Hallo Zusammen, ich möchte meiner Kompaktanlage: Hersteller: Denon Modell: RCD-N9 https://manuals.denon.com/RCDN9/EU/DE/ diesen Bluetooth Sender verpassen: https://de.aliexpress.com/item/1005008135876089.html? Die 5V für das Bluetooth Modul können aus dem USB Anschluss vorn genommen werden, das klappt. Leider hat das Gerät keinen gesonderten Stereo Analog Ausgang, nur Subwoofer. Vorn ist ein Kopfhöreranschluss, aber der schaltet die Lautsprecher intern ab, wenn er genutzt wird. Ich möchte das Teil weder verbasteln noch ständig den 3,5 Klinkenstecker stecken und ziehen, je nachdem was ich gerade nutze usw... Nun zu meiner Frage, wie kann ich aus dem Lautsprecherausgang PARALLEL zu den Lautsprechern ein analoges Stereo Kleinsignal auskoppeln dass an das o.g. Bluetooth Modul geht, sodass parallel auch immer Audio gesendet wird. ich weiß die Module haben oft eine Verzögerung, das stört aber bei meinem Anwendungsfall nicht. Danke für Eure Tips.
Vielleicht kannst du intern an der Kopfhörerbuchse abzweigen - sofern das Signal dort auch ohne Stecker anliegt. Lässt sich ja leicht ausprobieren.
Dennis S. schrieb: > Ich möchte das Teil weder > verbasteln Ich möchte, wenn möglich was draußen dran hängen ohne das Gerät zu öffnen. Dennis S. schrieb: > wie kann ich aus dem Lautsprecherausgang PARALLEL > zu den Lautsprechern ein analoges Stereo Kleinsignal auskoppeln? Oder meint Ihr, es wäre einfach möglich das Modul dort einzubauen? Oder gibt es eine Möglichkeit die Umschaltung um Menü abzuschalten, sodass man Kopfhöhrerausgang und Lautsprecher gleichzeitig nutzen kann - hatte im Manual dazu nichts gefunden...
:
Bearbeitet durch User
Dennis S. schrieb: > Ich möchte, wenn möglich was draußen dran hängen ohne das Gerät zu öffnen. Die Lautsprecher Ausgänge sind dazu ungeeihnet. Du hast erkannt, dass nur dieser eine Kopfhörerausgang zur Verfügung steht. Aber da willst du nichts rein stecken. Dann geht es halt nicht!
:
Bearbeitet durch User
Dennis S. schrieb: > Nun zu meiner Frage, wie kann ich aus dem Lautsprecherausgang PARALLEL > zu den Lautsprechern Keinesfalls an den LS-Anschlüssen anklemmen, dann entschwindet der magische Rauch! > Ich möchte, wenn möglich was draußen dran hängen ohne das Gerät zu > öffnen. Einmal aufmachen musst du, um "HP DET" an CN 10/BN 10 zu unterbrechen. Dann kannst du die Kopfhörer-Buchse nutzen.
:
Bearbeitet durch User
H. H. schrieb: > Schau im Schaltplan nach. Danke für den Schaltplan. Das Problem ist das die Abschaltung nicht direkt an der Buchse passiert. Nun mit dem Schaltplan kann man es besser nachvollziehen...
:
Bearbeitet durch User
Max I. schrieb: > Einmal aufmachen musst du, um "HP DET" an CN 10/BN 10 zu unterbrechen. > Dann kannst du die Kopfhörer-Buchse nutzen. Sicher? Die Umschaltung scheint ja am Prozessor zu passieren und nicht an der Buchse, ich müsste wohl sehen dass sich die Buchse einschaltet (Mute off) aber die Lautsprecher (Speaker Protect) nicht aktiviert... oder was meint Ihr.
:
Bearbeitet durch User
Üblicherweise greift man das Audiosignal vor einer Lautstärkereglung ab und regelt die dann erst nach dem Bluetoothempfänger. Macht man das nicht, hat man nur einen begrenzten Bereich, wo es weder übersteuert, noch das Grundrauschen stört.
Wolf17 schrieb: > Üblicherweise greift man das Audiosignal vor einer Lautstärkereglung ab > und regelt die dann erst nach dem Bluetoothempfänger. > Macht man das nicht, hat man nur einen begrenzten Bereich, wo es weder > übersteuert, noch das Grundrauschen stört. Das ist bei solchen "Kompaktanlagen" heute oft nur unter einem schwarzen Klecks zu lokalisieren. Ordentliches Equipment hat einen oder mehrere ungeregelte Tape-Outs. Und eventuell noch einen mitgeregeltes Slave-Out. Das sieht man entweder beim Kauf, oder es steht in der Spezifikation.
Max I. schrieb: > Keinesfalls an den LS-Anschlüssen anklemmen, dann entschwindet der > magische Rauch! Es gibt sogenannte Hugh-Low-Adapter, wurden früher oft genutzt wenn z.B. das Autoradio keinen Line-Ausgang hatte und man eine separate Endstufe anschließen wollte
Heinz R. schrieb: > Es gibt sogenannte Hugh-Low-Adapter Von hinten durch die Brust ins Auge. Und wenn da keine vollständig getrennten Übertrager drin sind, gibt's trotzdem magischen Rauch. In Summe: Blödsinn, sowas.
