Moin Leute, laut Datenblatt des ATtiny814 kann man im Register MCLKCTRLA mit dem Bit CLKOUT die System-Clock auf den "CLKOUT pin" legen. Allerdings finde ich weder Informationen darüber, welches dieser Pin sein soll, noch wie ich einem Pin diese Funktion zuweisen kann. Das Internet inkl. LLMs scheinen dabei ATtiny814 und ATtiny85 in einen Topf zu werfen. Der ATtiny85 hat einen ausgewiesenen CLKO-Pin, aber anscheinend nicht der ATtiny814. Ist diese Funktion beim ATtiny814 noch nicht implementiert (aber geplant) oder was ist das Problem? Ich möchte letztendlich herausfinden, wie genau der System-Takt ist und ihn gegebenenfalls kalibrieren.
Faszinierend, das Datenblatt nennt mehrfach einen CLKOUT Pin, aber den gibt es scheinbar nicht. Ich habe wiederholt den Eindruck, daß Microchip mit den Datenblättern schlampig umgeht, im Gegensatz zu Atmel.
:
Bearbeitet durch User
Nemopuk schrieb: > Faszinierend, das Datenblatt nennt mehrfach einen CLKOUT Pin, aber den > gibt es scheinbar nicht. Faszinierend, das Datenblatt kennt den CLKOUT Pin, er ist unter 5.1 zu finden und versteckt sich unter PB5.
Nemopuk schrieb: > Ich habe wiederholt den Eindruck, daß Microchip > mit den Datenblättern schlampig umgeht, im Gegensatz zu Atmel. Ich habe wiederholt den Eindruck, daß Nemopuk AKA Stefan Frings sich um jeden Preis zu Wort melden und seinen Senf zum Thema absondern muss.
Wastl schrieb: > Faszinierend, das Datenblatt kennt den CLKOUT Pin, er ist unter > 5.1 zu finden und versteckt sich unter PB5. Der ATtiny814 hat keinen PB5.
In der neueren ATTiny-Serie ist es nur in einigen Derivaten möglich, den CLKOUT nach außen zu routen - beim 814 augenscheinlich nicht. Solche Ungereimtheiten gibt es in vielen Controller-Familien - Features sind im Datenblatt "beworben", können aber nicht in jedem Package genutzt werden. Im Attiny3216 geht es auf PB5. Es kann auch sein, dass das noch andere Bausteine aus der Familie können. Suche im jeweiligen Datenblatt nach "CLKOUT" und Du wirst fündig.
Harald A. schrieb: > In der neueren ATTiny-Serie ist es nur in einigen Derivaten möglich, den > CLKOUT nach außen zu routen - beim 814 augenscheinlich nicht. Solche > Ungereimtheiten gibt es in vielen Controller-Familien - Features sind im > Datenblatt "beworben", können aber nicht in jedem Package genutzt > werden. > Im Attiny3216 geht es auf PB5. Es kann auch sein, dass das noch andere > Bausteine aus der Familie können. Suche im jeweiligen Datenblatt nach > "CLKOUT" und Du wirst fündig. Das ist enttäuschend. Aber danke für die Klarstellung.
Peder schrieb: > Der ATtiny814 hat keinen PB5. Wenn man das richtige Package annimmt dann hat er einen Port PB5. So jedenfalls mein Datenblatt 12/2016. Wenn man natürlich kein Package angibt kann man viel behaupten.
Wastl schrieb: > Faszinierend, das Datenblatt kennt den CLKOUT Pin, er ist unter > 5.1 zu finden und versteckt sich unter PB5. Wo denn?
Wastl schrieb: > Wenn man das richtige Package annimmt dann hat er einen Port PB5. > So jedenfalls mein Datenblatt 12/2016. > > Wenn man natürlich kein Package angibt kann man viel behaupten. So wie ich das sehe, wird der ATtiny814 nur in einem einzigen Package produziert. Aber vielleicht kannst du mir da helfen. Es hilft ja nichts, wenn ich nicht in der Lage bin, Datenblätter oder die Webseite des Herstellers zu verstehen. (Datenblatt "ATtiny214/414/814" von 2017) In welchen anderen Packages als dem 14-pin SOIC150 kommt der ATtiny814 noch, und wo finde ich diese Information?
Wastl schrieb: > Wenn man natürlich kein Package angibt kann man viel behaupten. Eine Besonderheit dieser Familie ist es, dass das Package durch die Zahl definiert ist, "4" steht für 14 Pins (2=8p, 6=20p).
@Peder: nimm doch den ATTiny1616MNR, kostet 88ct bei Einzelstück (lcsc.com) und wird hemmungslos vom Bestücker verarbeitet, manuell geht es mit etwas Übung auch. Wo vorher der riesige SO14 saß hast Du dann noch massig Luft zu allen Seiten.
Peder schrieb: > laut Datenblatt des ATtiny814 kann man im Register MCLKCTRLA mit dem Bit > CLKOUT die System-Clock auf den "CLKOUT pin" legen. Wäre mal interessant, ob man dieses Bit ändern kann. Den passenden Pin dazu gibt es jedenfalls nicht. Vermutlich ein C&P Fehler. Die Qualität von Datenblättern kennt seit Jahren nur eine Richtung: abwärts.
