Das war die Aufgabe, welche ich ChatGPT gestellt habe: "Ich möchte mit einem Atmega328 an einem AD-Port mit einem NTC die Temperatur an einem Kühlkörper messen. Der NTC vom Typ TS-NTC-202 hat bei 25°C einen R = 2kOhm und wird als Spannungsteiler betrieben mit einem Widerstand mit 2kOhm an +5V, das ergibt eine Gesamtwiderstand von 4kOhm. Schreibe ein Programm in Bascom zur Berechnung der Temperatur als Zahlenwert, welchen ich dann weiter verarbeiten kann." In den folgenden 3 Tagen versuchte ChatGPT ein funktionierendes BASCOM-Programm zu erstellen, mit diversen Unterbrechungen, da jeweils meine Tageskapazität erreicht war. Es war ein einziges Drama, wie man diesem Chat-Verlauf entnehmen kann: https://chatgpt.com/share/68c925d7-a490-8008-a972-a144ec8eba01
:
Bearbeitet durch Moderator
Herzlichen Glückwunsch zum Versuch, das schlechteste aus 2 Welten miteinander zu verbinden.
Cool. Jetzt muss ich das nur noch irgendwie in Labview in der Lego-Mindstorms-Version konvertiert bekommen.
Rolf L. schrieb: > In den folgenden 3 Tagen versuchte ChatGPT ein funktionierendes > BASCOM-Programm zu erstellen BASCOM wäre heute aus verschiedenen Gründen auch nicht mehr das Werkzeug der Wahl – das kann man nehmen, wenn man sich schon damit auskennt – und die Tatsache, dass du drei Tage mit ’nem LLM für diese einigermaßen triviale Aufgabe verschwendet hast, statt es in ’ner Stunde selbst hinzuschreiben, deutet drauf hin, dass das bei dir nicht der Fall ist. Insofern würde ich mich Stefan anschließen – maximal schlechte Wahl der Werkzeuge. Arduino und ein gutes Einsteigertutorial dürften in deutlich kürzerer Zeit zu einem Ergebnis geführt haben, und aufgrund der um Größenordnungen höheren Menge an Informationen zu Arduino im Vergleich zu BASCOM in den Trainingsdaten der LLM dürften auch deren Antworten bei entsprechenden Fragen weit brauchbarer sein.
Jack V. schrieb: > Insofern würde ich mich Stefan anschließen – maximal schlechte Wahl der > Werkzeuge. Er wollte zeigen das KI scheiße ist...
Teo D. schrieb: > Er wollte zeigen das KI scheiße ist... Was inzwischen übrigens ein anerkanntes Boomer-Hobby ist.
Es ist halt ein, nein viele Werkzeuge (Modelle), mit dem noch kaum einer umzugehen weis!
Cyblord -. schrieb: > Teo D. schrieb: >> Er wollte zeigen das KI scheiße ist... > > Was inzwischen übrigens ein anerkanntes Boomer-Hobby ist. Sag mal, hat Dir mal ein Boomer den Schnuller weggenommen oder hast Du Angst vorm Alter? Ständig das Gleiche ist doch langweilig
Hier der Grund für mein ChatGPT-Experiment: Ich hatte zuvor zur Temperaturmessung einen PTC verwendet. Der Abschnitt in meinem umfangreichen einige Jahre alten Bascom Programm zur Überwachung eines 100W Verstärkers für 2.4GHz war damit logischerweise nur wenige Zeilen lang. Einen NTC zu verwenden, war eine Notlösung, da ich davon noch welche hatte. Dass ChatGPT derart viele Logikfehler produziert, hat mich doch überrascht. Inzwischen verwende ich auch den Arduino Nano zur Steuerung und Arduino IDE für die Programmierung, wobei hier ChatGPT in kurzer Zeit recht brauchbare Ergebnisse liefert. Ich bin 81 (Elektroniker in Rente) und leider kein C++ Experte. ChatGPT ist für mich eine willkommene Hilfe, wenn es manchmal auch etwas hakt :-)
Teo D. schrieb: > Es ist halt ein, nein viele Werkzeuge (Modelle), mit dem noch kaum einer > umzugehen weis! Aber so ein 58 jähriger Typ hat mir grade aus seinem Amateurfunkschuppen heraus gemorst dass KI nichts taugt. Er verglich das mit E-Mail und youtube. Beide dieser extrem heißen Neuerungen werden sich nicht durchsetzen, morst er.
Ich kenn hier einen 61 Jährigen Typ, der dir gerne den Arsch....
Teo D. schrieb: > Ich kenn hier einen 61 Jährigen Typ, der dir gerne den Arsch.... Das ist hier nicht Tinder...
