Hallo, ich möchte gerne ein kleines Projekt umsetzen, wo ich erkennen kann, ob gerade ein Smartphone im Internet ist (2G bis 5G). Nach einiger Recherche habe ich folgendes herausgefunden: * mit einem AD8317 HF Power Detector kann ich erkennen, ob Signale in dem jeweils erkennbaren Bereich auftreten. Je stärker das Signal ist, desto höher die Ausgangsspannung. Diese kann ich dann interepretieren. Jedoch kann ich die einzelnen Frequenzen nicht unterscheiden und ein WLAN-Signal würde genauso interpretiert werden. * mit einem SDR wie dem HackRF One oder dem LimeSDR Mini kann man die verschiedenen Frequenzen unterscheiden. Diese SDRs sind jedoch sehr teuer. Zu teuer für mein kleines Projekt. Gibt es auch günstigere SDRs wo man dieses Szenario umsetzen kann? Ich will auch nichts senden, sondern nur empfangen können. Ich bin gewissermaßen ein Neuling in diesem Bereich, lese mich gerade viel ein und freue mich über Rückmeldungen! LG Andi
Andreas O. schrieb: > ich möchte gerne ein kleines Projekt umsetzen, wo ich erkennen kann, ob > gerade ein Smartphone im Internet ist (2G bis 5G). Wie willst Du das damit erkennen? Damit erkennt man höchstens, ob es WLAN-Aktivitäten gibt. Und ob diese von Deinem Smartphone stammen, oder einem anderen Gerät, wäre dann auch noch die Frage. Andreas O. schrieb: > Diese SDRs sind jedoch sehr teuer. Zu teuer für mein kleines Projekt. > Gibt es auch günstigere SDRs wo man dieses Szenario umsetzen kann? DVB-T-Sticks o.ä. - musste mal das Internet durchkämmen. Aber ob da jemand mit dem Internet redet, bekommste mit beidem (AD8317, bzw. Stick) nicht raus ...
:
Bearbeitet durch User
So ist es. Mal von offensichtlichen Sachen wie WhatsApp abgesehen funkt der Google Play Service ständig den Standort. Bei iPhones wird es nicht anders sein.
Beitrag #7938135 wurde vom Autor gelöscht.
Nemopuk schrieb: > Sind Smartphones nicht praktisch immer im Internet (außer im Flugmodus)? Nein, sind sie nicht. Das Internet kann man abschalten, und somit nur telefonieren.
Alexander schrieb: > So ist es. Mal von offensichtlichen Sachen wie WhatsApp abgesehen funkt > der Google Play Service ständig den Standort. Bei iPhones wird es nicht > anders sein. Stimmt nicht. Es soll auch Menschen geben, die nicht rund um die Uhr im Internet sind.
René H. schrieb: > Nein, sind sie nicht. Das Internet kann man abschalten, und somit nur > telefonieren. Seit LTE, bei dem Sprachkommunikation auf IP drauf sitzt und zuerst Internet da war, die Sprache als VoLTE später kam, ist der Unterschied zwar noch formal vorhanden, aber bezogen auf die Funktechnik gering.
:
Bearbeitet durch User
Ob das Gerät im Internet ist oder nur alive Pakete mit der Basis austauscht kannst du nicht ohne weiteres erkennen.
700MHz-2,6GHz überwachen wird nicht einfach. https://praxistipps.chip.de/lte-frequenzen-diese-baender-sind-in-deutschland-standard_120745
Du kannst eine App schreiben die den Verbindungsstatus abfragt. René H. schrieb: > Nein, sind sie nicht. Das Internet kann man abschalten, und somit nur > telefonieren. Aber nur bei 2G, d.h. man schaltet (E)GPRS ab und es bleibt nur GSM. Alles danach ist paketorientiert, und ob über ein Paket digitalisierte Sprache oder IP-Daten gehen ist von außen nicht zu unterscheiden (da ja auch verschlüsselt).
Genau so ist es: auf den unteren Layern, erst recht auf HF-Ebene, kann man nicht unterscheiden was das Smartphone für Dienste nutzt. Ging schon ab 3G (UMTS) nicht mehr.
René H. schrieb: > Nein, sind sie nicht. Das Internet kann man abschalten, und somit nur > telefonieren. Bitte nicht das Internet abschalten. Ich brauch' das noch ...
