Forum: Markt [V] 24-Ch. Logicanalyzer, Restposten


von Thomas T. (runout)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo, wollte den Thread löschen/verschieben -> Markt, Fehlermeldung:

MikrocontrollerNet::Application::PermissionDeniedException

:-(

: Bearbeitet durch Moderator
von Dennis S. (whiterussian)


Lesenswert?

Hallo,

dafür gibts hier das "Markt" Forum.

Vielleicht schreibst du noch dazu, ob die 30€ für alle vier oder für 
einen gelten, auch gerade für die, die das Teil gar nicht kennen...

von Werner P. (werner4096)


Lesenswert?

Hallo,

hast PN von mir.

Grüße

von Thomas T. (runout)


Lesenswert?

Hallo Gemeinde,

ich habe bei PcbWay den Logicanalyzer (LA) von Dr. Gusman bestellt.
Das Teil läuft mit einem Raspi Pi Pico 2 und hat bis zu 400MHz
Samplingrate.
Die Bestellung gibts es nur Packerl-weise ab 5 Stück+.

Ich würde mich also von vier Stück trennen.
(Selbst)Kostenpunkt wären 30€/Stück + 2€ Porto innerhalb D.

Der LA wurde auch schon hier im Forum empfohlen/disskutiert.
Infos gibst u.a. hier:

https://github.com/gusmanb/logicanalyzer

https://hackaday.com/2025/06/12/build-a-400-mhz-logic-analyzer-for-35/

https://www.youtube.com/watch?v=VjSF2LWJVVU


Disclaimer:
Verkauf von Privat, keine Rückgabe

: Bearbeitet durch User
von Maik D. (iltedesco)


Lesenswert?

Hallo Thomas,
Ich Dir eine PM geschickt.

Grüße

von Günther K. (avr-guenther)


Lesenswert?

Du hat eine Mail von mir.

Ciao

von K. S. (the_yrr)


Lesenswert?

Moin,
Ich würde auch einen nehmen, hab dir eine Nachricht geschickt

von Andreas M. (elektronenbremser)


Lesenswert?

Ich nicht, ich habe auch nichts geschickt

von Thomas T. (runout)


Lesenswert?

So, jetzt sind se weg...

Alle Nachfragenden* :-) haben Mail bekommen.

Ich wünsch viel Spaß mit den Dingern.
Bis 30MHz (SPI) habe ich mal getestet.
Mein Analog Discovery 2 legt da schon die Ohren an.

Viele Grüße
Runout

von Andreas S. (igel1)


Lesenswert?

Mist, war ich zu spät?
Ich habe keine Email erhalten.

Viele Grüße

Igel1

von Thomas T. (runout)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Mist, war ich zu spät?
> Ich habe keine Email erhalten.
>
> Viele Grüße
>
> Igel1

Fall jemand ausfällt/zickt :-) rückst du nach.

Runout

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Welchen Zweck haben die Schlangenlinien auf dem Board?

von Rene K. (xdraconix)


Lesenswert?

Nemopuk schrieb:
> Welchen Zweck haben die Schlangenlinien auf dem Board?

Echt? Fragst du das echt? Stefan, langsam bin ich echt am zweifeln ob es 
sich tatsächlich um dich handelt. Gleiche Signallaufzeiten!

von Wollvieh W. (wollvieh)


Lesenswert?

Rene K. schrieb:
> Nemopuk schrieb:
>> Welchen Zweck haben die Schlangenlinien auf dem Board?
>
> Echt? Fragst du das echt? Stefan, langsam bin ich echt am zweifeln ob es
> sich tatsächlich um dich handelt. Gleiche Signallaufzeiten!

In den Kurven werden die Elektronen gebremst. :)

von Jörg K. (joergk)


Lesenswert?

Wollvieh W. schrieb:
> Rene K. schrieb:
>> Nemopuk schrieb:
>>> Welchen Zweck haben die Schlangenlinien auf dem Board?
>>
>> Echt? Fragst du das echt? Stefan, langsam bin ich echt am zweifeln ob es
>> sich tatsächlich um dich handelt. Gleiche Signallaufzeiten!
>
> In den Kurven werden die Elektronen gebremst. :)

Deswegen niemals an der Außenseite der Kurven stehen - 
Synchrotronstrahlung :-)

von Thomas T. (runout)


Lesenswert?

Cybersicherheit !!! (PCB-Merkel-Poller)

von Andreas S. (igel1)


Lesenswert?

> Fall jemand ausfällt/zickt :-) rückst du nach.

Ich finde, hier zicken alle und ich sollte zum Zuge kommen :-)

Aber jetzt mal im Ernst:
Ist noch ein Board übrig geblieben für mich?

Viele Grüße

Igel1

: Bearbeitet durch User
von Thomas T. (runout)


Lesenswert?

Hallo Igel1,

du hast eine PN bekommen.

von Andreas S. (igel1)


Lesenswert?

