Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Low ESR Schwindel?


von Thomas R. (thomasr)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Von diesem Typ Elkos hatte ich vor einiger Zeit ein ganzes Sortiment aus 
CN erworben, eigentlich nur für einfache Anwendungen.

Wegen der Aufschrift wollte ich nun einige in einem SMPS einsetzen und 
da fällt auf, daß die alles andere als "Low ESR" sind.

Kennt jemand diese Baureihe?

Empfehlung für ein Sortiment "echter" Low ESR?

: Bearbeitet durch User
von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Von diesem Typ Elkos hatte ich vor einiger Zeit ein ganzes
> Sortiment aus CN erworben, eigentlich nur für einfache Anwendungen.

Wenn du gezielt Low ESR benötigst würde ich Kondensatoren nach dem 
Studium von Datenblättern kaufen, nicht einfach ein unbekanntes 
Sortiment anhand eines vielversprechenden Aufdrucks.

> Wegen der Aufschrift wollte ich nun einige in einem SMPS einsetzen und
> da fällt auf, daß die alles andere als "Low ESR" sind.

Was genau fällt dir auf?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Kennt jemand diese Baureihe?

Müll ab Werk, alles von denen.


> Empfehlung für ein Sortiment "echter" Low ESR?

Es würde dennoch immer der passende fehlen.

von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hallo,

Panasonic, Kemet, Würth usw. haben verschiedene Baureihen. Low ESR ist 
ein dehnbarer Begriff. Wenn du bestimmte Werte suchst, hilft nur ein 
Blick in die Datenblätter. Glücklicherweise haben die alle 
Übersichtstabellen.

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

https://www.eevblog.com/forum/projects/beware-of-chongx-capacitors/
"beware of chongx"

https://www.youtube.com/watch?v=sKyHXDBUSvQ
"ChongX Capacitor test - Aliexpress JUNK - Buyer Beware"

https://www.diyaudio.com/community/threads/chongx-brand-capacitors.332196/
"is listed as lowest tier crap on several forums"

"https://www.reddit.com/r/electronics/comments/10qqjsq/heres_whats_in_a_35v_2200uf_chongx_capacitor/
"they are quite prone to exploding at like 80% of their rated voltage"

Selbst der Name ist geklaut, nur ein O statt E:
http://www.chengx.com/en/

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Christoph db1uq K. schrieb:
> Selbst der Name ist geklaut, nur ein O statt E:
> http://www.chengx.com/en/

Kein Einzelfall, ein Chinese betrügt den anderen.

von Helmut -. (dc3yc)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Kein Einzelfall, ein Chinese betrügt den anderen.

Nein, ein Chinese ist froh, dass seine Ware so gut ist, dass ein anderer 
Chinese meint, es abkupfern zu müssen. Da ist deren Denkweise anders.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Helmut -. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Kein Einzelfall, ein Chinese betrügt den anderen.
>
> Nein, ein Chinese ist froh, dass seine Ware so gut ist, dass ein anderer
> Chinese meint, es abkupfern zu müssen. Da ist deren Denkweise anders.

Das hat sich in den letzten Jahren geändert.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Low ESR

Der war sicherlich für Schaltungen mit Low ESR Anforderungen an den 
Elko, also mit niedrigen Anforderungen an den ESR. ;)

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Danke für die Warnungen, dann werde ich die Dinger wohl besser 
entsorgen....

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Danke für die Warnungen, dann werde ich die Dinger wohl besser
> entsorgen....

Besser so.

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Helmut -. schrieb:
> Nein, ein Chinese ist froh, dass seine Ware so gut ist, dass ein anderer
> Chinese meint, es abkupfern zu müssen. Da ist deren Denkweise anders.

Du zielst auf das Sprichwort ab, demnach Kopieren eine Auszeichnung sein 
soll. Hierbei geht es aber um Persönlichkeit und Verhalten, nicht um 
Produkte! D.h. wenn Dein Schüler Dich zum Vorbild nimmt und Dein 
Verhalten kopiert, kannst Du das als Anerkennung werten.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> Helmut -. schrieb:
>> Nein, ein Chinese ist froh, dass seine Ware so gut ist, dass ein anderer
>> Chinese meint, es abkupfern zu müssen. Da ist deren Denkweise anders.
>
> Du zielst auf das Sprichwort ab, demnach Kopieren eine Auszeichnung sein
> soll. Hierbei geht es aber um Persönlichkeit und Verhalten, nicht um
> Produkte! D.h. wenn Dein Schüler Dich zum Vorbild nimmt und Dein
> Verhalten kopiert, kannst Du das als Anerkennung werten.

