Forum: HF, Funk und Felder TKSTAR 909 GPS Tracker - Antenne abgerissen. Neue Antenne? Aber wie?


von Andreas (elektrik-793)



Lesenswert?

Guten Tag zusammen!

Ich glaube ich habe die Antenne hier abgerissen nachdem ich den GPS 
Tracker kurz mal aufgeschraubt habe, weil ich dachte, dass irgendwas im 
Tracker abgebrochen sei und umherfliegt. Aber scheinbar gehört das zum 
Bewegungssensor dazu. Seit dem funktioniert nun auch der Empfang über 
die Sim-Karte nicht mehr. Wenn ich anrufe ist er nicht mehr erreichbar.

Gibt es eine Möglichkeit eine neue Antenne dranzulöten? Oder ist das was 
anderes? Kenne mich leider damit nicht so gut aus.

Das erste oder zweite Bild müsste bitte gelöscht werden. Danke!

: Verschoben durch Moderator
von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Hallo,

die GPS-Antenne ist die silberne rauhe Fläche auf dem schwarzen Quader 
oben.

Andreas schrieb:
> Seit dem funktioniert nun auch der Empfang über die Sim-Karte nicht
> mehr. Wenn ich anrufe ist er nicht mehr erreichbar.

Du hast nur die Mobilfunkantenne abgerissen.

Ich würde versuchen, die Reste vorsichtig aus dem Gehäuse zu pulen. 
Nicht weiter zerreißen! 😉
Dann den Fetzen, der an den beiden Antennen-Lötanschlüssen hing, 
brauchst du auch. Damit kannst du die ursprüngliche Geometrische Form 
der innenliegenden Kupferstreifen rekonstruieren. Vielleicht kannst du 
aus Kupferfolie diese Form mit einem Cuttermesser oder Nagelschere 
ausschneiden. Naja...

Besser wäre wahrscheinlich, den Ausgang an eine Buchse anzuschließen, 
woran dann eine externe leistungsfähige Antenne dran kann.

Welche Mobilfunk-Netzstandarts hat das Ding vorher gekonnt?

Wie sieht die Unterseite aus, vielleicht kann man über den verwendeten 
Chipsatz empfohlene Antennen und Antennengeometrien herausfinden.

mfg mf

: Bearbeitet durch User
von Andreas (elektrik-793)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Das ist die Unterseite.

Leider verstehe ich nicht so ganz. Dieser schwarze Streifen sieht wie 
ein Isolierband aus und bist auf das abgebrochene Ende erkenne ich beim 
Rest kein Kupfer.

GPS blinkt und funktioniert.

https://www.simmotrade.com/produkte/typ-tkstar-909/

: Bearbeitet durch User
von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

https://www.simmotrade.com/produkte/typ-tkstar-909/ hat mir folgendes 
verraten:
1
Spezifikation
2
 Abmessung:   70x37x20
3
 Gewicht:     44g
4
 Mobil Netz:  GSM/GPRS
5
 Band:        850/900/1800/1900MHZ
6
 GPS Empfindlichkeit:  -159dB
7
 GPS Genauigkeit:       5m
8
 Akku:        Aufladbarer 3,7V
9
              1000 mAh LI-ion Akku

mfg mf

von Andreas (elektrik-793)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier noch ein weiteres Bild.

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Leider alles eingekastelt in Blech, nun gut...

Andreas schrieb:
> Dieser schwarze Streifen sieht wie ein Isolierband aus und bist auf das
> abgebrochene Ende erkenne ich beim Rest kein Kupfer.

Da ist sicher Kupfer drin. Aber die Idee kann man denke ich verwerfen, 
jetzt wo ich weiß wie winzig das Ding ist.

PCB-Antennen (Platine) und FPC-Antennen (Flexible Platine) gibt es 
fertig zu kaufen. Sogar auf Amazon, Qualität fraglich aber einen Versuch 
wert. Da muss nur eine gefunden werden, die in das Gehäuse rein passt, 
bestenfalls an die ursprüngliche Stelle.

mfg mf

von Jack V. (jackv)


Lesenswert?

Andreas schrieb:
> Hier noch ein weiteres Bild.

