Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik eine mit 'volatile' erzeugte Variable wird im zweiten C-File ignoriert


von Thomas S. (Firma: Chipwerkstatt) (tom_63)


Lesenswert?

Hallo Forengemeinde,

Habe ein Atmega32 Projekt, wo ich bis jetzt folgende Files habe:

- ein Include-File wo ein Teil meiner Variablen deklariert sind.
- ein Main-C File, wo meine Haupt-Anwendung steckt, mit ca. 500 Zeilen 
Code.
- ein C-File, wo meine Service-Routinen stecken, mit ca. 400 Zeilen 
Code.

In beiden C-Files ist die Include-Datei, und weitere eingebunden.

In der Main-C steckt eine Timer/ISR Routine, die ich für das Display und 
andere Sachen, wie Sekunden-Timer, ect. benötige.
Diverse Variablen, wie z.B. Chip_Timeout sind mit 'volatile' erstellt. 
Erst in der Main, dann verschoben in der Header mit dem Zusatz 'EXTERN' 
. Also sollte ich doch von ALLEN C-Files darauf zugreifen können.

- EXTERN volatile int Chip_Timeout;

Soweit funktioniert auch die Anwendung, inclusive Hardware.

Nun zum Problem:
Chip_Timeout funktioniert auch in der Main.c, da hier die ISR ist.

Ich benötige aber diesen Chip_Timeout aber auch in dem C-File, wo mein 
'Service' - Zeugs ist. Und da klappt es nicht. Es kommt kein Fehler beim 
Build. Anscheinend wird die Variable (Chip_Timeout) in der ISR 
ignoriert, oder was ???

Wie kann man diese Problem lösen, damit Chip_Timout in beiden C-Files 
funktioniert ?

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Wie kann man diese Problem lösen, damit Chip_Timout in beiden C-Files
> funktioniert ?

Mit einem nachvollziehbaren Codebeispiel.

Sorry, die Prosa allein genügt bei sowas nicht. Falls du beispielsweise 
EXTERN wirklich so geschrieben hast - das gibt es in C nicht als 
Schlüsselwort …

von Arduino F. (Firma: Gast) (arduinof)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> dann verschoben in der Header mit dem Zusatz 'EXTERN'

Damit hast du aus einer Definition eine Deklaration gemacht.

von Thomas S. (Firma: Chipwerkstatt) (tom_63)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> Falls du beispielsweise
> EXTERN wirklich so geschrieben hast - das gibt es in C nicht als
> Schlüsselwort …

Habe ich so aus einem Beispiel, evtl. sogar vom Tutorial hier. Findes es 
aber gerade nicht. Von irgendwo, mit GCC her. Da war es so geschrieben.

Wie würde es denn richtig sein?

von Arduino F. (Firma: Gast) (arduinof)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Wie würde es denn richtig sein?
extern

von Thomas S. (Firma: Chipwerkstatt) (tom_63)


Lesenswert?

Arduino F. schrieb:
> Thomas S. schrieb:
>> Wie würde es denn richtig sein?
> extern

Habs grad getestet.
Schreibe ich es :extern - dann ist es zwar blau und wäre Schlüsselwort. 
Aber es kommen dann unzählige Fehler.

EXTERN geschrieben ist es schwarz. Aber der Compiler meckert nicht, und 
es funktioniert.

von Arduino F. (Firma: Gast) (arduinof)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Aber es kommen dann unzählige Fehler.

Beheben!

Thomas S. schrieb:
> :extern

extern und nicht :extern

: Bearbeitet durch User
von Thomas S. (Firma: Chipwerkstatt) (tom_63)


Lesenswert?

Arduino F. schrieb:
> Thomas S. schrieb:
>> Aber es kommen dann unzählige Fehler.
>
> Beheben!

Wie anders beheben?
in der Header-datei:
1
extern volatile int Chip_Timeout;

[c}
Chip_Timeout = 0;
[/c]

dann kommt:
Error  80  undefined reference to `Chip_Timeout'  E:\....

: Bearbeitet durch User
von Harry L. (mysth)


Lesenswert?

foobar.h:
1
  extern volatile int chip_timeout;

foobar.c:
1
  volatile int chip_timeout;
2
3
void main()
4
{
5
  chip_timeout = 0;
6
}

von Arduino F. (Firma: Gast) (arduinof)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> in der Header-datei:
> extern volatile int Chip_Timeout; // Deklaration
Richtig!

Und in irgendeiner C Datei:
1
volatile int  Chip_Timeout = 0; // Definition und Initialisierung

von Thomas S. (Firma: Chipwerkstatt) (tom_63)


Lesenswert?

Arduino F. schrieb:
> Richtig!
>
> Und in irgendeiner C Datei:

Kann mir das bitte jemand näher erklären, warum es so funktioniert?

Ich dachte, es wäre dann eine doppelte Deklaration, wo der Compiler 
meckert.

von Harry L. (mysth)


Lesenswert?

in der Header-Datei:
extern volatile int  Chip_Timeout;

Das erklärt dem Compiler um welchen Datentyp es sich bei der Variable 
handelt.

Und in irgendeiner C Datei:
volatile int  Chip_Timeout = 0; // Definition und Initialisierung

Hier wird die Variable tatsächlich erzeugt und der Speicher dafür 
reserviert.
Das darf natürlich nur genau 1 mal passieren.