Die eigenen Produktionsgeheimnisse geheim zu halten, sind an sich seit 
Jahrhunderten bekannt.
Man mache nur einen Rückblick auf Porzellan und Seide und in Frage 
kommende Strafen für Verrat u.a. in früheren Jahrhunderten.

Die Langnasen scheuten sich nicht, den Chinesen diese Geheimnisse zu 
klauen, warum sollten sich die Chinesen scheuen, etwas von den Langnasen 
abzukupfern.
Und an einen solchen chinesischen Plagiaten kann dann auch kein anderer 
Chinese Urheberrechte geltend machen.

Auf die Respektierung eigener Patente, etc. wird auch chinaintern 
geachtet.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?


von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Veit D. schrieb:
>> Panasonic
>
> gab es da mal nicht auch eine Schrottserie verbaut in Sony ICF-SW1?
>
> 
https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/Ersatzteilbeschaffung/kondensatoren_elkos_sony_icf_sw1_weltempfaenger-t153606f64_bs0.html

Wo steht dort etwas davon, dass dort Panasonic drin waren und versagt 
haben?
Auf die Schnelle lese ich nur, dass die Panasonic als Ersatz empfohlen 
wurden.
Ansonsten könntest Du Dir gerne auch die Mühe mache, den entsprechenden 
Beitrag dort zu verlinken..

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Danke für die Warnungen, dann werde ich die Dinger wohl besser
> entsorgen....

Es gibt in Schaltungen immer noch einige Stellen, da sind Elkos mit 
niedrigen Widerstand nicht notwendig oder sogar unerwünscht.

Vielleicht ist wegwerfen etwas voreillig. Wenn Du den Forumstester haben 
solltest, messe mal ein paar dieser Teile.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Wo steht dort etwas davon, dass dort Panasonic drin waren und versagt
> haben?

ist nur in meiner Erinnerung als mein ICF-SW1 zu Schrott wurde 10 Jahre 
nach Kauf als ich nach dem Fehler recherchierte.
Ich bin sicher alle Hinweise auf Panasonic sind gelöscht.
Das auch Markenhersteller mal Mist liefern ist ja bekannt siehe blaue 
Elko Serie von Philips

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Ralf X. schrieb:
>> Wo steht dort etwas davon, dass dort Panasonic drin waren und versagt
>> haben?
>
> ist nur in meiner Erinnerung als mein ICF-SW1 zu Schrott wurde 10 Jahre
> nach Kauf als ich nach dem Fehler recherchierte.
> Ich bin sicher alle Hinweise auf Panasonic sind gelöscht.
> Das auch Markenhersteller mal Mist liefern ist ja bekannt siehe blaue
> Elko Serie von Philips

Ahnungslose Pappnase.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Ich bin sicher alle Hinweise auf Panasonic sind gelöscht.

Ach, immer diese Verschwörungen ...

Du meinst sicher die Kondensator-Pest, also das hier:

https://de.wikipedia.org/wiki/Capacitor_Plague

Von Panasonic ist da eher nicht die Rede ...

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Ralf X. schrieb:
>> Wo steht dort etwas davon, dass dort Panasonic drin waren und versagt
>> haben?
>
> ist nur in meiner Erinnerung als mein ICF-SW1 zu Schrott wurde 10 Jahre
> nach Kauf als ich nach dem Fehler recherchierte.
> Ich bin sicher alle Hinweise auf Panasonic sind gelöscht.
> Das auch Markenhersteller mal Mist liefern ist ja bekannt siehe blaue
> Elko Serie von Philips

Es gibt keinen Hersteller oder Vertriebler, wo nicht in diversen 
Jahrzehnten mal Mist passiert.
Grundsätzlich sollte man dann aber erst einmal sicher sein, warum der 
Mist da passiert ist.
Also ob bei einem Gerät das verbaute Element seine versprochenen 
Spezifikationen nicht eingehalten hat, oder der Gerätehersteller ein 
zugekauftes Bauteil an der Belastungsgrenze oder darüber betrieben hat.

