So muss mich jetzt mal aufregen. Hallo Commuinty, ich habe vor 20 JAhren angefangen mit dem Layouten. Wo es noch eine funktionierende Version von Eagle kostenlos gab und eine gute Demo von Target3001! womit man weit gekommen ist. Wie kann das sein das ich nach 10 Jahren wieder die aktive Phase der technischen Entwicklung aufnehmen will als begeisterter Entwickler und daran scheiter eine CAD zum laufen zu bringen. Die Anmeldung bei AutoCad für Eagle hat auch keine lauffähige Version auf meinen Rechner gebracht! Ich fordere die alten Entwickler auf wach zu werden, die noch immer ihren funktionierenden Arbeitsplatz haben, und man gegeißelt wird heutzutage im Einstig in dem Gewerbe! Ist der gleiche Spaß wie mit Google als die Werbung kam 2010 das Ende guter Suche! Bitte um Hilfe für ein guten Torrent wo es noch lauffähiges altes Eagle gibt! Ne alte EXE wär nett. Gruß Fabian Gillich
Fabian G. schrieb: > So muss mich jetzt mal aufregen. Worüber..über deine scheiss Titelzeile? > Ich fordere die alten Entwickler auf wach zu werden, die noch immer > ihren funktionierenden Arbeitsplatz haben, und man gegeißelt wird > heutzutage im Einstig in dem Gewerbe! Da bist du hier im Forum genau richtig, vermutlich lesen die hier mit und haben nur auf dich gewartet und deine Anmeldung im Forum gewartet. Benutzername fabian_g199 Vorname Fabian Nachname Gillich Firma Angemeldet seit 13.09.2025 01:08 Beiträge 1
:
Bearbeitet durch User
Fabian G. schrieb: > So muss mich jetzt mal aufregen. > ich habe vor 20 JAhren angefangen.. Soso... Ich lebe seit knapp 70 Jahren und habe alles mögliche angefangen. Manches bis heute fortgeführt, anderes über Bord geschmissen, einiges auch mal pausieren lassen. Gerade bei letzterem ist mir immer klar gewesen, dass da andere weitergemacht haben, wo ich pausiert habe und heute meilenweit vor mir sind. Und Du erwartest, dass da sich die Tätigen die Mühe machen, Deine ungepflegten Pfade aufzubereiten? Ggf. musst Du einfach wieder bei fast null anfangen, manche Logiken aus Deinem früheren Leben können helfen. Deine hiesige Aufregung bewirkt eher das Gegenteil.
Fabian G. schrieb: > Die Anmeldung bei AutoCad für Eagle hat auch keine lauffähige Version > auf meinen Rechner gebracht! Zu doof Autodesk Fusion herunter zu laden und zu installieren? Google kaputt oder auch dazu zu doof? Eine Suche nach Eagle 6.6 z.B. liefert gleich beim ersten Treffer eine Quelle, wo man Eagle in 9 Geschmacksrichtungen (jede als Win-, Mac oder Linuxversion) downloaden kann.
Fabian G. schrieb: > und man gegeißelt wird > heutzutage im Einstig in dem Gewerbe! Heutzutage steigt man einfach mit KiCad ein. Fabian G. schrieb: > Bitte um Hilfe für ein guten Torrent wo es noch lauffähiges altes Eagle > gibt! Ne alte EXE wär nett. http://web.archive.org/web/20250325023452/http://eagle.autodesk.com/eagle/software-versions/1 Die verlinkten Files sind zwar nicht mit archiviert, aber die Cloudfront-URLs selbst funktionieren noch. H. H. schrieb: > ftp://ftp.cadsoft.de/eagle/program/latest/ Das hat sich leider erledigt: cadsoft.de name server ns2.dns-parking.com. cadsoft.de name server ns1.dns-parking.com.