Peder schrieb: > Ich möchte letztendlich herausfinden, wie genau der System-Takt ist und > ihn gegebenenfalls kalibrieren. Wenn das der einzige Anwendungsfall ist gebe doch eine PWM aus und messe die. Den Faktor kannst Du ja leicht reinrechnen.
Hallo, Wastl schrieb: > Wenn man das richtige Package annimmt dann hat er einen Port PB5. Peder hat gezielt vom ATtiny814 gesprochen und den gibt es nur im 14-Pin-Gehäuse (siehe Datenblatt Seite 12, 15 und Tabelle auf Seite 19). Und hier fehlt der Pin PB5. rhf
:
Bearbeitet durch User
Ja, das ist richtig. Für mich ein Grund bei den neueren Tinys zum QFN-Package zu greifen. Gut, braucht etwas Übung beim Handlöten, ist aber meist das günstigste und vor allem sind alle Pins des Grundbausteins verfügbar.
Harald A. schrieb: > Peder schrieb: >> Ich möchte letztendlich herausfinden, wie genau der System-Takt ist und >> ihn gegebenenfalls kalibrieren. > > Wenn das der einzige Anwendungsfall ist gebe doch eine PWM aus und messe > die. Den Faktor kannst Du ja leicht reinrechnen. Könnte ich mal versuchen. Ich habe das gestern mal mit einem einfachen Timer gemacht und alle 100.000 mal einen Pin geflippt. Aber ein direktes Messen wäre mir tatsächlich lieber.
Durch 100.000 teilen ist schon weit weg, Du kommst aber an den halben Systemtakt mühelos heran (TCA oder TCB)
Was ist mit PA7? MCLKCTRLA.CLKOUT = 1; setzen (z. B. CLKCTRL.MCLKCTRLA |= CLKCTRL_CLKOUT_bm;) Pin PA7 als Ausgang konfigurieren (falls nötig).
:
Bearbeitet durch User
Mairian schrieb: > Was ist mit PA7? > > MCLKCTRLA.CLKOUT = 1; setzen > (z. B. CLKCTRL.MCLKCTRLA |= CLKCTRL_CLKOUT_bm;) > > Pin PA7 als Ausgang konfigurieren (falls nötig). Der 814 hat keinen Pin PB5 und damit kein CLKOUT. Diese Pinfunktion ist auch nicht umroutbar. Dieses Bit
1 | CLKCTRL.MCLKCTRLA |= CLKCTRL_CLKOUT_bm |
schaltet erstmal überhaupt an PB5 den Takt ein. Hat mit PA7 nichts zu tun und ist auch nicht möglich.
:
Bearbeitet durch User
Ich bin ja neu hier, aber spricht etwas dagegen, den Timer0 als 50% PWM mit maximaler Geschwindigkeit den passenden Pin umschalten zu lassen? Gibt zwar nur ein halb oder ein viertel der Taktrate, aber für eine Bewertung der Frequenz ist das genauso gut wie CLKOUT.
Peder schrieb: > Der ATtiny814 hat keinen PB5. Je nach Package liegt der CLKOUT lt. DB auf Pin 11, 9 oder 6. Beim SOIC14 ist er nicht herausgeführt (Note S.78, Tab. 5-1 S.19) "Note: The availability of the TOSC1, TOSC2 and the CLKOUT pin depends on the pin count of the device ..." https://ww1.microchip.com/downloads/aemDocuments/documents/MCU08/ProductDocuments/DataSheets/ATtiny417-814-816-817-DataSheet-DS40002288A.pdf Peder schrieb: > Ich möchte letztendlich herausfinden, wie genau der System-Takt ist und > ihn gegebenenfalls kalibrieren. Das ist dasselbe. Eine Kalibrierung stellt genau die Abweichung gegenüber einem Normal fest, sonst nichts.
:
Bearbeitet durch User
Hallo, ich weiß nicht was ihr mit eurem Package habt. Den 814, den der TO meint, gibt es nur im 14 Pin SOIC. Siehe 38.1. Der Rest geht aus 5.1 hervor. Damit ist für den 14 Pin Typ kein PB5 verfügbar. Sobald man irgendeinen anderen Typ mit mehr Pins nimmt, spielt es keine Rolle welchen man hat. Dann hat man immer PB5 dabei. Nur hat der TO nun einmal den 814. Deswegen ist das Thema mit Packages irreführend.
:
Bearbeitet durch User
Veit D. schrieb: > Den 814, den der TO meint, gibt es nur im 14 Pin SOIC. Die Übersicht wer wieviel Pins besitzt, zeigt die Figure 2-1 auf S.12 (tinyAVR® 1-series Overview). Da muss der TO nur 1 und 1 zusammenzählen. Um die Taktfrequenz zu bestimmen, braucht man nun wirlich nicht unbedingt den CLKOUT. Da tut es auch ein passend konfigurierter Timer.
