Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik MCP2221A springt nicht (auf kommunikation) an


von Sebastian V. (n0l0cale)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

hi!

ich habe vor einen MCP2221A 
(https://ww1.microchip.com/downloads/en/devicedoc/20005565b.pdf) in 
meinem Projekt zu verwenden. Endziel ist die Anbindung eines CO2 Sensors 
via I2C Schnittstelle

Leider Scheitert es schon wesentlich früher.

Ich habe alle möglichen aufbauten durchprobiert - siehe Anhang.
Testaufbau mit 2 Rechnern (windows und linux), 3 verschiedenen 
baugleichen MCP2221a, D+/D- direkt angelötet, statt übers Stecker und 
Breadboard zu gehen.

in Variante 1 habe ich getestet an C1 mit 0.1µF, 0.22µF, 0,47µF. Auch 
habe ich versucht z.B. einen 0.22µF parallel zu einem 0.1µF zu schalten.

in Variante 2 habe ich den 0.1µF an den VDD gebracht.

Eventuell triggert ja etwas den RST - also den noch mit einem widerstand 
von 600k an VCC gehangen.

Das Problem scheinen auch schon mehrere vor mir gehabt zu haben, nur hat 
keiner abschließend eine Lösung zur Verfügung gestellt...
z.B. 
https://www.reddit.com/r/arduino/comments/tjclrj/usb_to_serial_converter_mcp2221a_not_recognized/
und
https://electronics.stackexchange.com/questions/329567/mcp2221a-usb-to-usart-with-windows-10-drivers),

Der Vollständigkeit halber wollte ich nur erwähnen, dass ich nur 
klassische Elkos habe - die habe ich getestet und scheinen zu 
funktionieren. Aktuell habe ich keine keramik varianten hier.

Hat jemand eine Idee, was ich falsch zu machen scheine?
Danke Vorab,
Sebastian

: Bearbeitet durch User
von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Du hast vergessen, das Problem zu beschreiben. "springt nicht an" genügt 
nicht.

von Sebastian V. (n0l0cale)


Lesenswert?

Pardon. Natürlich.

Das Gerät wird nicht als USB Gerät erkannt. Unter Linux:
```
[10893.541129] usb 3-2: Device not responding to setup address.
[10893.748759] usb 3-2: device not accepting address 21, error -71
[10893.748847] usb usb3-port2: unable to enumerate USB device
[13584.097042] usb 3-2: new low-speed USB device number 22 using 
xhci_hcd
[13584.216045] usb 3-2: device descriptor read/64, error -71
[13584.440057] usb 3-2: device descriptor read/64, error -71
[13584.657015] usb 3-2: new low-speed USB device number 23 using 
xhci_hcd
[13584.777058] usb 3-2: device descriptor read/64, error -71
[13585.000060] usb 3-2: device descriptor read/64, error -71
```

unter Windows einfach keine Vendor- und HardwareID im Gerätemanager.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Sebastian V. schrieb:
> Hat jemand eine Idee, was ich falsch zu machen scheine?

Ja, du bastelst ohne die Unterlagen zu lesen die du selber verlinkt 
hast.
Hint: Spannungsproblem; no Power, no Effect.

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hast du vielleicht mal versucht, an Pin 1 "VDD" die Betriebsspannung 
anzulegen?

Mit einer Betriebsspannung funktionieren die meisten ICs deutlich 
besser.

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Mal ins Datenblatt geguckt, was an den Pins Vusb und VDD so 
angeschlossen werden soll?

scnr,
WK

von Thomas W. (goaty)


Lesenswert?


von Sebastian V. (n0l0cale)


Lesenswert?

hi!

danke für die ganzen antworten!

ich dachte über variante 2 hätte ich genau das gemacht.

ich habe auch Vdd allein mit Vss und D+\D- betrieben.

hat auch nicht funktioniert.
habe mich versucht an den beispielen der anderen im Netz zu orientieten…

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Sebastian V. schrieb:
> habe mich versucht an den beispielen der anderen im Netz zu orientieten…

Der Hersteller wird es in seinem DaBla und auf dem Testbrett wohl am 
besten wissen wie es geht.
Wenn du die Fehler anderer Leute ungeprüft übernimmst, kommt da halt 
sowas bei rum.

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Sebastian V. schrieb:
> ich dachte über variante 2 hätte ich genau das gemacht.

Du hast in Variante 2 keine Spannung an VDD angelegt, sondern lediglich 
einen Kondensator nach GND.

