Forum: HF, Funk und Felder Umsetzer Verkehrsinfo DAB+ auf UKW RDS-TMC


von Martin M. (martin9)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

Das Columbus-Radio meines neunjährigen Octavia kann (trotz der damals 
vorausschauend mitbestellten DAB+-Option) keine Verkehrsinfo über DAB+ 
empfangen. Das hat mir der Händler so bestätigt - obwohl es DAB+-Radio 
empfängt, kann es Verkehrsinfo nur über RDS-TMC (UKW) verarbeiten.

Schade eigentlich. Naja, hat ja nur 2000 Fr. Aufpreis gekostet.

Da bei uns in der Schweiz UKW weitestgehend abgeschaltet wurde, habe ich 
damit keine Verkehrsinfos mehr auf dem Radio. Sehr nützlich fand ich 
dabei eigentlich nur die überlagerten Stau-Infos auf der Karte (wo endet 
der Lopper- Gotthard- oder Axenstrasse-Stau), ansonsten navigiere ich 
mit dem Handy/Tomtom, da ich das Columbus-Navi erbärmlich finde.
Aktuell bekomme ich nur noch Stau-Infos von z.B. Oberstdorf auf dem 
Columbus (Infos für nicht-Locals: Das liegt nicht mal annähernd in der 
Schweiz).

Idee also: Verkehrsinfo über DAB+ empfangen, umsetzen auf UKW-TMC und 
ins Navi einspeisen. Das Columbus scheint zwei Empfänger zu haben und 
kann parallel DAB+ (fürs Lokalradio) und UKW (für die Verkehrsinfos) 
empfangen.

Ich glaube nicht, dass man das mit realistischem Aufwand implementieren 
kann. Oder doch?

Grüsse, Martin

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Martin M. schrieb:
> Ich glaube nicht, dass man das mit realistischem Aufwand implementieren
> kann.

Genau ...

von Wulf D. (holler)


Lesenswert?

Wenn du die Columbus-Navi erbärmlich findest, warum noch einen TMC 
Umsetzer suchen?

Schon vor 10 Jahren war TMC auf dem absteigenden Ast. Zu grobgranular, 
vom der Kooperation der Radiosender abhängig, wo insbesondere die 
Privaten überhaupt keinen Bock drauf hatten.

Die Internet-Serviceanbieter waren aber zu der Zeit gerade erst am 
Start.

Glaube kaum, das TMC heute noch jemanden hilft. Aber zum Thema: es gab 
mal vor etlichen Jahren ein minimalistisches Elektor-Projekt zum 
Aussenden von RDS-Daten auf UKW. Der Teil wäre kein Problem. Aber an den 
Datenstrom deines DAB_Radios wirst du nicht dran kommen. Damit ist die 
Sache erledigt.

von Mario M. (thelonging)


Lesenswert?


von Wulf D. (holler)


Lesenswert?

Hängt vom genauen Alter des Geräts ab. Ab der dritten Generation des MIB 
haben die Fahrzeuge Internetzugang. Columbus ist als Marketing-Name zu 
ungenau.

von Martin M. (martin9)


Lesenswert?

Wulf D. schrieb:
> Wenn du die Columbus-Navi erbärmlich findest, warum noch einen TMC
> Umsetzer suchen?

Als Navi taugt es nichts, aber die Kartenansicht als Gesamtübersicht 
finde ich super. Das merke ich jedes Mal, wenn ich in einem Mietwagen 
ohne Navi (d.h. nur mit Saugnapf-Handy-Tomtom) unterwegs bin.

Wulf D. schrieb:
> Aussenden von RDS-Daten auf UKW. Der Teil wäre kein Problem. Aber an den
> Datenstrom deines DAB_Radios wirst du nicht dran kommen. Damit ist die
> Sache erledigt.
An den DAB-Datenstrom wird man kaum können, man müsste ein separates 
DAB-Radio haben (bauen), von dem man den Datenstrom extrahieren könnte.

