Mahlzeit!
Nur so nebenbei: seit heute ist der Data Act der EU in Kraft
1
Damit sollen bisherige Datensilos aufgebrochen und die
2
Datenverfügbarkeit in der Europäischen Union verbessert
3
werden.
Alle Daten von allen Geräten mit Netzwerk sollen jedem zu fairen
Bedingungen zugänglich gemacht werden. Zum Beispiel Videos von der
Haustürkamera. Oder was ein Mietwagen so alles sammelt. Oder die Smart
Watch.
In den FAQ ist mit "User" nicht der Geräte-Besitzer gemeint, sondern
jeder Interessent. Vor allem kleine innovative Firmen sollen leichteren
Zugang zu den Daten bekommen (der EU ist sogar klar, dass Amazon u.ä.
die Daten sowieso haben).
Es geht nicht darum, irgendwelchen Datenschutz abzubauen. Wer Daten
sammelt, wird verpflichtet, die zu verkaufen.
https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/Digitales/DataAct/start.htmlhttps://digital-strategy.ec.europa.eu/de/library/commission-publishes-frequently-asked-questions-about-data-act
Es bringt nichts, sich da aufzuregen. Unsere Regierung hat bei dem Thema
schon lange kapituliert. Wir sollten es auch tun, wegen dem Blutdruck.
Wenn du Geheimnisse hast, halte sie von Geräten mit Internet Anschluss
fern. Viel mehr kannst du nicht tun. Es ist ein Kampf gegen Windmühlen.
Bauform B. schrieb:> Zum Beispiel Videos von der> Haustürkamera.
Da bin ich ja mal gespannt, wie die Kollision mit geltendem Recht
gehandhabt werden soll.
Bauform B. schrieb:> In den FAQ ist mit "User" nicht der Geräte-Besitzer gemeint, sondern> jeder Interessent.
Das liest sich für mich leicht anders: »The general principle in Article
2(12) of the Data Act is that a ‘user’ is a natural or legal person that
owns
a connected product or to whom temporary rights to use that connected
product have been contractually transferred, or that receives a related
service.«
Nemopuk schrieb:> Es bringt nichts, sich da aufzuregen. Unsere Regierung hat bei dem Thema> schon lange kapituliert. Wir sollten es auch tun […].
Dann tu du das – leise, und für dich alleine.
Dass es überhaupt noch sowas wie Privatsphäre und Datenschutz gibt, ist
Leuten zu verdanken, die das genaue Gegenteil von dem sind, das du hier
darstellst. Insofern finde ich es schon recht schlimm, wenn du hier
Andere aufforderst, es dir gleichzutun. Ist mir bei dir schon häufiger
aufgefallen – gewährt man dir für diese manipulierenden Beiträge
irgendwelche Vorteile, oder so?
Bevor jetzt alle Schnappatmung bekommen. Der Data Act ist sozusagen die
DSGVO für nicht personenbezogenen Daten. Also die Daten, die der
Hersteller aus den Geräten abzieht, sollen dem Besitzer bzw. Benutzer
zugänglich gemacht werden. Zu Risiken und Nebenwirkungen...
Bauform B. schrieb:> Alle Daten von allen Geräten mit Netzwerk sollen jedem zu fairen> Bedingungen zugänglich gemacht werden. Zum Beispiel Videos von der> Haustürkamera.
Blödsinn.
Bauform B. schrieb:> In den FAQ ist mit "User" nicht der Geräte-Besitzer gemeint, sondern> jeder Interessent.
Mehr hast Du wohl nicht gelesen oder begriffen.
"The General Data Protection Regulation (GDPR) is fully applicable to
all personal data processing activities
under the Data Act."
"As specified in Recital 7, where the user is not the data subject, the
Data Act was not intended as a legal
basis for providing access or for making personal data available to a
third party in the sense of Article
6(1) GDPR, including 6(1)(c)."