Gesehen und beantwortet ...

von K. S. (the_yrr)


Lesenswert?

Meine LA ist am Mittwoch heil angekommen, einen ersten Funktionstest hat 
er auch überstanden.

von Andreas S. (igel1)



Lesenswert?

Als "Nachrücker" hatte ich etwas Glück, weil sich einer der 
Vorinteressenten nicht mehr bei Thomas gemeldet hatte - und so kam ich 
zum Zug.

Inzwischen habe ich den LA erhalten (dickes Dankeschön dafür nochmals) 
und verprobe ihn gerade zum ersten Mal:

Habe dafür die von Agustín Gimenez Bernad (gusmanb) selbst geschriebene 
und auf GitHub (https://github.com/gusmanb/logicanalyzer) 
veröffentlichte Software verwendet.

Dank der von Thomas hier ebenfalls geposteten 3 Links habe ich den LA 
dann auch recht fix ans Laufen gebracht (trotz eines üblen 
USB-Kabelfehlers, der mir erst im 2. Anlauf auffiel).

Erster Eindruck (nach 20 Minuten Testen):

Läuft gut und stabil auf meinem Mac mit M1 Prozessor.
Software sieht ansprechend aus und scheint mit Tonnen von 
Protokolldekodern daher zu kommen. gusmanb schreibt selbst: "all the 
Sigrok protocol decoders are supported!"

Als kleinen Appetizer habe ich 2 Screenshots von meinem Mac angehängt.
Abgelichtet ist ein (leicht stotterndes?) 1kHz Testsignal aus meinem 
Metrahit 24S Multimeter, was ich einfach an Pin1+2 des LA geklemmt habe.
Sampling-Rate ist 10kHz.

Zusätzlich habe ich mit dem Finger an Pin 3 (gewackelt), um so ein 
Trigger-Pattern (001 = Ch1 = 0, Ch2 = 0, Ch3 = 1) verproben zu können. 
Hat auf Anhieb funktioniert.

Die 2 eingeblendeten Protokollanalysatoren (UART und Timing) habe ich 
nur aus Demo-Zwecken aktiviert - UART macht hier natürlich keinen Sinn.

Vielleicht ist das Projekt/die Hardware ja auch für den einen oder 
anderen von Euch interessant?! Und wo bekommt man schon einen 400MHz 
24-Channel LogicAnalyzer für 30€? (habe das Teil soeben bei Aliexpress 
fertig aufgebaut für 24€ inkl. Versand gesichtet)

Viele Grüße

Igel1

: Bearbeitet durch User
von Fabian N. (flyget)


Lesenswert?

Ohne dass ich mich jetzt näher mit dem Aufbau des Teils beschäftigt 
hätte, würde mich interessieren ob das Stottern wirklich im Signal ist. 
Oder sind da evtl. Delays bei irgendwelchen Sampling-Routinen wodurch es 
nach stottern aussieht.
Hast du ne andere Quelle oder die selbe Quelle an nem anderen LA?

Grundsätzlich würd mich so ein Teil mit 400Mhz für den Preis auch 
locken. Aber funktionieren muss es halt

von H. S. (zyxx)


Lesenswert?

Ich bräuchte auch noch einen (guten) Logicanalyzer ...

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

H. S. schrieb:
> Ich bräuchte auch noch einen (guten) Logicanalyzer ...

https://de.aliexpress.com/item/1005008586449156.html

von Andreas S. (igel1)


Lesenswert?

Fabian N. schrieb:
> Ohne dass ich mich jetzt näher mit dem Aufbau des Teils beschäftigt
> hätte, würde mich interessieren ob das Stottern wirklich im Signal ist.
> Oder sind da evtl. Delays bei irgendwelchen Sampling-Routinen wodurch es
> nach stottern aussieht.

Du hast direkt Deinen Finger in die offene Wunde gelegt.
Genau das habe ich mich auch gefragt, hatte aber bislang
keine Zeit, um der Sache auf den Grund zu gehen.

> Hast du ne andere Quelle oder die selbe Quelle an nem anderen LA?

Yep, ist alles vorhanden. Das Einzige, was gerade fehlt ist Zeit.
Gib mir bitte bis zum Wochenende, ich mache dann nochmals ein paar
Tests mit anderem Signal und/oder anderem LA.

> Grundsätzlich würd mich so ein Teil mit 400Mhz für den Preis auch
> locken. Aber funktionieren muss es halt

Yep, da hast Du natürlich vollkommen recht.

Viele Grüße

Igel1

von Andreas S. (igel1)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Habe inzwischen das "Stottern" im Signalverlauf ausgemerzt, indem ich 
schlichterdings die Signalquelle ausgetauscht habe:

Nun liefert nicht mehr ein Multimeter (Metrahit 24S) das Signal, sondern 
ein Philips PM-5139 Signalgenerator, der hoffentlich über alle Zweifel 
erhaben sein sollte.