Wenn Du einfach jeden/s ablehnst/verteufehlst, der/das schon einmal in 
der Kritik war, wirst Du unweigerlich verhungern...

Jetzt noch den Verdacht auszusprechen, dass die Panasonic Corporation 
negative Kommentare aus Foren löschen lässt, setzt dem noch die Krone 
auf.

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

>  D.h. wenn Dein Schüler Dich zum Vorbild nimmt und Dein
> Verhalten kopiert, kannst Du das als Anerkennung werten.

Also wenn nicht nur der Professoer die Frau des Professor "beglückt" 
sonder auch der Schüler des Professors die Frau des Professors 
"beglückt" -> dann ist das als Zeichen der Anerkennung des Professors 
durch seinen Schüler zu werten ???

Also ich glaub hierzulande ist man diesbezüglich anderer Ansicht.
Und es gibt Beispiele, das gerade die Schüler die mit dem Professor 
"über Kreuz lagen" mehr Fortschritt erbrachten als die "Speichellecker" 
...
https://de.wikipedia.org/wiki/Werner_Heisenberg#Studium

> Man mache nur einen Rückblick auf Porzellan und Seide und in Frage
> kommende Strafen für Verrat u.a. in früheren Jahrhunderten.

> Die Langnasen scheuten sich nicht, den Chinesen diese Geheimnisse zu
> klauen,

Schmarrn, das Europäische Porzellan ist ein orginäre Nachentwicklung" 
die technologisch nix mit den China-china zu tun hat.
* 
https://de.wikipedia.org/wiki/Porzellan#Die_Erfindung_des_europ%C3%A4ischen_Hartporzellans


Und Seide kannten schon die alten Griechen aus heimischen "Anbau":
* https://de.wikipedia.org/wiki/Byssus

: Bearbeitet durch User
von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Das auch Markenhersteller mal Mist liefern ist ja bekannt siehe blaue
> Elko Serie von Philips

Die gehören bei mir zu den langlebigsten Elkos überhaupt. Ich habe ein 
oder zwei Geräte seit mehr als 40 Jahren, in denen diese Elkos immer 
noch brav ihren Dienst versehen.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Die gehören bei mir zu den langlebigsten Elkos überhaupt.

hmmm, meine Erfahrungen enden mit Valvo Kondensatoren und die waren gut, 
von Philips Kondensatoren berichten andere Techniker.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Bradward B. schrieb:

Ergänzung von mir, da Bradward B. zu blöd für ein ordentliches Zitat 
ist:
Beitrag "Re: Low ESR Schwindel?"

>> Man mache nur einen Rückblick auf Porzellan und Seide und in Frage
>> kommende Strafen für Verrat u.a. in früheren Jahrhunderten.
>
>> Die Langnasen scheuten sich nicht, den Chinesen diese Geheimnisse zu
>> klauen,
>
> Schmarrn, das Europäische Porzellan ist ein orginäre Nachentwicklung"
> die technologisch nix mit den China-china zu tun hat.
> *
> 
https://de.wikipedia.org/wiki/Porzellan#Die_Erfindung_des_europ%C3%A4ischen_Hartporzellans

Die "Erfindungen" auch zum Porzellan durch die Goldsucher und anderer 
Alchemisten bis zum Herrn Böttger waren in meiner Kindheit vorübergehend 
ein spannendes Thema.
Mir war an sich damals schon klar, dass man durch einfaches Abkupfern 
nicht das gleiche Qualitätsprodukt erzeugen kann, sondern noch etwas 
lernen sollte.
Aber ein Rezept ist in vielen Bereichen für viele doch sehr hilfreich.

> Und Seide kannten schon die alten Griechen aus heimischen "Anbau":
> * https://de.wikipedia.org/wiki/Byssus

Du kennst Dich mit Jahreszahlen wenig aus?
Zwischen irgendwelchen Jahrhunderten nach Chr. und einigen Jahrtausenden 
vor Chr. sehe ich persönlichen einen Unterschied.
Auch scheint es da ein grossen Unterschied gegeben zu haben, als man 
damals irgendwann die Seidenstrasse gründete oder erfand.

Ansonsten frag noch mal Deine Ki.

: Bearbeitet durch User
von Thorsten S. (thosch)


Lesenswert?

Es ist halt wie so oft: Wer Geiz geil findet, bekommt den Schrott, den 
er verdient.

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

> Ansonsten frag noch mal Deine Ki.