Bauform B. schrieb:> Alle Daten von allen Geräten mit Netzwerk sollen jedem zu fairen> Bedingungen zugänglich gemacht werden. Zum Beispiel Videos von der> Haustürkamera.
Und was ist mit meinen Cams im Schlafzimmer?
Wohin muss ich die uploaden?
Aktuell ist das Programm "Palantir" ein weiteres Beispiel:
Mit der Sammlung und vor allem Verarbeitung aller möglichen
Daten soll die Polizei die Strafverfolgung, natürlich,
weiter verbessern können.
(Auch) in diesem Fall wird offenbar mindestens in Kauf genommen,
dass der/die Bürger/in immer noch weniger Macht über seine eigenen Daten
behalten soll (und das soll Grundgesetz-konform sein?!).
Schon interessant, dass es wenig Bedenken gibt, dass ausgerechnet ein
Programm aus den USA die Rettung erbringen soll!
Trump, Google usw. sind hier doch sonst nicht so hoch angesehen;
bekanntlich wusste schon Obama alles Wichtige über Fr. Dr. Merkels
Telefonate...
Ralf X. schrieb:> ...>> Und was ist mit meinen Cams im Schlafzimmer?> Wohin muss ich die uploaden?
Örtliche Nachrichtenhäuser, Kategorie 'Naturkatastrophen'.
Ralf X. schrieb:> Und was ist mit meinen Cams im Schlafzimmer?> Wohin muss ich die uploaden?
Wenn du die "ferkeligen" Videos auf deine Festplatte lädst, die über
Wlan ans Internet angeschlossen ist, dann dürfte theoretisch ab jetzt
jeder deiner Nachbarn im Haus auf deine Videos zugreifen! Und wenn die
Videos gut gemacht sind, dann dürften sie sogar auch öfter zugreifen.
Auch der Herr Krause aus dem Nachbarhause!
Nemopuk schrieb:> Es bringt nichts, sich da aufzuregen. Unsere Regierung hat bei dem Thema> schon lange kapituliert. Wir sollten es auch tun, wegen dem Blutdruck.>
Hier muß folgendes am Ende stehen:
… wegen des Blutdruckes.
> Auch der Herr Krause aus dem Nachbarhause!
Der "Herr Krause vom Nachbarhause" ist doch harmlos, der beschwert sich
nur über herabfallende Kakteen, ganz im Sinne der gerechten Kammmacher,
"denn sie betrachten die Welt als eine große wohlgesicherte
Polizeianstalt, wo keiner eine Kontraventionsbuße zu fürchten braucht,
wenn er vor seiner Türe fleißig kehrt, keine Blumentöpfe unverwahrt vor
das Fenster stellt und kein Wasser aus demselben gießt".
Das ist doch Quatsch. Der Data Act bezieht sich darauf auf Daten
zugreifen zu können die Unternehmen bereits von den Geräten abziehen.
Diese Daten müssen dem Verbraucher durch den Data Act zugänglich gemacht
werden und diesn Daten muss explizit zugestimmt werden.
Im Grunde eine DSGVO für digitale Daten und NICHT Nutzerzuordenbaren
Inhalten.
Du hast den Data Act halt einfach nicht verstanden...
Hardy F. schrieb:> Nemopuk schrieb:>> Es bringt nichts, sich da aufzuregen. Unsere Regierung hat bei dem Thema>> schon lange kapituliert. Wir sollten es auch tun, wegen dem Blutdruck.>>> Hier muß folgendes am Ende stehen:> … wegen des Blutdruckes.
Schon Bastian Sick wusste vor langer Zeit zu berichten, dass der Dativ
dem Genitiv sein Feind ist!
Hardy F. schrieb:> Hier muß folgendes am Ende stehen:> … wegen des Blutdruckes.
Wobei solche Beiträge beim manchen Leuten ebendiesen ins Ungesunde
steigern. Und das auch völlig ohne Politik. :)
Marcel V. schrieb:> dann dürfte theoretisch ab jetzt> jeder deiner Nachbarn im Haus auf deine Videos zugreifen!
