Ich hab ein Problem mit meinem Mischpult (Alto Professional Live 802). Und zwar brummt es seit neuestens immer nach dem Einschalten für circa. 2 bis 3 Minuten. Danach verschwindet das Brummen wieder. Was könnte die mögliche Ursache sein? Hab schon alles abgesteckt, bis auf die Boxen und die Regler während des Brummen betätigt, hat sich aber bei keinem Regler bzw. Poti was verändert. Ich vermute mal, dass eventuell das Netzteil was hat (defekte Kondensatoren oder sonstiges). An was könnte es noch liegen?
Erste Verdächtige sind die Netzteilelkos. Morgen vor dem einschalten diese mit einem Fön vorwärmen. Wenn die Brummzeit dann kürzer ist, die Elkos tauschen.
Wolf17 schrieb: > Erste Verdächtige sind die Netzteilelkos. > Morgen vor dem einschalten diese mit einem Fön vorwärmen. Wenn die > Brummzeit dann kürzer ist, die Elkos tauschen. Auch meine Meinung... Die Betriebsspannung wird durch alte Elkos nicht gut gesiebt sein, daher der Brumm...
:
Bearbeitet durch User
Hab das Mischpult jetzt geöffnet, da ich sowieso keine Garantie mehr habe. Und ja sind höchstwahrscheinlich zumindest zwei Elkos beim Netzteil schuld da sie bauchig sind/waren. Hab die jetzt ausgelötet und auch nachgemessen. Bei beiden messe ich nur noch ungefähr 150µF statt der aufgedruckten Nennkapazität von 1000µF. Kann die jetzt aber noch nicht gegen neue tauschen da ich zwar 1000µF Elkos habe, aber mit einer geringeren Nennspannung.
Johannes schrieb: > Kann die jetzt aber noch > nicht gegen neue tauschen da ich zwar 1000µF Elkos habe, aber mit einer > geringeren Nennspannung. Wenn Du die richtigen Elkos eingelötet hast, dann wird es wieder funktionieren, vor allem kostet es nur wenige Euronen...
Mein Tip: Die Elkos ruhig mit der nächst höheren 'Nennspannung' nehmen - z.B. alt 25V -> neu 35V oder evtl. 50V. Und 105°C-Typen verwenden. Dabei jedoch immer die mechanischen Abmessungen (Höhe/Durchmesser & Pin-Abstand) im Auge behalten...
Michael W. schrieb: > Mein Tip: Die Elkos ruhig mit der nächst höheren 'Nennspannung' nehmen - > z.B. alt 25V -> neu 35V oder evtl. 50V. Und 105°C-Typen verwenden. Dabei > jedoch immer die mechanischen Abmessungen (Höhe/Durchmesser & > Pin-Abstand) im Auge behalten... Danke für den Tipp! Hab die beiden Elkos nun getauscht. Funktioniert jetzt wieder. :) Vielen Dank an alle für die Fehleranalyse.
Johannes schrieb: > Was könnte die mögliche Ursache sein? TLDR Bimetall[d]efekt wie kalte Lötstelle oder Steckkontakte oder Elektrochemie - Bevor die Hamster ins Radl treten brauchen die eine Vorheizung. Diesel.
Johannes schrieb: > Hab die beiden Elkos nun getauscht. Funktioniert jetzt wieder. :) innerhalb eines Tages, Respekt
Butt schrieb: > Johannes schrieb: >> Was könnte die mögliche Ursache sein? > > TLDR > > Bimetall[d]efekt wie kalte Lötstelle oder Steckkontakte oder > Elektrochemie - Bevor die Hamster ins Radl treten brauchen die eine > Vorheizung. Diesel. Was soll dieser Post, zuviel geraucht?
Stelle mal das Foto vom Netzteil rein, sollte mal jemand das gleiche Problem mit dem selben Mischpult haben. Die beiden Elkos die im Foto rot umrahmt sind waren bei mir defekt.
Johannes schrieb: > Die beiden Elkos die im Foto rot umrahmt sind waren bei mir defekt. Da muss man gute Low-ESR Elkos nehmen, z.B. Panasonic FR.
