Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Suche Hand-Multimeter mit separatem Ein-/Aus-Schalter


von Linu X. (mc68000)


Lesenswert?

Hallo,

bin schon lange auf der Suche nach einem guten Allround-Hand-Multimeter 
mit separatem Ein-Aus-Schalter.
Bisher habe ich nur Geraete bei GOSSEN METRAWATT (z.B: Metrahit 
PM-Serie)
gefunden.
Kann jemand hierzu Alternativen empfehlen ?

Gruesse

von Thomas W. (goaty)


Lesenswert?

Fluke 287/289, aber das Display ist zu kontrastarm und die Startzeit zu 
hoch.

Oder eines von den KMM2006,metrahit Tcom, ist evtl nicht schlecht.
https://ebay.us/m/lKSjvO

: Bearbeitet durch User
von Cartman E. (cartmaneric)


Lesenswert?

Thomas W. schrieb:
> Fluke 287/289, aber das Display ist zu kontrastarm und die Startzeit zu
> hoch.

Fluke 8020A mit neuem kontrastreichen Display und Instant-On-Funktion. 
☺

Die Multimeter, die einem im Supermarkt (Lidl/Norma) hinterhergeworfen
werden, haben auch einen separaten Schalter.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Linu X. schrieb:
> bin schon lange auf der Suche nach einem guten Allround-Hand-Multimeter
> mit separatem Ein-Aus-Schalter.

Klassiker M3900, noch mit ICL7106.

Von Mastech oder einem der Dutzenden Labeler.

Einzeln nicht ganz so billig wie im Tausenderpack

https://german.alibaba.com/product-detail/Digital-Multimeter-M3900-with-Transistor-Tester-446754937.html

Hat vernünftige Bereiche, durchgängig AC/DC und uA/mA/A und V.

Ist aber sehr leicht gebaut, rutscht an den Kabeln gern vom Tisch.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Wenns auch preiswert sein darf, ich bin mit dem hier ganz zufrieden:
https://www.pollin.de/p/honeytek-digital-multimeter-hk36a-ncv-830917

Ein/Aus mit Gummitaste, aber funktioniert gut. Hat kein Auto-Power-Off 
und die 9V Batterie hält etwa 2 Wochen bei durchgängigem Betrieb.

: Bearbeitet durch User
von Linu X. (mc68000)


Lesenswert?

Hallo,

Thomas W. schrieb:
> Fluke 287/289, aber das Display ist zu kontrastarm und die Startzeit zu
> hoch.
...die habe ich bisher uebersehen, werde sie mir mal ansehen,
danke fuer den Hinweis bzgl. Kontrast / Startzeit (nicht unwichtig).

Interessanterweise hat die (neuere ?) METRAHIT IM-Serie den 
Power-Schalter nicht mehr separat, aber die sind eh eine andere 
Nummer...

Gruesse

von Linu X. (mc68000)


Lesenswert?

N'abend,

Matthias S. schrieb:
> Wenns auch preiswert sein darf, ich bin mit dem hier ganz zufrieden:
> https://www.pollin.de/p/honeytek-digital-multimeter-hk36a-ncv-830917

ja, im guenstigen Bereich findet man eher mal ein Geraet mit separatem 
Power-Schalter.
Es muss nicht so ein Kaliber wie ein METRAHIT sein, aber bei einem 
guenstigeren, wie z.B. wie ein UNIT-T UT181A,

https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/multimeter_digital_60000_counts_grafisch_trms-147674

bin ich mir nicht sicher, wie gut sowas ist.

Ich suche etwas "Solides", von dem man auch langfristig etwas hat, 
deshalb der Blick zu den METRAHIts bzw. die Frage hier, ob jemand etwas 
enstprechendes Empfehlen kann.

Gruesse

von Hannes J. (pnuebergang)


Lesenswert?

Linu X. schrieb:
> ja, im guenstigen Bereich findet man eher mal ein Geraet mit separatem
> Power-Schalter.

Na ja, die meisten Gadget-Multimeter (auch "Smart"- oder 
"Intelligent"-Multimeter genannt) haben mittlerweile einen Taster zum 
Ein-/Ausschalten.