Nee danke, ich benutze gern meinen eigenen Kopf und komme gut ohne 
Prothesen zurecht.

: Bearbeitet durch User
von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> Joachim B. schrieb:
>> Das auch Markenhersteller mal Mist liefern ist ja bekannt siehe blaue
>> Elko Serie von Philips
>
> Die gehören bei mir zu den langlebigsten Elkos überhaupt. Ich habe ein
> oder zwei Geräte seit mehr als 40 Jahren, in denen diese Elkos immer
> noch brav ihren Dienst versehen.

auch die von vor so 15 Jahren?
Sind die genauso gut?

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Matthias S. schrieb:
>> Die gehören bei mir zu den langlebigsten Elkos überhaupt.
>
> hmmm, meine Erfahrungen enden mit Valvo Kondensatoren und die waren gut,
> von Philips Kondensatoren berichten andere Techniker.

Valvo und Philips sind die selben.

Bist halt völlig ahnungslos.

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

Gute Distris haben in der parametrischen Suche den ESR Widerstand in 
Milliohm mit drinstehen und lassen einen danach sortieren.
Low ESR und ultra low ESR ist ohne Zahlenwerte nur Werbegebrabbel.
Unter der Rubrik low ESR hatte ich z.B. Elkos 330µ 50V in der Spanne von 
18 Milliohm bis 90 Milliohm gefunden. In einer getakteten 5 Ampere 
LED-KSQ waren Letztere eher Standheizungen ;-)

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Joachim B. schrieb:
>> Matthias S. schrieb:
>>> Die gehören bei mir zu den langlebigsten Elkos überhaupt.
>>
>> hmmm, meine Erfahrungen enden mit Valvo Kondensatoren und die waren gut,
>> von Philips Kondensatoren berichten andere Techniker.
>
> Valvo und Philips sind die selben.
>
> Bist halt völlig ahnungslos.

wenn überhaupt die gleichen

von Hannes J. (pnuebergang)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Die Langnasen scheuten sich nicht, den Chinesen diese Geheimnisse zu
> klauen, warum sollten sich die Chinesen scheuen, etwas von den Langnasen
> abzukupfern.

Halten wir mal fest, dass die Menge an Geheimnissen die aus 
nUicht-chinesischen Unternehmen hinaus getragen wird das Kopieren von 
Porzellan um das X-Fache übertrift; und das von Feuerwerk und von was 
immer dir in der Geschichte noch so ein fällt auch.

Hey, alleine was chinesische Werkstudenten und Praktikanten bei einem 
meiner ehemaligen Arbeitgeber heraus getragen haben hätte Porzellan und 
Feuerwerk mehrfach abgegolten.

Ja, der damalige Arbeitgeber war naiv und freute sich über die fleißigen 
chinesischen Studenten die aufmerksam zu hörten, sich immer Notizen 
machten, sehr an der Technik interessiert waren, pünktlich und 
unauffällig waren, nie klagten, nie noch halb bekifft oder besoffen am 
Montag zur Arbeit kamen und jede Aufgabe mit Begeisterung an gingen. 
Dazu tat man ein gutes Werk Leuten aus einem "Entwicklungsland" für ihre 
Zukunft auf die Beine zu helfen. So naiv dachte man zumindest.

Der Spaß war zu Ende als man welche beim Raustragen randvoller 
Datenträger erwischte. Die chinesischen Studenten verschwanden, die IT 
wurde massiv zugenagelt und der Zugang zu Bereichen wie den Laboren 
eingeschränkt.

Dabei hatten die Chinesen das angekündigt und kündigen meines Wissens so 
etwas immer noch an. Es gibt immer noch die Fünfjahrespläne in denen 
drin steht welche Industriezweige besonders ausgebaut werden. Wenn der 
eigene Industriezweig da drauf steht sollte man sich warm anziehen.

> Und an einen solchen chinesischen Plagiaten kann dann auch kein anderer
> Chinese Urheberrechte geltend machen.

Ach das ist alles viel komplizierter. Ich weiß nicht ob es noch viel 
gemacht wird, aber zumindest eine Zeit lang haben Chinesen den Inhalt 
ausländischer Patente in China als ihre eigenen angemeldet. Das ging 
weil die ausländischen Firmen den Aufwand und Ärger mit dem chinesischen 
Patentsystem scheuten und selber nicht in China anmeldeten. Damit hatten 
die Firmen keinen Schutz in China. Theoretisch kann man aus einer 
Erstanmeldung in einem anderen Land auch Rechte in China ableiten, aber 
die müsste man erst durch setzen.

