Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Relaiskontakt Errosion


von Christoph M. (mchris)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich habe folgendes Problem: Bei einer eigentlich noch funktionierenden 
Schaltung kommt es zu erhöhter Funkenbildung an den Releiskontakten beim 
Schalten. Gleichzeitig meine ich an 5V Spannungsregler Anlauffarben zu 
sehen, die auf eine erhöhte Temperatur hin deutet. Könnte es sein, die 
Ursache der Relaisfunkenbildung durch eine schwächer werdende 
Ansteuerung verursacht wird?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Christoph M. schrieb:
> Ich habe folgendes Problem: Bei einer eigentlich noch funktionierenden
> Schaltung kommt es zu erhöhter Funkenbildung an den Releiskontakten beim
> Schalten.

Welche Lasten werden wie oft geschaltet?

> Gleichzeitig meine ich an 5V Spannungsregler Anlauffarben zu
> sehen,

Ich seh da nix außer ein wenig Oxydation.

> die auf eine erhöhte Temperatur hin deutet.

Messen statt vermuten!

> Könnte es sein, die
> Ursache der Relaisfunkenbildung durch eine schwächer werdende
> Ansteuerung verursacht wird?

Eher unwahrscheinlich. Die 12V Relais werden mit einem Transistor 
geschaltet.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Funken können entstehen, wenn die Entstörkondensatoren taub werden oder 
die Varistoren hochohmig.
Das sind auch keine Standardkontakte, sondern für richtig viel Leistung 
(20A).

von Andreas M. (elektronenbremser)


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> für richtig viel Leistung (20A).

Richtig viel "Strom" (20A).

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Richtig viel "Strom" (20A).

Nö, ich meinte schon Leistung, also bei 230V. Bei 12V/20A dürften die 
Kontakte kaum Funken erzeugen und sollten auch nicht so aussehen.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Nö, ich meinte schon Leistung, also bei 230V. Bei 12V/20A dürften die
> Kontakte kaum Funken erzeugen und sollten auch nicht so aussehen.

Das hängt unter anderem auch davon ab, ob es sich um Gleich- oder 
Wechselspannung/Strom handelt. Gleichstrom ist für Relaiskontakte 
meistens deutlich schlimmer, da es keine Nulldurchgänge samt 
Funkenlöschung gibt.

Und richtig schlimm sind Lasten mit hoher Kapazität.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Bei manchen Relais steht auch drauf: 30V=/250V~

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Peter D. schrieb:
> Bei manchen Relais steht auch drauf: 30V=/250V~

Genau aus diesem Grund steht das in dieser Kurzform auf dem Relais. Die 
vollständigen Diagramme der Belastbarkeitskurven findet man bei 
ordentlichen Herstellern im Datenblatt.

von Christoph M. (mchris)


Lesenswert?

Falk B. (falk)
10.09.2025 12:37
>Welche Lasten werden wie oft geschaltet?

Die Schaltung ist die Steuerung für eine Sauna. Bei den 3 Relais sind 
vermutlich die Heizwendel des Ofens angeschlossen. Die Steuerung ist 
wohl über 10 Jahre alt. Es gibt insgesamt 6 Relais, aber die Kontakte 
der 3 anderen sind wie neu. Ich nehme an, dass die Sauna nicht mehr als 
1x die Woche benutzt war. Es gibt scheinbar eine Funktion der Sauna 
(Dampfbad o.ä.) die nie benutzt wurde. Ich vermute, dass sind dann die 3 
sauberen Relais.

von Christoph M. (mchris)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier sieht man die anderen Relaiskontakte. Sie sind schön blank, fast 
wie unbenutzt.

von Christoph M. (mchris)


Lesenswert?

Peter D. (peda)
10.09.2025 13:50

>Nö, ich meinte schon Leistung, also bei 230V. Bei 12V/20A dürften die
>Kontakte kaum Funken erzeugen und sollten auch nicht so aussehen.

Die Relais schalten ja den Saunaofen, deshalb vermute ich, dass sich die 
Beschriftung "12V" auf die Steuerspannung bezieht.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Christoph M. schrieb:
> Die Schaltung ist die Steuerung für eine Sauna.

Da werden die Relais 2-3kW@230V schalten müssen, dafür sehen die noch 
prima aus. Und ein Ausschaltfunke ist da ganz normal.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Christoph M. schrieb:
>>Nö, ich meinte schon Leistung, also bei 230V. Bei 12V/20A dürften die
>>Kontakte kaum Funken erzeugen und sollten auch nicht so aussehen.
>
> Die Relais schalten ja den Saunaofen, deshalb vermute ich, dass sich die
> Beschriftung "12V" auf die Steuerspannung bezieht.

Ja sicher.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Christoph M. schrieb:
> Es gibt insgesamt 6 Relais, aber die Kontakte
> der 3 anderen sind wie neu.

