Forum: Offtopic Kat freifahren - Strategien


von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Was sind Eure besten Strategien den Kat wieder frei zu fahren, wenn die 
Signalleuchte an der Armatur leuchtet?

Bei mir half zuletzt nur 40km im dritten Gang hinter einem LKW auf der 
Autobahn zu fahren.

Diesmal war es auch hartnaeckiger, weil das Auto 1,5 Wochen nach dem 
Aufleuchten nicht mehr bewegt wurde und alle Strecken mit Bahn & Bus 
gefahren wurden.

von Christoph K. (backdraft007)


Lesenswert?

Was steht denn in der Bedienungs-/Wartungsanleitung des unbekannten 
Modells?

von Rahul D. (rahul)


Lesenswert?

Was sagt denn der Hersteller?
Um meinen Rußfilter zu reinigen soll ich eine "Reinigungsfahrt" 
duruchführen.
Wie die aussehen soll, ist zumindest bei meinem Ford Tourneo Connect im 
(Online-) Handbuch beschrieben.

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Eigenich müsste sich das von selbst regeln. Dafür extra Sprit zu 
verfahren, scheint mir absurd. Es sei denn, du hast nächste Woche einen 
Termin zur Abgasuntersuchung.

von Benedikt L. (Firma: Dem Ben seine Leiche) (dembenseineleiche) Flattr this


Lesenswert?

Auf Elektrofahrzeug umsteigen könnte helfen.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Nemopuk schrieb:
> Dafür extra Sprit zu verfahren,

Die Strecke haette ich sowieso mit dem Auto fahren muessen.

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

Benedikt L. schrieb:
> Auf Elektrofahrzeug umsteigen könnte helfen.

...seit ich das gemacht habe, habe ich überhaupt keine Probleme mehr mit 
dem DPF, der vorher zum Versagen der TÜV Plakette führte. Und ich muss 
auch den Motor nicht erst warm fahren :)

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Kenne den Mist auch noch von meiner letzten Karre.
Wenn man zeitweise viel Kurzstrecke fährt und die Lampe zum Freibrennen 
ein paarmal ignoriert, geht noch eine Lampe an und man muß in die 
Werkstatt.
Eine App, um den Beladezustand des Kat auszulesen und so abschätzen zu 
können, wann er versucht freizubrennen und wenn es dann soweit ist, das 
gleich mit einer etwas längeren Fahrt zu verbinden, war meine Strategie.
Oder mal mit dem Wagen Langstrecke in den Urlaub fahren. 1x Brenner hin 
und zurück, wirkt Wunder.
Ich hatte ein Hausmeisterfahrzeug, mit 70 Tkm in 7 Jahren. Kat war im 
Grundzustand, nach dem Freibrennen zu 50% zu. Nach dem Italienurlaub 
ging die Grundbeladung auf 25% zurück.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Benedikt L. schrieb:
> Auf Elektrofahrzeug umsteigen könnte helfen.

Derzeit waere das fuer Berln im Sued-Osten keine Loesung, weil dort zum 
Stromsparen aufgerufen wurde.

„Bitte reduzieren Sie Ihren Stromverbrauch. So können wir Ihre eigene 
Stromversorgung stabil halten und – wenn technisch möglich – weitere 
Kunden ans Netz anschließen.“

Quelle:
https://www.berliner-kurier.de/berlin/mega-stromausfall-weitere-6000-haushalte-mit-strom-s-bahnen-halten-wieder-li.2356029

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Allgemein steht im Internet ueber 2000 oder um die 3000 U/min 30-60 
Minuten lang zu fahren.

Der Polo im dritten Gang hinter dem LKW liegt bei 2800-3000 U/min.

von Rahul D. (rahul)


Lesenswert?

Benedikt L. schrieb:
> Auf Elektrofahrzeug umsteigen könnte helfen.

Klar. Ich habe ein funktionierenden Verbrenner, schmeiß den weg und 
kaufe mir stattdessen ein Elektroauto. Dazu dann noch die Wallbox fürs 
Haus.
Das ist vielleicht geplant, aber solange meins noch fährt (und übern TÜV 
kommt), bliebt es beim Planungsstatus.