> Auf die Respektierung eigener Patente, etc. wird auch chinaintern
> geachtet.

Weil schlussendlich Geld doch den Nationalstolz übertrifft.

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Danke für die Warnungen, dann werde ich die Dinger wohl besser
> entsorgen....

Warum hast Du sie dann erst gekauft?
"Low ESR" ist keine geschützte Bezeichnung, der Herrsteller hat also 
nichts falsch gemacht.
Braucht man bestimmte Grenzwerte, schaut man in das Datenblatt. Man kann 
aber auch einfach einen kleinen MLCC parallel schalten, hat man früher 
sehr oft gemacht.
Oft ist auch nicht der ESR kritisch, sondern der maximale Ripplestrom. 
Der ist nämlich für die Erwärmung verantwortlich.
Der ESR bestimmt nur das Schwingverhalten.

: Bearbeitet durch User
von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Thomas R. schrieb:
> Kennt jemand diese Baureihe?

https://www.eevblog.com/forum/projects/beware-of-chongx-capacitors/

Kauf dir halt was Originales.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Valvo und Philips sind die selben.

völlig klar, als wenn du die Unterschiede in der Praxis kennen würdest, 
du bist zwar ein wandelndes Datenblatt aber kannst unmöglich 
gleichzeitig Praktiker sein und 10000 Geräte repariert haben!
Valvo Kondensatoren waren in vielen Philips Geräte verbaut, Philips 
Kondensatoren auch in anderen Geräten. Die blauen Philips Kondensatoren 
traten in einigen Geräten auf, sucht selber die letzten Reparatur Videos 
von
https://www.youtube.com/results?search_query=ve99

von Axel R. (axlr)


Lesenswert?

Wie viel ESR haben die Dinger denn nun und was dachtest Du, messen zu 
können?

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Hannes J. schrieb:
> Halten wir mal fest, dass die Menge an Geheimnissen die aus
> nUicht-chinesischen Unternehmen hinaus getragen wird das Kopieren von
> Porzellan um das X-Fache übertrift; und das von Feuerwerk und von was
> immer dir in der Geschichte noch so ein fällt auch.

Es ist unstrittig, dass die Chinesen westliche Produkte clonen / 
plagiieren was das Zeug hält.

Falsch ist jedoch, dass dieses Verhalten durch den Buddhismus gefordert 
wäre. Dort gibt es zwar diese Redensart bzgl des Kopierens als Form der 
Wertschätzung, sie bezieht sich aber auf die Persönlichkeit des Menschen 
und nicht auf Produkte. Also auf Kampfsport und Kloster, nicht auf 
Aliexpress.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> völlig klar, als wenn du die Unterschiede in der Praxis kennen würdest,

Weit mehr als du ahnen kannst.


https://de.wikipedia.org/wiki/Valvo#Beschreibung

von J. T. (chaoskind)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> aber kannst unmöglich gleichzeitig Praktiker sein und 10000 Geräte
> repariert haben!

Der Umkehrschluss wäre, dass du einem Theoretiker eher 10000 reparierte 
Geräte zutraust als einem Praktiker....

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Weit mehr als du ahnen kannst.
>
> https://de.wikipedia.org/wiki/Valvo#Beschreibung

ach nun argumentierst du mit Wiki wo ja immer alles stimmt.

Das Valvo und Philips was miteinander zu tun hatten war mir als Technker 
bekannt heißt aber auch nicht das nach dem Betriebsübergang Daten gleich 
blieben.

Das es auch miese meßtechnisch nachgewiesende Philips Kondensatoren gab 
ist heute noch nachvollziehbar, egal was du schreibst.

Joachim B. schrieb:
> https://www.youtube.com/results?search_query=ve99

von Cartman E. (cartmaneric)


Lesenswert?

Ist der ESR eines Elkos zu schlecht, kann Mann immer noch einen
recht kleinen Tantalkondensator parallelschalten. ☺

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Das Valvo und Philips was miteinander zu tun hatten

Dolle Untertreibung.

Die Elkos beider Marken fielen vom selben Band!

