Hallo, Hat jemand Erfahrungen mit dem Europacket bei JLCPCB? Der letzte Post ist zwei Jahre her und ich habe ein bisschen Angst, dass sich meine schlechten Erfahrungen von DHL-Express wiederholen: Ich habe vor zwei Monaten mehrere Platinen bei JLCPCB bestellt und direkt an die Uni liefern lassen. Die Platinen alleine haben ca. 20€ gekostet. Versandart war DHL-Express für ca. 20€. Nach der (sehr schnellen) Zustellung kam eine Rechnung von DHL in Höhe von 70€ für Zollabfertigung, Tracking und Co, die zum Glück vom Lehrstuhl getragen wurden. Der Gesamtpreis war zwar immer noch günstiger als bei multi-circuit-boards, jedoch war es schwierig die Rechnung mit diesen Zusatzkosten einzureichen und erstattet zu bekommen. Ich habe meinen Platinen nun weiterentwickelt und diese würden mich bei JLCPCB ca. 10€ kosten. Da ich es dieses mal nicht ganz so eilig habe, wollte ich die Versandart Europacket mit 4-7 Werktagen für ca. 10€ nutzen und an meine private Adresse liefern lassen. Hat jemand Erfahrungen gemacht, ob es bei einem Europacket auch zu solch hohen Bearbeitungsgebühren seitens DHL - oder wer auch immer dahinter steht - kommen kann? Und kann jemand bestätigen, dass die Rechnung dann final mit deutscher JLCPCB-Adresse kommt? Danke für eure Hinweise, Grüße!
Nicolas M. schrieb: > Hat jemand Erfahrungen mit dem Europacket bei JLCPCB Das ist der Weg ohne Zusatzkosten. Nicolas M. schrieb: > schlechten Erfahrungen von DHL-Express wiederholen Die wiederholen sich nur genau dann, wenn du wieder DHL Express wählst.
Habe nur 1x per DHL Express bestellt, war auch meine erste Bestellung bei JLCPCB. War alles neu und ich habe nicht so genau geschaut. Seit dem zweiten male bestelle ich per Europacket. Nachbezahlt habe ich in beiden Fällen nie etwas. Kommt wohl sehr auf den Umfang der Bestellung in Euro an ob Zoll anfällt oder nicht. Da gibt es Freigrenzen, die man auch überschreiten kann.
Herbert Z. schrieb: > Da gibt es Freigrenzen, die man auch > überschreiten kann. Die Zollfreigrenze liegt bei 150 Euro. Für Einfuhrumsatzsteuer gibts keine Freigrenze mehr. jlcpcb führt die aber ab, so daß beim Bestellen und der günstigsten Versandmethode keinerlei Probleme auftreten.
Nicolas M. schrieb: > kam eine Rechnung von DHL in Höhe von 70€ für > Zollabfertigung, Tracking und Co, Die Provision für den ganzen Import-Bums, den DHL für Dich macht, kostet ca. 15€ (ich finde es angemessen). Wenn da 70€ standen müsste man mal die einzelnen Positionen sehen. In der Regel ist das Einfuhrumsatzsteuer, bei ungünstiger Warenbeschreibung kann auch Zoll drauf sein (meist aber sehr wenig). Tracking kostet nichts extra. Bei Europacket zahlst Du ebenfalls Einfuhrumsatzsteuer, halt nur VORHER. > Hat jemand Erfahrungen gemacht, ob es bei einem Europacket auch zu solch > hohen Bearbeitungsgebühren seitens DHL - oder wer auch immer dahinter > steht - kommen kann? Der Express kostet das was er kostet, für den Import-Vorgang zahlt Du o.g. Betrag, der Rest ist identisch. Klar, Europacket ist insofern günstiger (aber auch (etwas) langsamer)
Nicolas M. schrieb: > Ich habe meinen Platinen nun weiterentwickelt und diese würden mich bei > JLCPCB ca. 10€ kosten. Da ich es dieses mal nicht ganz so eilig habe, > wollte ich die Versandart Europacket mit 4-7 Werktagen für ca. 10€ > nutzen und an meine private Adresse liefern lassen. Europaket dauert ca. 14 Tage - zumindest bei der aktuellen Lieferung. Die PCB's habe ich letzte Woche Montag früh bestellt und sie sollten eigentlich heute ankommen allerdings hat DHL den Zustelltermin auf Morgen korrigiert, ist mir aber ziemlich Rille. Express habe ich bisher noch nicht gemacht - brauche ich nicht. Kann bei Europaket auch länger dauern, weil da viele Sendungen gebündelt werden und zu einem "Importeur" in der EU geschickt werden. Der liefert die Päckchen dann aus. Den ganzen Zollkram/Einfuhrsteuer etc. erledigt bei Europaket JLC bzw. der Importeur. Bei Express macht das DHL und die lassen sich das gut bezahlen und wenn es ganz dumm läuft bleibt der Kram beim Zoll am Flughafen hängen.