Da wir sowieso zwei haben (und meine Frau lieber fährt als ich), könnte 
ich auch auf den ÖPNV umsteigen, der unseren Wohnort ziemlich gut an die 
nächstgrößere Stadt und ein Gewerbegebiet (zum Einkaufen) anbindet.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Christian B. schrieb:
> Und ich muss auch den Motor nicht erst warm fahren

Dafür den Akku vorheizen lassen (je nach Automodell).

Rahul D. schrieb:
> Dazu dann noch die Wallbox fürs Haus

Überflüssiger Unsinn der aber den Leuten gern aufgeschwatzt wird. Wer zu 
Hause lädt hat mindestens 8 Stunden, da reichen 3.6kW Schukolader um 
28.8kWh reinzuladen, mehr als genug für die tägliche Pendelei. Und wer 
wirklich last Minute aus dem Urlaub kommt mit leerem Akku und morgen auf 
Dienstreise muss, kommt damit sicher zum nächsten öffentlichen 
Schnelllader.

: Bearbeitet durch User
von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Dafür den Akku vorheizen lassen (je nach Automodell).

Nein, das muss ich nur, wenn ich im Winter an die Schnelladesäule will. 
Da mein Fahrzeug das aber eh nicht kann, weil VW und Software kein gutes 
Team sind, entfällt Vorheizen bei mir. Ist nicht schlimm, da ich eh im 
Winter nicht mehrere Hundert km weit in den Skiurlaub fahre, sondern nur 
70. Das geht problemlos auch ohne Schnelladepause.

Rahul D. schrieb:
> Das ist vielleicht geplant, aber solange meins noch fährt (und übern TÜV
> kommt), bliebt es beim Planungsstatus.

Das ist ja auch absolut ok und genauso hab ich das auch gemacht. Meinen 
Verbrenner hat übrigens der DPF gekillt. bei 230000km hätte auch der 
sehr stark angerostete Endschalldämpfer mit gewechselt werden müssen. 
Das war eine unwirtschaftliche Reparatur mit dem neuen DPF zusammen. 
Also ist das Fahrzeug dann irgendwohin verkauft worden, wo es keine 
Abgasmessung gibt. Ist mir auch recht, noch ein Verbrenner wird von mir 
nicht in die 3. Welt entsandt werden.

Michael B. schrieb:
> Überflüssiger Unsinn der aber den Leuten gern aufgeschwatzt wird. Wer zu
> Hause lädt hat mindestens 8 Stunden, da reichen 3.6kW Schukolader um
> 28.8kWh reinzuladen, mehr als genug für die tägliche Pendelei.

Bringt aber zum teil erheblich höhere Ladeverluste mit sich... In Meinem 
Fall laufen beim Ladevorgang immer 300W in Steuergeräte und 
Gleichrichter. egal ob ich mit 11kW oder mit 2,7kW lade... und 3,6kW ist 
sowieso die denkbar schlechteste Variante, einphasig an Schuko 
Steckdose... Ich wette meinen Arsch darauf, dass das für die meisten 
Brände beim Laden verantwortlich ist. und eine Blaue CEE Dose dürften 
die allerwenigsten besitzen, wenn dann ist es eher eine Rote und da bin 
ich sofort wieder bei 11kW

: Bearbeitet durch User
von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Was sind Eure besten Strategien den Kat wieder frei zu fahren,
> wenn die Signalleuchte an der Armatur leuchtet?

Du musst die Signalleuchte zutexten bis sie ausgeht;-)

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Was sind Eure besten Strategien den Kat wieder frei zu fahren, wenn die
> Signalleuchte an der Armatur leuchtet?

Isoband über die Leuchte.

von Rahul D. (rahul)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Isoband über die Leuchte.

und nie wieder zur AU. Bei der Untersuchung ist die Funktion der Leuchte 
irrelevant.

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Gerald B. schrieb:
>die Lampe zum Freibrennen

Wie sieht die denn aus? Wäre mir jetzt neu, das mein Auto dafür eine 
separate Lampe hat.

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (alter_mann)


Lesenswert?

Reinhard S. schrieb:
> Gerald B. schrieb:
>>die Lampe zum Freibrennen
>
> Wie sieht die denn aus? Wäre mir jetzt neu, das mein Auto dafür eine
> separate Lampe hat.

Eine Lötlampe wird Gerald doch nicht meinen?
Mit der könnte das gehen, DPF dazu ausgebaut natürlich.