:
Bearbeitet durch User
Nur der Vollständigkeit halber: Ich habe das CLKOUT-Bit im MCLKCTRLA-Register mal eingeschaltet, und es passiert auf keinem einzigen Pin etwas (alle als Ausgang geschaltet). Im Debugger kann ich sehen, dass das Bit auch im uC gesetzt ist, aber es bleibt eben ohne Funktion. Zum Messen der Taktfrequenz funktioniert PWM tatsächlich wirklich gut. Gegenüber der Timer-Methode verzichtet dieser Mechanismus schließlich auf einen Interrupt und das manuelle Schalten von Pins, was die Messung verfälscht. Vielleicht bin ich da etwas zu naiv, aber bisher habe ich immer volles Vertrauen in die Datenblätter gehabt. Ja – dass ich mir fehlende Infos mühsam aus AppNotes oder dem Internet zusammenklauben muss, hab ich irgendwann gelernt, aber dass irreführende Angaben in den Datenblättern stehen, enttäuscht mich schon. Danke euch!
Peder schrieb: > Vielleicht bin ich da etwas zu naiv, aber bisher habe ich immer volles > Vertrauen in die Datenblätter gehabt Microchip neigt zu Copy/Paste Fehlern. Das hat an dem Tag angefangen, als sie die schwarz/weißen Tabellen und Diagramme in Atmel Datenblättern bunt machten. Man sieht, wie die Prioritäten gesetzt wurden.
:
Bearbeitet durch User
Peder schrieb: > Zum Messen der Taktfrequenz funktioniert PWM tatsächlich wirklich gut. > Gegenüber der Timer-Methode verzichtet dieser Mechanismus schließlich > auf einen Interrupt und das manuelle Schalten von Pins, was die Messung > verfälscht. 👍 > Vielleicht bin ich da etwas zu naiv, aber bisher habe ich immer volles > Vertrauen in die Datenblätter gehabt. Ja – dass ich mir fehlende Infos > mühsam aus AppNotes oder dem Internet zusammenklauben muss, hab ich > irgendwann gelernt, aber dass irreführende Angaben in den Datenblättern > stehen, enttäuscht mich schon. Datenblätter dienen zwei Zwecken: 1. Vorteile deutlich hervorheben (Erste Seite) 2. Nachteile so gut es geht zu verwischen und tarnen (Folgeseiten)
Peder schrieb: > Nur der Vollständigkeit halber: > Ich habe das CLKOUT-Bit im MCLKCTRLA-Register mal eingeschaltet, und es > passiert auf keinem einzigen Pin etwas (alle als Ausgang geschaltet). Dann ist das Datenblatt offensichtlich korrekt: Bei den 14-Pin Varianten - und dazu gehört dein ATtiny814 - ist der CLKOUT (zumindest extern) nicht verfügbar. q.e.d.
Mich hatte mal interessiert, ob man so etwas adaptieren könnte. Im Bild ein ATTINYxx16-MNR to SO14 Adapter mit herausgeführtem PB5. Eine LED an PC0 oder PC1 würde auch noch draufpassen... Für ein paar Euros bei JLCPCB zu haben.
:
Bearbeitet durch User
>> Du bist da beim ATtiny817, nicht 814! Rainer W. schrieb: > ??? Wenn du den Satz nach dem Lesen dieses Threads nicht verstehst, dann kann ich dir auch nicht weiter helfen.
Hallo, Peder schrieb: > ...aber dass irreführende Angaben in den Datenblättern > stehen... Welche irreführenden Angaben? Im Datenblatt ist es doch alles genau erklärt. rhf
Roland F. schrieb: > Welche irreführenden Angaben? Im Datenblatt ist es doch alles genau > erklärt. Sorry, aber wenn in 3 Kapiteln ein CLKOUT Pin genannt und detailliert beschrieben wird, dann muss der auch existieren. Sonst ist es irreführend. Da gibt es nichts schön zu reden.
:
Bearbeitet durch User
Hallo, Nemopuk schrieb: > Sorry, aber wenn in 3 Kapiteln ein CLKOUT Pin genannt und detailliert > beschrieben wird, dann muss der auch existieren. Er existiert doch auch, ist eben bei diesem Gehäuse nicht herausgeführt. Und das ist doch dem Datenblatt genau zu entnehmen. rhf
Siehe hier ("41 Data Sheet Revision History - 41.2 Appendix - Obsolete Revision History - 41.2.2 ATtiny214/414/814 - DS40001912") https://onlinedocs.microchip.com/oxy/GUID-EE7956F6-534E-4B4F-AD10-214BF9914B5A-en-US-5/GUID-9784A1A4-B5D3-43F4-860A-903A14B77CF5.html "CLKCTRL: Removed unsupported CLKOUT in block diagram, signal description and MCLKCTRLA register" Man hat also scheinbar irgendwann daran gedacht.
Roland F. schrieb: > Er existiert doch auch, ist eben bei diesem Gehäuse nicht herausgeführt. > Und das ist doch dem Datenblatt genau zu entnehmen. Du redest es immer noch schön. Nach deiner Logik hätte ich keine Schulden. Das Geld ist ja da, ich komme nur gerade nicht heran.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.