Na dann kannst du ja die Relais tauschen und alles ist gut ;-)

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Christoph M. schrieb:
> dass sich die
> Beschriftung "12V" auf die Steuerspannung bezieht.

Natürlich! Das sind Relais von Finder, aus der Serie 40.

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Gibt es dort Funkentstör-Kondensatoren? Wenn nein, kann Nachrüsten 
helfen.

Wenn ja, welcher Typ genau? Manche verschleißen im Laufe der Zeit. 
Vielleicht kannst du ihre Kapazität kontrollieren.

von Christoph M. (mchris)


Lesenswert?

Christoph M. schrieb:
> Es gibt insgesamt 6 Relais, aber die Kontakte
> der 3 anderen sind wie neu.
Falk B. (falk)
>>Na dann kannst du ja die Relais tauschen und alles ist gut ;-)

Das wäre auch meine Idee: einfach alle auslöten und die guten an die 
Position der schlechten Relais setzen.
Wobei die neuen ja auch nicht die Welt kosten (~3€).

Nemopuk (nemopuk)
10.09.2025 15:45
>Gibt es dort Funkentstör-Kondensatoren? Wenn nein, kann Nachrüsten
>helfen.
Weis ich leider nicht. Haben die Heizwendel von Öfen eine größere 
Induktivität und würde man die mit Endstörkondensatoren ausrüsten? Auf 
der Platine sind keine.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Christoph M. schrieb:
> Haben die Heizwendel von Öfen eine größere
> Induktivität und würde man die mit Endstörkondensatoren ausrüsten? Auf
> der Platine sind keine.

Wenn dann parallel zum Kontakt ein RC-Glied. Aber in deinem Fall ist das 
nicht nötig.

von Christoph M. (mchris)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So sieht die gesamte Leistungsplatine ohne Steuerungsplatine aus.

Hat die Reparatur geklappt, freut man sich meistens. Wenn ein Bauteil 
durchgebrannt ist, kann man das ja sehr leicht sehen. Allerdings kommt 
es bisweilen vor, dass eine andere Komponente im System die Ursache war, 
die zum sichtbaren Schaden eines Bauteils geführt hat und es ein 
Folgefehler war.
Deshalb die Frage, ob eine schwächer werdende Ansteuerung der Relais 
(geringerer Druck) dann zu größerer Funkenbildung führen kann.
Von der Wahrscheinlichkeit her würde ich nach den Relais nachlassende 
Kondensatoren vermuten, falls der Alterungseffekt der Relais nicht 
normal wäre.

von Christoph M. (mchris)


Lesenswert?

H. H. (hhinz)
10.09.2025 16:47
>Wenn dann parallel zum Kontakt ein RC-Glied. Aber in deinem Fall ist das
>nicht nötig.

Ok, danke.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Christoph M. schrieb:
> Gleichzeitig meine ich an 5V Spannungsregler Anlauffarben zu...

Schon 5 V nachgemessen, wie

Falk B. schrieb:
> Messen statt vermuten!

@Falk oben schon bemerkte.

Wie sieht die
Christoph M. schrieb:
> erhöhte(r) Funkenbildung
denn aus?
Evtl. Video machen?

ciao
gustav

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

So lange die Kiste noch funktioniert, deckel zu machen und nicht 
kaputtreparieren. Ein bisschen ablagerungen an gut belasteten 
Relaiskontakten ist völlig normal, die können trotzdem noch 90% 
restlebensdauer haben.

: Bearbeitet durch User
von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Christoph M. schrieb:
> Haben die Heizwendel von Öfen eine größere Induktivität und würde man
> die mit Endstörkondensatoren ausrüsten?

Bei 20A reicht schon die Induktivität der Zuleitung für kräftige Funken. 
Mit Kondensatoren (als Snubber, RC Glied) kann man da oft viel 
erreichen.

Versuch so etwas parallel zu den Kontakten der Relais: 
https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/rc-loeschglied_kondensator_250v_0_1_f_mit_widerstand_100_ohm-249240

Ich würde das zusammen mit neuen Relais einbauen, wenn sie kaputt 
gehen. Vorher nicht. Never change a running system.

: Bearbeitet durch User
von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Da werden die Relais 2-3kW@230V schalten müssen

Und der Einschaltstrom einer kalten Wendel ist ca. 5-10x so hoch, wie 
der normale Betriebsstrom. Ist wie bei Glühlampen und Halogenstäben.
Wenn ein Relais die Hufe hochnimmt, würde ich es gegen ein SSR tauschen 
- dieses muß aber zwingend für den Einschaltstrom im kalten Zustand 
ausgelegt sein.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Gerald B. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Da werden die Relais 2-3kW@230V schalten müssen
>
> Und der Einschaltstrom einer kalten Wendel ist ca. 5-10x so hoch, wie
> der normale Betriebsstrom. Ist wie bei Glühlampen und Halogenstäben.

Nein, der Kaltwiderstand solcher Heizungen ist kaum anderes als der 
Nennwiderstand!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.