Hallo, ich versuche gerade einen Handscanner zu reparieren. Alle galvanischen Verbindungen bis zum Common Mode Choke und Stromversorgung sind da, soweit ich das Nachverfolgen kann. In der Nähe des Common Mode Choke für die beiden USB Datenleitungen ist ein sechspoliges "8102 1XJ1" IC. Ich denke, es gibt eine kleine Chance, dass das ein Pegelwandler á la CH340 oder FTDI ist, den man tauschen könnte. Kann jemand sagen, was für ein IC das ist? Siehe Bild. Der Scanner ist ein Honeywell 1950GHD-2-INT
:
Bearbeitet durch User
Wolfgang S. schrieb: > Siehe Bild. Ein Foto im JPEG Format wäre universeller. Und wenn dann noch ein paar Bildbearbeitungskniffe angewendet werden (Zuschneiden, Kontrast erhöhen, Bauteil markieren...) dann wird das ganz ansehnlich.
:
Bearbeitet durch Moderator
Für mich sieht das nach einem Spannungsregler aus, Eingang auf 5, Ausgang auf 1, Feedback auf 3. Und ein Exposed Pad hat der bestimmt. Aber beim Marking hab ich noch keine Idee von wem der stammt.
könnte das J auch ein U sein? https://smd.yooneed.one/code3158.html S-1333D27-A4T1U3 Seiko Instruments HSNT-4 Linear voltage regulator IC LDO, 2.7V±1%, 300mA, +CE https://www.mouser.de/c/semiconductors/power-management-ics/voltage-regulators-voltage-controllers/ldo-voltage-regulators/?package%20%2F%20case=HSNT-4 schon wieder Ablic
:
Bearbeitet durch User
Für mein Dafürhalten sieht dieses rot umrandete Bauteil nicht mehr wirklich 'gesund' aus - als wäre es mittig durchgebrannt...
:
Bearbeitet durch User
Christoph db1uq K. schrieb: > Seiko Instruments HSNT-4 Wolfgang S. schrieb: > 2mm x 2mm, sechspolig. Passt also gar nicht.
Stimmt, das hat zwar noch zwei Anschlüsse für das exposed pad, aber die ragen eher seitlich heraus. Schade. Welche Gehäuseform könnte es dann sein? Bei Mouser kann man auch nach Gehäuse suchen, wie gezeigt.
Christoph db1uq K. schrieb: > Stimmt, das hat zwar noch zwei Anschlüsse für das exposed pad, > aber die > ragen eher seitlich heraus. Schade. Welche Gehäuseform könnte es dann > sein? Bei Mouser kann man auch nach Gehäuse suchen, wie gezeigt. HSNT-4 ist nur 1x1mm groß. 6-DFN-2x2 aka DFN-2020-6 ist 2x2mm groß.
H. H. schrieb: > Für mich sieht das nach einem Spannungsregler aus, Eingang auf 5, > Ausgang auf 1, Feedback auf 3. Und ein Exposed Pad hat der bestimmt. Danke für Deine Zeit. KI ist recht hilfreich :) Ich habe diesen Spannungsregler gefunden, doch scheint die Pinbelegung nicht zu passen ... ich sollte mal messen. Wo da 5V anstehen. Ich werde feedback geben. https://www.onsemi.com/pdf/datasheet/ncv8730-d.pdf
Michael W. schrieb: > Für mein Dafürhalten sieht dieses rot umrandete Bauteil nicht mehr > wirklich 'gesund' aus - als wäre es mittig durchgebrannt... Irgendwie schon, das ist nicht aufgefallen. Das werde ich nochmal untersuchen. Danke.
https://www.mouser.de/c/semiconductors/power-management-ics/voltage-regulators-voltage-controllers/ldo-voltage-regulators/?q=DFN-2020-6 Da gibt es mehrere LDO von Diodes Inc.
H. H. schrieb: > Christoph db1uq K. schrieb: >> Seiko Instruments HSNT-4 > > Wolfgang S. schrieb: >> 2mm x 2mm, sechspolig. > Passt also gar nicht. Hilf mir bitte auf die Sprünge. Ich sehe nur sechs Pins und evtl. noch Masse auf der Unterseite?
Wolfgang S. schrieb: > KI ist recht hilfreich :) Wenn Gelaber braucht. > Ich habe diesen Spannungsregler gefunden, doch scheint die Pinbelegung > nicht zu passen ... ich sollte mal messen. Wo da 5V anstehen. Ich werde > feedback geben. > > https://www.onsemi.com/pdf/datasheet/ncv8730-d.pdf Deiner ist nicht von Onsemi.
Christoph db1uq K. schrieb: > Da gibt es mehrere LDO von Diodes Inc. Der des TE ist nicht von Diodes.
Wolfgang S. schrieb: > Michael W. schrieb: >> Für mein Dafürhalten sieht dieses rot umrandete Bauteil nicht mehr >> wirklich 'gesund' aus - als wäre es mittig durchgebrannt... > Irgendwie schon, das ist nicht aufgefallen. Das werde ich nochmal > untersuchen. Das könnte die Spule eines Schaltreglers sein. Das passt dann auch zu der Anordnung der Kondensatoren.
Lothar M. schrieb: > Das könnte die Spule eines Schaltreglers sein. Das passt dann auch zu > der Anordnung der Kondensatoren. Ist halt arg klein, die Spule.
H. H. schrieb: > Ist halt arg klein, die Spule. Wenn der Regler mit ein paar MHz schaltet, dann passts wieder. Und vielleicht ist die arg kleine Größe mit der Grund für die Überlastung... ;-)
Es könnte ein MT8102 von M3TEK 2.5MHz Synchronous Step-Down Converter oder ein ähnlicher Schaltregler sein. Der Datecode in der zweite Zeile scheint mir nicht ganz zum Datenball zu passen.
Stefan K. schrieb: > Es könnte ein MT8102 von M3TEK 2.5MHz Synchronous Step-Down > Converter > oder ein ähnlicher Schaltregler sein. Der passt bestens! Chapeau! > Der Datecode in der zweite Zeile > scheint mir nicht ganz zum Datenball zu passen. YWxx passt doch.
H. H. schrieb: > Stefan K. schrieb: >> Es könnte ein MT8102 von M3TEK 2.5MHz Synchronous Step-Down >> Converter >> oder ein ähnlicher Schaltregler sein. > > Der passt bestens! Chapeau! Hallo, ALSO, ich habe alles untersucht wie vorgeschlagen. Der "Widerstand", rot eingekringelt weiter oben, hat sich als Spule identifiziert. Erst wurde der von mir als Widerstand erkannt, doch nach null Ohm und doch mechanisch etwas höher als ein Widerstand, haben das richtig erkennen lassen. Mein Dank an Lothar. Nachdem auch die richtige Bezeichnung (MT8102) des ICs gefunden war konnte ich alles außen rum Messen. 5V von USB am Eingang, 3,3V am Ausgang, passt. Das ganze funktioniert also. Sackgasse. Das Teil kommt jetzt in die Reparaturkiste mit den entsprechenden vermerken. Evtl. brauche ich mal Ersatzteile, da ich nochmal 5-6 von diesen Scannern habe. Vielen Dank an alle, die ihre Zeit aufwendeten. Übrigens bin ich vom Entwicklungs-Support und habe das ganze: Fehlersuche, Umgang mit Leuten im Forum usw, mit den Lehrlingen durchgeführt. Danke + 73, Wolfgang
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.