:
Bearbeitet durch User
Statt DHL wähle ich nur noch UPS, Dienstleistung meist etwas günstiger als DHL, Vorlageprovision identisch. Aber die bekommen den Importvorgang besser auf die Reihe. Bei DHL ist es mir schon passiert, das trotz DDP das Paket 1 Woche in Leipzig herumgeschimmelt hat. Angefordert wurden mehrere Belege, das kommt bei UPS nicht vor.
Im Übrigen kannst Du bei Platinen für 10€ (bis 150€ weg. IOSS) auch „Direct Global Standard Line“ wählen, das ist kaum langsamer als Europacket. Bisher hatte es immer ca. 1 Woche gedauert. Einfuhrumsatzsteuer wird aber trotzdem erhoben, das ist aber keine Erfindung von DHL oder JLCPCB.
Hans schrieb: > weil da viele Sendungen gebündelt werden und zu einem > "Importeur" in der EU geschickt werden. JLCPCB GmbH in Krefeld. Auch die Rechnung wird von besagter GmbH gestellt, obwohl die Bestellung ja bei JiaLiChuang (HongKong) Co. erfolgte. Leider geht es das mittlerweile nur noch mit unbestückten Leiterplatten. Bestückte muss man immer mit einer der anderen Versandoptionen bestellen.
Andreas S. schrieb:. > Leider geht es das mittlerweile nur noch mit unbestückten Leiterplatten. Denen ist der Zoll aufs Dach gestiegen, weil die Deklaration des Inhaltes des Gesamtpaketes natürlich Kraut und Rüben war. > Bestückte muss man immer mit einer der anderen Versandoptionen > bestellen. Da schlägt die Stunde von „Direct Global Standard Line“. Klingt zwar wie eine mehrwöchige Odyssee, geht aber echt wirklich schnell. Hervorragendes Tracking und Dank IOSS keine Überraschungen bei der Zustellung. Alles, was IOSS ist, wird direkt durchgewunken.
:
Bearbeitet durch User
Harald A. schrieb: > Da schlägt die Stunde von „Direct Global Standard Line“. Klingt zwar wie > eine mehrwöchige Odyssee, geht aber echt wirklich schnell. > Hervorragendes Tracking und Dank IOSS keine Überraschungen bei der > Zustellung. Alles, was IOSS ist, wird direkt durchgewunken. Kannst du das näher erläutern, wie man so bestellt? Ich bin ja leider nur Entwickler und kein Betriebswirt.
Ron-Hardy G. schrieb: > Harald A. schrieb: >> Da schlägt die Stunde von „Direct Global Standard Line“. Klingt zwar wie >> eine mehrwöchige Odyssee, geht aber echt wirklich schnell. >> Hervorragendes Tracking und Dank IOSS keine Überraschungen bei der >> Zustellung. Alles, was IOSS ist, wird direkt durchgewunken. > > Kannst du das näher erläutern, wie man so bestellt? Ich bin ja leider > nur Entwickler und kein Betriebswirt. Einfach "Global Standard Direct Line" als Versanddienstleister wählen.
Harald A. schrieb: > Alles, was IOSS ist, wird direkt durchgewunken. IOSS ist nur für Lieferungen an Privatpersonen relevant.
Dann werde ich das mal probieren. Bedankt.
Andreas S. schrieb: > Harald A. schrieb: >> Alles, was IOSS ist, wird direkt durchgewunken. > > IOSS ist nur für Lieferungen an Privatpersonen relevant. Nutze ich tatsächlich gewerblich ohne jegliche Probleme. Es gibt eine Rechnung ganz normal. Grenze ist halt 150€.
:
Bearbeitet durch User
Erstmal danke für die vielen Antworten! Das Europacket kostet 2,50€ mehr als Global Standard Direct Line und allein für eine deutsche Rechnung und den geringeren Ärger mit der Erstattung der Uni wäre es mir das schon wert. Beim Checkout mit Europacket werden wie von einigen erwähnt schon Zölle und Steuern berechnet. Die Zölle und Steuern sind auch fast identisch zur Global Standard Direct Line Option. Könnte mir jemand bitte abschließend noch diese zwei Fragen beantworten: 1. Kommt es - wie bei DHL-Express - vor, dass beim Europacket nach Erhalt des Pakets noch Kosten auf einen zukommen? (Bei der DHL-Express Bestellung habe ich auch Zölle und Steuern im Vorraus beim Checkout gezahlt - klar ist das Express aber ich hatte gedacht, dass da nichts mehr kommt weil schon alles ausgewiesen war) 2. Muss man noch etwas unternehmen, um eine deutsche Rechnung zu erhalten oder liegt die dann dem Paket bei? Danke und viele Grüße!
1. keine weitere Rechnung im Nachhinein 2. im Portal rechts gibt es „Invoice“ „Deutsche“ Rechnung gibt es IMHO nicht, JLCPCB firmiert in China. Unter Acccount oben rechts kann man die Währung konfigurieren. Ich habe alles auf USD umgestellt, das ist meist die Basis und dann passen die Abbuchungen ohne unterschiedliche Umrechnungsfaktoren.