René H. schrieb: > Nemopuk schrieb: >> Sind Smartphones nicht praktisch immer im Internet (außer im Flugmodus)? > > Nein, sind sie nicht. Das Internet kann man abschalten, und somit nur > telefonieren. Das scheint nur so. Sieh es als (d)einen Vorschlag an das Fon an. So ein Androide kann aus eigenem Antrieb, z.B. WLAN und GPS aktivieren, wenn ihm, oder Google das zweckdienlich erscheint. Einen Flugmodus respektiert er aber. Aktive Smartfons kann man aber mit einem IMSI-Catcher schon recht einfach erkennen. Für die Erkenung muss man nicht einmal den aufwendigeren Teil einer Basisstation emulieren. Also Telefonie und Internet bereitstellen. Hat man die Daten, kann man das erkannte Smartfon recht einfach von weiterer Kommunkation ausschliessn. Aber es ist natürlich verpoten!
Cartman E. schrieb: > So ein Androide kann aus eigenem Antrieb, z.B. WLAN und GPS > aktivieren, wenn ihm, oder Google das zweckdienlich erscheint. > Einen Flugmodus respektiert er aber. Macht mein Smartphone nicht.
Ok danke für die zahlreichen Kommentare! Ich beschreibe nochmals genauer meinen Wunsch. Ich sitze in einem Raum und es befindet sich nur mein Smartphone darin. Dieses ist mit aktivem Internetzugang eingeschaltet. Ich möchte dann folgendes umsetzen: * Wenn ich Nachrichten über eine App bekomme, oder mit einer App jemand schreiben, eine Webseite aufrufe oder ähnliches mache (also einen stärkeren Traffic am Smartphone habe, als es im normalen Zustand aufweist), möchte ich dies erkennen können. * Wenn ich ein weiteres Smartphone einschalte, und dieses auf das Internet zugreift, sollte dies auch erkennbar sein, da es bei den "überwachten Frequenzen" eine höhere Übertragung gibt. Ich möchte nicht auslesen, was in den Datenpaketen enthalten ist, sondern nur erkennen, wenn in bestimmten Momenten mehr Traffic aktiv ist. Gib es keine Möglichkeit, dies zu erkennen? LG und danke!
Andreas O. schrieb: > also einen stärkeren Traffic am Smartphone habe, als es im normalen > Zustand aufweis Und wenn das Smartphone im Hintergrund größere Datenmengen überträgt, z.B. für Updates?
Niklas G. schrieb: > Andreas O. schrieb: >> also einen stärkeren Traffic am Smartphone habe, als es im normalen >> Zustand aufweis > > Und wenn das Smartphone im Hintergrund größere Datenmengen überträgt, > z.B. für Updates? Dann möchte ich das genauso erkennen.
Andreas O. schrieb: > Dann möchte ich das genauso erkennen. Du könntest theoretisch die abgestrahlte Energie messen, das hilft dir bei reinen Downloads aber kaum, weil das Smartphone dann nur sehr wenig sendet. Besser: Den Raum komplett isolieren sodass das Smartphone keine Mobilfunk-Verbindung aufbauen kann, einen WLAN-Router installieren und dort ganz simpel den Traffic analysieren. Alle die ihr Smartphone im Raum nutzen wollen müssen dann eben ins WLAN.
Niklas G. schrieb: > Andreas O. schrieb: >> Dann möchte ich das genauso erkennen. > > Du könntest theoretisch die abgestrahlte Energie messen, das hilft dir > bei reinen Downloads aber kaum, weil das Smartphone dann nur sehr wenig > sendet. > > Besser: Den Raum komplett isolieren sodass das Smartphone keine > Mobilfunk-Verbindung aufbauen kann, einen WLAN-Router installieren und > dort ganz simpel den Traffic analysieren. Alle die ihr Smartphone im > Raum nutzen wollen müssen dann eben ins WLAN. Das hab ich anders gemeint. Mir ist es egal ob ein großes Update gezogen wird oder ein Youtube Videos bewusst geschaut wird. Ich möchte erkennen, wenn mehr Traffic als im "Normalzustand" ist.
Andreas O. schrieb: > Ich möchte erkennen, wenn mehr Traffic als im "Normalzustand" ist. Das kannst du bei Mobilfunk vermutlich vergessen. Bei YouTube-Videos, Downloads, whatever sendet die Mobilfunk-Basisstation zwar mehr Pakete an dein Smartphone, aber das Smartphone selbst sendet nur sehr wenig zurück. Du kannst nicht erkennen, ob die Pakete der Basisstation an dein Smartphone gerichtet sind oder irgendwelche anderen ein paar Straßen weiter. Zu messen, was die Basisstation sendet, ist somit sinnlos, und was das Smartphone sendet auch.
