Forum: Mechanik, Gehäuse, Werkzeug Was ist nur aus Metabo geworden?


von Kai D. (Firma: CAD- und CAE-Konstruktion) (robokai)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Gestern im Baumarkt neue Kappsäge kaufen wollen. Da fällt der Blick auf 
die aktuellen von Metabo. Doch dann ach zu Schreck:

Die alten Sägen hatten noch vollständige Metallfüsse. Alles massiv 
gebaut. Die neuen scheinen aus Kunststoff.

Wie soll das halten? Was denken die sich?

von Peter P. (peterpo)


Lesenswert?

Kai D. schrieb:
> Gestern im Baumarkt neue Kappsäge kaufen wollen. Da fällt der Blick auf
> die aktuellen von Metabo. Doch dann ach zu Schreck:
>
> Die alten Sägen hatten noch vollständige Metallfüsse. Alles massiv
> gebaut. Die neuen scheinen aus Kunststoff.
>
> Wie soll das halten? Was denken die sich?

Denken: Profit
Auch die Maschinen davor mit Metallfüßen eigneten sich eh nur zum 
Brennholzsägen.
Ich habe eine gehabt, nie wieder Metabo.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Kai D. schrieb:
> Was denken die sich?

Moderner 3D Druck wuerde ich hier mal in den Raum werfen.

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

> Die alten Sägen hatten noch vollständige Metallfüsse. Alles massiv
> gebaut. Die neuen scheinen aus Kunststoff.
 ...
> Was denken die sich?

Die denken sich: Metall bezahlt uns keiner - die Käufer wollen billig.

Schnipsel aus der WP:
" Ein Jahr später erfolgte dessen Verkauf an den Investor Kohlberg 
Kravis Roberts & Co. Von 2019 bis Juni 2021 war der Vorstandsvorsitzende 
Horst Garbrecht auch Europa-Verantwortlicher der Koki-Holdings."

" Ein kleiner Teil der Elektrowerkzeuge wird noch in Nürtingen 
gefertigt, der größte Teil jedoch am Produktionsstandort in Shanghai. "


Halt China-ware unter Schwaben-Image ...

: Bearbeitet durch User
von Re D. (re_d272)


Lesenswert?

Bradward B. schrieb:
> Halt China-ware unter Schwaben-Image ...

Ne Schwabenware mit Schwaben Image. Technik aus dem letzten Jahrtausend.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Kai D. schrieb:
> Die alten Sägen hatten noch vollständige Metallfüsse. Alles massiv
> gebaut. Die neuen scheinen aus Kunststoff.
>
> Wie soll das halten? Was denken die sich?

Vor über 50 Jahren stellten "die Leute" die gleiche Frage, als immer 
mehr Gehäuse von Handwerksmaschinen teilweise bis zu komplett aus 
Kunststoff gefertigt auf den Markt kamen.

Gegen ein gesundes Misstrauen ist nichts einzuwenden, aber wenn die 
Kunststoffart und Qualität stimmt, ist die Verwendung nicht zu 
beanstanden.

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

> Gegen ein gesundes Misstrauen ist nichts einzuwenden, aber wenn die
> Kunststoffart und Qualität stimmt, ist die Verwendung nicht zu
> beanstanden.

Ja, Kunsstoffe sind hinsichtlich Haltberkeit besser geworden, aber 
Metall bleibt Metall, manche Gerätschaft braucht nun mal "Masse" für 
einen sicheren Halt.

Oder für "richtig Wumms" aka (Kinetische Energie). Bei "Übungsmunition" 
darf auch mal Plastikkern sein, aber wenn es um Leben oder Tod geht dann 
doch "Full Metal Jacket".

Auch die elektrischen Eigenschafte sind bei Kunstoff nicht besonders, 
das musste man bei Blitztreffern an Hubschraubern lernen: 
https://de.wikipedia.org/wiki/Bristow-Flug_56C#Analyse_des_Rotorschadens

Als Gegenargument könnte man aber anführen, das Kunststoffüße 
rutschfester sind weil sich der rauhe Untergrung in die (weichen) Füße 
schneidet ...
Und es sollen schon Bohrfutter aus Kunststoff gesichtet wurden sein.

: Bearbeitet durch User
von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Bradward B. schrieb:
> Ja, Kunsstoffe sind hinsichtlich Haltberkeit besser geworden, aber
> Metall bleibt Metall, manche Gerätschaft braucht nun mal "Masse" für
> einen sicheren Halt.
>
> Oder für "richtig Wumms" aka (Kinetische Energie).

Die vier Füsse sind mit Befestigungslöchern ausgestattet, wie bei den 
Kappsägen mit kpl. Alugussgestellen auch.
Wer es braucht, kann sich da ganz einfach z.B. eine Gehwegplatte 50 x 50 
x 5 cm mit knapp 30 kg drunter schrauben.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Bradward B. schrieb:
> Ein kleiner Teil der Elektrowerkzeuge wird noch in Nürtingen gefertigt,
> der größte Teil jedoch am Produktionsstandort in Shanghai

Darum kaufe ich gleich Chinaware, da weiss man, was man hat. Die sind 
übrigens meist aus mehr Metall als die deutsch designten Markenprodukte.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Re D. schrieb:
> Bradward B. schrieb:
>> Halt China-ware unter Schwaben-Image ...
>
> Ne Schwabenware mit Schwaben Image. Technik aus dem letzten Jahrtausend.

Scheinbar nicht einmal BT und App...

von Matthias B. (turboholics)


Lesenswert?

Einfach statt der 180€ die 600€ Maschine angucken. Die hat dann auch 
komplett Metallsockel. Zumindest vor 3 Jahren noch... .

VG

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.