Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Bauteilsuche - IR Decoder


von Paul B. (paule201)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich repariere gerade einen Leica Rotationlaser. Da hat einer die 
Batterien falsch eingelegt und die Sicherung und eine TVS Diode direkt 
dahinter gekillt.

Beides ersetzt, Geräte springt wieder an, nivelliert sich korrekt und 
fängt an zu drehen, aber eben nur eine Umdrehung. Dann ist 10s Pause und 
es macht wieder eine Umdrehung. Das setzt sich dann so fort. Die 
Vermutung: Die Erkennung der Drehzahl ist auch hin.

Es gibt auf der Platine eine LED. Vermutlich IR (die war kaputt und 
wurde jetzt ersetzt mit einer 940nm LED) dann kommt eine Encoderscheibe 
und ein Empfänger. Der Empfänger sieht zu 99% aus wie ein THT Hall 
Sensor mit 4 Pins. Siehe Bild. Ich vermute er hat VCC, GND und zwei 
Ausgänge um neben der Geschwindigkeit auch die Richtung erkennen zu 
können. Aber ich finde kein Bauteil was darauf passt.

Hat jemand eine Idee was da so ein gängiges Modell sein könnte? Das 
Bauteil ist ca. 6mm breit, das zweite Beil von unten ist VCC, das dritte 
Bein ist GND.

Danke!

: Bearbeitet durch User
von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Bevor du das Bauteil auswechseln willst, finde doch erst mal heraus, ob 
es defekt ist. Das kann ja nicht so schwer sein.

: Bearbeitet durch User
von Paul B. (paule201)


Lesenswert?

Das ganze Gerät ist sehr verschachtelt aufgebaut, man kommt im Betrieb 
an nichts ran, da es nur anfängt seinen Dienst aufzunehmen, wenn es sich 
vorher komplett nivelliert hat. Sobald es diese Position verlässt, 
stellt es seinen Betrieb ein, nivelliert nach etc. Die Platine mit dem 
Motor, der IR LED und dem Detektor ist ins Gehäuse eingeharzt etc. Ich 
bin mir aktuell nicht sicher ob das Bauteil defekt ist, ob die 
Wellenlänge der IR LED die Richtige ist...kurzum, ich will erstmal 
versuchen mehr über das Bauteil rauszufinden.

: Bearbeitet durch User
von Volker B. (Firma: L-E-A) (vobs)


Lesenswert?

Paul B. schrieb:
> (...) IR LED und dem Detektor

Stehen sich Detektor und IR-Led gegenüber und dazwischen liegt die 
Geberscheibe?

Dann würde ich vermuten, dass der Detektor aus zwei Fototransistoren 
besteht, die jeweils hinter einer Blende mit dem gleichen Strichmuster 
(oder Schlitzblenden), wie das Geberrad liegen, wobei die die beiden 
Blenden um 90° gegen einander verschoben angeordnet sind, also um eine 
halbe Strichbreite versetzt.

Mit dem Oszi sollte sich die Funktion der Fototransostoren einfach 
überprüfen lassen.

Grüßle,
Volker

: Bearbeitet durch User
von Paul B. (paule201)


Lesenswert?

Volker B. schrieb:
> Stehen sich Detektor und IR-Led gegenüber und dazwischen liegt die
> Geberscheibe?

Exakt.

Volker B. schrieb:
> Dann würde ich vermuten, dass der Detektor aus zwei Fototransistoren
> besteht, die jeweils hinter einer Blende mit dem gleichen Strichmuster,
> wie das Geberrad liegen,

Es gibt nur das Geberrad, keine Blende. Kann natürlich sein das die 
Blende im Gehäuse integriert ist.

Volker B. schrieb:
> Mit dem Oszi sollte sich die Funktion der Fototransostoren einfach
> überprüfen lassen.

Wenn man rankommen würde sicher. Wie gesagt, es ist sehr verschachtelt 
aufgebaut, man hat keinen Zugang zu dem Bauteil wenn das Gerät 
zusammengesteckt ist. Und man muss es zusammen stecken, weil es nur so 
den Betrieb aufnimmt. Die kleinste Bewegung, der Laser geht aus, das neu 
nivellieren beginnt etc. Daher suche ich erstmal Infos während ich mich 
weiter vortaste.

von Ob S. (Firma: 1984now) (observer)


Lesenswert?

Paul B. schrieb:

> Das ganze Gerät ist sehr verschachtelt aufgebaut, man kommt im Betrieb
> an nichts ran

Dan macht man es aus, führt die interessanten Punkte per Draht nach 
außen und gut isses.

Wenn dir das zu aufwendig ist, dann wirf einfach das Teil weg und kauf 
ein neues.