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Was sind Eure besten Strategien den Kat wieder frei zu fahren, wenn die
> Signalleuchte an der Armatur leuchtet?

Fährst Du nicht immer mit Öffentlichen? Sonst evtl. LIQUI MOLY 
Dieselpartikelfilterschutz | 250 ml | Dieseladditiv (für leichte Fälle)? 
Bei ernsten Fällen DPF ausbauen und zum Ausbrennen einschicken zum 
Profi.

von Andreas M. (andreas_m62)


Lesenswert?

Christian B. schrieb:
> Benedikt L. schrieb:
>> Auf Elektrofahrzeug umsteigen könnte helfen.
>
> ...seit ich das gemacht habe, habe ich überhaupt keine Probleme mehr mit
> dem DPF, der vorher zum Versagen der TÜV Plakette führte. Und ich muss
> auch den Motor nicht erst warm fahren :)

Dafür wirst du im Winter zu Ungunsten deiner Reichweite dein Auto 
heizen.

von Roland E. (roland0815)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Was sind Eure besten Strategien den Kat wieder frei zu fahren, wenn die
> Signalleuchte an der Armatur leuchtet?
>
>...

Du, der als (selbsternannter) Autogott sonst immer alles (besser) 
weiß, hat keine Ahnung und muss um Hilfe fragen?

Das ist ein Kreuz im Kalender wert.

Wenn der KAT dicht ist, ist was am Auto defekt. Wenn der Partikelfilter 
voll ist, fährst du falsch Auto.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

"Es gibt keine dummen Fragen, nur Dumme, die nicht fragen."
Anke Maggauer-Kirsche, Höhr-Grenzhausen, deutsche Lyrikerin und 
Aphoristikerin.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Deshalb auch die Frage mit dem Hintergrund, es könnte Jemand eine 
bessere Methode wissen, als die Suchmaschine zu finden gedachte.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Deshalb auch die Frage mit dem Hintergrund, es könnte Jemand eine
> bessere Methode wissen, als die Suchmaschine zu finden gedachte.

Mein Auto ist jetzt fast 21 Jahre alt. Über dein „Problem“ den Kat 
freibrennen zu müssen habe ich mir noch nie Gedanken gemacht, auch nicht 
bei den Autos davor.

PS: Weshalb stellst du Fragen zum Auto nicht in einem Autoforum..anstatt 
hier?


Dieter D. schrieb:
> "Es gibt keine dummen Fragen, nur Dumme, die nicht fragen."
> Anke Maggauer-Kirsche, Höhr-Grenzhausen, deutsche Lyrikerin und
> Aphoristikerin.

Doch, es gibt dumme Fragen. Es gibt aber noch mehr dumme Kommentare.

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> den Kat freibrennen zu müssen ...

Bei dem vorherigen Auto lief das auch besser.

: Bearbeitet durch User
von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> den Kat freibrennen zu müssen ...
>
> Bei dem vorherigen Auto lief das auch besser.

Dann laufe mal die 300m zum Bäcker, anstatt mit dem Auto zu fahren.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> PS: Weshalb stellst du Fragen zum Auto nicht in einem Autoforum..anstatt
> hier?

Es könnte daran liegen, dass wir hier meisten Threads aufmachen, die 
etwas mit Mikrocontrollern zu tun haben. Bei meinem Auto wird der 
Freibrennprozess von mindestens einem µC gesteuert.

Wenn bei Dir die Motorsteuerung, die den Freibrennprozess steuert, frei 
von µC sein sollte, dann ist Deine Frage natürlich berechtigt.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Es könnte daran liegen, dass wir hier meisten Threads aufmachen, die
> etwas mit Mikrocontrollern zu tun haben. Bei meinem Auto wird der
> Freibrennprozess von mindestens einem µC gesteuert.

Dann lass den µc das doch auch machen und versuche nicht, dem dabei ins 
Handwerk zu spucken.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> PS: Weshalb stellst du Fragen zum Auto nicht in einem Autoforum..anstatt
>> hier?
>
> Es könnte daran liegen, dass wir hier meisten Threads aufmachen, die
> etwas mit Mikrocontrollern zu tun haben. Bei meinem Auto wird der
> Freibrennprozess von mindestens einem µC gesteuert.

Genau das meine ich mit dummen Kommentaren.

In meinem Backofen ist auch ein uC. Trotzdem poste ich keinen Thread 
wenn es ums Kuchenbacken geht.