Leider ist die mögliche Bruchkante auf allen deinen Bildern verdeckt. 
Entweder übermalt, oder durch die Antenne davor. Mach mal bitte ein 
ordentlich ausgeleuchtetes Bild von der Seite und schräg von oben auf 
die Lötstellen, so dicht dran, wie’s deine Kamera noch scharfstellen 
kann. Gleiches für die „Anschlüsse“ des schwarzen Teils.

: Bearbeitet durch User
von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Andreas schrieb:
> Hier noch ein weiteres Bild.

Superb! Scheint unten ein Lötpad für einen Koax-Anschluss da zu sein, 
ähnlich wie in WLAN-Geräten.

Besser wäre der Faden jetzt wohl in "HF, Funk und Felder" aufgehoben.

mfg mf

von Andreas (elektrik-793)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Achim M. schrieb:
>
> Da ist sicher Kupfer drin. Aber die Idee kann man denke ich verwerfen,
> jetzt wo ich weiß wie winzig das Ding ist.
Ich habe versucht den Rest wegzumachen, es reißt ein. Diese Antenne ist 
zu instabil für das entfernen. Ich wusste leider nicht, dass das zur 
Antenne gehört. Hätte es niemals versucht zu entfernen. Oh man.

> PCB-Antennen (Platine) und FPC-Antennen (Flexible Platine) gibt es
> fertig zu kaufen. Sogar auf Amazon, Qualität fraglich aber einen Versuch
> wert. Da muss nur eine gefunden werden, die in das Gehäuse rein passt,
> bestenfalls an die ursprüngliche Stelle.

Nur das oder selbst was basteln. Aber diese Antenne, ne, die kommt in 
den Müll. Ich hoffe es ist nicht zu aufwendig. Löten bekomme ich hin.

Jack V. schrieb:
> Mach mal bitte ein
> ordentlich ausgeleuchtetes Bild von der Seite und schräg von oben auf
> die Lötstellen, so dicht dran, wie’s deine Kamera noch scharfstellen
> kann. Gleiches für die „Anschlüsse“ des schwarzen Teils.
Ich versuche es.

Achim M. schrieb:
> Superb! Scheint unten ein Lötpad für einen Koax-Anschluss da zu sein,
> ähnlich wie in WLAN-Geräten.
>
> Besser wäre der Faden jetzt wohl in "HF, Funk und Felder" aufgehoben.

Muss dann jemand verschieben.
Aber kann man ein Ersatzteil bestellen und dranlöten?

: Bearbeitet durch User
von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Andreas schrieb:
> Ersatzteil bestellen und dranlöten?

Was anderes bleibt nicht übrig, außer ein HF-Guru aus dem Forum kann dir 
sagen, ob eine Antenne aus einer passend gebogenen Drahtschlaufe genug 
breitbandig für 700MHz-1800MHz wäre.

Denke aber da sind eher zwei Antennen mit Bandpässen aus Kupferfolie in 
dem schwarzen Streifen drin gewesen.

Hier...
https://de.aliexpress.com/item/1005002459486940.html?gatewayAdapt=glo2deu
...sieht man eine gute Übersicht, was es zu kaufen gibt. Muss ja nicht 
von dem Händler oder der Plattform sein.

Muss nur rein passen und wir gesagt, bestenfalls an den originalen 
Verbauort, um GPS nicht zu stören oder durch den Akku zu stark 
beeinflusst zu werden.

Extern seitlich Aufkleben wäre noch eine Option.

mfg mf

von Andreas (elektrik-793)



Lesenswert?

Achim M. schrieb:
> Hier...
> https://de.aliexpress.com/item/1005002459486940.html?gatewayAdapt=glo2deu
> ...sieht man eine gute Übersicht, was es zu kaufen gibt. Muss ja nicht
> von dem Händler oder der Plattform sein.

Verstehe ich richtig?
Wenn ich dort jetzt eines bestelle bekomme ich zweimal die gleiche 
Antenne und muss das untere Ende von dem Kabel jeweils an eine der 
beiden Lötstellen hinlöten?

Beim DAB Autoradio gibt es zwar eine Verschraubung, aber das breite 
Flache ist mit Sicherheit genauso selbstklebend wie bei der 
Autoradio-Antenne.