Hallo, ich rate auch zum kostenlosen KICAD. Ist zwar wie jede Software am Anfang etwas gewöhnungsbedürftig - aber kann so ziemlich alles. Und das für nix. Und es gibt bei YOUTUBE genügend Einführungsvideos. Und irgendwann lernt man das die separat erforderliche Zuweisung der Bauformen, nach dem Schaltplan zeichnen, ein riesiger Vorteil ist! Ich habe auch EAGLE und Target kennengelernt. Bei EAGLE fuhr man die Absatz-/Firmenpolitik es kostenlos an Studenten zu verschenken, um die "anzufixen". Die kannten es dann und blieben dabei. Dann hat EAGLE jahrelang (10...15?) fast nichts gemacht. Dadurch war das Programm im Vergleich zu anderen echt böse hinter der Zeit. In Zeiten wo es bei anderen selbstverständlich 3D Ansicht gab - bei EAGLE zum Beispiel Fehlanzeige. Weitere negative Punkte waren PCB-Größenbeschränkung und Lagenanzahl, alles mehr kostete richtig viel mehr Geld. So ist es bei Target teilweise auch - zumindest mit dem Geld (Allerdings hatten die lange 3D und riesige Platinen.). Ich hatte mir mal vor 20 Jahren privat Version 17 light gekauft. Damals waren es noch erträgliche Preise. Wenn ich heute auf die Targetseite schaue und die Preise sehe, kann ich nur noch Danke und Tschüß sagen. Für jeden Privatanwender viel zu teuer. KICAD nutzen wir auch bei uns auf Arbeit. Keiner meckert. Nie käme jemand auf die Idee sich eine Urezitversion von EAGLE runterzuladen. Und die aktuellen EAGleversionen im Abomodus - das kann sich nur eine Firma leisten! Aber ich frage mich wieso soll man Geld rauswerfen, wenn ich es kostenlos bekommen kann? Anscheinend wirkt das "Anfixen" bis heute in der Elektrinikcommunity nach. Anders ist das nicht zu erklären. Ich habe von der arroganten EAGLE-Politik so die Nase voll, dass ich diese Firma nur noch meide. Die haben bei mir so richt versch..... nie wieder EAGLE.
Da hat man heutzutage schon den unglaublichen Luxus mit KiCad eine KOSTENLOSE Software zu haben, die sich vom Funktionsumfang wirklich nicht mehr hinter kostenpflichtigen Mittelklasse-Tools verstecken muss. Und es gibt immer noch Menschen, die dem Gemurkse mit EAGLE nachtrauern... Muss man nicht verstehen :D
Fabian G. schrieb: > Ich fordere die alten Entwickler auf weiter Geschenke zu verteilen? Außerdem richtest du dich hier ans falsche Auditorium. Kostenlos sind KiCad und EasyEda.
:
Bearbeitet durch User
Eagle ist tot, wird nicht mehr weiterentwickelt. Sehr fragwürdig jetzt noch damit etwas neues zu beginnen. Auch wenn die alten Versionen vermutlich noch laufen, wer weiss wie lange das noch so bleibt. Mit KiCad wurde ich nie warm, jeder Versuch damit zu arbeiten war für mich eine Qual. Daher habe ich das Projekt LibrePCB (https://librepcb.org/) ins Leben gerufen. Ich mag ja voreingenommen sein, aber auch das User Feedback bestätigt mir klar dass der Einstieg damit sehr viel einfacher ist als mit KiCad. Und für ehemalige Eagle Nutzer ganz speziell, weil es viele Ähnlichkeiten hat. Seit über 12 Jahren wird es aktiv entwickelt und gerade das nächste Release wird nochmal ein riesiger Schritt vorwärts: https://librepcb.org/blog/2025-09-12_preview_of_next_gen_ui/
:
Bearbeitet durch User
Lothar schrieb: > Ich habe von der arroganten EAGLE-Politik so die Nase voll, dass ich > diese Firma nur noch meide. Die haben bei mir so richt versch..... nie > wieder EAGLE. Du scheinst die Dinge so richtig verfolgt zu haben :-( Die Firma dahinter heißt AUTODESK und EAGLE wird zum 7 Juni 2026 eingestellt. https://www.autodesk.com/support/technical/article/caas/sfdcarticles/sfdcarticles/Autodesk-EAGLE-Announcement-Next-steps-and-FAQ.html Da brauchst du dich mit der Firmenpolitik bzgl. EAGLE auch nicht weiter zu beschäftigen.