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Dann laufe mal die 300m zum Bäcker, anstatt mit dem Auto zu fahren.

Da ich die Stecke zum Bäcker immer gehe oder radele, käme ich gar nicht 
auf die Idee so etwas zu behaupten.

Die Autos vor über 15J sind Dreckschleudern im Vergleich zu den Autos 
unter 10J.
Dafür nehmen diese Dreckschleudern Deine 300m zum Bäcker fahren auch 
nicht weiter übel.

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> Dann laufe mal die 300m zum Bäcker, anstatt mit dem Auto zu fahren.
>
> Da ich die Stecke zum Bäcker immer gehe oder radele, käme ich gar nicht
> auf die Idee so etwas zu behaupten.

Das war keine Behauptung, es war eine Empfehlung. Irgendetwas musst du 
ja falsch machen wenn dein Kat verrußt.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Genau das meine ich mit dummen Kommentaren.

Vielmehr sind oft Deine Kommentare oder Antworten unnötig.

Vor allem, weil diese immer Dinge unterstellen, die eigentlich einer 
Antwort bedurfen. Damit provozierst Du immer unnötige Diskussionen. Und 
dann beschwerst Du Dich immer so viel lesen zu müssem.

Es hätte durchaus von einem Forumsmitglied eine Antwort kommen können 
oder vielleicht kommt diese noch, dass mit einer kleiner temporären 
Manipulation an der Elektrik beim Ausbrennvorgang noch etwas 
nachgeholfen werden könnte.

Beitrag #7936325 wurde vom Autor gelöscht.
von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Es hätte durchaus von einem Forumsmitglied eine Antwort kommen können
> oder vielleicht kommt diese noch, dass mit einer kleiner temporären
> Manipulation an der Elektrik beim Ausbrennvorgang noch etwas
> nachgeholfen werden könnte.

KLar, und da Du nicht verrätst, was für ein Auto Du angeblich hast, 
müsste das dann gleich der ultimative Hack sein, der für sämtliche 
Fahrzeuge mit Kat Allgemeingültigkeit besitzt.
Was für eine gequirlte .......

von Arduino F. (Firma: Gast) (arduinof)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Deshalb auch die Frage mit dem Hintergrund, es könnte Jemand eine
> bessere Methode wissen, als die Suchmaschine zu finden gedachte.

Die bessere Methode wäre erstmal zur Kenntnis zu nehme, das du über 
einen Partikelfilter redest und nicht über einen CAT

Und nein, da gibts keinen Trick!

Außer:
Auslesen und die gemeldeten Glühkerzen erneuern.
Dann regeneriert er auch wieder deinen PF

Ja, es gibt noch mehr Gründe die Regenerierung zu verweigern.

Aber die rote Leuchte zu ignorieren ist keine gute Idee.

von Icke ®. (49636b65)


Lesenswert?

Arduino F. schrieb:
> Auslesen und die gemeldeten Glühkerzen erneuern.
> Dann regeneriert er auch wieder deinen PF

Hat dir das dir KI geflüstert? Wat nen Blödsinn..

@topic
Der Trick ist, kurzzeitig mit möglichst hohem Spritverbrauch zu fahren. 
Klingt komisch, ist aber so. Der Partikelfilter (tatsächlich NICHT der 
Kat) ist stark vereinfacht ein Sieb, das Feinstaub zurückhält. 
Irgendwann ist das einfach zu und muß gereinigt werden. Die 
Motorelektronik macht das normalerweise automatisch und unbemerkt, indem 
sie die Abgastemperatur erhöht, sodaß die Partikel verbrannt werden. 
Aber dazu braucht es eben ein Minimum an Kraftstoff. Wenn das Auto 
längere Zeit nur mit geringer Leistungsabforderung gefahren wird, reicht 
der Kraftstoffverbrauch nicht aus, um auf die nötigen Temperaturen zu 
kommen. Das Einzige, was hilft, ist daher ein paar Kilometer drauf 
treten. Im Gebirge bietet sich eine Bergauffahrt an, in der Ebene eine 
zügige Autobahnfahrt. Bei meinem genügen meist schon 5km mit 150 km/h.

von Christian B. (luckyfu)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Dafür wirst du im Winter zu Ungunsten deiner Reichweite dein Auto
> heizen.