Wolf17 schrieb: > Üblicherweise greift man das Audiosignal vor einer Lautstärkereglung ab > und regelt die dann erst nach dem Bluetoothempfänger. Kommt in diesem Fall darauf an, ob man die FB auch für BT nutzen will.
Dennis S. schrieb: > Leider hat das Gerät keinen gesonderten Stereo Analog Ausgang, nur > Subwoofer. Vorn ist ein Kopfhöreranschluss, aber der schaltet die > Lautsprecher intern ab, wenn er genutzt wird. Das macht er ziemlich sicher über einen rein mechanischen Schalter bzw. über ein Relais, was über einen rein mechanisch vom Stecker betätigten Kontakt geschaltet wird. Letzteres ist wahrscheinlicher (weil entsprechende Buchse Massenware ist und dementsprechend weit billiger). Aber egal, ob so oder so: Wenn du einfach nur intern an die Audio-Signale der Buchse gehst, ohne physisch einen Stecker in die Buchse zu stecken, dürfte der Drops schon gelutscht sein...
Ob S. schrieb: > Das macht er ziemlich sicher über einen rein mechanischen Schalter bzw. > über ein Relais Nein. RTFM.
Max I. schrieb: > Von hinten durch die Brust ins Auge. was soll man machen wenn man das Gerät nicht öffnen will? Max I. schrieb: > Und wenn da keine vollständig > getrennten Übertrager drin sind, gibt's trotzdem magischen Rauch. warum sollten die nicht verbaut sein?
Heinz R. schrieb: > was soll man machen wenn man das Gerät nicht öffnen will? Muss er sowieso, wenn's gut werden soll (s.u.). Bleibt nur die Frage, wieviel Aufwand zu treiben ist. > warum sollten die nicht verbaut sein? Es gab solche Kästchen auch ohne Übertrager, nur mit einem Spannungsteiler bestückt. Macht dann eben magischen Rauch an einer BTL-Endstufe. Die Übertrager in solchen Kästchen sind qualitiv meistens der letzte Scheiß, gute Übertrager kosten richtig Geld. Wenn am anderen Ende des BT sowieso nur ein paar einfache Quäken werkeln oder die Ansprüche des OP gering genug sind, fallen die billigen Übertrager natürlich nicht mehr auf.
Max I. schrieb: > Nein. RTFM. Nunja, es ist kein rein mechanischer Schalter und auch kein Relais. Aber es ist ein mechanischer Kontakt, der allein durch die physische Anwesenheit eines Steckers in der Buchse betätigt wird. Also ist die mit weitem Abstand einfachste Möglichekeit, eben diese zu vermeiden, also nur intern an die Audio-Signale zu gehen. Das bleibt dabei.
Max I. schrieb: > Es gab solche Kästchen auch ohne Übertrager, nur mit einem > Spannungsteiler bestückt. Macht dann eben magischen Rauch an einer > BTL-Endstufe. magischer Rauch scheint dein Lieblingswort zu sein? Ja, es ist eine billige Digital-Endstufe - aber selbst dieser billige Adapter: https://www.ampire.de/55020.htm?a=article&ProdNr=55020&p=28468 hat eine galvanische Trennung und wird wohl das bereits schlechte Signal kaum schlechter machen
Wenn die Lautsprecher der Anlage parallel zum Bluetooth weiterlaufen, gibts noch das Problem der unvermeidbaren Latenz zwischen dem direkten Schall aus der Anlage und dem Sound aus dem Bluetooth Modul. Deswegen ist es viel sinnvoller, das Audiosignal vor dem Lautstärkeregler abzuzapfen, damit man das Audio aus der Anlage auch runterdrehen kann, ohne die BT Übertragung abzuwürgen. Praktisch ohne Latenz gehts nur mit drahtlosen Anlagen, die es für z.B. 865Mhz gab.
:
Bearbeitet durch User
Dennis S. schrieb: > Sicher? Die Umschaltung scheint ja am Prozessor zu passieren und nicht > an der Buchse, So recht bastefreundlich ist das ganze Gerät ja nicht und der Schaltplan, na ja, arg merkwürdig gemacht. Aber immerhin hat man überhaupt etwas. In Deinem Ausschnitt sehe ich ganz oben einen Kontakt der Buchse zwischen 5 und 4, der beim Einstecken der Klinke öffnen wird. Mein erster Versuch wäre, diese zwei zu überbrücken, ob dann die Lautsprecher aktiv bleiben und das Kopfhörersignal trotzdem anliegt. Wenn das nicht klappt, bleibt wohl nur, mit zwei Audio-Übertragern parallel auf die Lautsprecher zu gehen.
