Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug ausgebautes Bohrfutter von Konus lösen


von Lars B. (heiner56)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
wollte mein defektes Bohrfutter von einer Billigbohrmaschine lösen. Ich 
meine im eingebauten Zustand geht das eher besser. Jetzt hab ich das 
Teil aber ausgebaut. Wie bekomme ich es vom Konus runter. In einem Video 
sieht man, das der gute Mann das Zahnrad in einen Schraubstock klemmt. 
Kam mir etwas haarig vor.
Im eingebauten Zustand ist keine Nut zum Arretieren vorhanden. Soll ich 
das ganze trotzdem wieder zusammen bauen und dann versuchen oder bekomm 
ich es auch im ausgebauten Zustand runter?

: Bearbeitet durch User
von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Du schreibst so, als wäre Dein Zustand derzeit etwas ungeklärt.

Oft sind Bohrfutter tatsächlich auf einem Konus, teils ohne, teils mit 
"Kleber".

Aber wenn das Bohrfutter einer Billigmaschine defekt ist, warum möchtest 
Du da noch etwas dran machen?

von Andreas M. (andreas_m62)


Lesenswert?

Im Bohrfutter ist eine Schraube.
Diese muss gelöst werden, wenn man das BF ab haben will.
Evtl. auch entgegen der logischen Schraubrichtung versuchen.

Und auf der Achse sind Abflachungen,
wo man mit einem dünnen Maulschlüssel gegenhalten kann.

: Bearbeitet durch User
von Old P. (Firma: nix) (old-papa)


Lesenswert?

Das Bohrfutter hat keinen Konus, es ist auf die Welle geschraubt 
(normales Rechtsgewinde, UNF) innen ist eine Kreuzschlitzschraube mit 
Linksgewinde, die muss vorher raus. Konusse an Handbohrmaschinen gibt es 
nur noch an ganz alten Maschinen (bis ca. 60er Jahre), spätestens seit 
es Schlagbohrmaschinen gibt, ist das vorbei, weil Unsinn.
Dazu gibt es beim Youtube tausende Videos, teils mit abenteuerlichen 
"Lösemethoden"

Old-Papa

von Lars B. (heiner56)


Lesenswert?

Andreas M. schrieb:
> Im Bohrfutter ist eine Schraube.
> Diese muss gelöst werden, wenn man das BF ab haben will.
> Evtl. auch entgegen der logischen Schraubrichtung versuchen.
>
> Und auf der Achse sind Abflachungen,
> wo man mit einem dünnen Maulschlüssel gegenhalten kann.

Da ist leider nichts mit Abflachungen der Achse. Die ist komplett rund 
und ein Gegenhalten nicht möglich !

von Lars B. (heiner56)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Du schreibst so, als wäre Dein Zustand derzeit etwas ungeklärt.
>
> Oft sind Bohrfutter tatsächlich auf einem Konus, teils ohne, teils mit
> "Kleber".
>
> Aber wenn das Bohrfutter einer Billigmaschine defekt ist, warum möchtest
> Du da noch etwas dran machen?

Und warum soll ich die wegwerfen? Ein Ersatzbohrfutter kann ich für 
kleines Geld überall bekommen.

Ich denke, da ist keine Sicherungsschraube drin, auch wenn es in der 
Vergrößerung so aussieht. Da kommt man mit keinem Schraubendreher ran .

: Bearbeitet durch User
von Walter T. (nicolas)


Lesenswert?

Welches von beidem willst Du denn behalten? Bohrfutter oder Achse?

von Vanye R. (vanye_rijan)


Lesenswert?

> Ich denke, da ist keine Sicherungsschraube drin, auch wenn es in der
> Vergrößerung so aussieht. Da kommt man mit keinem Schraubendreher ran .

Wir leben im Geiz ist Geil Zeitalter wo die Kunden so wenig Kohle wie 
moeglich rausruecken wollen und auch nur noch wenig Sachverstand haben 
um etwas zu hinterfragen. Da ist sehr wahrscheinlich das da Locktide 
drauf ist weil das in der Herstellung preiswerter sein duerfte.

Vanye

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Lars B. schrieb:
> wollte mein defektes Bohrfutter von einer Billigbohrmaschine lösen.

Was heißt "mein" Bohrfutter? Soll das heißen, dass das BF gar nicht 
original zur Bohrmaschine gehört, sondern Du das mal nachträglich 
alternativ drauf gemacht hast?

von Hannes J. (pnuebergang)


Lesenswert?

Lars B. schrieb:
> Da kommt man mit keinem Schraubendreher ran .

Es gibt lange Schraubendreher und Bits.

Aber jetzt mal Butter bei die Fische, was erwartest du von uns? Eine 
Fernreparatur durch Telekinese? Du hast das Teil vor dir liegen, du 
musst schlussendlich das Teil einspannen, ein Werkzeug ansetzen und 
irgend ein Risiko eingehen. Wenn das nicht geht dann geht's nicht. Nicht 
unsere Schuld.

von Andreas M. (andreas_m62)


Lesenswert?