Der Linker sorgt dann dafür, das alle Referenzierungen der Variable auf 
den selben Speicher verweisen.

: Bearbeitet durch User
von Arduino F. (Firma: Gast) (arduinof)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Ich dachte, es wäre dann eine doppelte Deklaration,

Du darfst und kannst so oft deklarieren wie du willst.
Auch gerne 5000 mal nacheinander.
Aber Definitionen, die darf es nur einmal geben.

Tipp:
Du brauchst ein C Grundlagenbuch
Oder sofort C++

: Bearbeitet durch User
von Thomas S. (Firma: Chipwerkstatt) (tom_63)


Lesenswert?

Ich denke das habe ich hier raus:
Link:Beitrag "Re: Globale Variablen, mehrere Dateien"

Da ist es so beschrieben, wie ich es bislang hatte.

von Arduino F. (Firma: Gast) (arduinof)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Da ist es so beschrieben,

Was ohne Grundlagenwissen einfach nur Schwachfug ist.
Nochmal, nimm dir ein C Buch zu Brust, oder besser sofort C++.
Aus Foren lernt man so nichts, oder oft auch das falsche.
Wie wie hier mal wieder gesehen haben.
Und das nicht zum ersten mal.

von Harry L. (mysth)


Lesenswert?


von N. M. (mani)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Da ist es so beschrieben, wie ich es bislang hatte.

Da steht aber auch noch folgende Zeile:
1
#ifndef EXTERN
2
  #define EXTERN extern
3
#endif

Bin lieber ein vernünftiges Buch. Gibt es auch kostenlose im Internet.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

N. M. schrieb:
> Bin lieber ein vernünftiges Buch.

Du sprichst in Rätseln.

> Gibt es auch kostenlose im Internet.
Was kannst du empfehlen?

: Bearbeitet durch User
von N. M. (mani)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> N. M. schrieb:
>> Bin lieber ein vernünftiges Buch.
>
> Du sprichst in Rätseln.

Ja, Autovervollständigung ohne gegenlesen. Bin==Lies.

Rainer W. schrieb:
>> Gibt es auch kostenlose im Internet.
>
> Was kannst du empfehlen?

Nö, schon lange keins mehr gelesen. Von dem her kann ich gerade keins 
persönlich empfehlen.
Aber man bekommt definitv Skripte von FHs/Unis zum Thema. Und Bücher gab 
es auch schon immer kostenlose.

von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Aber der Compiler meckert nicht, und es funktioniert.

Offenbar ja nicht, sonst hättest du den Thread nicht begonnen.

Daher bat ich eingangs um ein nachvollziehbares Beispiel. Dieses sollte 
auf das Minimum zusammen gestrichen sein, mit dem man sieht, wie du das 
aufgebaut hast.  (Ganz am Rande: wenn man sich die Arbeit macht, so ein 
Beispiel aus dem zusammen zu streichen, was man hat, versteht man häufig 
auch gleich sein Problem.)

von Rolf (rolf22)


Lesenswert?

Jörg W. schrieb:
> wenn man sich die Arbeit macht, so ein
> Beispiel aus dem zusammen zu streichen, was man hat, versteht man häufig
> auch gleich sein Problem

Sein Problem ist, dass er den Unterschied zwischen Deklaration und 
Definition nicht kennt und deshalb nicht berücksichtigt.

Für mich war das seinerzeit beim Lernen anhand von K & R zunächst 
verwirrend, weil beide Begriffe in der Normalsprache ja ungefähr 
dasselbe meinen.
Wenn ich definiere, was ein "Hund" ist, dann entsteht dadurch kein 
konkreter Hund. Ich sage damit lediglich,  wie ein Hund aussähe, wenn 
einer da wäre.
Nicht anders ist es, wenn ich vereinbare (deklariere), dass ich und 
andere ein Wesen mit bestimmten Eigenschaften (wenn denn ein solches 
Wesen da wäre) "Hund" nennen wollen. Wo ist da ein Unterschied?

In C entsteht durch eine Definition aber etwas durchaus Greifbares, 
nämlich ein reservierter Speicherplatz der definierten Größe im fertigen 
Programm; bei einer Deklaration entsteht gar nichts.

: Bearbeitet durch User
von Jörg W. (dl8dtl) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Rolf schrieb:
> Sein Problem ist, dass er den Unterschied zwischen Deklaration und
> Definition nicht kennt und deshalb nicht berücksichtigt.

Zumal eine Definition ja in der Regel auch zugleich eine Deklaration 
ist. ;-)

Sollte an sich trotzdem nicht zu dem beschriebenen Effekt führen: wenn 
sowohl Deklaration als auch Definition das "volatile" haben, dann müsste 
es funktionieren – und den Unterschied zwischen beiden hat er am Ende 
mit seinem Headerfile-Trick mit EXTERN unbewusst tatsächlich realisiert.

von Thomas F. (igel)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Erst in der Main, dann verschoben in der Header mit dem Zusatz 'EXTERN'

Hier eine gute Erklärung:

https://stackoverflow.com/questions/1433204/how-do-i-use-extern-to-share-variables-between-source-files/1433387

Damit habe ich es auch hinbekommen...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.