Cyblord -. schrieb: > Aber so ein 58 jähriger Typ hat mir grade aus seinem Amateurfunkschuppen > heraus gemorst .. Ahh, du verstehst also Morsezeichen. Das können doch nur "Boomer".
Cyblord -. schrieb: > Teo D. schrieb: >> Ich kenn hier einen 61 Jährigen Typ, der dir gerne den Arsch.... > > Das ist hier nicht Tinder... Ohhh nein, ganz sicher nicht!
Cyblord -. schrieb: > Aber so ein 58 jähriger Typ hat mir grade aus seinem Amateurfunkschuppen > heraus gemorst dass KI nichts taugt. Er verglich das mit E-Mail und > youtube. Beide dieser extrem heißen Neuerungen werden sich nicht > durchsetzen, morst er. Na ja, dann lass ihn halt weiter solchen Quatsch morsen, wenn ihm das Spass macht. Morsen musste ich in 60er-Jahren zur Afu-Prüfung lernen. Ich fand das damals schon reichlich antiquiert. Meine Funkgeräte baue ich selbst. Zur Zeit betreibe ich eine DATV-Station und mache regelmässig TV-Betrieb über den QO-100 TV-Satelliten mit einem Einzugsbereich von Brasiliens Ostküste bis ins westliche Indonesien. Meine Enkel meinen, das geht mit WhatsApp viel einfacher :-)
Rolf L. schrieb: > Meine Enkel meinen, das geht mit WhatsApp viel einfacher :-) Und ich würde sagen da haben die völlig recht.
Alexander schrieb: > mir hat's gereicht > > https://chatgpt.com/share/68c87a09-8748-8008-8565-1dd60e2de825 sehr interessant, wie ChatGPT auf Fragen reagiert. Es ist halt "nur" eine Software, aber mit erstaunlichen Fähigkeiten. Allerdings, aus eigenen Logikfehlern zu lernen, fällt ihr offensichtlich schwer, sonst würde sie diese nicht wiederholt machen.
:
Bearbeitet durch User
Rolf L. schrieb: > Allerdings, aus eigenen Logikfehlern zu lernen, fällt ihr offensichtlich > schwer, sonst würde sie diese nicht wiederholt machen. Es ist ein stochastisches Modell. Es weiß nix von Logik, es lernt auch nicht auf der Grundlage. Es berechnet einfach die wahrscheinlich beste Wortfolge als Antwort und gibt sie aus.
Rolf L. schrieb: > sehr interessant, wie ChatGPT auf Fragen reagiert. > Es ist halt "nur" eine Software, aber mit erstaunlichen Fähigkeiten. > Allerdings, aus eigenen Logikfehlern zu lernen, fällt ihr offensichtlich > schwer, sonst würde sie diese nicht wiederholt machen. So funktioniert KI ja auch nicht. Die SW mit der du dich unterhältst, ist nicht lernfähig. Läuft auf rel. kleinen Computern/Server und beantwortet Millionen an Fragen. Diese müssten erst einer neuen KI Version zum Training vorgeworfen werden, um was draus zu lernen. Dafür braucht's halt deutlich mehr Rechenleistung. Vortrainierte KI, kann man aber auf dem eigenen Laptop trainieren lassen, für die "Feinheiten"...
Teo D. schrieb: > Jack V. schrieb: >> Insofern würde ich mich Stefan anschließen – maximal schlechte Wahl der >> Werkzeuge. > > Er wollte zeigen das KI scheiße ist... Nope. KI ist nicht per se "scheiße" - das Problem sitzt nur - wie eigentlich immer - vor dem Rechner. Kann man sich auch eigentlich nicht ausdenken: Da setzt sich jemand drei Tage lang vor ein generisch trainiertes LLM, völlig ohne Ahnung von der Funktionsweise, der Promptgestaltung und den erwartbaren Ergebnissen, tippt beliebige Texte ein und erwartet die magische Lösung all seiner Probleme... Das Posting des TO hätte somit richtig komödiantisches Potential und könnte mich wieder mal so richtig ordentlich zum Lachen bringen, wenn es auf der anderen Seite nicht auch irgendwo ziemlich traurig wäre.