:
Bearbeitet durch User
P. S. schrieb: > Da hat man heutzutage schon den unglaublichen Luxus mit KiCad eine > KOSTENLOSE Software zu haben, die sich vom Funktionsumfang wirklich > nicht mehr hinter kostenpflichtigen Mittelklasse-Tools verstecken muss. > Und es gibt immer noch Menschen, die dem Gemurkse mit EAGLE > nachtrauern... Hör einfach mit dem dämlichen Gebashe auf. Warum die Leute ein bestimmtes CAD Programm bevorzugen hat schon seine Gründe, da muß man nicht unbedingt missionieren wollen. Es soll auch Leute geben da liegt der Fokus eben nicht auf kostenlos. Urban schrieb: > Eagle ist tot, wird nicht mehr weiterentwickelt. Sehr fragwürdig jetzt > noch damit etwas neues zu beginnen. Auch wenn die alten Versionen > vermutlich noch laufen, wer weiss wie lange das noch so bleibt. Was ist daran fragwürdig? Die Eagle Versionen laufen völlig problemlos auf Windows 32Bit bzw. 64Bit und solange Windows noch native 32Bit Programme unterstützt wird das auch weiterhin so sein. Die Version 7.7 gibt es auch als 64Bit Version für Mac und die läuft bei mir z.B. sehr stabil. Ob es 64Bit für Windows gibt kann ich gar nicht sagen. 6.5 z.B läuft auf Win11 64Bit absolut stabil. Deine Bedenken sind also völlig grundlos. Urban schrieb: > Mit KiCad wurde ich nie warm, jeder Versuch damit zu arbeiten war für > mich eine Qual. Daher habe ich das Projekt LibrePCB > (https://librepcb.org/) ins Leben gerufen. KiCad ist auch nicht wirklich meins und es passt auch nicht zu meinem Workflow. LibrePCB habe ich mal ausprobiert, aber wirklich überzeugt hat mich das nicht. Irgendwie ist das hakelig und entschuldige wenn ich das so sage, aber selbst das betagte Eagle 6.5 ist LibrePCB um Längen voraus. Wenn ich wirklich mal umsteigen muß, dann würde ich KiCAD LibrePCB vorziehen, auch wenn ich mich damit schwer tue. Wenn ich mit dem Kram Geld verdienen müßte, dann wäre wohl Pulsonix das Tool meiner Wahl, leider ist es für privat viel zu teuer. Welches Tool man nimmt ist aber Ansichtssache und das muß jeder für sich selbst entscheiden, am Ende muß halt das gewünschte Ergebnis raus kommen.
:
Bearbeitet durch User
Hans schrieb: > Die Version 7.7 > gibt es auch als 64Bit Version für Mac und die läuft bei mir z.B. sehr > stabil. Ob es 64Bit für Windows gibt kann ich gar nicht sagen. Läuft hier.
Hans schrieb: > Urban schrieb: >> Eagle ist tot, wird nicht mehr weiterentwickelt. Sehr fragwürdig jetzt >> noch damit etwas neues zu beginnen. Auch wenn die alten Versionen >> vermutlich noch laufen, wer weiss wie lange das noch so bleibt. > Was ist daran fragwürdig? Die Eagle Versionen laufen völlig problemlos > auf Windows 32Bit bzw. 64Bit und solange Windows noch native 32Bit > Programme unterstützt wird das auch weiterhin so sein. Ich würde ja nichts sagen wenn der TO seit 10 Jahren mit Eagle arbeitet und es einfach weiternutzen möchte. Aber der TO hat 10 Jahre kein Eagle mehr verwendet und startet quasi wieder "neu" mit PCB design. Mein "fragwürdig" bezieht sich darauf, auf ein totes Pferd zu setzen wenn man genau so gut den Neustart mit einem aktiv entwickelten Tool machen kann. Hans schrieb: > [...] und solange Windows noch native 32Bit > Programme unterstützt wird das auch weiterhin so sein. Genau das meinte ich mit "wer weiss wie lange das noch so bleibt". Niemand weiss wie lange die Betriebssysteme noch kompatibel bleiben mit alten Eagle Versionen. Vielleicht sind es 30 Jahre, vielleicht auch nur 3. Aber ok, muss natürlich jeder selber wissen ob er das Risiko eingehen will. Hans schrieb: > LibrePCB habe ich mal ausprobiert, aber wirklich überzeugt hat > mich das nicht. Irgendwie ist das hakelig und entschuldige wenn ich das > so sage, aber selbst das betagte Eagle 6.5 ist LibrePCB um Längen > voraus. Ich stimme absolut zu, es gibt noch viel zu tun. Es ist halt schwierig, mit finanziell sehr begrenzten Ressourcen (das Tool ist ja kostenlos) ein derart komplexes Tool zu entwickeln. Aber wir arbeiten daran, immer besser zu werden und es wird jetzt schon seit Jahren von vielen Nutzern erfolgreich eingesetzt (auch immer mehr im professionellen Umfeld). Wir sind auch sehr an Feedback und Kritik interessiert, dies ist wichtig um besser zu werden. Also wenn du uns deine Kritik zukommen lässt, steigt auch die Chance dass wir an diesen Punkten arbeiten und es dir gefallen wird wenn du es das nächste mal probierst :)
:
Bearbeitet durch User
Urban schrieb: > Aber der TO hat 10 Jahre kein Eagle > mehr verwendet und startet quasi wieder "neu" mit PCB design. Nicht jeder ist so vergesslich.