Sicherheitshalber habe ich das Signal zusätzlich mit meinem Redpitaya 
(für schöne Screenshots geeignet) sowie mit meinem LeCroy-Scope (weniger 
schön für Screenshots geeignet) gemessen.

Den gesamten Versuchsaufbau seht Ihr in Bild 1:
- links oben der Signalgenerator PM-5139 von Philips
  Er liefert hier das 1kHz, 4V, 50% DutyCycle Impulssignal
- links darunter das LeCroy-Scope
- links auf dem Tisch mein Redpitaya (dient hier als Oszi)
- links unten auf dem Tisch der eigentliche Logicanalyzer
- rechts der Mac-Rechner: im oberen Fensterteil seht Ihr die
  LA-Software und im unteren Fensterteil die Redpitaya-Software.
  Screenshot davon findet Ihr im 2. angehängten Bild.

Lange Rede kurzer Sinn:

Bei sauberem Eingangssignal gibt der LA auch saubere Kurven heraus - 
also alles bestens!

Viele Grüße

Igel1

von 900ss (900ss)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Bei sauberem Eingangssignal gibt der LA auch saubere Kurven heraus -
> also alles bestens!

Danke für das Testen. Ich hab es zwar so erwartet aber man weiß ja nie 
;)

Beitrag #7949485 wurde vom Autor gelöscht.
von Andreas S. (igel1)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Kleiner Nachtrag noch:

Mich irritierte nach wie vor das "Stottern" im Signalgenerator meines
sonst so geliebten Metrahit 24S Multimeters.

Ich habe mir im Nachgang also nochmals die Bedienungsanleitung
angeschaut und wurde wieder einmal von dem Gerät überrascht:

Das Teil ist eher ein Impulsgenerator denn ein Signalgenerator:
Man kann z.B. 10 Impulse einer Frequenz von 1kHz mit einem Zwischendelay
von 20ms wiederkehrend (oder einmalig auf Knopfdurck) erzeugen lassen
(alle 3 Parameter sind in weiten Bereichen einstellbar).

Dabei kommt dann das Bild im Anhang heraus.
Will sagen: das Teil kann noch viel mehr, als ich eigentlich gedacht
hatte - die Gossen-Metrawatt Leute können einen immer wieder
überraschen.

Genau diese Funktion hätte ich in den letzten 20 Jahren schon häufiger
gebrauchen können ... nun ja, späte Einsicht ist besser als gar keine
Einsicht ...

Trotzdem sind die Pulse nicht alle gleich - immer wieder scheint - so
meine Vermutung - eine Interruptroutine die Ausgabe der einen oder
anderen Flanke zu verzögern. In Summe (über 2-3 Impulse) kommt's aber
wieder hin - sieht man ganz gut im angehängten Bild.

Kurzum: wenn man dieses Verhalten kennt, so ist alles gut und man kann
das Gerät entsprechend einsetzen bzw. die Messergebnisse entsprechend
deuten.

Wenn man dieses Verhalten nicht kennt, dann kommen solche Überraschungen
dabei herum, wie in meinem Post weiter oben, wo ich
mich schon etwas über das "Stottern" des Signals gewundert hatte und
bereits den Logicanalyzer im Verdacht hatte:
Beitrag "Re: [V] 24-Ch. Logicanalyzer, Restposten"

So - das war der kleine Nachtrag - jetzt kann der Deckel der Geschichte
auf die Geschichte :-)

Viele Grüße

Igel1

: Bearbeitet durch User
von Fabian N. (flyget)


Lesenswert?

Das sieht solide aus, danke fürs Nachforschen! Könnte sein dass das 
Metrahit entsprechenden Jitter hat, je nach Frequenz.

Werde mir dann wohl auch so ein Teil zulegen.

von Andreas S. (igel1)


Lesenswert?

Fabian N. schrieb:
> Das sieht solide aus, danke fürs Nachforschen! Könnte sein dass das
> Metrahit entsprechenden Jitter hat, je nach Frequenz.
>
> Werde mir dann wohl auch so ein Teil zulegen.

Au ja - berichte dann mal, denn so richtig "gearbeitet" habe ich ja 
bislang noch nicht mit dem LA ("gearbeitet" im Sinne von "einem 
Mikroprozessor mit dem LA etwas auf die Finger schauen").

Jedenfalls ist das Teil so günstig, dass man evtl. mehrere davon 
anschafft und es dann auch schon mal mitsamt einer Versuchsschaltung ein 
Weilchen liegen lassen könnte.

Denn bislang hing mein vorhandener LA stets mit 1000 Beinchen mitten in 
einer anderen Schaltung drin, wenn ich ich gerade mal "kurz" brauchte.

Dann war mir meist die Zeit zu schade, um alle 1000 Beinchen abzuziehen, 
in der anderen Schaltung dranzuklemmen und nach ein paar Minuten wieder 
alles rückzubauen.

Ciao

Andreas

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.