: Bearbeitet durch User
von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Andreas schrieb:
> Verstehe ich richtig?
> Wenn ich dort jetzt eines bestelle bekomme ich zweimal die gleiche
> Antenne
Sieht so aus. Zum Verkleben hast du also zwei Versuche.

und muss das untere Ende von dem Kabel jeweils an eine der
> beiden Lötstellen hinlöten?

Ja genau so. Schirm an das halbrunde und Innenleiter an den mittigen 
Punkt. Auf der Oberseite würde ich das überschüssige Lötzinn und alte 
Antennenreste noch wegkehren.

Sieh es so: kaputter kann es nicht werden 😉

Wegen Antennenfehlanpassung, das Werbedatenblatt von dem RF7176 
verspricht zumindest eine automatische Anpassung bei "load mismatch".

Viel Erfolg!
mfg mf

: Bearbeitet durch User
von Andreas (elektrik-793)


Lesenswert?

Achim M. schrieb:
> Ja genau so. Schirm an das halbrunde und Innenleiter an den mittigen
> Punkt. Auf der Oberseite würde ich das überschüssige Lötzinn und alte
> Antennenreste noch wegkehren.

Ah mist. Jetzt verstehe ich. Du redest die ganze Zeit von der Unterseite 
der Platine. Wo liegt der Unterschied zwischen den beiden Kontakten von 
oben wo es abgebrochen ist?

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Ja sorry, ich vergaß das zu erwähnen. Ich dachte, oben ist wenig Platz, 
das Koaxkabel weg zu führen. Unten um den Akku scheint ein wenig mehr 
Raum zu sein. Aber das weißt du besser, ich hab das Ding nicht vor mir.

Der Anschluss auf der Unterseite ist vermutlich ein Überrest aus der 
Entwicklung. Wenn dort eine Mini-Koax-Buchse bestückt ist, kann man

a) die Antenne wie sie an die Oberseite angeschlossen ist, testen. Dazu 
wird evtl. der RF-Chip und ganz sicher der Kondensator C201 nicht 
bestückt und der Anschluss unten an das Testequipment 
(Netzwerkanalysator, Testsender, Testempfänger, ...) angeschlossen.

b) die Schaltung testen, dazu wird einfach die Antenne oben nicht 
angelötet. Stattdessen wird der Anschluss unten an das Testequipment 
(Dummy-Load, Testsender, Testempfänger, Powermeter, ...) angeschlossen.

Und weil HF schwarze Magie ist, lässt man das nachher auch im 
Produktionslayout drin, weil jegliche Veränderung an der Stelle zu 
Nonkonformität zu Normen und Standards oder Fehlanpassung oder zu 
schlechter Performance führen könnten. Funzt? Cool, wir lassen das jetzt 
so...

mfg mf

: Bearbeitet durch User
von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Die Reste der Folienantenne vorsichtig mit Warmluft aus der 
Gehäuseklebung lösen. Dann würde ich versuchen die Kanten, wo die 
Kupferbahnen in der Folie abgerissen sind, freizulegen und die 
Unterbrechung mit Kupferfolie zu überlöten.
Danach zur Stabilisierung auf Selbstklebefolie, notfalls Isolierband 
aufkleben.

Zur Freilegung die Enden einen Tag in einem geschlossenen Gefäß in 
Aceton einlegen. Löst sich nicht mal der Laminatkleber, dann mit 
Nitroverdünnung wiederholen. Nächste Stufe dann mit 5% NaOH.

von Andreas (elektrik-793)


Lesenswert?

Achim M. schrieb:
> Ja sorry, ich vergaß das zu erwähnen. Ich dachte, oben ist wenig Platz,
> das Koaxkabel weg zu führen. Unten um den Akku scheint ein wenig mehr
> Raum zu sein. Aber das weißt du besser, ich hab das Ding nicht vor mir.

Nur was heißt das jetzt für mich? Ich kann mich für eines von beiden 
entscheiden? Aber was ist mit oben? Welche Lötstelle ist für den 
Innenleiter und welcher für den Schirm? Unten hast du es ja bereits 
erklärt. Ich bin leider in dem Gebiet Laie und verstehe sehr wenig.