Ich glaube, ich muss nochmal mein BAE für DOS raus kramen. Schließlich habe dafür bezahlt, jetzt soll es sich auch bezahlt machen. :-)
Urban schrieb: > Vielleicht sind es 30 Jahre, vielleicht auch nur > 3. Aber ok, muss natürlich jeder selber wissen ob er das Risiko eingehen > will. Das Risiko ist nicht so groß wie Du denkst. Sollte Windows native 32Bit-Exe'n wirklich nicht mehr unterstützen, dann hätte man ja noch die Variante das letzte Windows die das noch tut in einer VM laufen zu lassen, um solche Programme weiter zu nutzen. Urban schrieb: > Ich stimme absolut zu, es gibt noch viel zu tun. Es ist halt schwierig, > mit finanziell sehr begrenzten Ressourcen (das Tool ist ja kostenlos) > ein derart komplexes Tool zu entwickeln. Aber wir arbeiten daran, ... Ich habe mit dem Programm wirklich zu wenig gemacht, um da wirklich konstruktive Kritik zu leisten. Es ist auch schon ne Weile her als ich das ausprobiert habe (letztes Jahr März, war Version 1.0) und vermutlich hat sich zwischenzeitlich auch einiges getan, aber mich hat es damals nicht so angesprochen und ich habe es deshalb auch nicht weiter verfolgt. Derzeit benutze ich Eagle 6.5. Für meine Zwecke ist es völlig ausreichend und ich kann gut damit arbeiten.
Das einzig Richtige ist KiCad zu verwenden. Alles Erdenkliche. Ein alter Knacker.
M. M. schrieb: > Das einzig Richtige ist KiCad zu verwenden. Der 6502 ist viel besser als der Z80! > Alles Erdenkliche. Ein alter Knacker. Einer ist schon zu viel.
Und die üblichen Verdächtigen wurden vom Troll getriggert... @ Fabian: guter Ansatz, es geht aber sicher noch besser, denn nur 17 Kommentare in gut 13 Stunden ist ein bischen dürftig, mußt noch üben....
Lothar schrieb: > ich rate auch zum kostenlosen KICAD. Ich auch, wenn man neu einsteigt oder sehr lange nix mehr gemacht hat. Nicht aber, wenn man z.B. Eagle über Jahrzehnte benutzt hat und aus dem FF beherrscht und über eine dauerhafte Pro-Lizenz davon verfügt. Dann ist es ziemlicher Wahnsinn, auf KiCAD umzusteigen. Der Einarbeitungsaufwand zahlt sich in der Restlebenszeit niemals aus, geschweige denn in der Restarbeitszeit (jedenfalls in meinem Fall ;o). Klar, ein paar Gimmicks fehlen. 3D? Nice to have, aber sicher nicht zwingend nötig, das brauchen nur die Hipster wirklich. Schon deutliche schmerzlicher ist die Abwesenheit hierarchisch organisierbarer Schaltungen. Das fehlende Feature kann man zwar in gewissem Umfang mit Workarounds kompensieren, das macht aber zugebenermaßen nicht wirklich Spaß und ist natürlich dann auch relativ fehlerträchtig. > Und irgendwann lernt man das die separat erforderliche Zuweisung der > Bauformen, nach dem Schaltplan zeichnen, ein riesiger Vorteil ist! Nein, ist es nicht. Wo sollte der herkommen? Bei Eagle weist man halt erstmal irgendeine zu (im Normalfall natürlich gleich die passende). Und wenn sich irgendwann später herausstellt, dass es ausnahmsweise doch nicht die passende war, kostet es auch nur wenige Klicks, um nachträglich auf die Passende umzuswitchen.
Die 400 pin Version von Target ist kostenlos. Falls Du die .exe brauchst.. https://ibfriedrich.com/landingpage/make/de/index.html
H. H. schrieb: > Hans schrieb: >> Die Version 7.7 >> gibt es auch als 64Bit Version für Mac und die läuft bei mir z.B. sehr >> stabil. Ob es 64Bit für Windows gibt kann ich gar nicht sagen. > > Läuft hier. Ist das eine echte 64Bit Version oder ne 32'er die auf 64Bit läuft?