Wulf D. schrieb:
> Hängt vom genauen Alter des Geräts ab. Ab der dritten Generation des MIB
> haben die Fahrzeuge Internetzugang. Columbus ist als Marketing-Name zu
> ungenau.

Es ist ein O3 von 2012 (die Zeit vergeht...), das Columbus ist ein MIB2. 
Internetzugang hat es nicht.

von Martin P. (billx)


Lesenswert?

Naja du wirst schon basteln müssen.

Suche mal mmr-70 .... Mit denen kann man schon einiges einfach senden. 
Ich hab so einen an nem pi laufen. Per i2c kann ich so ohne weiteres 
Radio Text senden. Die Verkehrsnachrichten bekommen soweit ich weiss 
einen anderen Header.

Wie man den Empfang per dab löst müsste man sich mal anschauen. Ich 
würde es wohl mit einem USB DAB Stick probieren... Eventuell auch einem 
Empfangsmodul?!

von Mario M. (thelonging)


Lesenswert?

Mit Verkehrsinfos per DAB+ scheint es aber auch nicht weit her zu sein:

"Zwar habe man versucht, ein Nachfolgesystem namens TPEG aufzubauen, 
doch erfolglos: «Das Protokoll wird kaum noch verwendet und ist in 
aktuellen Navigations- und DAB-Geräten nicht implementiert»".

https://www.watson.ch/schweiz/auto/448603126-ukw-aus-alte-auto-navis-erhalten-keine-verkehrsinfos-via-tcm-mehr

von Wulf D. (holler)


Lesenswert?

Ja, so kenne ich das auch aus Deutschland. Die OEM-Navis der 
Autohersteller setzten seit geraumer Zeit auf Dienstleister wie z.B. 
TomTom Traffic Solutions, die die Daten via Internet verteilen.

Oder es werden gleich OS der Amerikaner wie z.B. Android-Auto incl deren 
Online-Services verbaut. Beispiel Renault.

von Martin M. (martin9)


Lesenswert?

Mario M. schrieb:
> Mit Verkehrsinfos per DAB+ scheint es aber auch nicht weit her zu sein:

Daran hatte ich noch gar nicht gedacht. Naiverweise hätte ich 
angenommen, dass über DAB+ die gleichen Verkehrsinfos verfügbar sind wie 
über TMC.
Tatsächlich sind die TMC-Infos ja auch nicht so der Brüller. Viel zu 
grob und unpräzise fürs Routing. Für eine grossflächige Übersicht (muss 
ich jetzt links oder rechts um den Vierwaldstätter See rum) auf dem 
Kartenschirm allerdings völlig ausreichend.

Mal schaun, in der Schweiz kippelt die UKW-Abschaltung mittlerweile. Ob 
es aber dazu reicht, dass SRF wieder auf UKW sendet, bezweifle ich.

von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Mario M. schrieb:
> Mit Verkehrsinfos per DAB+ scheint es aber auch nicht weit her zu
> sein:
>
> "Zwar habe man versucht, ein Nachfolgesystem namens TPEG aufzubauen,
> doch erfolglos: «Das Protokoll wird kaum noch verwendet und ist in
> aktuellen Navigations- und DAB-Geräten nicht implementiert»".
>
> 
https://www.watson.ch/schweiz/auto/448603126-ukw-aus-alte-auto-navis-erhalten-keine-verkehrsinfos-via-tcm-mehr

Weil die Automobilhersteller doch viel lieber ihren eigenen 
Premiumdienst für dreistellige Beiträge im Jahr verkaufen wollen. 
Gesendet wird TPEG nämlich…

Oliver

von Wulf D. (holler)


Lesenswert?

