Forum: PC Hard- und Software Linux für Touchscreen/Convertible Laptop


von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Guten Morgen,

in meiner Werkstatt steht ein altes Thinkpad Yoga 12 ( 
https://thinkwiki.de/Yoga_12 ), das vorwiegend genutzt wird, um 
Brother-P-Touch-Etiketten (Netzwerkdrucker) zu schreiben und samstags 
die Ausführungen von Prof. Christian Rieck auf Youtube wiederzugeben. 
Als Rechner am Internet suche ich jetzt einen Plan für das 
Windows-10-Supportende. Meine letzte Linux-Installation (ausgenommen 
Raspberry Pi) liegt jetzt 18 Jahre zurück.

Welche Linux-Distribution ist für Touch-Laptops geeignet?

Wenn ich das richtig gelesen habe, kommt für Touch-Displays nur Gnome in 
Frage. Ein vernünftiges Etiketten-Programm scheint es unter Linux nicht 
zu geben, aber da der Drucker als Netzwerkdrucker angeschlossen ist, 
gehe ich mal davon aus, dass ich den Brother P-Touch-Editor unter Wine 
ans Laufen bekomme.

Also welche Distribution wäre der richtige Startpunkt?

(Der verlinkte Artikel oben schlägt Ubuntu 15.4 vor, aber seitdem hat 
sich ja auch viel verändert.)

Viele Grüße

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Walter T. schrieb:
> Der verlinkte Artikel oben schlägt Ubuntu 15.4 vor, aber seitdem hat
> sich ja auch viel verändert.

Ich würd' halt ein neueres Ubuntu ausprobieren.

Die Garantie, daß Du damit zurechtkommst, und daß Deine Software damit 
läuft, die kann Dir aus der Ferne keiner geben.

Es gibt aber auch Leute, die Brother-Etikettendrucker direkt mit Linux 
ansteuern:
https://github.com/HenrikBengtsson/brother-ptouch-label-printer-on-linux

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Du hast Recht.

Jetzt, wo ich die Frage ausformuliert sehe, ist die Antwort irgendwie 
offensichtlich.

von J. H. (neanderthaler)


Lesenswert?

Mein X1 YOGA Gen.2 läuft mit Linux Mint in der XFCE Edition. Wenn ich 
mich recht erinner, lief alles out-of-the-box.
Einzig die Umstellung zwischen Laptop- und Tablet-Modus mache ich mit 
zwei simplen Scripten, die in der Startleiste liegen. Die schalten nur 
Seitenorientierung, Auflösung und Touch um.
Mint ist zwar auch Ubuntubasiert, enthält aber gefühlt weniger 
Ubuntu-Schnickschnack.

von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

Walter T. schrieb:
> Welche Linux-Distribution ist für Touch-Laptops geeignet?

Im Grunde jede. Kannst also die nehmen, mit der du am besten 
zurechtkommst.

Walter T. schrieb:
> Wenn ich das richtig gelesen habe, kommt für Touch-Displays nur Gnome in
> Frage.

Nein, warum? Ich nutze ein Yoga und ein Fujitsu-Tablet mit Hyprland und 
Xfce4 (einige wenige Sachen laufen leider auch mit xwayland nicht so 
gut). Gnome mag eine ausgefeiltere Touch-Bedienung mitbringen, aber für 
das Anwendungszenario, das du da zeichnest, ist’s nicht notwendig und 
kommt insbesondere nicht ausschließlich infrage.

: Bearbeitet durch User
von Stephan S. (uxdx)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich bin mir ziemlich sicher, dass Ubuntu das kann. Ich habe ein Lenovo 
X270, da geht das mit Ubuntu 22.04 und 24.04 und XFCE Desktop (der ist 
auch noch recht Ressourcen schonend)

Besorg dir ein Live Linux https://xubuntu.org/download/ und probiere das 
einfach erst mal aus.

In den Einstellungen zu Maus und Touchpad, dann zu Geräte, siehe Bilder. 
Das OS erkennt automatisch, was es an Geräten ansprechen kann, eine 
extra Treiber-Installation ist nicht notwendig.

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Ich habe mal gerade die Live-Version von Xubuntu 25.04 ausprobiert.

Als einziger Fallstrick hat sich herausgestellt: Wenn man den Boot-Stick 
mit Rufus unter Windows erstellt, benötigt man die Schreibvariante mit 
DD anstelle der Standardoption, ansonsten bleibt der Boot-Stick in einer 
Endlos-Boot-Schleife in Grub hängen.

