Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Suche Zeit-Relaisplatine / einmaligen impuls bei dauerhaft EIN


von Martin R. (martininii)


Lesenswert?

Guten Morgen,

Ich bin auf der Suche nach einer kleinen Schaltung woran ein Schalter 
angeschlossen werden kann, und dann aber nur ein kurzer Impuls von ca 
0,5 bis 1 Sekunde ausgegeben wird. Genau wie bei einem Zeitrelais 
welches nach einer Sekunde wieder abfallen würde, nur das der Schalter 
an bleibt und die zeit ab Schalter AN beginnt zu zählen. Der Ausgang 
soll erst wieder für eine Sekunde aktiviert werden, wenn der Schalter 
mal kurz auf AUS stand.

Die Spannung mit der die Platine arbeiten sollte, beträgt zwischen 20 
und 30 volt Batteriespannung. Also sie Schwankt und ist Gleichspannung. 
Der Ausgang muss von der Steuerspannung getrennt sein. Als 
Steuerspannung bezeichne ich den schalter.

Ich weiß nicht wie man das noch realisieren kann. Ich kenne nur Relais 
mit denen das möglich ist. Aber welche Schaltung funktioniert so?

Hat jemand eine Idee? 🙂

: Verschoben durch Moderator
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Martin R. schrieb:
> Ich kenne nur Relais mit denen das möglich ist.

Nimm die, reicht doch.

von Martin R. (martininii)


Lesenswert?

Hast du meinen Beitrag genau gelesen, was ich will? Ich weiß nicht 
welche platine so arbeitet.

von Mario M. (thelonging)


Lesenswert?

Martin R. schrieb:
> Aber welche Schaltung funktioniert so?

Nennt sich Einschaltwischer. Kann man aus einem Relais mit 
vorgeschaltetem Kondensator bauen.

von Rüdiger B. (rbruns)


Lesenswert?

Widerstand Kondensator udn Transistor. Für die genaue Schaltung fehlen 
alle Parameter.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Mario M. schrieb:
> Kann man aus einem Relais mit
> vorgeschaltetem Kondensator bauen.

So einfach geht das schon, aber nur wenn die Zeit eine recht große 
Toleranz aufweisen darf. Bei 0,5...1s kann das klappen, trotz der großen 
Toleranz der Steuerspannung. Notfalls noch einen Spannungsregler 
(Z-Diode?) vorschalten.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

CD4538, Optokopler.

von Enrico E. (pussy_brauser)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Martin R. schrieb:
> Der Ausgang soll erst wieder für eine Sekunde aktiviert werden, wenn der
> Schalter mal kurz auf AUS stand.

Bei einer positiven Flanke am Eingang schaltet Ausgang A2 einmal kurz 
durch, bei einer negativen Flanke Ausgang A1. Statt den 10k Widerständen 
kann hier auch ein Doppel-Optokoppler eingesetzt werden. Die 
Ausgangstransistoren der Optokoppler können dann einfach parallel 
geschaltet werden.

Bei einer Versorgungsspannung von mehr als 12 Volt sollten die 22k 
Widerstände verkleinert werden, damit die Reverse-Spannung an der 
CE-Strecke von den Transistoren nicht überschritten wird.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Mario M. schrieb:
>> Kann man aus einem Relais mit
>> vorgeschaltetem Kondensator bauen.
>
> So einfach geht das schon, aber nur wenn die Zeit eine recht große
> Toleranz aufweisen darf.

Wenn man mit Elko und großem Widerstand arbeitet, hat man auch noch eine 
Streuung der Zeit, wenn das Gerät sehr lange stromlos war.

Ein Problem kann sein, dass bei mehrfachem Schalten die Zeit zu kurz 
oder garnicht abläuft, weil der Kondensator nicht entladen wird. Dem 
kann man abhelfen, indem ein zusätzlicher Kontakt den Kondensator zügig 
entlädt - das hatte ich mal in einem Thema Einschaltstrombegrenzung 
gezeigt.

https://www.mikrocontroller.net/attachment/371081/ESBG-C_neutral.png

Jörg R. schrieb:
> CD4538, Optokopler.

... und noch etwas drumherum:

Martin R. schrieb:
> Die Spannung mit der die Platine arbeiten sollte, beträgt zwischen 20
> und 30 volt Batteriespannung. Also sie Schwankt und ist Gleichspannung.
> Der Ausgang muss von der Steuerspannung getrennt sein.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> (..)
> Jörg R. schrieb:
>> CD4538, Optokopler.
>
> ... und noch etwas drumherum:
>
> Martin R. schrieb:
>> Die Spannung mit der die Platine arbeiten sollte, beträgt zwischen 20
>> und 30 volt Batteriespannung. Also sie Schwankt und ist Gleichspannung.
>> Der Ausgang muss von der Steuerspannung getrennt sein.

Es nutzt aktuell nicht viel detaillierte Vorschläge zu machen wenn der 
TO eine Fertiglösung sucht. Leider äußert er sich bisher nicht mehr. 
Seine einzige Reaktion bisher war recht bockig.

Das Thema gab es vor kurzem übrigens schon einmal.

: Bearbeitet durch User
von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Multiunktionsrelais wäre am einfachsten...

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Die Fertiglösung wäre ein Relais aus der Eltako MFZ12 Reihe.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.