Andreas O. schrieb: > Ich bin gewissermaßen ein Neuling in diesem Bereich Andreas O. schrieb: > Ich möchte nicht auslesen, was in den Datenpaketen enthalten ist, > sondern nur erkennen, wenn in bestimmten Momenten mehr Traffic aktiv > ist. Hier gibt es eine Reihe von Messgeräten für Dich. https://gigahertz-solutions.de
> Nein, sind sie nicht. Das Internet kann man abschalten, und somit nur > telefonieren. Ich habe das Gefühl dass das immer schwerer wird. Mein Vater hatte einige Zeit ein Smartphone aber ohne Daten-Tarif. Nur weil das Display schön groß ist und zum Fotos machen. Unterwegs ging nur telefonieren. Whatsapp ging nur im heimschen WLAN. Aber das was ok für ihn. Aber es ist immer wieder passiert dass plötzlich Kosten für mobile Datennutzung auftraten. Gefühlt mit jeder neuen Android Version ist es immer häufiger passiert dass sich die mobile Datennutzung "von selber" eingeschaltet hat. So häufig dass ich nicht an einen wiederkehrenden User-Fehler glaube. Wir haben aufgegeben und er hat jetzt den billigsten mobilen Datentarif den wir gefunden haben.
:
Bearbeitet durch User
Georg S. schrieb: > . > Aber es ist immer wieder passiert dass plötzlich Kosten für mobile > Datennutzung auftraten. Und es waren ganz sicher die mobilen Daten sowie MMS deaktiviert? Von sowas hab ich noch nie gehört...
Hängt davon ab, wie man abschaltet. Im Flugmodus ist m.W. wirklich tote Hose. Lediglich die Mobildaten abzuschalten reicht nicht immer. Merkt man besonders im Ausland, wenn dabei Geld beteiligt ist. Konnte ich auch schon nachvollziehen. Bei kurzem Aufenthalt mit GMX FreePhone in der Schweiz gab es eine Abrechnungseinheit von 10kB für 7¢, trotz abgeschalteter Daten. https://www.handyhase.de/magazin/geister-roaming/
:
Bearbeitet durch User
Jens G. schrieb: >> ist (2G bis 5G). > > Wie willst Du das damit erkennen? Damit erkennt man höchstens, ob es > WLAN-Aktivitäten gibt 2G 5G WLAN ?
(prx) A. K. schrieb: > Konnte ich auch schon nachvollziehen. Bei kurzem Aufenthalt mit GMX > FreePhone in der Schweiz gab es eine Abrechnungseinheit von 10kB für 7¢, > trotz abgeschalteter Daten. Ein Bekannter hielt sich mal in einem deutschen Funkloch am Bodensee auf. Auf der nächsten Mobilfunkrechnung tauchten dann 1.800 EUR Roamingkosten für die Nutzung des Schweizer Netzes auf. Mittlerweile wurde diese Kostenfalle jedoch schon durch rechtliche und technische Maßnahmen unterbunden, aber "damals" (um 2009) war das noch nicht der Fall.
Völlig sinnlos ist das Unterfangen nicht (auch bei "reiner Download-Aktivität" ist der Uplink-Anteil aktiver als bei völliger Inaktivität), allerdings dürften zufriedenstellende Ergebnisse nur mit frequenzselektiven Messungen zu erreichen sein (du bist ja eigentlich nur an Mobilfunk-Uplink interessiert). Ohne Bandpassfilter vor dem AD8317 wird ein wilder Mix aller Funkaktivitäten gemessen und eine Unterscheidung der Quellen ist (mit Ausnahme spezieller Konstellationen) kaum möglich. 2G-5G Mobilfunk auf vielen verschiedenen Frequenzbändern statt, aber die meisten Bänder funktionieren (noch) nach dem FDD Verfahren, wodurch die Aussendungen der Endgeräte von denen der Basisstationen getrennt werden können. Mein Tipp: Beschaff dir ein paar SAW-Bandpassfilter für Mobilfunk-Uplink Bereiche der gängigen Mobilfunkbänder wo FDD Betrieb herrscht (700, 800, 900, 1800, 2100, 2600 MHz) und schalte diese vor den Detektor (diese gibt's z.T als fertige Platine). Wenn du Glück hast, wählen sich die Smartphones in deiner Wohnung bevorzugt in einem spezifischen Band ein, so dass du dir den Bau einer Filterbank oder mehrer paralleler Detektoren sparen kannst... Die grösste praktische Schwierigkeit bei diesem Ansatz: die fertigen Platinchen sind meist schlecht abgeschirmt, so dass ein beträchtlicher Teil der Signale den Detektor auf anderem Wege als über den "offiziellen" RF input erreicht... Optimale Ergebnisse sind wohl nur mithilfe von Kupferfolie erreichbar :)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.