Das Bohrfutter in Bild 2 ist doch keine 10cm tief.
Und da kommt man nicht mit einem Schraubendreher an die Schraube ran?

von Lars B. (heiner56)


Lesenswert?

Also nochmal: Das ist das Originalohrfutter und das soll runter von der 
Achse. Die Achse soll natürlich intakt bleiben. Und an die Schraube, 
wenn es denn eine ist, komm ich natürlich dran, aber sie hat eine solche 
geringe Einkerbung, dass da jeder Schraubendreher dran scheitert, auch 
wenns im Bild anders aussieht. Und was soll das mit Geiz. Warum soll ich 
eine völlig intakte Bohrmaschine nur wegen eines defekten BF wegwerfen?

von Andreas S. (bastelmax)


Lesenswert?

Jungs und Mädels mal ganz ruhig bleiben - heute ist Sonntag.
Er will ein neues BF auf die bestehehnde Welle montieren und
dass alte BF ist Schrott.
Mein Vorschlag: das alte BF komplett zerlegen, u.U. mit Dremel
und/oder Flex und schauen wie beide mit einander verbunden sind.
Das bischen Kunststoffummantellung etc. wird man doch irgendwie
abbekommen ...

P.S. das Ergebniss würde mich auch interessieren

von Lars B. (heiner56)


Lesenswert?

Ich denke mal auch, dass ich es so machen werde.

Beitrag #7937232 wurde vom Autor gelöscht.
von Old P. (Firma: nix) (old-papa)


Lesenswert?

Lars B. schrieb:
...
> Ich denke, da ist keine Sicherungsschraube drin, auch wenn es in der
> Vergrößerung so aussieht. Da kommt man mit keinem Schraubendreher ran .

Denken ist nicht Wissen... ;-)

Wahrscheinlich ist in den Kreuzschlitz der Schraube über die Jahre 
soviel Mulm reingedrückt worden (bei jedem Bohrerwechsel oder wenn einer 
durchdreht), dass vom Kreuz nur noch die sichtbaren Reste zu sehen sind.
Entweder rauspopeln oder den Schraubenkopf abbohren.
Doch das Rechtsgewinde vom Futter kann sehr fest sitzen, ich hatte schon 
eins, dass musste ich komplett zerstören, also absägen und dann am 
Gewindestummel seitlich solange vorsichtig schleifen, bis die ersten 
Gewindegänge zu sehen waren. Dann löst sich die Spannung und das Ding 
geht ab.

Neue Linksgewindeschrauben gibt es im Bauhaus in M4, 5 und 6.

Old-Papa

von Schorsch M. (schorschm)


Lesenswert?

Zwischen Bohrfutterhals und Wellenkragen müsstest du doch ein Stemmeisen 
(Kuhfuß) als Hebel ansetzen können!

von Hannes J. (pnuebergang)


Lesenswert?

Lars B. schrieb:
> Also nochmal:

Haben wir alles verstanden. Aber wir können keine Fernheilung vornehmen. 
Es nützt nichts uns anzumulen. Gar nichts.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Old P. schrieb:
> Lars B. schrieb:
> ...
>> Ich denke, da ist keine Sicherungsschraube drin
>
> Denken ist nicht Wissen

Es ist ein Bohrmaschine ohne Schlag und vermutlich ohne Linkslauf.

Dann braucht man keine Schraube.

Man braucht nicht mal ein Gewinde sondern ein Kegel würde reichen.

Trotzdem wird das Bohrfutter wohl aufgeschraubt sein, Rundlauf spielt 
bei handgeführten Maschinen ja keine Rolle.

von Old P. (Firma: nix) (old-papa)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:

> Es ist ein Bohrmaschine ohne Schlag und vermutlich ohne Linkslauf.

Doch, sie hat Rechts-Linkslauf, siehe die ersten Fotos...

> Dann braucht man keine Schraube.

Dann eben doch ;-)

> Man braucht nicht mal ein Gewinde sondern ein Kegel würde reichen.

Für R/L-Lauf nicht, aber wenn Schlag dann schon. Ob Schlag, wissen wir 
nicht.

> Trotzdem wird das Bohrfutter wohl aufgeschraubt sein, Rundlauf spielt
> bei handgeführten Maschinen ja keine Rolle.

Ich vermute auch geschraubt, bin sogar sehr sicher. Die letzte 
Handbohrmaschine mit Konus hatte ich aus den 60er Jahren in den Fingern. 
Danach sieht diese hier aber nicht aus.

Old-Papa
PS: Doch, sie hat "Schlag" sieht man auch auf den Fotos...

: Bearbeitet durch User
von Old P. (Firma: nix) (old-papa)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Lars B. schrieb:

> Da ist leider nichts mit Abflachungen der Achse. Die ist komplett rund
> und ein Gegenhalten nicht möglich !

Also ich sehe zwei sehr schöne Abflachungen....
Mechanisch aber nicht sehr stabil.

Old-papa

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.