Hans schrieb: > Ist das eine echte 64Bit Version oder ne 32'er die auf 64Bit läuft? Es gab tatsächlich eine 64-Bit-Version für Windows, findest Du ebenfalls dort: Hmmm schrieb: > http://web.archive.org/web/20250325023452/http://eagle.autodesk.com/eagle/software-versions/1
Hallo, Ob S. schrieb: > Bei Eagle weist man halt erstmal irgendeine zu (im Normalfall natürlich > gleich die passende). Und wenn sich irgendwann später herausstellt, dass > es ausnahmsweise doch nicht die passende war, kostet es auch nur wenige > Klicks, um nachträglich auf die Passende umzuswitchen. Ist bei Kicad genau so. rhf
Hallo, Urban schrieb: > ...jeder Versuch damit zu arbeiten war für mich eine Qual. Was konkret ist das quälende bei der Benutzung von Kicad? rhf
Roland F. schrieb: > Was konkret ist das quälende bei der Benutzung von Kicad? Ehrlich gesagt so ziemlich alles. Die meisten Bedienkonzepte waren genau entgegen meiner Intuition. Alleine das wrapping vom Cursor beim zoomen ist für mich ein absolutes no-go (damit kann ich nicht arbeiten). Irgendwann konnte man KiCad das immerhin abgewöhnen, wenn auch unnötigerweise in jedem Editor separat. Nur eines von vielen Symptomen einer Software-Suite welche im Prinzip eine Sammlung mehrerer völlig unabhängiger, inkonsistenter Tools ist. Ständig gab es Fehlermeldungen beim öffnen von Projekten. Libraries nicht gefunden, irgendwas nicht kompatibel, ein ungültiger Dateipfad, usw. Für mich ein klares Zeichen dass da in KiCads Dateiformat vieles im Argen liegt. Einiges davon ist in den letzten Jahren besser geworden, aber es ist nach wie vor weit entfernt davon wie ich mir eine EDA Software vorstelle. Aber ich möchte hier wirklich keine Diskussion über LibrePCB vs. KiCad vs. Eagle starten, das führt zu nichts. Jeder soll das Tool verwenden welches ihm am besten passt. Keines ist das beste Tool.
:
Bearbeitet durch User
Lothar schrieb: > Und irgendwann lernt man das die separat erforderliche Zuweisung der > Bauformen, nach dem Schaltplan zeichnen, ein riesiger Vorteil ist! Mal abgesehen davon, daß ich diese Vorgehenweise persönlich für großen Mist halte, zeigt Dein Statement, daß Du von Eagle nicht wirklich Ahnung hast. Man kann im Layouteditor völlig problemlos die Bauform, zu neudeutsch Footprint, eines Bauelementes (in Eagle Device) ändern, sofern in der Bibliothek mehrere Footprints (in Eagle Packages) für das Bauelement definiert sind. Für einen simplen Widerstand z.B. sind es ein paar Dutzend. Ist der gewünschte Footprint nicht definiert wählt man im Bibliothekseditor einfach den Passenden aus und weist ihn dem Bauelement zu. Sollte auch dies nicht möglich sein erstellt man sich, auch im Bibliothekseditor, den passen Footprint und weist ihn dem Bauelement zu - das dauert nur wenige Minuten und kann auch während des Routens gemacht werden. Ach ja die Funktion die einen neuen Footprint zuweist heißt ganz schlicht "Replace".
Ob S. schrieb: >> ich rate auch zum kostenlosen KICAD. > > Ich auch, wenn man neu einsteigt oder sehr lange nix mehr gemacht hat. > > Nicht aber, wenn man z.B. Eagle über Jahrzehnte benutzt hat und aus dem > FF beherrscht und über eine dauerhafte Pro-Lizenz davon verfügt. Dann > ist es ziemlicher Wahnsinn, auf KiCAD umzusteigen. Der > Einarbeitungsaufwand zahlt sich in der Restlebenszeit niemals aus, > geschweige denn in der Restarbeitszeit (jedenfalls in meinem Fall ;o). Genauso ist es!
Ob S. schrieb: > 3D? Nice to have, aber sicher nicht zwingend nötig, das brauchen nur die > Hipster wirklich. ... oder diejenigen, die die PCBs nicht nur in grobschlächtige, viereckigen Boxen einbauen, sondern PCBs passgenauer in 3D-Druckteile integrieren.