Mir hat eigentlich in diesem Lötfall der Unterschied interessiert. Weil 
wenn ich oben oder unten anschließen kann, spielt es ja eigentlich keine 
Rolle, ob unten für Testzwecke genutzt wird.

Vielleicht kann mal noch jemand anderes versuchen es zu erklären. 
Vielleicht verstehe ich dann besser.

: Bearbeitet durch User
von Achim M. (minifloat)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Andreas schrieb:
> Ich kann mich für eines von beiden entscheiden?

Genau!

Unten der Punkt in der Mitte ist oben mit dem Lötpad verbunden, wo 
(Zufall) C202 steht. Kannst du auch nochmal mit Durchgangspiepser 
verifizieren. Das ist der Signalanschluss für den Innenleiter.

Der Masseanschluss unten ist der Kringel, weil der in die sonstige 
Massefläche mit eingeht. Oben sieht man an dem Masse-Lötpad die 
Verbindung zur Massefläche oben. Die ist mit Vias mit der unteren 
verbunden.

Andreas schrieb:
> Weil wenn ich oben oder unten anschließen kann, spielt es ja eigentlich
> keine Rolle, ob unten für Testzwecke genutzt wird.

Da hast du Recht, es ist Wurst wo du ran gehst. Nur schön, dass es in 
der Produktion geblieben ist, weil sonst wäre diese Alternative gar 
nicht da.

Wolf17 schrieb:
> Die Reste der Folienantenne vorsichtig mit Warmluft aus der
> Gehäuseklebung lösen.

Die Originalantenne besteht aktuell aus 4 Fetzen. Ich hatte bei den 3 
Teilen aus dem OP schon keine Hoffnung mehr. An hinteren Gehäuseende 
vermute ich aus einem der Bilder eine dünne kleine PCB-Antenne. Die 
Speisung ging dann über Stripline im Folienband.

mfg mf

: Bearbeitet durch User
von Andreas (elektrik-793)


Lesenswert?

> @wolf17
Ich bin wie geschrieben Laie. Habe nicht das Talent dafür. Bevor ich mir 
diese Arbeit mache, kaufe ich mir lieber eine neue vernünftige. Das was 
da drangemacht wurde ist der letzte Schrott.

Achim M. schrieb:
> Der Masseanschluss unten ist der Kringel, weil der in die sonstige
> Massefläche mit eingeht. Oben sieht man an dem Masse-Lötpad die
> Verbindung zur Massefläche oben. Die ist mit Vias mit der unteren
> verbunden.
Anhand des Bildes ist nun alles klar.

Wie sieht es eigentlich damit aus, wenn ich eine Buchse dranlöten würde? 
Macht eine Schraubverbindung hier überhaupt Sinn? Oder es gibt ja auch 
noch diese Steckverbindungen.

: Bearbeitet durch User
von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Achim M. schrieb:
> Andreas schrieb:
>> Hier noch ein weiteres Bild.
>
> Superb! Scheint unten ein Lötpad für einen Koax-Anschluss da zu sein,
> ähnlich wie in WLAN-Geräten.

Das ist der Lötanschluß für die GPS-Antenne. Nix Koax ...

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Achim M. schrieb:
>> Andreas schrieb:
>>> Hier noch ein weiteres Bild.
>>
>> Superb! Scheint unten ein Lötpad für einen Koax-Anschluss da zu sein,
>> ähnlich wie in WLAN-Geräten.
>
> Das ist der Lötanschluß für die GPS-Antenne. Nix Koax ...

Was hälst Du davon:
Auf der einen Seite der Antennenanschluss für die Vorortantenne mit 
Direktanschluss, auf der anderen Seite durchkontaktiert die Möglichkeit 
der  Montage einer Koaxbuchse etc. für längere Wege?

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Wie in dem Bild zu sehen...

Andreas schrieb:
> 20250916_182726.jpg

...die GPS-Antenne, schwarzer Quader oben mit der silbernen Fläche, ist 
zwar unten angelötet, aber nicht da wo der Pfeil ist. Doch Koax 😉

Andreas schrieb:
> Wie sieht es eigentlich damit aus, wenn ich eine Buchse dranlöten würde?
> Macht eine Schraubverbindung hier überhaupt Sinn? Oder es gibt ja auch
> noch diese Steckverbindungen.

