Guten Tag zusammen! Ich glaube ich habe die Antenne hier abgerissen nachdem ich den GPS Tracker kurz mal aufgeschraubt habe, weil ich dachte, dass irgendwas im Tracker abgebrochen sei und umherfliegt. Aber scheinbar gehört das zum Bewegungssensor dazu. Seit dem funktioniert nun auch der Empfang über die Sim-Karte nicht mehr. Wenn ich anrufe ist er nicht mehr erreichbar. Gibt es eine Möglichkeit eine neue Antenne dranzulöten? Oder ist das was anderes? Kenne mich leider damit nicht so gut aus. Das erste oder zweite Bild müsste bitte gelöscht werden. Danke!
:
Bearbeitet durch User
Hallo, die GPS-Antenne ist die silberne rauhe Fläche auf dem schwarzen Quader oben. Andreas schrieb: > Seit dem funktioniert nun auch der Empfang über die Sim-Karte nicht > mehr. Wenn ich anrufe ist er nicht mehr erreichbar. Du hast nur die Mobilfunkantenne abgerissen. Ich würde versuchen, die Reste vorsichtig aus dem Gehäuse zu pulen. Nicht weiter zerreißen! 😉 Dann den Fetzen, der an den beiden Antennen-Lötanschlüssen hing, brauchst du auch. Damit kannst du die ursprüngliche Geometrische Form der innenliegenden Kupferstreifen rekonstruieren. Vielleicht kannst du aus Kupferfolie diese Form mit einem Cuttermesser oder Nagelschere ausschneiden. Naja... Besser wäre wahrscheinlich, den Ausgang an eine Buchse anzuschließen, woran dann eine externe leistungsfähige Antenne dran kann. Welche Mobilfunk-Netzstandarts hat das Ding vorher gekonnt? Wie sieht die Unterseite aus, vielleicht kann man über den verwendeten Chipsatz empfohlene Antennen und Antennengeometrien herausfinden. mfg mf
:
Bearbeitet durch User
Das ist die Unterseite. Leider verstehe ich nicht so ganz. Dieser schwarze Streifen sieht wie ein Isolierband aus und bist auf das abgebrochene Ende erkenne ich beim Rest kein Kupfer. GPS blinkt und funktioniert. https://www.simmotrade.com/produkte/typ-tkstar-909/
:
Bearbeitet durch User
https://www.simmotrade.com/produkte/typ-tkstar-909/ hat mir folgendes verraten:
1 | Spezifikation |
2 | Abmessung: 70x37x20 |
3 | Gewicht: 44g |
4 | Mobil Netz: GSM/GPRS |
5 | Band: 850/900/1800/1900MHZ |
6 | GPS Empfindlichkeit: -159dB |
7 | GPS Genauigkeit: 5m |
8 | Akku: Aufladbarer 3,7V |
9 | 1000 mAh LI-ion Akku |
mfg mf
Hier noch ein weiteres Bild.
Leider alles eingekastelt in Blech, nun gut... Andreas schrieb: > Dieser schwarze Streifen sieht wie ein Isolierband aus und bist auf das > abgebrochene Ende erkenne ich beim Rest kein Kupfer. Da ist sicher Kupfer drin. Aber die Idee kann man denke ich verwerfen, jetzt wo ich weiß wie winzig das Ding ist. PCB-Antennen (Platine) und FPC-Antennen (Flexible Platine) gibt es fertig zu kaufen. Sogar auf Amazon, Qualität fraglich aber einen Versuch wert. Da muss nur eine gefunden werden, die in das Gehäuse rein passt, bestenfalls an die ursprüngliche Stelle. mfg mf
Andreas schrieb: > Hier noch ein weiteres Bild. Leider ist die mögliche Bruchkante auf allen deinen Bildern verdeckt. Entweder übermalt, oder durch die Antenne davor. Mach mal bitte ein ordentlich ausgeleuchtetes Bild von der Seite und schräg von oben auf die Lötstellen, so dicht dran, wie’s deine Kamera noch scharfstellen kann. Gleiches für die „Anschlüsse“ des schwarzen Teils.