Sebastian V. schrieb:
> ich habe auch Vdd allein mit Vss und D+\D- betrieben.
> hat auch nicht funktioniert.

Entweder hast du das nicht korrekt getan oder es liegt noch ein anderer 
Fehler vor.

Wie sieht denn dein Aufbau aus? USB aufm Steckbrett wäre schwierig.

von Dergute W. (derguteweka)


Lesenswert?

Moin,

Kann auch gut sein, dass deine bisherigen Versuche den Chip getoetet 
haben. Die Abs.Max.Ratings von der Vusb wirst du schon gerissen haben.

Gruss
WK

von Sebastian V. (n0l0cale)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sebastian R. schrieb:
> Sebastian V. schrieb:
>> ich dachte über variante 2 hätte ich genau das gemacht.
>
> Du hast in Variante 2 keine Spannung an VDD angelegt, sondern lediglich
> einen Kondensator nach GND.
>
> Sebastian V. schrieb:
>> ich habe auch Vdd allein mit Vss und D+\D- betrieben.
>> hat auch nicht funktioniert.
>
> Entweder hast du das nicht korrekt getan oder es liegt noch ein anderer
> Fehler vor.
>
> Wie sieht denn dein Aufbau aus? USB aufm Steckbrett wäre schwierig.

ausnahmsweise ein Fehler nur in der Zeichnung.
Korrigiert angehängt.

@derguteweka
Alles klar, dann probiere ich es nochmal mit einem neuen nur an Vdd, 
Vss, D+, D-.
Werde berichten :) Danke für alles.

von Frank K. (fchk)


Lesenswert?


von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Sebastian V. schrieb:
> ich dachte über variante 2 hätte ich genau das gemacht.

Wie soll der über den Kondensator Spannung bekommen und.
Guck einmal ins Datenblatt auf S.17 Fig.3-1.

Ein bisschen Strom muss auch fließen können (typ. 13 mA, s. Datenblatt 
S.58)

: Bearbeitet durch User
von Timo W. (timo)


Lesenswert?

Sebastian V. schrieb:
> ausnahmsweise ein Fehler nur in der Zeichnung.
> Korrigiert angehängt.

Hoffentlich wieder nur die Zeichnung falsch. Wenn du das so 
angeschlossen hast ist wahrscheinlich der Chip defekt.

Der Vusb Pin ist ein 3,3V Pin! Wenn du da die 5V vom USB angeschlossen 
hast geht der kaputt. (Max 4V)

von Sebastian V. (n0l0cale)


Lesenswert?

@timo
doch habe ich genau so gemacht - weil ich es hier auch so gesehen habe:
https://www.raspberry-pi-geek.de/ausgaben/rpg/2020/12/usb-gpio-bridge-mcp2221-im-praxiseinsatz/
Insbesondere im Bild 
https://www.raspberry-pi-geek.de/wp-content/uploads/2020/12/b03-schaltung.jpg

@rawi
da gibts mittlerweile ein neues bild. ich kann den originalpost leider 
nicht aktualisieren.

danke! wertvoll diese tips :) d.H. Vusb ist nur für den fall gedacht, 
dass man eine externe stromversorgung hat? Das hatte ich irgendwie 
überlesen....

: Bearbeitet durch User
von Sebastian R. (sebastian_r569)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Sebastian V. schrieb:
> doch habe ich genau so gemacht - weil ich es hier auch so gesehen habe:

Pin 11 liegt mit einem Kondensator an GND, mehr nicht - Also vollkommen 
richtig. Der liegt nicht auf den 5V.

: Bearbeitet durch User
von Sebastian V. (n0l0cale)


Lesenswert?

das hab ich übersehen. Danke!

von Timo W. (timo)


Lesenswert?

Sebastian V. schrieb:
> d.H. Vusb ist nur für den fall gedacht,
> dass man eine externe stromversorgung hat? Das hatte ich irgendwie
> überlesen....

Fast. Es gibt halt mehrere Möglichkeiten den IC zu versorgen. Einfachste 
Variante ist 5V vom USB an Vdd. Dann ist Vusb ein 3,3V _Ausgang_. Da 
gehört dann einfach nur ein Kondensator dran.
Oder es kann ein externer 3,3V Regler verwendet werden. Dann kommt Vdd 
und Vusb gemeinsam an 3,3V.

Im Datenblatt auf Seite 17/18 sind die Varianten beschrieben.

Dein verlinkter Artikel erwähnt übrigens auch ein AMS1117 3,3V Regler in 
der Ecke oben rechts.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.