Ja, tue ich. Und im Sommer kühle ich es sogar zu ungunsten meiner 
Reichweite. Aber ich komme im Winter locker 300km weit. Pendle aber nur 
150 am Tag. Das heisst: es ist genug Reichweite vorhanden, um das Auto 
zu erwärmen und warm zu halten während der Fahrt.

Jörg R. schrieb:
> Das war keine Behauptung, es war eine Empfehlung. Irgendetwas musst du
> ja falsch machen wenn dein Kat verrußt.

im Zweifelsfalle nicht (dass ich Dieter mal in Schutz nehme, hätte ich 
mir auch nicht träumen lassen)
Wie komme ich zu der Behauptung? Eigene Erfahrung. Mein letzter 
Pendlercorsa ist nämlich daran gestorben. Dem verstopften DPF voraus ist 
ein defektes AGR gegangen. Das merkt man aber nicht, wenn nicht gerade 
eine Wartung ansteht. Und so kam es, dass das defekte AGR ventil dafür 
sorgte, dass der DPF so viele Partikel bekommen hat, dass er sich nicht 
mehr freibrennen konnte. Das Auto ist dann auch konsequenterweise liegen 
geblieben. Die Werkstatt hat das AGR Ventil gewechselt und den DPF 
freigebrannt. hat funktioniert, bis zum TÜV, den ich mit ordentlich 
Additiven vorher und einem seeeehr geduldigen Prüfingenieur (der hat 45 
Minuten an dem Agbastest herumgekämpft, um die Grenzwerte der Drehzahl, 
die der Test forderte und der Partikel, die gemessen wurden, in Einklang 
zu bringen. ) gerade noch bestanden habe. 2 Jahre später bin ich dann 
konsequenterweise gar nicht mehr angetreten und auf elektro umgestiegen.

Icke ®. schrieb:
> Im Gebirge bietet sich eine Bergauffahrt an, in der Ebene eine
> zügige Autobahnfahrt. Bei meinem genügen meist schon 5km mit 150 km/h.

das ist normalerweise nicht nötig. Eine normale Autobahnfahrt genügt 
vollkommen, der spritzt dann einfach mehr diesel ein als nötig um voran 
zu kommen. Ich konnte früher immer recht gut die Abstände des 
Freibrennens am Dieselverbrauch feststellen, ohne, dass ich etwas am 
Fahrverhalten geändert hätte.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Arduino F. schrieb:
> Aber die rote Leuchte zu ignorieren ist keine gute Idee.

Ockergelbe Leuchte, wie sonst auch.

VW, wenn nicht anders angegeben.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Betrifft das auch Benziner oder nur Diesel?

von Matthias B. (turboholics)


Lesenswert?

Statt 40 km im dritten Gang hinterm LKW herzuckeln mal ordentlich "Last 
geben", dann ist der Filter auch in 5-7 km frei.

VG

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Arduino F. schrieb:
> das du über einen Partikelfilter redest und nicht über einen CAT

Nicht CAT, sondern Kat, weil kuerzer zu schreiben, soeie beim Diesel der 
OxKat und RussPartFilter oft ein Bauteil sind.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Matthias B. schrieb:
> mal ordentlich "Last geben"

Der Zirler Berg reichte noch nicht.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Gerald B. schrieb:

> 1x Brenner hin und zurück, wirkt Wunder.

Ist der Brenner besonders gut zum freibrennen geeignet?

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:

> kommt damit sicher zum nächsten öffentlichen Schnelllader.

Und bezahlt dort besonders hohe Preise pro kWh?

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Michael B. schrieb:
>
>> kommt damit sicher zum nächsten öffentlichen Schnelllader.
>
> Und bezahlt dort besonders hohe Preise pro kWh?

E-Dullis wollen das so. Je höher die Kosten desto wirksamer der Ablass.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Da es noch nicht genannt wurde: Ein Werkstatttermin könnte helfen.

von Troll A. (trollator)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Ein Werkstatttermin könnte helfen.

Die lassen den Azubi dann eine Freibrennfahrt nach Handbuch durchführen 
und sich dafür fürstlich entlohnen.

von Matthias B. (turboholics)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Matthias B. schrieb:
>> mal ordentlich "Last geben"
>
> Der Zirler Berg reichte noch nicht.