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Cartman E. schrieb:
> Ist der ESR eines Elkos zu schlecht, kann Mann immer noch einen
> recht kleinen Tantalkondensator parallelschalten. ☺

Unsinn.

von Cartman E. (cartmaneric)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Cartman E. schrieb:
>> Ist der ESR eines Elkos zu schlecht, kann Mann immer noch einen
>> recht kleinen Tantalkondensator parallelschalten. ☺
>
> Unsinn.

Kein Unsinn. Funktioniert innerhalb der physikalischen Gesetze
und Grenzen. Das wirst du ja wohl nicht bestreiten können. ☺

Einen Elko, der einen HF/Puls-Ripple wegstecken muss, kann es
natürlich nicht immer ersetzen.
Gelegentlich wird der niedrige ESR aber nur dazu gebraucht, diesen
überhaupt nicht aufkommen zu lassen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Cartman E. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Cartman E. schrieb:
>>> Ist der ESR eines Elkos zu schlecht, kann Mann immer noch einen
>>> recht kleinen Tantalkondensator parallelschalten. ☺
>>
>> Unsinn.
>
> Kein Unsinn. Funktioniert innerhalb der physikalischen Gesetze
> und Grenzen. Das wirst du ja wohl nicht bestreiten können. ☺
>
> Einen Elko, der einen HF/Puls-Ripple wegstecken muss, kann es
> natürlich nicht immer ersetzen.
> Gelegentlich wird der niedrige ESR aber nur dazu gebraucht, diesen
> überhaupt nicht aufkommen zu lassen.


Unsinn!

von Gerald B. (gerald_b)


Lesenswert?

J. T. schrieb:
> Joachim B. schrieb:
>> aber kannst unmöglich gleichzeitig Praktiker sein und 10000 Geräte
>> repariert haben!
>
> Der Umkehrschluss wäre, dass du einem Theoretiker eher 10000 reparierte
> Geräte zutraust als einem Praktiker....

theoretisch, schon...

duck und weg

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

> Dabei hatten die Chinesen das angekündigt und kündigen meines Wissens so
> etwas immer noch an. Es gibt immer noch die Fünfjahrespläne in denen
> drin steht welche Industriezweige besonders ausgebaut werden. Wenn der
> eigene Industriezweig da drauf steht sollte man sich warm anziehen.

Ja, in manchen Firmen gehört Aufklärung über die chinesische 
Wirtschaftspolitik zu den Mitarbeiterschulungen, sowas kann man auch im 
Internet nachlesen.
* 
https://www.iwkoeln.de/fileadmin/user_upload/Studien/Report/PDF/2023/IW-Report_2023-Patentanmeldungen-China.pdf

In diesen Dokumenten der zentralen Wirtschaftslenkung wird explizit 
genannt, in welchen Bereichen/Schlüsseltechnologien China die 
Weltmarktführerschaft ("technologische Selbstständigkeit) anstrebt und 
wie das erreicht werden soll.
Meist das  dann vorgegeben wird wieviel Wertschöpfung in China in den 
jeweiligen Gütern stecken muß. Ausländische Firmen reagieren oft datauf, 
das sie dann Produktionsstätten in China (bspw. Shenzen) hochziehen, um 
bei der Auftragsvergabe berücksichtigt zuz werden.

Im letztem Plan wird wohl Medizintechnik, KI und Quantenvomputing 
genannt.

* 
https://bdi.eu/artikel/news/chinas-wirtschaftspolitik-als-herausforderung-fuer-die-europaeische-wirtschaft

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Die Elkos beider Marken fielen vom selben Band!

das soll ein Beweis sein?
In einem Lebensmittelwerk wurden 2 Instant Kakaos gefertigt, meine 
Freundin putzte die Rohre jedesmal wenn die Inhalte gewechselt wurden 
für Discounter oder Gaststätten denn es wurden verschiedenste Qualitäten 
gefertigt!

In einer Kondensatorfabrik wurde das Elektrolyt milligrammweise 
aufgefüllt, Nachmessung ergab eine zulässige minus Toleranz von -10% 
fast immer mit einer Anlieferqualität von -8% bis -9% erreicht wurde, 
was natürlich im ICT Probleme bereitete, der der hat natürlich auch 
Meßtoleranzen und ist ungenauer als eine Präzisionsmessung.

Ich habe Stunden am ICT (InCuircitTester) verbracht um trotzdem gute 
Baugruppen zu erhalten die keine fehlerhaften Baugruppen durchließen!

