Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Umbau GF21 Frequenzgenerator zum Equalizer


von Bernhard S. (bernhard)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Problem,

ein Frequenzgenerator - GF21 - soll zu einem Equalizer umgebaut 
werden.


Eine einzelne einstellbare Frequenz soll stark verstärkt werden.


Vom Prinzip her ist es momentan eine Wienbrücke mit einer Verstärkung 
>1.

ev. Lösung:

Einkopplung des Testsignals am FET T1, Reduzierung der Verstärkung,

damit der Oszillator nicht permanent schwingt.

Hat jemand eine Idee dazu ?


Bernhard

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Bernhard S. schrieb:
> Eine einzelne einstellbare Frequenz soll stark verstärkt werden.

Das ist aber kein Equalizer, sondern ein Bandpassfilter.

Das wird mit der alten Kiste nichts. Der Oszillator muss ja nicht 
schmalbandig sein, der schwingt eben auf dem Maximma der Durchlasskurve 
des Filters.

von Hans (ths23)


Lesenswert?

Bernhard S. schrieb:
> ein Frequenzgenerator - GF21 - soll zu einem Equalizer umgebaut
> werden.
>
> Eine einzelne einstellbare Frequenz soll stark verstärkt werden.

Dafür den schönen Generator schlachten - ich fasse es nicht. Mit OPV 's 
ist doch so selelektives Filter mit hoher Verstärkung schnell aufgebaut.

von J. T. (chaoskind)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> dem Maximma der Durchlasskurve des Filters.

Dass ich dich mal korrigieren darf :D.

Das Maximum, die Maxima. Also schwingt das Ding entweder auf dem 
Maximum, oder den Maxima der Durchlasskurve rum.

Das "dem" spricht fürs Singular, das "a" am Ende für viele. Ist das ein 
"besonderes" Bandpass, oder ein "normales" mit nur einem Maximum?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

J. T. schrieb:
> Dass ich dich mal korrigieren darf :D.

Einfach sein lassen.

Wenn man abgelenkt ist, dann passieren die tollsten Tippfehler.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

J. T. schrieb:
> Dass ich dich mal korrigieren darf :D.
>
> Das Maximum, die Maxima. Also schwingt das Ding entweder auf dem
> Maximum, oder den Maxima der Durchlasskurve rum.
>
> Das "dem" spricht fürs Singular, das "a" am Ende für viele. Ist das ein
> "besonderes" Bandpass, oder ein "normales" mit nur einem Maximum?

Dein Name ist Programm...

von J. T. (chaoskind)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Dein Name ist Programm...

Äh ja und? Ist es verwerflich sich einen passenden Nick zu wählen? Das 
stelltest du übrigens schon mal fest.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

J. T. schrieb:
> Ist es verwerflich sich einen passenden Nick zu wählen? Das
> stelltest du übrigens schon mal fest.

Nein, ist schon ok!

von Rick (rick)


Lesenswert?

Bernhard S. schrieb:
> GF21
Soll ich mal schauen, ob ich einen Deckel für den großen Drehknopf 
finde?

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Rick schrieb:
> Soll ich mal schauen, ob ich einen Deckel für den großen Drehknopf
> finde?

Ich weiß daß ich einen habe. Aber das wäre Perlen vor die Säue ...

von Hippelhaxe (hippelhaxe)


Lesenswert?

Bernhard S. schrieb:

> Eine einzelne einstellbare Frequenz

...im Bereich von [f_min = ??] bis [f_max = ??] ...


> soll stark

...d.h. um mindestens [v_min = ??dB] bis maximal
[v_max = ??dB]...


> verstärkt werden.

Die Amplitude dieses Signals (=des gegebenen Eingangs-
signales) liegt ungefähr im Bereich von [A_min = ??mV]
bis [A_max = ??V].


> Vom Prinzip her ist es momentan eine Wienbrücke mit
> einer Verstärkung >>1.

???

Was macht ein verbastelter GF21, der auf einer Wien-Brücke
beruht, besser als Dein momentanes Filter, das im Gegensatz
dazu auf einer Wien-Brücke beruht?


> Hat jemand eine Idee dazu ?

Mehrere.

von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Bernhard S. schrieb:
> Vom Prinzip her ist es momentan eine Wienbrücke

Bernhard S. schrieb:
> damit der Oszillator nicht permanent schwingt

So eine Wienbrücke hat zwingend eine Amplitudenregelung, damit eine 
Sinusschwingung entsteht. Da müßte man eingreifen. Der Eingang am FET 
ist auch gegen alle Art von Überspannung zu schützen, denn diese FETs 
gibt es nicht in jedem Laden. Da am FET könnte mna sehr hochohmig das 
Signal drauf geben.

Viel besser finde ich die Idee, ein State-variable-filter mit 
Operationsverstärkern aufzubauen. Dieses ist vielfach dokumentiert und 
seit Jahrzehnten in der einschlägigen Literatur zu finden.

So ein durchstimmbares Filter habe ich mal spaßeshaber mit 
CMOS-Schaltern aufgebaut, deren Tastverhältnis variiert wird. Hier soll 
vermutlich der Doppeldrehkondensator erhalten bleiben, wenn man den 
schon als Luxusausführung vor sich hat.

https://sound-au.com/articles/state-variable.htm

mfg

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.