Hallo, wird eine Li-SOCl2-Primärzellen geschädigt, wenn sie mit sehr geringem Strom nachgeladen wird? Wenn sie bspw. zu 50% entladen wurde und dann über 14 Tage verteilt gleichmäßig 5% der Ladung wieder nachgeladen wird, reduziert es die noch verfügbare Kapazität oder erhöht die Selbstentladung? Welcher Mechanismus ist dafür verantwortlich? Mich interessiert es nur aus Neugier. Ich würde das nie in einem Projekt einsetzen.
Nein. Das Thionylclorid, was beim Entladen zersetzt wird, bildet sich beim Laden nicht neu.
Mario M. schrieb: > Nein. Das Thionylclorid, was beim Entladen zersetzt wird, bildet > sich > beim Laden nicht neu. ACK.
Rüdiger B. schrieb: > https://www.ebay.de/itm/135387135309 > oder andere ML Zellen. Oder LIR.... Haben halt keine so flache Kennlinie.
Stefan H. schrieb: > wird eine Li-SOCl2-Primärzellen geschädigt, wenn sie mit sehr geringem > Strom nachgeladen wird? Sogar Leute, die diese Batterien verkaufen wollen, behaupten das, Tadiran z.B.
1 | Eine Sperrdiode oder ein gleichwertiges Bauteil zur Verhinderung |
2 | von Rück-(Lade-strömen und einen Widerstand zur Begrenzung des |
3 | Stroms bei Ausfall der Diode. Der Widerstand sollte so bemessen sein, |
4 | dass der Rück-(Lade-)strom auch ohne Diode auf die im zutreffenden |
5 | Datenblatt angegebenen Maximalwerte IR, max begrenzt wird. |
6 | Die Dioden sollten so bemessen sein, dass der maximale |
7 | Rück-(Lade-)strom 10 µA beträgt.Tabelle 1: Maximaler Rück-(Lade)strom IR, max |
8 | SL-350 15 mA SL-360 50 mA SL-361 20 mA |
9 | SL-550 15 mA SL-560 50 mA SL-561 15 mA |
10 | SL-750 15 mA SL-760 50 mA SL-761 20 mA |
11 | SL-850 15 mA SL-860 50 mA SL-861 20 mA |
12 | SL-886 25 mA SL-889 20 mA |
13 | SL-2770 15 mA SL-2780 50 mA SL-2790 100 mA |
14 | SL-2870 15 mA SL-2880 50 mA |
15 | TLM-1520HPM 25 mA |
16 | TLM-1530HPM 50 mA |
17 | TLM-1550HPM 100 mA |
Und wenn man es trotzdem versucht hat:
1 | Es sollte nicht versucht werden, mit geringen Mengen Wasser |
2 | gegen das Feuer vorzugehen, beispielsweise dem Inhalt eines |
3 | Wasserlöschers. Normale Pulverlöscher sind unwirksam. |
4 | Halon-Löscher dürfen nicht verwendet werden, da dabei |
5 | giftige Gase gebildet werden können. |
H. H. schrieb: > Oder LIR.... > > Haben halt keine so flache Kennlinie. Danke, die sind auch noch billiger.
Bauform B. schrieb: > Tabelle 1: Maximaler Rück-(Lade)strom IR, max > SL-350 15 mA SL-360 50 mA SL-361 20 mA > SL-550 15 mA SL-560 50 mA SL-561 15 mA > SL-750 15 mA SL-760 50 mA SL-761 20 mA > SL-850 15 mA SL-860 50 mA SL-861 20 mA > SL-886 25 mA SL-889 20 mA > SL-2770 15 mA SL-2780 50 mA SL-2790 100 mA > SL-2870 15 mA SL-2880 50 mA > TLM-1520HPM 25 mA > TLM-1530HPM 50 mA > TLM-1550HPM 100 mA Da ist denen aber ein peinlicher Fehler unterlaufen, das hätte stets µA heißen sollen.
H. H. schrieb: > Da ist denen aber ein peinlicher Fehler unterlaufen, das hätte stets µA > heißen sollen. Varta schreibt ungefähr das gleiche. Diese Verbrecher stecken doch alle unter einer Decke ;)
Bauform B. schrieb: > H. H. schrieb: >> Da ist denen aber ein peinlicher Fehler unterlaufen, das hätte stets µA >> heißen sollen. > > Varta schreibt ungefähr das gleiche. Diese Verbrecher stecken doch alle > unter einer Decke ;) Haben alle kaputte Tastaturen. Maxell nicht.
Ach du Sch... Das würde bedeuten, dass der Backup-Verbraucher auch nicht mehr Strom ziehen kann. Oder so: in einem 5V-System müsste der Angstwiderstand z.B. 100kΩ haben ??? Schuld ist eigentlich IBM oder wer legt das µ ausgerechnet auf die M-Taste?
Naja das "µ" ist ein griechisches m, von daher ist das schon nachvollziehbar. Ein großes "µ" ist auch einfach "M".
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.