Forum: Haus & Smart Home Fehlermechanismus TV Gerät?


von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Heute habe ich den alten SAT Receiver (Xtrend ET9100) mit Festplatte 
hervorgekramt und versucht diesen wieder zum Leben zu erwecken. Dabei 
hat es nach ca. zwei Minuten einen lauten Knall gegeben und das 
Schaltnetzteil war hin. Ziemlich heftig mit einem weggebrannten IC Pin 
und einem Überschlag gegen das Gehäuse (Metalldampf einer Leiterbahn, 
Primärseite). Es hat allerdings nur der zuständige RCD ausgelöst NICHT 
der LS.

LEIDER war noch die HDMI Leitung zum Fernseher dran (Panasonic 
TX-65FZW835) der nun nicht mehr starten will. Dreimaliges grünes 
Blinken, dann wieder rot. Die 5Volt Standby scheinen also noch da zu 
sein ebenso die IR Empfängerlogik etc.

Ich vermute daher daß es den Eingangsbereich der Hauptplatine erwischt 
hat. Da beide Geräte SK2 sind, wird der Strom aus dem Gehäuseüberschlag 
im Receiver über die Masse des HDMI in den Eingangsteil des TV gewandert 
sein. Dort vermutlich dann durch ein empfindliches Bauteil gegen den PE 
der über die SAT Leitungen im Gerät anliegt.

Andere Meinungen?

Ein solcher Tod ist dann wohl endgültig.....

: Bearbeitet durch User
von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Es hat allerdings nur der zuständige RCD ausgelöst NICHT
> der LS.

Ja, da Strom gegen PE abgeflossen ist, sah zusätzlich der RCD eine 
Chance, da einzugreifen. Und da er drauf ausgelegt ist, das möglichst 
schnell zu machen, der LS dagegen eher träge ist, hat der RCD gewonnen.

Thomas R. schrieb:
> Ich vermute daher daß es den Eingangsbereich der Hauptplatine erwischt
> hat. Da beide Geräte SK2 sind, wird der Strom aus dem Gehäuseüberschlag
> im Receiver über die Masse des HDMI in den Eingangsteil des TV gewandert
> sein. Dort vermutlich dann durch ein empfindliches Bauteil gegen den PE
> der über die SAT Leitungen im Gerät anliegt.

Ja, so wirds sein. Da einige 100A bis kA da durch die PE-verbundenen 
Leitungen gegangen sein dürften, erzeugt das auch immer gern deutliche 
Spannungsabfälle auf den Leitungen, und Potentialverschiebungen zw. 
Leitungen/Anschlüssen, evtl. zusätzliche Induktionsspannungen. Da 
bekommt man eigentlich alles irgendwie breit, wenn es keine irgendwie 
gearteten Schutzmaßnahmen dagegen gibt ...

Thomas R. schrieb:
> Ein solcher Tod ist dann wohl endgültig.....

Das SNT des Receivers dürfte mit normalen Mitteln reparierbar sein, aber 
der TV dürfte eher was für die Wiederverwertung sein, wenn man nicht 
sehr viel Aufwand da reinstecken will ...

: Bearbeitet durch User
von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Hallo Jens, danke für deine Einschätzung. Ja, ein SNT würde ich 
repariert bekommen; aber selbst der Tausch der Hauptplatine gegen ein 
Originalteil würde nichts bringen weil in den Tiefen des Speichers die 
ganzen Bildschirmanpassungen (Grundeinstellwerte) sein dürften so daß 
eine neue Hauptplatine immer den Durchlauf sämtlicher Grundeinstellungen 
(End-of-Line) erfordern dürfte. Das ist für mich schlicht unmöglich.

Gelernt habe ich dadurch daß selbst ein SK2 Gerät bei entsprechendem 
Fehler (Plasma gegen das Blechgehäuse) weitere angeschlossene Geräte 
töten kann. Das war nicht vorhersehbar; eventuell hätte ein Trenntrafo 
vor dem SAT Receiver das verhindern können.....

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.