:
Bearbeitet durch User
Andreas schrieb: > Hier noch ein weiteres Bild. Superb! Scheint unten ein Lötpad für einen Koax-Anschluss da zu sein, ähnlich wie in WLAN-Geräten. Besser wäre der Faden jetzt wohl in "HF, Funk und Felder" aufgehoben. mfg mf
Achim M. schrieb: > > Da ist sicher Kupfer drin. Aber die Idee kann man denke ich verwerfen, > jetzt wo ich weiß wie winzig das Ding ist. Ich habe versucht den Rest wegzumachen, es reißt ein. Diese Antenne ist zu instabil für das entfernen. Ich wusste leider nicht, dass das zur Antenne gehört. Hätte es niemals versucht zu entfernen. Oh man. > PCB-Antennen (Platine) und FPC-Antennen (Flexible Platine) gibt es > fertig zu kaufen. Sogar auf Amazon, Qualität fraglich aber einen Versuch > wert. Da muss nur eine gefunden werden, die in das Gehäuse rein passt, > bestenfalls an die ursprüngliche Stelle. Nur das oder selbst was basteln. Aber diese Antenne, ne, die kommt in den Müll. Ich hoffe es ist nicht zu aufwendig. Löten bekomme ich hin. Jack V. schrieb: > Mach mal bitte ein > ordentlich ausgeleuchtetes Bild von der Seite und schräg von oben auf > die Lötstellen, so dicht dran, wie’s deine Kamera noch scharfstellen > kann. Gleiches für die „Anschlüsse“ des schwarzen Teils. Ich versuche es. Achim M. schrieb: > Superb! Scheint unten ein Lötpad für einen Koax-Anschluss da zu sein, > ähnlich wie in WLAN-Geräten. > > Besser wäre der Faden jetzt wohl in "HF, Funk und Felder" aufgehoben. Muss dann jemand verschieben. Aber kann man ein Ersatzteil bestellen und dranlöten?
:
Bearbeitet durch User
Andreas schrieb: > Ersatzteil bestellen und dranlöten? Was anderes bleibt nicht übrig, außer ein HF-Guru aus dem Forum kann dir sagen, ob eine Antenne aus einer passend gebogenen Drahtschlaufe genug breitbandig für 700MHz-1800MHz wäre. Denke aber da sind eher zwei Antennen mit Bandpässen aus Kupferfolie in dem schwarzen Streifen drin gewesen. Hier... https://de.aliexpress.com/item/1005002459486940.html?gatewayAdapt=glo2deu ...sieht man eine gute Übersicht, was es zu kaufen gibt. Muss ja nicht von dem Händler oder der Plattform sein. Muss nur rein passen und wir gesagt, bestenfalls an den originalen Verbauort, um GPS nicht zu stören oder durch den Akku zu stark beeinflusst zu werden. Extern seitlich Aufkleben wäre noch eine Option. mfg mf
Achim M. schrieb: > Hier... > https://de.aliexpress.com/item/1005002459486940.html?gatewayAdapt=glo2deu > ...sieht man eine gute Übersicht, was es zu kaufen gibt. Muss ja nicht > von dem Händler oder der Plattform sein. Verstehe ich richtig? Wenn ich dort jetzt eines bestelle bekomme ich zweimal die gleiche Antenne und muss das untere Ende von dem Kabel jeweils an eine der beiden Lötstellen hinlöten? Beim DAB Autoradio gibt es zwar eine Verschraubung, aber das breite Flache ist mit Sicherheit genauso selbstklebend wie bei der Autoradio-Antenne.