Rainer W. schrieb: > Ob S. schrieb: >> 3D? Nice to have, aber sicher nicht zwingend nötig, das brauchen nur die >> Hipster wirklich. > > ... oder diejenigen, die die PCBs nicht nur in grobschlächtige, > viereckigen Boxen einbauen, sondern PCBs passgenauer in 3D-Druckteile > integrieren. https://de.wikipedia.org/wiki/Form_follows_function
Urban schrieb: > Roland F. schrieb: >> Was konkret ist das quälende bei der Benutzung von Kicad? > > Ehrlich gesagt so ziemlich alles. ... Würde ich auch so schreiben wenn ich meine Software bewerben müsste. Ganz ehrlich. Ist alles Müll was du geschrieben hast. Da saß das Problem vorm Bildschirm.
Fabian G. schrieb: > ich habe vor 20 JAhren angefangen mit dem Layouten. Wo es noch eine > funktionierende Version von Eagle kostenlos gab Das war nur eine sehr, sehr kurze Zeitspanne und ein Haufen historischer Verklärung. Ursprünglich gab es bei EAGLE nur eine reine Demoversion ohne die Möglichkeit, Dateien zu speichern. Schon die kleinste verwendbare Version kostete ca. DM 500,- für das Layoutmodul und jeweils ca. DM 900 für das Schaltplan- und das Autoroutermodul. Also nix mit billig loslegen. Für mein ersten kommerzielles Projekt verwendete ich nur das Layoutmodul und arbeitete noch mit Schaltplänen auf Papier. Später gab es dann die Non-Profit-Version für knapp DM 100,- mit deutlichen Einschränkungen bezüglich Fläche und Lagenzahl. Also auch nix mit kostenlos. Und irgendwann kam eine kostenlose Version hinzu, mit der man maximal 80*50 mm² routen konnte. > Ich fordere die alten Entwickler auf wach zu werden, die noch immer > ihren funktionierenden Arbeitsplatz haben, und man gegeißelt wird > heutzutage im Einstig in dem Gewerbe! Schwachsinn. Ich habe Besseres zu tun, als solchen verklärten und zurückgebliebenen Spinnern zu folgen. Nach dem Wechseln von EAGLE zu Altium Designer im Jahr 2008 habe ich ihm letzten Jahr auf KiCad gewechselt und bin hochgradig zufrieden. Altium und EAGLE verwende ich nur für die Pflege von Altprojekten und ggf. auf Kundenwunsch. Das einzige, was ich an EAGLE (bis V7.7) gegenüber AD und KiCad liebe, ist die deutlich höhere Geschwindigkeit beim Starten der Programmteile und Laden von Projekten. Wie es bei neueren Versionen bzw. Fusion aussieht, weiß ich nicht. > Bitte um Hilfe für ein guten Torrent wo es noch lauffähiges altes Eagle > gibt! Ne alte EXE wär nett. Also ein Aufruf zur Bereitstellung von Raubkopien.
:
Bearbeitet durch User
Andreas S. schrieb: > Und irgendwann kam eine kostenlose Version hinzu, mit der man maximal > 80*50 mm² routen konnte. 100x80 Andreas S. schrieb: >> Bitte um Hilfe für ein guten Torrent wo es noch lauffähiges altes Eagle >> gibt! Ne alte EXE wär nett. > > Also ein Aufruf zur Bereitstellung von Raubkopien. Er fragt doch nicht nach einer Lizenzdatei.
Andreas S. schrieb: > Das war nur eine sehr, sehr kurze Zeitspanne und ein Haufen historischer > Verklärung. Ursprünglich gab es bei EAGLE nur eine reine Demoversion < [...] Also nix mit > billig loslegen. Richtig abgehoben ist der Adler imho erst als geknackte Ausgaben "auf den Markt" kamen. Die Versionen waren auch in Studentenkreisen beliebt und dann oftmals in Betrieben angeschafft wenn die jungen Ingenieure etwas zu melden hatten. Die Eagles hatten das nicht verstanden und Raupkopierer mit mindestens ebenso kriminellen Methoden verfolgt. > Für mein ersten kommerzielles Projekt verwendete ich > nur das Layoutmodul und arbeitete noch mit Schaltplänen auf Papier. Hier eine kurze Zeit Orcad SDT -> Eagle. Taugte aber nicht weil Eagle die eingelesene Netzliste nur als unverbindlichen Vorschlag interpretiert hat. >> Bitte um Hilfe für ein guten Torrent wo es noch lauffähiges altes Eagle >> gibt! Ne alte EXE wär nett. Ich hätte da noch eine "voll lauffähige" 2.6er. Läuft auch unter DOSBox. Bei etwas suchen könnten auch noch zwei Dongles aus der Zeit auftauchen Uwe
Uwe B. schrieb: > Richtig abgehoben ist der Adler imho erst als geknackte Ausgaben "auf > den Markt" kamen. Schon zu 2.x-Zeiten (unter DOS) gab es Leute, die den Parallelport-Dongle nachbauten. Der bestand aus wenig mehr als einem seriellen EEPROM.