Fertisch.

von Volker B. (Firma: L-E-A) (vobs)


Lesenswert?

Paul B. schrieb:

> Es gibt nur das Geberrad, keine Blende. Kann natürlich sein das die
> Blende im Gehäuse integriert ist.

Das wollte ich mit meinen Ausführungen aussagen.

Wenn Du keine Signale messen kannst, dann könntest Du ja wenigstens die 
Beschaltung des Bauteils ermitteln.

Grüßle,
Volker

von Paul B. (paule201)


Lesenswert?

Ob S. schrieb:
> Wenn dir das zu aufwendig ist, dann wirf einfach das Teil weg und kauf
> ein neues.

Wenn es dir zu aufwändig ist, eine Frage zu lesen und diese zu 
beantworten, statt nutzlos zu schwallen, dann lass es doch einfach ;).

von Paul B. (paule201)


Lesenswert?

Volker B. schrieb:
> Wenn Du keine Signale messen kannst, dann könntest Du ja wenigstens die
> Beschaltung des Bauteils ermitteln.

Steht ja im Eingangspost, dass was sich ermitteln lässt sind VCC und GND 
(Pin 2 und 3). Die anderen beiden Pins sind sicher die Ausgänge OUT A 
und OUT B. Wahrscheinlich TTL oder Open Drain. Das ist alles relativ 
klar.

Die Hoffnung war, dass jemand damit ein passenden Bauteil identifizieren 
kann. Solange ich das Bauteil nicht kenne, weiß ich auch nicht auf 
welche Wellenlänge es reagiert, dann müsste ich mehrere ausprobieren. 
Zur Verschachtelung und der damit verbundenen schlechten Lötbarkeit hab 
ich mich ja oben schon mal geäußert.

Also kehren wir mal von Tipps zur Fehlersuche zurück zur Eingangsfrage:

Erkennt jemand das Bauteil oder wenigstens ein Vergleichsmodell in 
dieser Bauform?

von Volker B. (Firma: L-E-A) (vobs)


Lesenswert?

Paul B. schrieb:

> Steht ja im Eingangspost, dass was sich ermitteln lässt sind VCC und GND
> (Pin 2 und 3). Die anderen beiden Pins sind sicher die Ausgänge OUT A
> und OUT B. Wahrscheinlich TTL oder Open Drain. Das ist alles relativ
> klar.

Sorry, meine Glaskugel ist defekt.

Grüßle,
Volker

von Ob S. (Firma: 1984now) (observer)


Lesenswert?

Paul B. schrieb:
> Ob S. schrieb:
>> Wenn dir das zu aufwendig ist, dann wirf einfach das Teil weg und kauf
>> ein neues.
>
> Wenn es dir zu aufwändig ist, eine Frage zu lesen und diese zu
> beantworten, statt nutzlos zu schwallen, dann lass es doch einfach ;).

Du Honk bist stumpfblöd.

Kein Mensch kann an der Bauform eines IR-Empfängers erkennen, welche 
Trägerfrequenz benutzt wird. Praktisch imemr git es die Dinger in 
identischer Bauform für unterschiedliche Trägerfrequenzen.

Dazu kommt noch: Oft auch zusätzlich noch für unterschiedliche 
Anwendungen. Tipp: Lichtschranke vs. Fernsteuerung.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Paul B. schrieb:
> man kommt im Betrieb an nichts ran,

Löte dünne Kupferlackdrähte an die Pins und führe sie nach aussen, dann 
kannst du bei geschlossenem Gehäuse die 4 Pins messen.

von Ob S. (Firma: 1984now) (observer)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Paul B. schrieb:
>> man kommt im Betrieb an nichts ran,
>
> Löte dünne Kupferlackdrähte an die Pins und führe sie nach aussen, dann
> kannst du bei geschlossenem Gehäuse die 4 Pins messen.

Das will er nicht hören. Er will eine Antwort auf seine Frage. So stupid 
sie auch ist...

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Paul B. schrieb:
> Vermutlich IR (die war kaputt und
> wurde jetzt ersetzt mit einer 940nm LED)

es gibt halt verschiedene IR Led, muß nicht mal 940nm sein und dann
verschiedene Modulationsfrequenzen.

es wurde alles gesagt nur du erkennst es nicht.

von Paul B. (paule201)


Lesenswert?

Ob S. schrieb:
> Er will eine Antwort auf seine Frage

So viel Auffassungsgabe hätte ich dir gar nicht zugetraut, hast du das 
ganz allein rausgefunden? Also das jemand der eine Frage stellt, eine 
Antwort auf eben diese Frage will? Und kein nutzloses Gerede? Du bist 
was GAAANZ großem auf der Spur. Bleib dran Sherlock ;)

Ob S. schrieb:
> Praktisch imemr git es die Dinger in
> identischer Bauform für unterschiedliche Trägerfrequenzen.