3km mit 50-60 berghoch zuckeln ist nicht "Last geben"... .

von Carypt C. (carypt)


Lesenswert?

Also hat man die Wahl zwischen motorgebremst bergab und 
bergauf/Handbremse wie Frau Kishon. Gegenwind/Rückenwind, sich 
abschleppen lassen oder mag es von Bedeutung sein keine Fahrtwindkühlung 
zu haben ? Die Frage ist ob es einen Drehzahl- oder 
Geschwindigkeitsbereich gibt der förderlich oder widrig ist. Gibt es 
eine Koppelung zwischen Drehzahl und Radumdrehungen, Schlupf, Glatteis, 
oder Sauerstoffgehalt bei Tunnelfahrt ?

von Lu (oszi45)


Lesenswert?

Bisher bin ich nicht sicher ob der TO mit Diesel od. Benzin fährt oder 
nur ein Troll ist.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Lu schrieb:
> Bisher bin ich nicht sicher ob der TO mit Diesel od. Benzin fährt oder
> nur ein Troll ist.

Es handelt sich um SuperDiet. Der ist wirklich so doof. Sad but true.

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Wer einen Kat freibrennen möchte, ist eh völlig neben der Spur.

Oliver

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> Da es noch nicht genannt wurde: Ein Werkstatttermin könnte helfen.

Daran wurde bereits gedacht. Wenn bei der nächsten Fahrt das 
Leuchtsymbol nicht verloschen wäre, wäre es an der Zeit dafür gewesen. 
Der jetzt nicht mehr notwendige dritte Versuch, wäre der letzte gewesen 
gemäß des Rates eines Kfz-Meisters vor ein paar Jahren.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Wer einen Kat freibrennen möchte, ist eh völlig neben der Spur.

Nö.
Wenn man den raushaben möchte und alles festgerostet ist, bleibt 
freibrennen oder freiflexen.

😋

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Matthias B. schrieb:
> 3km mit 50-60 berghoch zuckeln ist nicht "Last geben"...

Bei dieser Geschwindigkeit hätte das Fahrzeug am steilen Stück eine 
reine Kletterleistung von 35-40kW. Der Motor hätte maximal 70kW bei 2750 
U/min. Im dritten Gang entspräche das ungefähr 80 km/h mit über 60kW 
Kletterleistung auf dem steilsten Stück des Zirler Berges, aber die 
restlichen 10kW (auf 70kW) reichen dort nicht mehr aus für die weiteren 
Fahrtwiderstände (Roll- und Luftwiderstand).

Somit bleibt nur noch übrig den Teilabschnitt im zweiten Gang zu fahren. 
Bei 2750 U/min fährt dieser im zweiten Gang so um die 40-45 km/h. Dem 
Motor wird hierbei ungefähr 35kW, also die halbe maximale Leistung 
abgefordert.

Bei höherer Drehzahl nimmt die maximale Leistung und das Drehmoment ab. 
Somit stagniert am steilsten Stück des Berges die Drehzahl bei etwas 
über 3500 U/min und fast 60km/h.

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

80 im dritten, krasse Untersetzung! 4-Gang Getriebe?

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

5-Gang Getriebe. Der fünfte Gang ist eigentlich nur bei leichtem Gefälle 
auf der Autobahn brauchbar.

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Roland E. schrieb:
> Wenn der Partikelfilter voll ist, fährst du falsch Auto.

Der DPF ist, zumindest bei meinem Diesel, zwangsweise von selbst 
irgendwann voll und brennt sich dann auch automatisch wieder frei.

Den Füllstand kann man sogar im Display abfragen, mein bestes waren 106% 
:)

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Reinhard S. schrieb:
> Der DPF ist, zumindest bei meinem Diesel, zwangsweise von selbst
> irgendwann voll und brennt sich dann auch automatisch wieder frei.

Dafür wird Kraftstoffüberschuß erzeugt, was auch am Motorlauf erkennbar 
ist. Wenn die Elektronik das zur falschen Zeit startet, steht man dann 
in einer dicken Qualmwolke auf dem Firmenparkplatz - hatte ich einige 
Male. Unter anderen die Ford-Mondeo mk4 waren dafür bekannt, dabei das 
Motoröl zu verdünnen und haben später das System verändert.

Regenerierung auf dem Heimweg passte besser, da konnte ich eine 
Zusatzrunde fahren. Das Problem dabei ist, dass es weder angezeigt wird 
noch beieinflussbar ist, jedenfalls bei meinen.