Rolf L. schrieb: > Es ist halt "nur" eine Software, aber mit erstaunlichen Fähigkeiten. Erstaunlich ist das nur, wenn man sich noch nie mit den zugrunde liegenden Mechanismen beschäftigt hat. Dann allerdings liegt das Wundern auf der gleichen Ebene, wie Staunen über Regenbögen und suchen der Golftöpfe an deren 'Enden'
Norbert schrieb: > Erstaunlich ist das nur, wenn man sich noch nie mit den zugrunde > liegenden Mechanismen beschäftigt hat. > > Dann allerdings liegt das Wundern auf der gleichen Ebene, wie Staunen > über Regenbögen und suchen der Golftöpfe an deren 'Enden' Dann erklär doch bitte mal warum ausgerechnet die Leute, welche auf diesem Gebiet arbeiten und sich mit der Materie auskennen meistens sehr Pro-KI eingestellt sind und teilweise sogar davor warnen (weil zu Intelligent) und ausgerechnet die Nix-Blicker, Null-Checker, Boomer, Altchen, Kurierfahrer und Metallschmiede, also die Leute die wirklich keinen blassen Dunst von KI haben, vehement dagegen hetzen und betonen wie dumm und profan die KI ist und auch sein muss.
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Norbert schrieb: >> Erstaunlich ist das nur, wenn man sich noch nie mit den zugrunde >> liegenden Mechanismen beschäftigt hat. >> >> Dann allerdings liegt das Wundern auf der gleichen Ebene, wie Staunen >> über Regenbögen und suchen der Golftöpfe an deren 'Enden' > > Dann erklär doch bitte mal warum ausgerechnet die Leute, welche auf > diesem Gebiet arbeiten und sich mit der Materie auskennen meistens sehr > Pro-KI eingestellt sind und teilweise sogar davor warnen (weil zu > Intelligent) und ausgerechnet die Nix-Blicker, Null-Checker, Boomer, > Altchen, Kurierfahrer und Metallschmiede, also die Leute die wirklich > keinen blassen Dunst von KI haben, vehement dagegen hetzen und betonen > wie dumm und profan die KI ist und auch sein muss. Das muss ich gar nicht, eine Menge genau dieser Leute im AI Bereich sind mittlerweile deutlich vorsichtiger in ihren Äußerungen. Nahezu keine Firma hat einen messbaren Vorteil aus dem Einsatz gezogen. Ganz im Gegenteil, viele haben erkannt, dass die Entwicklung davon eher gebremst wird, da ständig eine Menge Fehler von teurer NI ausgemerzt werden müssen. Gerade scheint der Peak-Hype erreicht, Investitionen gehen mehr als deutlich zurück, Anleger orientieren sich sicherheitshalber neu. Keines der AI Unternehmen macht Gewinn, viele haben Warnungen über extrem ansteigende Kosten reported. Im Übrigen würdest du – mit ein bisschen Glück und gutem Willen der Anderen – etwas ernster genommen, wenn du nicht ständig deinem Beissreflex folgen und wie ein angeschossenes Wild um dich schlagen und treten würdest.
Norbert schrieb: > Nahezu keine Firma hat einen messbaren Vorteil aus dem Einsatz gezogen. Ich würde wirtschaftlichen Erfolg und generelle Fähigkeiten von KI nicht so ohne weiteres vermischen. IMO sind das zwei paar Schuhe. Aus dem photoelektrischen Effekt hat auch keine Firma viel Geld gezogen. Oder aus der ART. Ich meine diese Dinge sind Grundlage einiger Produkte (z.B. PV) aber letzlich alles nur Details innerhalb von Commodity Produkten. > Im Übrigen würdest du – mit ein bisschen Glück und gutem Willen der > Anderen – etwas ernster genommen Was hätte ich davon von einem Rudel Altchen, Boomer und Ossis ernst genommen zu werden? Was für ein absurdes Ziel. Das finde ich sehr lustig. Die werden von MIR alle nicht ernst genommen.
:
Bearbeitet durch User
Horst G. schrieb: > Das Posting des TO hätte somit richtig komödiantisches Potential und > könnte mich wieder mal so richtig ordentlich zum Lachen bringen, wenn es > auf der anderen Seite nicht auch irgendwo ziemlich traurig wäre. Das Ganze war auch echt etwas komödiantisch, zumal die KI nicht aus den eigenen Fehlern gelernt hat, aber immerhin war das Ergebnis zum Schluss sogar funktionsfähig. Ich bin kein Programmierer und Fuss hätte ich dafür sicher länger gebraucht. C++ mit Arduino IDE scheint die KI besser zu beherrschen, wie ich in zwei Projekten feststellen konnte. Die KI hatte zur Programmerstellung nur wenige Minuten gebraucht und alles hat sofort funktioniert. Ich hätte dazu mit meinen minimalen C++-Kenntnissen mindestens 1 Woche oder länger gebraucht. Also, nicht immer alles gleich verteufeln, sondern erst mal selber testen und dann meckern...