Also selbes Band ist KEIN Beweis!

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Ich wußte schon länger, dass man dich nicht ernst nehmen darf.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Also selbes Band ist KEIN Beweis!

Es kann sogar sein, dass der 220µF 35V Elko am ehemaligen Standort von 
Valvo und der 330µF 16V Elko am ehemaligen Standortort von Phillips vom 
Band liefen. Möglich ist auch, dass die ersten PCB-freien und später 
bleifreien Elkos noch etwas Probleme hatten.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Und jetzt auch noch der Irre.

von Soul E. (soul_eye)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> In einer Kondensatorfabrik wurde das Elektrolyt milligrammweise
> aufgefüllt, Nachmessung ergab eine zulässige minus Toleranz von -10%
> fast immer mit einer Anlieferqualität von -8% bis -9% erreicht wurde,
> was natürlich im ICT Probleme bereitete, der der hat natürlich auch
> Meßtoleranzen und ist ungenauer als eine Präzisionsmessung.

Ich habe mir mal den Spaß erlaubt, eine Rolle Nichicon WD zu vermessen. 
Die hatten alle -16% Toleranz, -20% sind erlaubt. Man hat die Prozesse 
so gut im Griff, dass man durchaus +/-3% schafft. Und die packt man halt 
an das preiswertere Ende des Toleranzfeldes.

> Also selbes Band ist KEIN Beweis!

Da Valvo niemals Elkos produziert hat, kamen zwangsläufig alle 
Valvo-gelabelten Teile von Philips Components. Valvo hat bis 1927 
Radioröhren produziert. Danach wurden sie von den Glühlampenfabriken 
übernommen. D.h. alles nicht-röhrige wo Valvo draufstand war ein 
Philips-Produkt.

Beitrag #7939458 wurde vom Autor gelöscht.
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb im Beitrag #7939458:
> glaubt H.Hinz nur nicht, er will unbedingt Recht behalten und
> wenn es nicht klappt fängt Diffamierung an!

Nimm einfach deine Medikamente.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Soul E. schrieb:
> Ich habe mir mal den Spaß erlaubt, eine Rolle Nichicon WD zu vermessen.
> Die hatten alle -16% Toleranz, -20% sind erlaubt. Man hat die Prozesse
> so gut im Griff, dass man durchaus +/-3% schafft. Und die packt man halt
> an das preiswertere Ende des Toleranzfeldes.

danke, glaubt H.Hinz nur nicht, er will unbedingt Recht behalten und 
wenn es nicht klappt fängt Diffamierung an!

H. H. schrieb:
> Ich wußte schon länger, dass man dich nicht ernst nehmen darf.

gebe ich gerne zurück!

Man darf aber auch nicht vergessen daß früher Geräte mit ElKos +50%/-20% 
gebaut wurden und daß ein Kapazitätsverlust über Alterung erst viel 
später auffiel, wenn heute an der Untergrenze geliefert wird und oft 
noch falsch verbaut in der Nähe von Kühlkörper dann dürfte klar sein 
warum heute manche Geräte knapp die 2 Jahre ges. Gewährleistung 
überleben.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> unbedingt Recht behalten und wenn es nicht klappt fängt Diffamierung an!

Es wird dabei auch unterschlagen, dass die Produktionsanlagen während 
des Zeitraumes auch mehrmals modernisiert wurden. Die neue 
Produktionslinie war dann die eine Marke, die andere Produktionslinie 
die andere Marke. Wobei das zu den Zeiten der Produktronica in den 80ern 
so war.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Wieder gut was los im S-Bahn-Zimmer.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> danke, glaubt H.Hinz nur nicht, er will unbedingt Recht behalten

Unbedingt recht behalten gilt natürlich nicht für Dich - oder doch?

Joachim B. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Ich wußte schon länger, dass man dich nicht ernst nehmen darf.
> und wenn es nicht klappt fängt Diffamierung an!