Oliver S. schrieb:
> Weil die Automobilhersteller doch viel lieber ihren eigenen
> Premiumdienst für dreistellige Beiträge im Jahr verkaufen wollen.
> Gesendet wird TPEG nämlich…

Das ist doch Unfug, wie oben schon gesagt. Die Rundfunksender haben zu 
wenig Nutzen und Interesse die Daten einzuspeisen. Nicht deren Geschäft. 
Schon zu TMC-Hochzeiten vor 10-20 Jahren gab's kaum einen Privatsender 
der das gemacht hat.
Und die Automobilhersteller müssen nun dafür zahlen. Im Paket mit 
anderen Dienstleistungen wie der seit 2024 gesetzlich in jedem (neuen*) 
Auto vorgeschriebenen Verkehrszeichenerkennung. Man verlässt sich nicht 
allein auf die Kamera.

Auch ein Grund für steigende Preise.

von Reinhard S. (rezz)


Lesenswert?

Wulf D. schrieb:
> Zu grobgranular,
> vom der Kooperation der Radiosender abhängig, wo insbesondere die
> Privaten überhaupt keinen Bock drauf hatten.

Stört ja nicht, wenn man den ÖR einstellt. Schlimmstenfalls im 
Hintergrund, während man MP3/Handy hört.

> Glaube kaum, das TMC heute noch jemanden hilft.

TMC kann durchaus sehr aktuell sein, seh ich gerade bei so Meldungen wie 
Gegenständen auf der Fahrbahn. Da kommt das quasi gleichzeitig mit der 
Radiomeldung.

Das Problem ist natürlich die Ungenauigkeit (wenn auch nur ein 
Komfortverlust) und oft genug sind die Meldungen auch dann noch aktiv, 
wenn die Gefahr schon lange weg ist. Ich nutz jedenfalls das eingebaute 
Navi (Mercedes von 2021) mit TMC lieber und hör dann die 
Verkehrsmeldungen mit. Die Online-Funktion davon (via 
Bluetooth-Tethering) ist leider recht unzuverlässig und klappt gefühlt 
in 90% der Fälle nicht.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Reinhard S. schrieb:
> TMC kann durchaus sehr aktuell sein, seh ich gerade bei so Meldungen wie
> Gegenständen auf der Fahrbahn. Da kommt das quasi gleichzeitig mit der
> Radiomeldung.

Falsch kombiniert. Natürlich passen Radiogesabel und TMC übereinander, 
was aber nichts über den zeitlichen Verlauf von Ereignis bis zur Meldung 
sagt.

Ich bin in Hannover auf die Autobahn gefahren und sah in Fahrtrichtung 
eine Rauchsäule, kurz drauf stand der Verkehr. Nach ein paar Minuten kam 
die Feuerwehr, der Fahrzeugbrand wird also erst vor kurzem ausgebrochen 
sein.

Ich hatte mein Navi aktiv und das Radio an, es dauerte etwa 40 Minuten, 
bis das Navi Amok lief "Die Route wird wegen einer Störung umgeplant" 
und der NDR-Verkehrsfunk noch eine Weile später vor den nächsten 
Nachrichten.

An anderer Stelle war die Baustelle einer Bundesstraße, die viele Monate 
dauerte, im TMC falsch eingetragen. Ein Teil der angeblich gesperrten 
Strecke war frei, als ortsfremder hätte man einen erheblichen Umweg 
bekommen.

Das viel gelobte Internet und Google: In Sichtweite meines Hauses gab es 
auf einer wichtigen Landesstraße einen Unfall mit einem Toten, die war 
über viele Stunden gesperrt. www.vmz-niedersachsen.de hatte die 
Sperrung, weder im NDR noch bei Google war sie zu finden.

Jahre zurück, ohne Navi nach Landkarte gefahren, meldete der WDR einen 
Stau um das Autobahnkreuz. Fünf Minuten später stand ich drin, weil ich 
als Ortsfremder die Meldung nicht meiner Strecke zuordnen konnte.

Fazit: Verkehrsinfos können nützlich sein, von zuverlässig und Echzeit 
sind die ewig weit entfernt.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.