Es ist eher so, dass Du nun an deine Selbstgedrehten auch dann wieder
ran kommst, wenn deine Platte verreckt ist, aber der Hersteller der
Kamera sie noch bei sich rumliegen hat. :)
(prx) A. K. schrieb:> aber der Hersteller der Kamera sie noch bei sich rumliegen hat. :)
Meine Kamera im Smartphone kommt sicherlich aus China. Dann liegen also
meine Bilder dort beim Hersteller.
Die Tastatur sicherlich auch. Dann liegen dort meine getippten Texte
auch. Und Eure auch. Da sehe ich aber ganz schwarz für einige hier, was
diese hier an schlechtem Betragen schon von sich gegeben haben.
Dieter D. schrieb:> Da sehe ich aber ganz schwarz für einige hier, was> diese hier an schlechtem Betragen schon von sich gegeben haben.
Angesichts all der IoT mit Cloud-Speicherung, mit der sich Leute das
eigene Heim ausstatten, ist das vielleicht nicht so ganz absurd.
Die Tastatur selbst ist noch nicht dabei, aber deren erweiterte Version
in Form von Alexa kommt dem schon deutlich näher - und das begann noch
vor KI, wird aber mit Alexa+ noch interessanter.
Apropos KI und Framstag: Kann ich durch den Data Act nun all das, was
die KIs über mich gesammelt haben, da abziehen? :)
(prx) A. K. schrieb:> Kann ich durch den Data Act nun all das, was> die KIs über mich gesammelt haben, da abziehen?
Du stellst die falschen Fragen. Die Daten werden zu deinem Besten
verwendet. Mehr sollst du nicht wissen. Das Schaf wird durch zu viel
Information nur unruhig.
Nemopuk schrieb:> Das Schaf wird durch zu viel Information nur unruhig.
Der eiserne Kanzler Otto von Bismarck hat damals schon gesagt: "Der
deutsche Bürger darf alles wissen, nur nicht wie Politik und Leberwurst
gemacht wird!"
Marcel V. schrieb:> Der eiserne Kanzler Otto von Bismarck hat damals schon gesagt: "Der> deutsche Bürger darf alles wissen, nur nicht wie Politik und Leberwurst> gemacht wird!"
Wie geil LOL You made my day.
Die Sache ist nicht so einfach und einseitig, wie sie hier dargestellt
wird.
Unvermeidlich fallen bei der Nutzung von Geräten und Anlagen Daten an,
die auch jetzt schon genutzt werden, zum Teil sogar wirklich nützlich.
Als Beispiel nehme ich einen Baumaschinenhersteller, der Maschinendaten
erfasst und in seiner Cloud sammelt. Damit betreibt er dann ein Portal,
in dem der Maschinenbesitzer den Status seiner Maschinen sieht, z.B.
Betriebsstunden und notwendige Wartungen. Auf die zu Grunde liegenden
Daten hat aber nur der Maschinenhersteller Zugriff, obwohl die doch
eigentlich vom Maschinenbesitzer kommen!
Genau hier setzt der Data Act an: Der Data Act verpflichtet den
Baumaschinenhersteller, auf Geheiß des Maschinenbesitzers die Rohdaten
auch anderen zur Verfügung zu stellen.
Damit wird es z.B. möglich, dass jemand anderes ein besseres
Baumaschinen-Portal baut. Oder ein Hersteller von
Baustellen-Planungssoftware könnte ein Plugin schreiben um
Maschinenwartung in den Bauablauf zu integrieren.
Wer mehr Details wissen will kann sich zum Webinar eines Kollegen
anmelden:
https://www.ditis.de/workshops-trainings/der-data-act-praxisnahe-herangehensweise
Genaugenommen muesst Ihr den Data Act auch in Verbindung mit den
CSR-Reports sehen. Es geht darum den Pendlerdaten auf den Grund zu
gehen. Daher ist bald schwindeln bei den Abfragen in der Firma bald
zwecklos und sogar gefaehrlich, weil es raus kommt.