Das ist Billigkram von Aneng, Bside, Habotest, Mastfuyi, Zoyi, Fnirsi 
oder wie gerade der angesagteste chinesische Multimeterhersteller des 
Monats heißt. Da gäbe es viel Auswahl.

Ich muss allerdings sagen dass ein separater Ein-/ausschalter für mich 
absolut kein Kriterium für oder gegen den Kauf eines Multimeters ist. 
Ist mir völlig egal.

> 
https://www.reichelt.de/de/de/shop/produkt/multimeter_digital_60000_counts_grafisch_trms-147674

Brauchst du alles was dieses Multimeter kann? Weil häufig ist man mit 
zwei oder vier einfacheren Multimetern besser bedient als mit einer 
eierlegenden Wollmilchsau. Z.B. um mit zwei Multimetern gleichzeitig 
Strom- und Spannung zu messen, oder direkt mit vieren Eingangsspannung, 
-strom, Ausgangsspannung und -strom.

> bin ich mir nicht sicher, wie gut sowas ist.

UNI-T würde ich mittlerweile als obere Unterklasse oder untere 
Mittelklasse einordnen. Da wird aber jeder eine andere Einordnung haben. 
Die sind über 30 Jahre im Geschäft aber bauen jetzt keine 
Spitzenprodukte sondern kostenoptimiert und nicht für die Ewigkeit.

> Ich suche etwas "Solides", von dem man auch langfristig etwas hat,

Das bedeutet "Marke" mit gutem Service. Das ist dann €€€. Da du dich 
selber mit dem gewünschten Schalter einschränkst bleibt nicht mehr so 
viel.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Hannes J. schrieb:
> Ist mir völlig egal.

Ich kann das hingegen gut verstehen. Das rumgedrehe am 
Messbereichsschalter Richtung Off stört mich schon. Den Messbereich so 
lassen und das Gerät einfach ausschalten ist mir lieber.

Linu X. schrieb:
> bin ich mir nicht sicher, wie gut sowas ist.

Ein Messgerät für 330 Mäuse wird vom falsch gewählten Messbereich oder 
einer HV-Quelle genauso zerstört wie eines für 12 Euro. Da verliere ich 
doch lieber nur 12 Euro.

von Linu X. (mc68000)


Lesenswert?

N'abend,

Hannes J. schrieb:
> Das bedeutet "Marke" mit gutem Service. Das ist dann €€€. Da du dich
> selber mit dem gewünschten Schalter einschränkst bleibt nicht mehr so
> viel.
ja, alles richtig, auch die Anmerkung zur "Wollmilchsau",
nur moechte ich (die gehassten) Kompromisse moeglichst vermeiden bzw. 
auf ein fuer mich ertraegliches Minimum reduzieren.
Und der in den Drehschalter integrierte Power-Schalter nervt mich schon 
ewig... ist halt so ein Tick. :-)


Gruesse

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Ein Messgerät für 330 Mäuse wird vom falsch gewählten Messbereich oder
> einer HV-Quelle genauso zerstört wie eines für 12 Euro. Da verliere ich
> doch lieber nur 12 Euro.

Das weißt Du kraft Deiner Erbsensuppe, wie auch manch andere halbgare 
Aussagen?

Es soll Geräte geben, die einen funktionierenden und sogar definierten 
Überlastungsschutz haben, wenn auch nicht gegen alles. Bei einem 
Billigheimer ist es wenig wahrscheinlich, aber auch bei dreistelligen 
Euros nicht garantiert - das muß die Beschreibung zeigen.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Hannes J. schrieb:
> Brauchst du alles was dieses Multimeter kann? Weil häufig ist man mit
> zwei oder vier einfacheren Multimetern besser bedient als mit einer
> eierlegenden Wollmilchsau. Z.B. um mit zwei Multimetern gleichzeitig
> Strom- und Spannung zu messen, oder direkt mit vieren Eingangsspannung,
> -strom, Ausgangsspannung und -strom.