:
Bearbeitet durch User
Andreas schrieb: > Verstehe ich richtig? > Wenn ich dort jetzt eines bestelle bekomme ich zweimal die gleiche > Antenne Sieht so aus. Zum Verkleben hast du also zwei Versuche. und muss das untere Ende von dem Kabel jeweils an eine der > beiden Lötstellen hinlöten? Ja genau so. Schirm an das halbrunde und Innenleiter an den mittigen Punkt. Auf der Oberseite würde ich das überschüssige Lötzinn und alte Antennenreste noch wegkehren. Sieh es so: kaputter kann es nicht werden 😉 Wegen Antennenfehlanpassung, das Werbedatenblatt von dem RF7176 verspricht zumindest eine automatische Anpassung bei "load mismatch". Viel Erfolg! mfg mf
:
Bearbeitet durch User
Achim M. schrieb: > Ja genau so. Schirm an das halbrunde und Innenleiter an den mittigen > Punkt. Auf der Oberseite würde ich das überschüssige Lötzinn und alte > Antennenreste noch wegkehren. Ah mist. Jetzt verstehe ich. Du redest die ganze Zeit von der Unterseite der Platine. Wo liegt der Unterschied zwischen den beiden Kontakten von oben wo es abgebrochen ist?
Ja sorry, ich vergaß das zu erwähnen. Ich dachte, oben ist wenig Platz, das Koaxkabel weg zu führen. Unten um den Akku scheint ein wenig mehr Raum zu sein. Aber das weißt du besser, ich hab das Ding nicht vor mir. Der Anschluss auf der Unterseite ist vermutlich ein Überrest aus der Entwicklung. Wenn dort eine Mini-Koax-Buchse bestückt ist, kann man a) die Antenne wie sie an die Oberseite angeschlossen ist, testen. Dazu wird evtl. der RF-Chip und ganz sicher der Kondensator C201 nicht bestückt und der Anschluss unten an das Testequipment (Netzwerkanalysator, Testsender, Testempfänger, ...) angeschlossen. b) die Schaltung testen, dazu wird einfach die Antenne oben nicht angelötet. Stattdessen wird der Anschluss unten an das Testequipment (Dummy-Load, Testsender, Testempfänger, Powermeter, ...) angeschlossen. Und weil HF schwarze Magie ist, lässt man das nachher auch im Produktionslayout drin, weil jegliche Veränderung an der Stelle zu Nonkonformität zu Normen und Standards oder Fehlanpassung oder zu schlechter Performance führen könnten. Funzt? Cool, wir lassen das jetzt so... mfg mf
:
Bearbeitet durch User
Die Reste der Folienantenne vorsichtig mit Warmluft aus der Gehäuseklebung lösen. Dann würde ich versuchen die Kanten, wo die Kupferbahnen in der Folie abgerissen sind, freizulegen und die Unterbrechung mit Kupferfolie zu überlöten. Danach zur Stabilisierung auf Selbstklebefolie, notfalls Isolierband aufkleben. Zur Freilegung die Enden einen Tag in einem geschlossenen Gefäß in Aceton einlegen. Löst sich nicht mal der Laminatkleber, dann mit Nitroverdünnung wiederholen. Nächste Stufe dann mit 5% NaOH.
Achim M. schrieb: > Ja sorry, ich vergaß das zu erwähnen. Ich dachte, oben ist wenig Platz, > das Koaxkabel weg zu führen. Unten um den Akku scheint ein wenig mehr > Raum zu sein. Aber das weißt du besser, ich hab das Ding nicht vor mir. Nur was heißt das jetzt für mich? Ich kann mich für eines von beiden entscheiden? Aber was ist mit oben? Welche Lötstelle ist für den Innenleiter und welcher für den Schirm? Unten hast du es ja bereits erklärt. Ich bin leider in dem Gebiet Laie und verstehe sehr wenig. Mir hat eigentlich in diesem Lötfall der Unterschied interessiert. Weil wenn ich oben oder unten anschließen kann, spielt es ja eigentlich keine Rolle, ob unten für Testzwecke genutzt wird. Vielleicht kann mal noch jemand anderes versuchen es zu erklären. Vielleicht verstehe ich dann besser.
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.