Der Touch-Screen und der Stylus funktionieren auf Anhieb. Das ist schon 
einmal eine nette Sache. Meine größte Sorge ist damit schon einmal 
behoben.

Klick oder Doppelklick auf dem Touchpad funktionieren nicht - aber da 
muss ich mal schauen, ob das nicht vielleicht sogar gewollt ist.

Bevor ich jetzt mit Wine und dem P-Touch-Editor experimentiere, wird 
erst einmal die SSD getauscht.

Also danke an die Beteiligten. Habemus distribution.


Edit: Nachtrag:
Auf dem Microsoft Surface Pro 9 bootet der Live-USB-Stick mit Xubuntu 
25.04, der beim Thinkpad Yoga 12 funktioniert, nicht. Hat nichts mit der 
ursprünglichen Fragestellungen zu tun, ist nur Google-Futter.

: Bearbeitet durch User
von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

Walter T. schrieb:
> Auf dem Microsoft Surface Pro 9 bootet der Live-USB-Stick (...) nicht.

"Secure Boot" aktiv?

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Welche Linux-Distribution ist für Touch-Laptops geeignet?

Wie definierst du geeignet? Ich hab einen Panasonic CF-MX4. Da hab ich 
vor 7-8Jahren mal Centos drauf installiert. Grundsaetzlich funktioniert 
das natuerlich erstmal genauso gut wie auf jeden anderen Laptop wenn man 
die Tasten/Maus benutzt. Wenn man den Bildschirm um 180Grad umklappt, 
das Teil also als Tablett nutzt so funktioniert das weiterhin gut. Linux 
hat damit kein Problem.
Aber die Programme die du darauf nutzt haben eins. Sie sind von er 
Designphilosophie nicht darauf entwickelt nur mit Stift oder Finger 
bedient zu werden. Es haengt also sehr davon ab wofuer genau du das 
nutzen willst!

Vanye

von G. K. (zumsel)


Lesenswert?

Walter T. schrieb:
> und samstags
> die Ausführungen von Prof. Christian Rieck auf Youtube wiederzugeben.

Warum knallt man sich so eine peinliche Laberbacke rein?

: Bearbeitet durch User
von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

G. K. schrieb:
> Walter T. schrieb:
>> und samstags
>> die Ausführungen von Prof. Christian Rieck auf Youtube wiederzugeben.
>
> Warum knallt man sich so eine peinliche Laberbacke rein?

Ist das der Typ der für das Fascho Magazin Tichys schreibt und sich 
pro-AfD äußert? Der das Lehrbuch zur Spieltheorie rausgebracht hat?! Der 
auf seinem Kanal beweisbare Desinformation streut? Wie kann man sich nur 
so nen Schund antun?!?

von Old P. (Firma: nix) (old-papa)


Lesenswert?

Rene K. schrieb:
>
>> Warum knallt man sich so eine peinliche Laberbacke rein?
>
> Ist das der Typ der für das Fascho Magazin Tichys schreibt und sich
> pro-AfD äußert? Der das Lehrbuch zur Spieltheorie rausgebracht hat?! Der
> auf seinem Kanal beweisbare Desinformation streut? Wie kann man sich nur
> so nen Schund antun?!?

Den Vogel habe ich mir ein-zweimal reingezogen, nicht zum aushalten!
Aber er macht das ganz geschickt, reisserische Überschriften zu 
Meckerthemen der Zeit erzeugen Klickzahlen und damit auch Kohle! 
Wahrheiten oder Fakten sind Nebensache.

Old-Papa

von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> "Secure Boot" aktiv?

Ja, das wars.

Vanye R. schrieb:
> Wie definierst du geeignet?

Ist erledigt. Das ausprobierte ist geeignet. Ich bestelle noch eine neue 
SSD und dann wird XUbuntu dauerhaft installiert.

Rene K. schrieb:
> Ist das der Typ der für das Fascho Magazin Tichys schreibt und sich
> pro-AfD äußert? Der das Lehrbuch zur Spieltheorie rausgebracht hat?!

Wenn man die Kommentar-Sektion ausblendet, erkenne ich da mehr pro-FDP. 
Mit denen stimme ich auch nicht überein, aber ich will auch von 
Argumenten, die ich überhaupt nicht teile, das Original und keine 
verdummte/verkürzte Strohmannversion.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.