Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik KFZ-Relais mit Vector VN1630A Schalten


von Chandler B. (chandler)


Lesenswert?

Hallo,
ich habe ein Vector VN1630A. Mit diesem möchte ich gerne über CH5 ein 
Relais Schalten.
Kann ich damit auch ein KFZ-Relais (30/40A 12VDC) schalten? Oder reicht 
das dafür nicht aus?

Im Datenblatt steht
1
Digital output Open Drain
2
External supply up to 32 V
3
Current max. 500 mA
4
Short circuit / over voltage protected
Da ich kein Elektrotechniker bin, bin ich mir nicht sicher was das alles 
im Detail ist.
Hier steht etwas von max 500mA, beim Relais steht etwas von 30/40A. Ich 
weiß aber nicht, ob damit das selbe gemeint ist. Oder ob die 30/40A beim 
Relais das maximale ist, was darüber gehen darf und nichts mit dem 
Schalten zu tun hat.

: Verschoben durch Moderator
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Chandler B. schrieb:
> Ich
> weiß aber nicht, ob damit das selbe gemeint ist.

Nein, ist es nicht.
Die 30/40 Ampere beziehen sich auf das Schaltvermögen des Kontaktsatzes. 
Du musst jetzt rausfinden, wie gross der Erregerstrom für das Relais 
ist. Ist er kleiner als 500mA, dann kann der VN1630 das Relais 
betätigen. Das ist der Witz bei Relais, sie schalten mit wenig 
Erregerstrom grosse Spannungen und Ströme.

Ein weiterer Hinweis. Um mit Halbleitern Relais zu schalten, ist es 
notwendig, über die Erregerspule des Relais eine Diode zu schalten in 
Sperrrichtung. Diese 'Freilaufdiode' verhindert eine Spannungspitze der 
Spule beim Abschalten.

: Bearbeitet durch User
von Chandler B. (chandler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das Anschließen wie in der angehängten Graphik wäre aber richtig, oder?

die 12VDC und GND kommen von einem Netzteil. Daher würde ich den GND vom 
VN1630A auch mit dem GND vom Netzteil noch verbinden.

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Bei diesen Riesen-Relais ist 85 und 86 die Spule. 86 gehört an +12 V, 85 
an den Schaltausgang des CANcase, also Pin 8. Masse der Spannungsquelle 
muss mit Pin 9 (Digital Gnd) verbunden werden. Das CANcase verbindet im 
aktiven Zustand Pin 8 (Digital Out) mit Pin 9 (Digital Gnd).

Dein Lastkreis nutzt die Pins 30, 87a und 87 des Relais. Inaktiv sind 30 
und 87a verbunden, aktiv 30 und 87.


Achtung: Die Spannungsversorgung für die Relaisspule liegt auf dem 
gleichen Massepotential wie die USB-Buchse. Bei einem Desktop-PC ist das 
der VDE-Schutzleiter. Wenn die 12 V also aus einer Fahrzeugbatterie 
kommen, hast Du damit das Auto geerdet. In diesem Fall sollte keine 
zweite Schutzleiter-Verbindung bestehen (insbesondere kein Ladekabel zur 
Wallbox!), sonst kann der USB-Anschluß beschädigt werden. Besser ein 
separates Netzteil nehmen, oder einen isolierenden DC/DC-Wandler.

: Bearbeitet durch User
von Andras H. (andras_h)


Lesenswert?

Relais Datenblatt angucken. Wie viel Strom zieht der beim Schalten und 
beim Halten? Wenn weniger als 500mA dann ok. Sonst nicht. Nicht 
vergessen freilaufdiode hinzutun.

Am besten aber nimmst du doch einen externen transistor. Falls du etwas 
falsch macht will du nicht dein Vector box kaputt machen. Vector gibt 
zwar Support, wird aber bestimmt teuer. Also externe pull up, dann noch 
NPN und freilaufdiode. Dann bist du auf der sichere seite.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.