Manfred P. schrieb: > Wenn das nicht klappt, bleibt wohl nur, mit zwei Audio-Übertragern > parallel auf die Lautsprecher zu gehen. Ohne Eingriff ins Gerät bleibt dem TE nur das. Ich hab sogar noch Platinchen mit zwei Trafos im Fundus, könnte der TE gegen Portoübernahme gerne haben. Da sind bastlerfreundliche Cinch-Buchsen für beide Seiten verbaut.
:
Bearbeitet durch User
Matthias S. schrieb: > Wenn die Lautsprecher der Anlage parallel zum Bluetooth weiterlaufen, > gibts noch das Problem der unvermeidbaren Latenz zwischen dem direkten > Schall aus der Anlage und dem Sound aus dem Bluetooth Modul. Dennis S. schrieb: > ich weiß die Module haben oft eine Verzögerung, das stört aber bei > meinem Anwendungsfall nicht. H. H. schrieb: > Ich hab sogar noch Platinchen mit zwei Trafos im Fundus, Danke für das Angebot, es kann sein dass ich auf dich zukomme, das wäre vielleicht wirklich das einfachste! Deswegen ja auch gleich eingangs meine direkte Frage: Dennis S. schrieb: > wie kann ich aus dem Lautsprecherausgang PARALLEL > zu den Lautsprechern ein analoges Stereo Kleinsignal auskoppeln Manfred P. schrieb: > Mein > erster Versuch wäre, diese zwei zu überbrücken, ob dann die Lautsprecher > aktiv bleiben und das Kopfhörersignal trotzdem anliegt. Guter Punkt, könnte man versuchen. Das Kopfhöhrer Schaltsignal geht über zwei Transstoren an PIN 100 des Renesas Prozessors (R5F56108VNFP) HP_DET. Die Transistoren scheinen dort zu sein, um eine direkte Verbindung zwischen A_GND und D_GND zu vermeiden. An der Kophöhrerbuchse ist es A_GND am Renesas Prozessor D_GND. Ich habe mich nun doch noch etwas weiter durch den Schaltplan Seite 54 gequält, was ich eigentlich vermeiden wollte - der Analogteil ist nicht so meine Welt. Signalweg: Renesas Prozessor über (serieller Bus) an Wandler CVITAS5558DCAR Bild HP_3 als (PWM) an Operationsverstärker HVINJM4556AMTE1 Bild HP_2 (Analogsignal) an "Schaltung verstehe ich nicht" Transistorschaltung Schutzschaltung Bild HP_1 an Kophöhrerbuchse. An dem Wandler CVITAS5558DCAR werden offensichtlich alle analogen Audiosignale ausgekoppelt, auch die für die Lautsprecher und auch das Signal für den Subwoofer. Am Wandler gibt es weitere Pins wie "HP_SEL", "MUTE" usw... Das HP_SEL wird dann auch HP_ON genannt. HP_ON kommt dann ebenfalls direkt vom Renesas Prozessor Pin 78. Warum der Prozessor dort überhaupt "dazwischen ist" weiß ich nicht. Also von Pin 100 zu Pin 78 ... meine ich. Ich rechne mir also wenig Chancen aus, dass das Headphone Analogsignal auch ausgekoppelt wird, wenn der Klinkenkontakt "sagt" dass die Kopfhöhrer nicht dran sind. Ggf. könnte man aber versuchen das Signal von Pin78 zu unterbrechen, aber das möchte ich eigentlich nicht ... oder ggf. das MUTE Signal.
:
Bearbeitet durch User
Dennis S. schrieb: > "Schaltung verstehe ich nicht" Transistorschaltung Schutzschaltung Bild > HP_1 an Damit werde die Audiosignale kurz geschlossen (stumm geschaltet). Die Transistoren sind absichtlich falsch herum (Kollektor und Emitter vertauscht). So herum funktionieren sie auch, aber: - Mit viel kleinerem Verstärkungsfaktor - Dafür mit viel kleinerer C-E Sättigungsspannung Letzteres braucht man, damit das Signal wirklich stumm ist, nicht nur leise.
Ich würde einfach mal ausprobieren wie das mit dem Stummschalten an/vor dem Kopfhörerausgang genau aussieht. Klemm dafür doch mal einen billigen Kopfhörer an die Koppelkondensatoren hinter dem Verstärker: C379 oder C380. Also den einen Pin des Kopfhörers an den Kondensator, den anderen an Masse. Billigen Kopfhörer nehmen bei dem ein Verlust nicht schmerzt. Nicht fest ans Ohr, so dass viel zu hohe Lautstärke keinen Hörschaden verursacht. Hörst Du da was? Lautstärke ok? Was passiert wenn Du parallel noch etwas anderes in den Kopfhörerausgang steckst?
Hersteller: Denon Modell: RCD-N9 https://manuals.denon.com/RCDN9/EU/DE/ diesen Bluetooth Sender verpassen: .... Billigschrott von Ali. Da kriegt ja die Denon nen Herzinfarkt beim Anschließen Wäre das der Weg? Link:https://www.amazon.de/Bluetooth-SOOMFON-Transmitter-Stereoanlage-Lautsprecher-Schwarz/dp/B09SZ1R6LV/ref=sxin_16_pa_sp_search_thematic_sspa
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.