Gibt es eigentlich Steckbretter die breiter sind? Also nicht mit zusätzlichen Leisten sondern man hat , wenn man z.B. einen AVR 40PIN einsteckt, nur 2-3 Stecklöcher auf jeder Seite frei Manchmal wäre 1-2 oder noch mehr mehr:-) Sinnvoll und praktisch Und für eine saubere Verdrahtung wäre es auch schöner
:
Bearbeitet durch User
Mairian schrieb: > Gibt es eigentlich Steckbretter die breiter sind? > Also nicht mit zusätzlichen Leisten sondern man hat , wenn man z.B. > einen AVR 40PIN einsteckt, nur 2-3 Stecklöcher auf jeder Seite frei > Manchmal wäre 1-2 oder noch mehr mehr:-) Sinnvoll und praktisch > Und für eine saubere Verdrahtung wäre es auch schöner Wenn Du diese doppel- oder Dreifach-Boards hast, dann kannst Du das IC über die Versorgungsschienen einstecken und hast dann 4 (oder mit einer kleinen Brücke 7) Löcher frei.
Solche hier haben die folgenden Kontakblöcke zumindestest etwas näher liegen. https://eleshop.de/busboard-bb1460-modular-breadboard.html
Mairian schrieb: > Also nicht mit zusätzlichen Leisten sondern man hat , wenn man z.B. > einen AVR 40PIN einsteckt, nur 2-3 Stecklöcher auf jeder Seite frei. Warum nimmst du nicht die Standard Steckbretter? Die haben 5 Kontakte in der Reihe, so dass 4 Stück zur freien Verfügung stehen. Du brauchst nur Stiftleisten als Sockel, damit die unter dem IC nutzbar sind. Das ist ein mechanisches Problem, unabhängig von der IC-Funktion.
:
Bearbeitet durch User
Bruno V. schrieb: > dann kannst Du das IC > über die Versorgungsschienen einstecken Sind die nicht durchverbunden?
Hi
>Warum nimmst du nicht die Standard Steckbretter?
Warum überhaupt diese mülligen Steckbretter?
MfG Spess
Das K&H AD-14 (https://www.kandh.com.tw/ad-series-ad-series.html) und Wisher WBU-508-L (http://www.wishmaker.com.tw/main/product_WBP-5X_PaperBox.html) dürfte zu den breitesten fertigen Breadboards gehören die es gibt. Das WBU-508-L und seine kleineren Brüder gibt es bei TME https://www.tme.eu/de/details/wbu-508l/universalleiterplatten/wisher-enterprise/ Für die K&H AD-Serie kenne ich keinen Distributor oder Einzelhändler der das AD-14 im Programm hat. Aber RS hat Teile der Serie, z.b. das nächst kleinere AD-13 https://de.rs-online.com/web/p/lochrasterplatinen/8352725 oder das AD-11 https://de.rs-online.com/web/p/lochrasterplatinen/8352716 Im Prinzip geht aber jede klassische modulare Steckbrett-Serie bei der man sich das Brett einzeln zusammen setzen kann.
Spess53 .. schrieb: > Warum überhaupt diese mülligen Steckbretter? Die Steckbretter von heute sind was die proprietären Experimentierkasten-Systeme früher waren.
Hi >Die Steckbretter von heute sind was die proprietären >Experimentierkasten-Systeme früher waren. Proprietär hat sehr verschiedene Bedeutungen. Welche genau davon meinst du? MfG Spess
Spess53 .. schrieb: > Hi > >>Warum nimmst du nicht die Standard Steckbretter? > > Warum überhaupt diese mülligen Steckbretter? Seit 2006 angemeldet und Du hast keinen sinnvollen Vorschlag?