Dann poste doch mal EINS in dieser Bauform. Trägerfrequenz egal. Es 
sollte nur zur Belegung (VCC und GND) aus Post 1 passen.

Volker B. schrieb:
> Sorry, meine Glaskugel ist defekt.

Na Hauptsache die Tastatur geht noch ;).

Michael B. schrieb:
> Löte dünne Kupferlackdrähte an die Pins und führe sie nach aussen, dann
> kannst du bei geschlossenem Gehäuse die 4 Pins messen.

Nochmal: Ich will primär nicht wissen, ob dieses Bauteil defekt ist.

Paul B. schrieb:
> Ich
> bin mir aktuell nicht sicher ob das Bauteil defekt ist, ob die
> Wellenlänge der IR LED die Richtige ist...

Deshalb:

Paul B. schrieb:
> kurzum, ich will erstmal
> versuchen mehr über das Bauteil rauszufinden.

Damit kommen wir wieder zu:

Paul B. schrieb:
> Also kehren wir mal von Tipps zur Fehlersuche zurück zur Eingangsfrage:
>
> Erkennt jemand das Bauteil oder wenigstens ein Vergleichsmodell in
> dieser Bauform?

Joachim B. schrieb:
> es gibt halt verschiedene IR Led, muß nicht mal 940nm sein

Danke das du meine Vermutung nochmal wiederholt hast:

Paul B. schrieb:
> ob die
> Wellenlänge der IR LED die Richtige ist

Joachim B. schrieb:
> dann
> verschiedene Modulationsfrequenzen.

Es ist einfach eine ganz normale TopLed, vermutlich Osram. Wenn die alte 
moduliert wurde, wird es die neue ebenso.

Joachim B. schrieb:
> es wurde alles gesagt nur du erkennst es nicht.

Alles, bis auf eine brauchbare Antwort auf die eigentliche Frage ;).

Also nochmal für alle:
Danke für eure Antworten, auch wenn 95% davon die Frage ignoriert haben.
Wer kennt ein Bauteil, in dieser Bauform, Belegung wie im Eingangspost 
und fühlt sich in der Lage diese Information zu teilen?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

HLC2701 von Honeywell.

von Paul B. (paule201)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> HLC2701 von Honeywell.

Wahnsinn. Ich danke dir :). Deine Bauteilkenntnis ist immer wieder 
bewundernswert! Das bringt mich WIRKLICH weiter.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Ich musste nicht raten. Das NDA ist zu deinem Glück verfallen.

von Roland F. (rhf)


Lesenswert?

Ob S. schrieb:
> Du Honk bist stumpfblöd

Und du bist ein Flegel ohne Manieren.

rhf

von Paul B. (paule201)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Ich musste nicht raten. Das NDA ist zu deinem Glück verfallen.

Ein hoch auf die verfallene NDA :D. Weißt du zufällig noch welche LED 
genau verbaut war? Oder den Abstrahlwinkel? Sonst bestell ich einfach 
mal paar 880nm Versionen und schaue was am besten geht :).

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Roland F. schrieb:
> Ob S. schrieb:
>> Du Honk bist stumpfblöd
>
> Und du bist ein Flegel ohne Manieren.

Du hast Accent grave vergessen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Paul B. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Ich musste nicht raten. Das NDA ist zu deinem Glück verfallen.
>
> Ein hoch auf die verfallene NDA :D. Weißt du zufällig noch welche LED
> genau verbaut war? Oder den Abstrahlwinkel? Sonst bestell ich einfach
> mal paar 880nm Versionen und schaue was am besten geht :).

Ich war nicht für Leica tätig. Aber da Fremdlicht ja kein Problem sein 
sollte, nimm was im Datenblatt des Empfängers steht.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Paul B. schrieb:
> Ich bin mir aktuell nicht sicher ob das Bauteil defekt ist, ob die
> Wellenlänge der IR LED die Richtige ist.

So schmalbandig sind die Empfänger nicht.

Die Angabe zur spektralen Empfindlichkeit im Datenblatt des HLC2701 ist 
allerdings ziemlich schwach.
Haben die noch nie etwas davon gehört, bei so etwas wenigstens die FWHM 
anzugeben?

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Haben die noch nie etwas davon gehört, bei so etwas wenigstens die FWHM
> anzugeben?

Spielt keine Rolle mehr, die haben den Geschäftsbereich schon vor 
einigen Jahren dicht gemacht.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.