Guten Tag, Ich habe hier schon ewig ein Paar von denen herumliegen (ATSAMD11D14A-SSUT). Auch ein passender gcc ist installiert, aber ich schmeiss' die sch3!$$-Dinger jedesmal wieder in die Kiste zurück, weil es Augenscheinlich unmöglich ist an io header zu kommen. Im Moment scheint auch noch die microchip homepage gestorben zu sein... Was machen denn "normale" Leute in so einem Fall. (wegschmeissen?)
Johann K. schrieb: > Was machen denn "normale" Leute in so einem Fall. Im Datenblatt stehen die Register samt Adressen. Irgendwer muss die von dort in #defines packen. Wenn es vorher keiner gemacht hat, dann ist jeder für sich selber der Erste.
Spricht etwas gegen die Header-Dateien aus diesem Projekt (USB DFU Bootloader for SAMD11 / SAMD21)? https://github.com/majbthrd/SAMDx1-USB-DFU-Bootloader Im "include" Verzeichnis ist u.a. "samd11d14am.h", "samd11d14as.h" und "samd11d14au.h".
Dieter S. schrieb: > Spricht etwas gegen die Header-Dateien aus diesem Projekt (USB DFU > Bootloader for SAMD11 / SAMD21)? > > https://github.com/majbthrd/SAMDx1-USB-DFU-Bootloader > > Im "include" Verzeichnis ist u.a. "samd11d14am.h", "samd11d14as.h" und > "samd11d14au.h". Danke. Github schaut auch sehr seltsam aus heute... Ein git clone hat aber funktioniert.
:
Bearbeitet durch User
Johann K. schrieb: > weil es Augenscheinlich unmöglich ist an io header zu kommen Bei Microchip heißt der Kram meiner Erinnerung nach "Device pack". Die haben zwar irgendeine komische Endung, damit sie gleich automatisch dem Atme^H^H^H^HMicrochip Studio zugeordnet werden, sind aber ansonsten weiter nichts als Zip-Archive, in denen sich u.a. auch eine Hierachie von Headerfiles verstecken sollte.
Lothar M. schrieb: > Johann K. schrieb: >> Was machen denn "normale" Leute in so einem Fall. > Im Datenblatt stehen die Register samt Adressen. Irgendwer muss die von > dort in #defines packen. Wenn es vorher keiner gemacht hat, dann ist > jeder für sich selber der Erste. Egal wie viele es vorher schon gemacht haben, ich meine selber machen lohnt sich. Das Manual musst du sowieso auswendig lernen oder wenigstens lesen. Und die Tippfehler sind dann deine eigenen. Warum sollten solche Files von irgendwo aus dem Internet besser sein als z.B. der CAD-Kram von Ultra Librarian?
Bauform B. schrieb: > ich meine selber machen lohnt sich Nur, wenn man seine Zeit geschenkt bekommt. Ansonsten sitzt man bei der Registervielfalt eines Cortex-M schon eine ganze Weile dran, und die Chance, dass man sich einen Fehler einbrockt (und nicht gleich sieht) ist nicht gerade gering. Gerade mal kurz geschaut: die gesamte Include-Hierarchie, die Microchip im device pack für SAMD11 liefert, bringt es auf 17159 Zeilen. Die schreibst du nicht mal so in einer halben Stunde 'runter.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.