Wenn du eine zur bestellten Antenne passende Buchse findest, vielleicht. 
Aber dann ist kein Platz mehr für den Akku da.

mfg mf

: Bearbeitet durch User
von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

Löte einfach an das Lötpad "C202" eine 5 cm lange isolierte Litze an.
Keinen blanken Draht (Kurzschlussgefahr).

Das reicht als Antenne völlig aus.

die Originalantenne kann in dem Gerät ihre Eigenschaften eh nicht 
entfalten, da die Elektronikplatine viel zu dicht dran ist.

Resonante Antennen (wie das schwarze Original) können nur in einer 
entsprechend ungestörten oder definierten Umgebung funktionieren.

Sie sind entweder für "free Air" ausgelegt, also ohne störendes Metall 
in der Nähe, oder z.B. für "auf Glas geklebt".
Glas ändert die Resonanz der Antenne dramatisch (bei diesen Frequenzen).

Ob in deinem Gehäuse ein annähernd passender Antennendraht (paar cm 
Litze) oder eine Antenne wie das Original verbaut ist, wird für Dich 
kein merkbarer Unterschied sein.
Das andere Lötpad, neben dem "C202" ist Masse.
Da brauchst Du nichts anschlieesen.
Die ganze Platine ist genug Masse (HF Gegengewicht, oder auch 
Radial...).

P.S.: Die Litze nicht in die Nähe der Quadratischen GPS Antenne legen.
Sonst wird die GPS Antenne negativ beeinflusst.

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Andreas schrieb:
> Das was da drangemacht wurde ist der letzte Schrott.

Für grobe Misshandlungen ist das Zeugs nicht konstruiert.

Stefan M. schrieb:
> Glas ändert die Resonanz der Antenne dramatisch (bei diesen Frequenzen).

Glas ändert die Resonanz genauso bei anderen Frequenzen. So stark hängt 
in dem Bereich die Dielektrizitätskonstante von Glas nicht von der 
Frequenz ab.

: Bearbeitet durch User
von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Glas ändert die Resonanz genauso bei anderen Frequenzen. So stark hängt
> in dem Bereich die Dielektrizitätskonstante von Glas nicht von der
> Frequenz ab.

Ja, das stimmt.
Nur werden Antennen für Kurzwelle selten auf Glas geklebt... :-)
Ich wollte es nur der Einfachheit halber so ausdrücken.
Der TO ist ja offensichtlich kein HF Experte.

von Niklas G. (erlkoenig) Benutzerseite


Lesenswert?

Achim M. schrieb:
> Mobil Netz:  GSM/GPRS
>  Band:        850/900/1800/1900MHZ

Na das wird sowieso nicht mehr lange funktionieren, da auch in 
Deutschland bald GPRS abgeschaltet wird. Ob es Sinn macht da noch Arbeit 
& Geld rein zu stecken?

von Andreas (elektrik-793)


Lesenswert?

Entschuldigung dass ich mich nicht mehr gemeldet habe. Habe nebenbei mit 
gesundheitlichen Problemen zu kämpfen.

Stefan M. schrieb:
> Löte einfach an das Lötpad "C202" eine 5 cm lange isolierte Litze an.
> Keinen blanken Draht (Kurzschlussgefahr).

Ich brauche auch ein Produktbild damit ich weiß was ich organisieren 
muss. Kommt das günstiger? Das Teil muss eh nur kurz durchhalten. Habe 
es für 2,90€ Versand im Prinzip geschenkt bekommen. Funktionsfähiger 
Wert ca. 15€.

Deine Lösung klingt nach dem letzten Kommentar von Niklas am Besten.

von Andreas (elektrik-793)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Stefan M. schrieb:
> Löte einfach an das Lötpad "C202" eine 5 cm lange isolierte Litze an.
> Keinen blanken Draht (Kurzschlussgefahr).

Ah jetzt habe ich es verstanden. Bin immer gleich etwas überfordert, 
wenn man nicht einfach Lautsprecherkabel schreibt oder sowas ähnliches.