> Den Füllstand kann man sogar im Display abfragen,

Ich nicht, dazu müsste ich per OBD das Steuergerät fragen.

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Reinhard S. schrieb:
>> Der DPF ist, zumindest bei meinem Diesel, zwangsweise von selbst
>> irgendwann voll und brennt sich dann auch automatisch wieder frei.
>
> Dafür wird Kraftstoffüberschuß erzeugt, was auch am Motorlauf erkennbar
> ist.

Mir bisher nicht aufgefallen.

> Wenn die Elektronik das zur falschen Zeit startet, steht man dann
> in einer dicken Qualmwolke auf dem Firmenparkplatz - hatte ich einige
> Male.

Sowas kenne ich auch nicht :D Man erahnt es bestenfalls am Wärme-Knacken 
beim Aussteigen. Da gibts aber nie eine Meldung oder so.

> Das Problem dabei ist, dass es weder angezeigt wird
> noch beieinflussbar ist, jedenfalls bei meinen.

Bei meinem Mercedes Sprinter auch nicht.

von Michael B. (alter_mann)


Lesenswert?

Reinhard S. schrieb:
> Manfred P. schrieb:
>> Dafür wird Kraftstoffüberschuß erzeugt, was auch am Motorlauf erkennbar
>> ist.
>
> Mir bisher nicht aufgefallen.

Dann ist Dein Auto etwas neuer. ;-)
Das erwähnte Verhalten der Mondeo MK 4 wurde mit dem Facelift 2010 
überarbeitet. Seitdem gibt es eine Art Extra-Einspritzdüse (Vaporisator) 
im Abgasstrang vorm DPF. Das brennt dann den Ruß auch weg.

von 1N 4. (1n4148)


Lesenswert?

> Dann ist Dein Auto etwas neuer. ;-)

Nein, hatte mein früherer Benz aus 2005 auch schon. Man konnte es auch 
akustisch bemerken: Durch die geschlossene AGR zog er sich mehr 
Frischluft durch die Kiemen, damit war das Motorgeräusch etwas satter.

Der OM642 hatte aber damals schon Piezo-Injektoren, der Ford 
wahrscheinlich noch die alte Magnet-Injektorengeneration die keine 
Nacheinspritzung konnte.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Reinhard S. schrieb:
>> Manfred P. schrieb:
>>> Dafür wird Kraftstoffüberschuß erzeugt, was auch am Motorlauf erkennbar
>>> ist.
>> Mir bisher nicht aufgefallen.
> Dann ist Dein Auto etwas neuer. ;-)
> Das erwähnte Verhalten der Mondeo MK 4 wurde mit dem Facelift 2010
> überarbeitet. Seitdem gibt es eine Art Extra-Einspritzdüse (Vaporisator)
> im Abgasstrang vorm DPF. Das brennt dann den Ruß auch weg.

So wurde es beschrieben, anstatt den Motor zu überfetten, weiter hinten 
einzuspritzen. Bei meinem mk5 habe ich Stottern und Rauchwolke nicht 
mehr erlebt.

Ich schrieb aber bewusst "unter anderem", gleichartige Probleme kann man 
auch bei anderen Marken finden. Das verwundert nicht, nicht nur Ford 
kauft Dieselmotoren von PSA-France zu und auch die Anzahl der 
Steurgerätehersteller ist sehr gering.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Jörg R. schrieb:
>> Genau das meine ich mit dummen Kommentaren.
>
> Vielmehr sind oft Deine Kommentare oder Antworten unnötig.

Genau das ist ein dummer Kommentar nach vielen dummen vorherigen
Kommentaren...

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Genau das ist ein dummer Kommentar nach vielen dummen vorherigen
> Kommentaren...

Vielmehr sind oft Deine Kommentare oder Antworten unnötig.

Vor allem, weil diese fast immer Dinge unterstellen oder beleidigenden 
Charakter aufweisen, die eigentlich einer Antwort bedurfen. Damit 
provozierst Du immer unnötige Diskussionen. Und dann beschwerst Du Dich 
immer so viel lesen zu müssen.

Aber der gewitzte diskussionsfreudige Mani von vor rund zehn Jahren, 
wird nicht mehr wieder kommen. :(

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.