Uwe B. schrieb: > Hier eine kurze Zeit Orcad SDT -> Eagle. Taugte aber nicht weil Eagle > die eingelesene Netzliste nur als unverbindlichen Vorschlag > interpretiert hat. Schwachsinn. Eagle muss natürlich die Netzliste korrekt umsetzen und tut das natürlich auch. Alles andere wäre völlig indiskutabel. Wenn das nicht funktionieren würde, hätte Eagle niemals den Rang erreichen können, den es hatte (bis die Gier der Shareholder ungebremst zugeschlagen hat). Das Schöne bei Eagle ist: der User braucht sich niemals mit dieser Netzliste befassen, schon garnicht in Textform (was diese blöden *x-Wichser aus unerfindlichen Gründen so geil finden). Jedenfalls nicht im Zuge der normalen Layout-Tatigkeit, sondern allenfalls, wenn er für besondere Zwecke in's Scripting einsteigt. Und selbst dann muss er immer noch nicht mit Netzlisten in Textform hantieren, sondern bekommt das immer noch als benutzbare Objekte präsentiert. Netzlisten in Textform sind Anachronismen. Wenn mich nicht alles täuscht, benutzt nicht mal KiCAD mehr diesen Scheiß... AutoCAD aber schon. Aber klar: die können nun wirklich nix mehr außer maximal abzukassieren. Irgendwann wird ihnen aber klar werden, dass dieses Konzept nicht endlos läuft. Und KiCAD ist das, was AutoCAD mittelfristig in die Bedeutungslosigkeit abstürzen lassen wird. Da bin ich ziemlich sicher.
Ob S. schrieb: > Uwe B. schrieb: > >> Hier eine kurze Zeit Orcad SDT -> Eagle. Taugte aber nicht weil Eagle >> die eingelesene Netzliste nur als unverbindlichen Vorschlag >> interpretiert hat. > > Eagle muss natürlich die Netzliste korrekt umsetzen und tut > das natürlich auch. Genauso ist es. Ich habe ca 3 Jahre Orcad STD Netzlisten in Eagle importiert. Das hat sehr gut funktioniert. Man musste halt bei den Libs etwas aufpassen wegen der Pin Namen (klassisch Diode A-K versus 1-2). Den Weg bin ich gegangen weil Orcad STD im Haus sowieso vorhanden war. Wir haben dann nur das Eagle Layout Modul gekauft (2.6 für DOS)
Ob S. schrieb: > Schwachsinn. Au Mann. Die letzten Jünger des abstürzenden Adlers müssen verzweifelt sein. > Eagle muss natürlich die Netzliste korrekt umsetzen und tut > das natürlich auch. Alles andere wäre völlig indiskutabel. So sollte das sein. War aber nicht (immer?) so. Ich schrieb über ein Eagele 2.x aus den wilden 90ern. Zu der Zeit war Orcad SDT der weltweite Standart für das Schaltplanzeichnen auf dem (DOS-) PC. Zu Orcad gab es zunächst kein eigenes Layouttool, es war üblich Tools anderer Mütter und Väter zu verwenden. Dazu konnte Orcad eine Vielfalt von Netzlisten generieren, beispielsweise auch für Spice der Prozessor war hochgradig anpassbar. Eagle wiederum hatte zunächst kein Schaltplanwerkzeug, man konnte später auch das Layoutmodul einzeln kaufen. Wer also eh mit Orcad vertraut war konnte sich also mit der Kombination Orcad STD -> Eagle anfreunden, insbesondere auch weil das Eagle Schaltplantool doch verhältnismäßig einfach gestrickt war. Die Bibleothek von Orcad war damals schon recht umfangreich, die zu verwendenden Footprints überschaubar. Die Netzliste wurde in Eagle als Scriptdatei geladen. Tatsächlich war es so daß man zwar anschließend die Netzverbindungen hatte, Diese aber löschen und auch beliebige zusätzliche Leiterbahnen routen. Somit war, wie ich schrieb, eine solche Kombination aus meiner Sicht praktisch unbrauchbar. > Wenn das > nicht funktionieren würde, hätte Eagle niemals den Rang erreichen > können, den es hatte Hatte Eagle einen "Rang"? > Das Schöne bei Eagle ist: der User braucht sich niemals mit dieser > Netzliste befassen, schon garnicht in Textform (was diese blöden > *x-Wichser aus unerfindlichen Gründen so geil finden). Schwer zu verstehen