Wie sieht es da mit dem Querschnitt aus?
Ich habe mal noch ein Bild angehängt. Sowas? Oder meinst du einen 
einzelnen dünnen Draht der ummantelt ist?

: Bearbeitet durch User
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> hälst

immer dieser Augenkrebs,

hältst kommt von halten und nicht von Hals

von Achim M. (minifloat)


Lesenswert?

Er meint den billigsten Einzeldraht, den du finden kannst 👍
mfg mf

von Andreas (elektrik-793)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> immer dieser Augenkrebs,
> hältst kommt von halten und nicht von Hals

Muss man das immer so dramatisieren? Es gibt schlimmere Probleme 
mittlerweile in Deutschland als ein Rechtschreibfehler. Ich vertippe 
mich auch sehr häufig und merke es erst hinterher, weil man sonst kaum 
noch Zeit hat.
Was ich zum Beispiel schlimmer finde, wenn Leute antworten die keinen 
Plan davon haben. Hauptsache sich nur wichtig machen wollen. Zum Glück 
ist das mein erstes Forum mit einem Thread, wo das nicht der Fall ist. 
Sehr angenehm.
Bei einem anderen wurde mir blöd geantwortet, weil ich etwas für jemand 
nicht fachmännisch bezeichnet habe, obwohl es eindeutig erkennbar war, 
um was es sich handelt. War ja auch mein Grund der Anfrage, um es im 
Internet finden zu können, damit ich es nachkaufen kann. Das sind 
Probleme.

: Bearbeitet durch User
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Andreas schrieb:
> Ich vertippe
> mich auch sehr häufig und merke es erst hinterher

zu viele tippen unter Zeitdruck, dann sollte manches nicht getippt 
werden, vor allem wenn es dem TO nicht hilft wie unsere beiden Beiträge!
Tippt nur wenn ihr Zeit habt, lest ob zwischendurch nicht gleiche oder 
bessere Beiträge gekommen sind, seid nicht wie Stefanschreibdurchfall 
der auch hinter seine eigenen Beiträge noch einen drauf setzt nur weil 
er es kann!
Ich weiß ja das Forum lebt von Klicks aber auch von Usern die es lesen 
wollen und nicht mit zu viel Müll vergrault werden wollen.

von Andreas (elektrik-793)


Lesenswert?

Ich bin der TO. Ich setze mich auch für meine Mitmenschen ein die hier 
in diesem Thread zu Unrecht angegriffen werden.

Dir Joachim ist wirklich nicht mehr zu helfen. Sorry, aber wer so viel 
Zeit für so einen Mist verschwendet, anstatt lieber mal diese Energie 
gegen unsere menschenverachtende Medien-Politik aufzubringen, der muss 
auch damit leben sich sowas anzuhören. Hier ist nichts gravierendes 
passiert. Wegen so einer Kleinigkeit so durchzudrehen, dass erlebe ich 
nicht mal in den schlimmsten Foren.

Würde sich alles von selbst wieder legen, wenn das Übel (die Ursache des 
Problems die Medien-Politik) endlich aus der Welt geschaffen ist. Was du 
hier gerade betreibst ist reine Symptombekämpfung die uns spaltet und 
alles weiter verschlimmert, weil kein Zusammenhalt mehr herrscht. Du 
erreichst damit das Gegenteil und wirst dich bis an dein Lebensende, das 
kann ich dir hoch und heilig versprechen, noch weiter darüber aufregen 
müssen. Hilft weder dir noch dem Stefan noch sonst jemand.

: Bearbeitet durch User
von Frank O. (frank_o)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> nicht von Hals

Andreas schrieb:
> Muss man das immer so dramatisieren? Es gibt schlimmere Probleme
> mittlerweile in Deutschland als ein Rechtschreibfehler.

👍

Außerdem muss man sich gar nicht an die Rechtschreibung halten, denn die 
ist nur für den amtlichen Gebrauch bindend.
Jeder kann und darf so schreiben wir er (oder auch sie) will und kann.

Und gerade bei "hältst" ist auch so manche Rechtschreibkorrektur falsch.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.