:
Bearbeitet durch User
Hannes J. schrieb: > Das K&H AD-14 (https://www.kandh.com.tw/ad-series-ad-series.html) und > Wisher WBU-508-L > (http://www.wishmaker.com.tw/main/product_WBP-5X_PaperBox.html) dürfte > zu den breitesten fertigen Breadboards gehören die es gibt. Boardbreite ist nicht alles. Für den TO ging es um die Anzahl der verbundenen Kontakte in den Terminal Stripes. Das scheinen beim WBU-508L auch nur 5 zu sein, beim AD14 immerhin 6.
Mairian schrieb: > Gibt es eigentlich Steckbretter die breiter sind? Ja. https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/experimentier-steckboard_1280_100_kontakte-67679
Mani W. schrieb: > Bruno V. schrieb: >> dann kannst Du das IC >> über die Versorgungsschienen einstecken > > Sind die nicht durchverbunden? Er meint sicher, das eine Schiene unter dem IC verläuft. Kannst'e aber auch vergessen, sooo breite IC sind doch eher selten.
Teo D. schrieb: > Er meint sicher, das eine Schiene unter dem IC verläuft. ja > Kannst'e aber auch vergessen, sooo breite IC sind doch eher selten. es gibt die wohl mit 2 Doppelschienen dazwischen. ich meinte diese hier https://cdn-reichelt.de/bilder/web/xxl_ws/X400%2FSTECKBOARD_3K5V_01.png?type=ProductXxl&, da passen die 0.7 Inch DIL genau.
Bruno V. schrieb: > ich meinte diese hier > https://cdn-reichelt.de/bilder/web/xxl_ws/X400%2FSTECKBOARD_3K5V_01.png?type=ProductXxl&;, > da passen die 0.7 Inch DIL genau. Da fehlen aber noch etwa 2mm (s. Anhang). Ein 68000er wäre breit genug, um die Versorgungsschiene zu überbrücken, müsste aber etwas vergewaltigt werden, weil das Raster nicht ganz stimmt. Man kann die Versorgungsschiene aber auch einfach weglassen und die Steckbretter etwas zusammenschieben, dann passt auch ein DIP40 perfekt.
Bruno V. schrieb: > https://cdn-reichelt.de/bilder/web/xxl_ws/X400%2FSTECKBOARD_3K5V_01.png?type=ProductXxl&;, > da passen die 0.7 Inch DIL genau. Schon ausprobiert? Bei mir, mit einzelnen/separate Schienen, sind das knapp 1 Zoll! @TO Kauf dir die Dinger einzeln und kleb sie mit dem gewünschtem Abstand, selber irgend wo drauf.
Rainer W. schrieb: > Boardbreite ist nicht alles. > Für den TO ging es um die Anzahl der verbundenen Kontakte in den > Terminal Stripes. Das scheinen beim WBU-508L auch nur 5 zu sein, Sollen wir dem TO verraten dass er bei den erwähnten Steckbrettern, solange noch ein Kontakt übrig ist, er den mit einer kleinen Drahtbrücke zur nächsten Reihe verbinden kann? Dann hat er plötzlich "verbundene Kontakte"-1 weitere Kontakte. Das wären beim WBU-508L dann +4 zum Preis einer weiteren Drahtbrücke. Bei normalen Steckbrettern geht das nur mit Gefummel, wie von anderen hier beschrieben. > beim > AD14 immerhin 6. Womit die Frage des Fragestellers formal beantwortet ist Mairian schrieb: >> Manchmal wäre 1-2 oder noch mehr mehr:-) 1 liegt im geforderten Bereich, der offensichtlich 1 ... ∞ ist. Also diskutieren wir hier wie viel näher an ∞ noch besser wäre? Nebenbei, der TO ist nicht mehr aufgetaucht. War ihm vielleicht doch nicht so wichtig.
Teo D. schrieb: > @TO Kauf dir die Dinger einzeln und kleb sie mit dem gewünschtem > Abstand, selber irgend wo drauf. Das ist vermutlich die beste Lösung. Oder man muss eskalieren (Bild) Gruß Jobst
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.