was an einer simplen Textdatei nun so schlimm ist. Speicherplatz? Hast du eine Ahnung wie viele (teilweise temporäre) Dateien dein bevorzugtes Betriebssystem so anlegt? Im günstigeren Fall menschenlesbar. Alles böse? > selbst dann muss er immer noch nicht mit Netzlisten in Textform > hantieren, sondern bekommt das immer noch als benutzbare Objekte > präsentiert. Warum muß man im Normalfall mit einner Textdatei hantieren? Was sind in diesem Zusammenhang "benutzbare Objekte"? > Netzlisten in Textform sind Anachronismen. Wenn mich nicht alles > täuscht, benutzt nicht mal KiCAD mehr diesen Scheiß... Du solltest den Schaum vom Mund wischen, sieht nicht gut aus. > AutoCAD aber schon. Aber klar: die können nun wirklich nix mehr außer > maximal abzukassieren. Irgendwann wird ihnen aber klar werden, dass > dieses Konzept nicht endlos läuft. Und KiCAD ist das, was AutoCAD > mittelfristig in die Bedeutungslosigkeit abstürzen lassen wird. Da bin > ich ziemlich sicher. Autocad ist ein 2D CAD-Programm und hat mit Elektronik nichts am Hut. Der Hersteller ist die Firma Autodesk, deren Produkte sind weit in der Industrie verwurzelt. Beispielsweise Inventor, Fusion. Die Integration eines Elektronik-Cad in Fusion ist für Austodesk vermutlich nicht mehr als ein Nice To Have. Den Kauf des völlig veralteten Eagle hätten die sich sparen können, muß eh alles neu aufgesetzt werden. Uwe
Thomas Z. schrieb: > enauso ist es. Ich habe ca 3 Jahre Orcad STD Netzlisten in Eagle > importiert. Das hat sehr gut funktioniert. Du konntest aber die eingelesenen Netze in Eagle löschen oder zusätzliche Leiterbahnen verlegen. Ohne Protest. Somit waren dann Schaltplan und Layout nicht mehr konsistent. Das war mein Problem welches ich damals nicht akzeptiert habe. Ich hatte damals sogar einen DXF-zu Script Converter geschrieben. Damit ließen sich z.B. Gehäusezeichnungen aus dem Mechanikcad (Caddy) einlesen und erstmals waren Befestigungsbohrungen in Gehäuse und Leiterplatte am gleichen Ort ;-) Uwe
Uwe B. schrieb: > Au Mann. Die letzten Jünger des abstürzenden Adlers müssen verzweifelt > sein. Die Hater des ehrwürdigen Adlers müssen verzweifelt sein.
H. H. schrieb: > Uwe B. schrieb: >> Au Mann. Die letzten Jünger des abstürzenden Adlers müssen verzweifelt >> sein. > > Die Hater des ehrwürdigen Adlers müssen verzweifelt sein. Ups, eine Emotion ;-) Ich bezog mich auf Wortwahl und Stil des Mitforisten "Ob S." Welche Software wer auch immer (mit dem ich berufl. nichts zu tun habe) benutzt ist mir komplett Wumpe. Schon garnicht hasse ich jemanden weil er eine Software nutzt die ich, aus welchen Gründen auch immer, nicht gut finde. Auch die Software hasse ich nicht. Hass ist sowieso doof. Ich kann auch gut verstehn wenn jemand an einer älteren Software festhält wenn er damit gut klarkommt. Ich finde beispielsweise Makefiles klasse und kann mich mit welcher IDE auch immer nur begrenzt anfreunden. Das Alter eben mit all seinen Facetten ;-) Aber wir sind uns doch sicher darüber einig daß es wenig Sinn macht einem (neu-) Einsteiger eine Software zu empfehlen die nicht mehr gepflegt wird wenn es gute und sogar kostenlose Alternativen gibt. Im Übrigen war mein Beitdag zum Eagle 2.6 rein anekdotisch zu verstehen. Uwe
Uwe B. schrieb: > Aber wir sind uns doch sicher darüber einig daß es wenig Sinn macht > einem (neu-) Einsteiger eine Software zu empfehlen die nicht mehr > gepflegt wird wenn es gute und sogar kostenlose Alternativen gibt. Das ist ja ungeklärt, wieviel der TE noch vom Adler weiß. > Im Übrigen war mein Beitdag zum Eagle 2.6 rein anekdotisch zu verstehen. Was anderes kommt beim Uradler kaum in Frage.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.