Matthias S. schrieb:
> Ein Messgerät für 330 Mäuse wird vom falsch gewählten Messbereich oder
> einer HV-Quelle genauso zerstört wie eines für 12 Euro. Da verliere ich
> doch lieber nur 12 Euro.

Sowohl früher bei meinen MA und immer bei mir selber habe ich mich 
tierisch geärgert, wenn man ein übertrieben gutes/teures Werkzeug an 
einer Stelle eingesetzt hat, wo es an sich nicht annähernd nötig war und 
die Gefahr der Zerstörung durch was auch immer im Rückblick 
augenscheinlich war.
Ich selber habe mal idiotischer Weise mit einem Philips PM 2518 die 
Leitungen einer Deckenlampe in einem Badezimmer gemessen...
Fliesen und Hartplastik vertragen sich schlecht aus 2,4 m... :-(
Dennoch ist die alte Technik robuster als gedacht, es hat tatsächlich 
nur das Plastik gelitten.

Aber das ebenfalls uralte Fluke in der gelben Gummiumhüllung wäre besser 
gewesen.
Es hätte aber auch ein teilweise verrufenes DT-830B gereicht, die ich 
mal als Bulk unter 1,50€/st einschl. Messstrippen gekauft habe.
10s Akkupack mal eben ausserhalb der PC-Überwachung auf 
Einzelzellen/Spannungsebene im Blick behalten, einfacher und ggf. 
preiswerter als mit mit einen reinen Anzeigenkonstruktion, die nur dafür 
da ist.

Kontakte wollen bestehen und/oder bewegt werden.
Ein langer Nichtkontakt lässt die Beziehung zumindest leichter 
oxi-/korridieren.
Bei meinen DMM mit separaten (mech.) Ein-/Ausschalter habe ich selbst 
bei einem Keithley schon sehr früh damit Probleme gehabt.

Mein uraltes Fluke 85 anno tobak läuft mit seinem Auto-Off über 
reichlich Monate mit einem ausgelutschten 9V Akku, obwohl meistgenutzt.
Meine ganzen anderen DMM laufen mit "recycleten" 9v-Blöcken aus den 
Sammelboxen...
Spannung gemessen: >6,5V ab in den Lader und dann ins DMM, sonst in die 
Retourtüte.

Einen separaten Ein-/Ausschalter an einem DMM kann man machen, aber ich 
halte es für absolut unsinnig, das zu einem Auswahlkriterium zu nehmen.
Für eine Festeinstellung ist ein DMM mit seiner Vielfalt nicht gedacht, 
da gibt es bessere Lösungen.
Und wer unterschiedliche Messungen vor hat, ist gut beraten, IMMER erst 
auf den Messbereich zu achten.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Das weißt Du kraft Deiner Erbsensuppe, wie auch manch andere halbgare
> Aussagen?

Was quatschst du denn da? Halt dich mal ein wenig zurück mit deinen 
Aussagen.

Da ist nichts halbgar, sondern eigene Erfahrung. Man kann leicht mit dem 
Generator einer elektrischen Fliegenklatsche auch Multimeter für 300 
Euro kaputt machen. Kannste probieren, musst du aber nicht, das habe ich 
schon erledigt.

von Cartman E. (cartmaneric)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> ... Man kann leicht mit dem
> Generator einer elektrischen Fliegenklatsche auch Multimeter für 300
> Euro kaputt machen. Kannste probieren, musst du aber nicht, das habe ich
> schon erledigt.

Mann kann auch versuchen, die Zündspannung einer Gasheizung zu messen.

Linu X. schrieb:
> Ich suche etwas "Solides", von dem man auch langfristig etwas hat,
> deshalb der Blick zu den METRAHIts bzw. die Frage hier, ob jemand etwas
> enstprechendes Empfehlen kann.

Sehr langfristig: Dana 4700, Baujahr 1971.
Läuft tadellos. Ist aber nur für ganz grosse Hände, weil 19". ☺
Vorderer separater Netzschalter ist selbstverständlich.
Kann ferngesteuert werden, und hat TTL-kompatible Datenausgänge.
Und natürlich Nixies!

Ganz im Ernst, wenn du etwas langlebiges suchst, wirst du in China
wohl nicht fündig werden.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.