Mani W. schrieb: > Was soll dieser Post, zuviel geraucht? Nein, einfach nachgedacht. Elkos basieren auch auf Elektrochemie. Allerdings muß sich die Innerei erwärmen, bevor sie funktioniert. Wenn im Winter der LKW nicht anspringt, weil der Diesel sülzt, gibts mehrere Lösungen: Tank aufheizen, d.h. einige Minuten bestromen wie im Eröffnungspost: Johannes schrieb: > 2 bis 3 Minuten. Danach verschwindet das Brummen wieder. oder Zwangserwärmung von außen. Seit 100 Jahren gängige Praxis. H. H. schrieb: > Wieder mal Medikamentenknappheit. Ich nehme gar keine. Du scheinst Dich sehr gut auszukennen, viel Spaß!
:
Bearbeitet durch User
H. H. schrieb: > Da muss man gute Low-ESR Elkos nehmen, z.B. Panasonic FR. Okay, danke für die Information. Werde die bei Gelegenheit dann mal bestellen und auch austauschen. Auch mit einer höheren Spannung. Der Elektronikshop in meiner Nähe hatte nur diese Elkos auf Lager. Jedenfalls lag der Fehler zum Glück wirklich nur an den defekten Elkos.
Johannes schrieb: > Jedenfalls lag der Fehler zum Glück wirklich nur an den defekten Elkos. „Ein Leiden ist schon halb geheilt, hat man es andern mitgeteilt.“ Roth.
Hallo, Butt schrieb: > „Ein Leiden ist schon halb geheilt, hat man es andern mitgeteilt.“ Roth. Du sprichst in Rätseln. rhf
Roland F. schrieb: > Du sprichst in Rätseln. Japp, Stilmittel wie Metapher, Parabel gepaart mit Irronie, ergo irre-Parabel oder Irreparabilität-Diät. Zwingt Dich wer, mich zu lesen? Eugen Roth war gemeint. Suchmaschinenbedienungsanleitung.
:
Bearbeitet durch User
Johannes schrieb: > H. H. schrieb: >> Da muss man gute Low-ESR Elkos nehmen, z.B. Panasonic FR. > > Okay, danke für die Information. Werde die bei Gelegenheit dann mal > bestellen und auch austauschen. Auch mit einer höheren Spannung. Der > Elektronikshop in meiner Nähe hatte nur diese Elkos auf Lager. Evtl sind sie ja tauglich. Aber du wirst den genauen Typ wohl nicht wissen. Achte auch auf die Maße, sie müssen ja rein passen. > Jedenfalls lag der Fehler zum Glück wirklich nur an den defekten Elkos. Ein Standardfehler.
Johannes schrieb: > Die beiden Elkos die im Foto rot umrahmt sind waren bei mir defekt. Die sind ja auf der Sekundärseite eines Schaltnetzteiles. Bei Kapazitätsverlust hat die Gleichspannung einen hohen 40kHZ? Ripple. Wie erklärt das ein 100Hz? brummen? Wenn es der Primärelko wäre, wäre es erklärbar.
Wolf17 schrieb: > Wie > erklärt das ein 100Hz? brummen? Wenn es der Primärelko wäre, wäre es > erklärbar. Uberhaupt Schaltnetzteil in Audio-Mischpult. Da muss das schon ein spezielles sein, das nicht die üblichen Ableitstrom-Probleme kennt. Mal die Schaltung rauskrmen und posten. Evtl. gibt es sogar noch mehrere Fehlerquellen, die nicht alle beseitigt sind. ciao gustav
Wolf17 schrieb: > Wie > erklärt das ein 100Hz? brummen? Wenn es der Primärelko wäre, wäre es > erklärbar. Kann gut sein. Ist der Primärelko platt, wird die Schaltfrequenz quasi mit 100Hz moduliert.
Peter D. schrieb: > Kann gut sein. Ist der Primärelko platt, wird die Schaltfrequenz quasi > mit 100Hz moduliert. Oder geht gleich in Hickup. ciao gustav
Johannes schrieb: > Die beiden Elkos die im Foto rot umrahmt sind waren bei mir defekt. Der Elko oben drüber sieht aber auch nicht mehr hübsch aus ?! - auch den tauschen.
Thomas S. schrieb: > Der Elko oben drüber sieht aber auch nicht mehr hübsch aus ?! - auch den > tauschen. Das sieht auf Photos, fast immer so aus.
Johannes schrieb: > Stelle mal das Foto vom Netzteil rein, sollte mal jemand das gleiche > Problem mit dem selben Mischpult haben. > > Die beiden Elkos die im Foto rot umrahmt sind waren bei mir defekt. Ja, die sind praktisch ideal angeordnet, um schnell altersschwach zu werden. Direkt neben einem Kühlblech. Da braucht man sich wirklich nicht zu wundern.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.