Rolf L. schrieb: > Ich hätte dazu mit meinen minimalen C++-Kenntnissen > mindestens 1 Woche oder länger gebraucht. Wenn man das als Referenz annimmt… > Also, nicht immer alles gleich verteufeln, sondern > erst mal selber testen und dann meckern... …dann ja, dazu konnte die KI von zehntausenden anderer Arduino:innen gleichen oder noch niedrigeren Wissensstandes kopieren. ;-)
Rolf L. schrieb: > Das war die Aufgabe, welche ich ChatGPT gestellt habe: Die Berichte, wie Leute mit KI-Slop herumrühren, sind irgendwie genauso interessant wie Berichte von Kleinstkindern, die entzückt in ihren vollen Windeln herumstochern.
Harald K. schrieb: > sind irgendwie genauso > interessant wie Berichte von Kleinstkindern, die entzückt in ihren > vollen Windeln herumstochern. Interessant, was Du so alles findest.
Da habe ich mit meinem Beitrag ja wohl voll ins Wespennest getroffen. Echt lustig, wie sich manche darüber auslassen. Komme mir hier vor, wie in einem Kindergarten ohne Aufsicht.
Cyblord -. schrieb: > Dann erklär doch bitte mal warum ausgerechnet die Leute, welche auf > diesem Gebiet arbeiten und sich mit der Materie auskennen meistens sehr > Pro-KI eingestellt sind und teilweise sogar davor warnen (weil zu > Intelligent) Marketing? Selbstbetrug? Geerd Hamer hat auch an seine Materie geglaubt. Oder Du an die Corona Impfungen. Cyblord -. schrieb: > also die Leute die wirklich keinen blassen Dunst von KI haben, vehement > dagegen hetzen Das liegt an der Wahl des Marketingbegriffs; der impliziert hohe Erwartungen (eine Intelligenz) und dementsprechend die enttäuschenden Vergleiche. Teo D. schrieb: > So funktioniert KI ja auch nicht. Die SW mit der du dich unterhältst, > ist nicht lernfähig. Dazu fehlt nicht viel, müsste wohl der Output als Input rückgekoppelt werden. Das ist aber gar nicht gewollt. Diese "KI" würde sich vermutlich selbst zerstören oder so optimieren dass der Mensch nicht mehr mitreden kann. Für uns reicht es als Modell Chatbot, damit kann man schon eine Menge Jobs ersetzen.
Alexander schrieb: > Marketing? Selbstbetrug? Genau das meine ich. Da kommt der Kurierfahrer der nie eine Uni von innen gesehen hat, und erzählt einen vom Pferd über KI. Kann man nicht ernst nehmen. Dich kann ich nur auslachen.
Ich hab auch studiert, qualifiziert mich das wieder um über LLM zu diskutieren?
Alexander schrieb: > Ich hab auch studiert, qualifiziert mich das wieder um über LLM zu > diskutieren? Kann dich nicht hören. Lache immer noch.
Tja damit hast Du Dich dann wohl selbst vorgeführt.
Cyblord -. schrieb: > Die werden von MIR alle nicht ernst genommen. Du wirst von KEINEM (mehr) ernst genommen.
Rolf L. schrieb: > C++ mit Arduino IDE scheint die KI besser zu beherrschen, wie ich in > zwei Projekten feststellen konnte. Dafür gibt es einfach mehr Trainingsdaten, weil eine Spannung von einem NTC in eine Temperatur umzuwandeln, mit Arduinos oft genug gemacht wurde. Basic für die Programmierung von Mikrocontrollern ist doch eher ein Nischenprodukt.
Rainer W. (rawi) 16.09.2025 18:08 >Dafür gibt es einfach mehr Trainingsdaten, weil eine Spannung von einem >NTC in eine Temperatur umzuwandeln, mit Arduinos oft genug gemacht >wurde. Basic für die Programmierung von Mikrocontrollern ist doch eher >ein Nischenprodukt. Das könnte übrigens ein Trick sein: erst das Programm für die Arduino-Welt erstellen lassen, weil es da viel Trainingsdaten gibt und dann nach BASCOM konvertieren. Konvertieren kann ChatGPT meine ich recht gut.
Christoph M. schrieb: > Rainer W. (rawi) > 16.09.2025 18:08 > > Das könnte übrigens ein Trick sein: erst das Programm für die > Arduino-Welt erstellen lassen, weil es da viel Trainingsdaten gibt und > dann nach BASCOM konvertieren. > Konvertieren kann ChatGPT meine ich recht gut. Dass die KI so verfährt, vermute ich auch, da bei jedem von der KI produzierten Fehler von ihr darauf hingewiesen wurde, dass die Funktion in BASCOM so nicht funktioniert bzw. einen anderen Syntax erfordern oder in mehrere Programmschritte aufgeteilt werden muss.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.