch die Platine(n).

Die einzelnen Drähte und die in den kleinen Kabelbäumen würde ich schön 
ausrichten, z.B. mit einem Ausziehhaken.

> Ich bin jedoch jemand, der versucht diese älteren Geräte
> wieder zum Leben zu erwecken und bei eben solchen Veranstaltungen die
> Funktion vorzuführen.

Löblich, aber ohne Schaltplan bei dem recht komplexen Gerät schwierig. 
Es sind eine große Anzahl an Bauteilen vorhanden, u.a. viele alte 
Kondensatoren und viele Kontakte.

Die Kontakte der Schaltkulisse sehen ungewöhnlich aus.

https://www.mikrocontroller.net/attachment/678304/Bild-2.jpg

> Je nach Kosten / Aufwand investiert man ein paar Euro oder legt es
> irgendwann zu den Akten (bzw. in die Vitrine). Dann jedoch im
> zusammengebauten Zustand.

Kosten kann man überhaupt nicht abschätzen, der zeitliche Aufwand lässt 
sich auch nicht abschätzen.

Du kannst natürlich versuchen ob die Spulenspannung gemessen werden kann 
um ein passendes Relais zu finden. Die Anschlüsse der Relaisspule habe 
ich mal eingezeichnet:

https://www.mikrocontroller.net/attachment/678312/Relaisspule.jpg

Wenn es erst einmal nur um die Optik, also um die Präsentation geht, 
kann ich dir ein Relais anbieten. Das würde ich dir schenken und als 
Warensendung zusenden. Bei Interesse sende mir eine PN mit deiner 
Mailadresse.

https://www.mikrocontroller.net/attachment/678311/Potter-R10.jpg

: Bearbeitet durch User
von Andreas (kl7000f)


Lesenswert?

Hallo Jörg,

besten Dank für deine Worte und dein Angebot bzgl. des Relais.
Ich bin zwischenzeitlich etwas weiter gekommen und habe Auszüge aus den 
Dokumenten erhalten.

Im Dokument wird von einer Versorgung mit Gleichspannung +10V und +5V 
gesprochen, die der Trafo liefert.

Die Teileliste gibt auch das gesuchte Bauteil wieder:

Rs1 Kammrelais "V 23154 D 0719-B 110" von Siemens

Nachdem es das Relais für wenige Euros gibt, werde ich mir da eines 
besorgen. Dann schauen wir, ob das Teil mit wenig Investition generell 
läuft. Die Schaltpläne bekomme ich ggf. noch, so meine Hoffnung.

Deshalb würde ich diese Anfrage als Erledigt sehen. Vielen Dank für eure 
Gedanken, Tipps und Angebote!

Gruß
Andreas

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Andreas schrieb:
> Die Teileliste gibt auch das gesuchte Bauteil wieder:
>
> Rs1 Kammrelais "V 23154 D 0719-B 110" von Siemens

15V Spule, ein Exot. 4xUM ist dagegen Standard.

von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Spontan gedacht:
TRLs 154 D
steckt aber in der bereits genannten Bezeichnung schon drin.
V 23154 D 0719-B 110

Gabs/gibt's in verschiedenen Kombinationen. Findet sich rein zufällig in 
einer meiner Selbstbauuhren.
Also 0815-Bauteil (damals).

ciao
gustav

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.