:
Bearbeitet durch User
Harald A. schrieb: > „Deutsche“ Rechnung gibt es IMHO nicht, JLCPCB firmiert in China. Unter > Acccount oben rechts kann man die Währung konfigurieren. Ich habe alles > auf USD umgestellt, das ist oft die Basis und dann passen die > Abbuchungen ohne unterschiedliche Umrechnungsfaktoren. Wobei auch das hier kommentiert wurde: Andreas S. schrieb: > JLCPCB GmbH in Krefeld. Auch die Rechnung wird von besagter GmbH > gestellt, obwohl die Bestellung ja bei JiaLiChuang (HongKong) Co. > erfolgte. > > Leider geht es das mittlerweile nur noch mit unbestückten Leiterplatten. > Bestückte muss man immer mit einer der anderen Versandoptionen > bestellen. Was stimmt denn jetzt bei dem Versand mit Europacket?
Ich habe gerade eine Europacket Sendung geprüft, das nutzen wir immer bei Druckteilen. Tatsächlich, da steht oben „Krefeld“, aber da ich als Grundwährung USD eingestellt habe, ist auch die in USD.
:
Bearbeitet durch User
Harald A. schrieb: > Jedenfalls passen die JLCPCB Rechnungen auf der Webseite exakt zu den > Ausgaben, sofern man alles auf Dollar gestellt hat. Das ist ja das, was > die Buchhaltung sehen will. Das reicht leider dem Staat/Uni nicht, da hier die Herkunft der Rechnung eine wichtige Rolle spielt. Deutsche oder EU Rechnungen können ohne große Begründung erstattet werden, wohingegen bei Nicht-EU Rechnungen genauer hingesehen wird. Harald A. schrieb: > Ich habe gerade eine Europacket Sendung geprüft, das nutzen wir immer > bei Druckteilen. Tatsächlich, da steht oben „Krefeld“, aber da ich als > Grundwährung USD eingestellt habe, ist auch die in USD. Das hört sich gut an. Wenn keine Zusatzkosten nach der Lieferung entstehen und eine deutsche Rechnung erstellt wird, werde ich die kommenden Tage per Europacket bestellen. Danke!
:
Bearbeitet durch User
Harald A. schrieb: > Die Provision für den ganzen Import-Bums, den DHL für Dich macht, kostet > ca. 15€ (ich finde es angemessen). Wenn da 70€ standen müsste man mal > die einzelnen Positionen sehen Bei DHL kostet es 15€, bei DHL Express 70€, wann wird die Menschheit endlich den Unterschied verstehen. Nicolas M. schrieb: > Muss man noch etwas unternehmen, um eine deutsche Rechnung zu erhalten > oder liegt die dann dem Paket bei? Dann solltest du vielleicht bei Aisler bestellen, jplcpcb ist chinesisch. In EUR kannst du die Rechnung natürlich ausdrucken.
Harald A. schrieb: > Ich habe gerade eine Europacket Sendung geprüft, das nutzen wir immer > bei Druckteilen. Tatsächlich, da steht oben „Krefeld“, aber da ich als > Grundwährung USD eingestellt habe, ist auch die in USD. Es interessiert doch nicht, ob "oben" "Krefeld" steht, sondern welches Unternehmen mit Sitz in welchem Land die Rechnung gestellt hat. Die Währung ist hiervon in gewissem Rahmen unabhängig, wobei es aber bei der Bezahlung noch zu Zusatzkosten kommen kann.
Harald A. schrieb: >> IOSS ist nur für Lieferungen an Privatpersonen relevant. > > Nutze ich tatsächlich gewerblich ohne jegliche Probleme. Es gibt eine > Rechnung ganz normal. Grenze ist halt 150€. Und Du hattest seitdem schon eine Steuerprüfung, bei der solche Belege mal ganz genau angeschaut und als in Ordnung eingestuft wurden? Da vertraue ich doch eher den Informationen direkt vom Bundeszentralamt für Steuern, welches völlig unmissverständlich schreibt: "Das Verfahren Import-One-Stop-Shop ist eine Sonderregelung auf dem Gebiet der Umsatzsteuer und richtet sich an Unternehmer, die von aus dem Drittlandsgebiet importierte Waren mit einem Sachwert von bis zu 150 Euro an Privatpersonen veräußern." Quelle: https://www.bzst.de/DE/Unternehmen/Umsatzsteuer/ImportOneStopShop/importonestopshop_node.html
:
Bearbeitet durch User
Andreas S. schrieb: > Harald A. schrieb: >> Ich habe gerade eine Europacket Sendung geprüft, das nutzen wir immer >> bei Druckteilen. Tatsächlich, da steht oben „Krefeld“, aber da ich als >> Grundwährung USD eingestellt habe, ist auch die in USD. > > Es interessiert doch nicht, ob "oben" "Krefeld" steht, sondern welches > Unternehmen mit Sitz in welchem Land die Rechnung gestellt hat. Die > Währung ist hiervon in gewissem Rahmen unabhängig, wobei es aber bei der > Bezahlung noch zu Zusatzkosten kommen kann. https://www.mikrocontroller.net/attachment/678450/Invoice.png Links unten!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.