Es gilt nicht für alle, aber etliche Deiner Beiträge nimmt man besser 
nicht ernst.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> ber etliche Deiner Beiträge nimmt man besser
> nicht ernst.

ein Glück daß man dich auch kennt, ich halte mich ja schon zurück und 
daß mit den Elkos wurde andererseits bestätigt, nicht mal von einem 
eigenen Mehrfachaccount, ich habe nämlich keine im Gegensatz zu Anderen.

von Ralf X. (ralf0815)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> und
> daß mit den Elkos wurde andererseits bestätigt, nicht mal von einem
> eigenen Mehrfachaccount,

Natürlich nicht, sondern von SuperDiet...🤣

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Ralf X. schrieb:
> Natürlich nicht, sondern von SuperDiet...🤣

lass mal deine Lesebrille justieren

Soul E. schrieb:
> Ich habe mir mal den Spaß erlaubt, eine Rolle Nichicon WD zu vermessen.
> Die hatten alle -16% Toleranz,

von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

> Valvo und Philips sind die selben.

Anbei ein Valvo Datenbuch von 1988, in dem finden sich keine Hinweise 
auf die Muttergeselschaft Philips.  In dem lose beigelegten 
Begleitschreiben zum Datenbuch findet sich im Kleingedruckten die 
Bezeichnung "Valvo Unternehmensbereich Bauelemente der Philips GmbH"

In dem Datenbuch von 1997 dagegen steht ausschliesslich Philips.

IMHO völlig verständlich, das man beide auf den ersten Blick für 
unterschiedliche "Buden" hält.

Fabriken, die Kondensatoren fertigen, gab's halt früher in allen Ecken, 
nicht selten war klar, mit welchem Konzern die kungeln.

Da mal zwei Ost-Klitschen:
* 
https://www.industrie-kultur-ost.de/datenbanken/online-ruinen-datenbank/veb-kondensatorenwerk-g%C3%B6rlitz/
* https://i.ebayimg.com/images/g/1kAAAOSwJYxg-JJq/s-l1600.jpg

Erwähnt sei auch das Kondensatorenwerk Gera das für Siemens&Halske 
köchelte, die hatten auch ein Werk in Prenzlau, ...

Also, Kondensator ist nicht gleich Kondensator egal welche Aufschrift 
...

: Bearbeitet durch User
von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Bradward B. schrieb:
> Also, Kondensator ist nicht gleich Kondensator egal welche Aufschrift

sag ich die ganze Zeit,
Kakao und Fruchtgummi sind auch nicht gleich, auch wenn sie aus dem 
selben Werk kommen, sie können unterschiedlich befüllt werden. was 
verschiedene Qualität ergibt.
Wer erinnert sich noch an das sandige Gefühl auf der Zunge von 
"Ostschockolade" da stand auch nur Schokolade auf der Packung.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> sie können unterschiedlich befüllt werden.

Wurden sie bei Philips aber nicht.

von Uwe S. (bullshit-bingo)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> Wer erinnert sich noch an das sandige Gefühl auf der Zunge von
> "Ostschockolade" da stand auch nur Schokolade auf der Packung.

Die hatten die Schokolade mit Paniermehl gestreckt. Hat ehrlich gesagt 
gar nicht so schlecht geschmeckt, gibt es zurecht heute noch, in Form 
von Knusperflocken. Die sind so lecker, daß wir regelmäßig Ostpakete 
damit packen, weil es die nur hier gibt.
Der Preis lässt inzwischen allerdings vermuten, daß dort 
Schokoladenkonzentrat drin wäre...

von Veit D. (devil-elec)


Lesenswert?

Hallo,

Paniermehl??? Man oh man.
Knäckebrot Junge. Knäckebrot!
Gehört jedoch alles nicht in den Thread.

: Bearbeitet durch User
von Bradward B. (Firma: Starfleet) (ltjg_boimler)


Lesenswert?

> Paniermehl??? Man oh man.
> Knäckebrot Junge. Knäckebrot!

Wohl nicht generell, eher in den "Knusperflocken" und  "Bambina".

* https://de.wikipedia.org/wiki/Zetti
* https://www.ddr-rezepte.de/ostprodukte/knusperflocken/

> Gehört jedoch alles nicht in den Thread.
Ja, aber beim Elektronik-Hobby wird auch viel "geknabbert", nicht nur 
die Isolation von den Kabeln ;-)

: Bearbeitet durch User
von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Joachim B. schrieb:
> sie können unterschiedlich befüllt werden.

Es gab damals einige Verbote von chemischen Substanzen. PCB war eines 
davon. Die modernisierten und neuen Produktionsanlagen berücksichtigten 
so einige Neuerungen.

Durch das Outsourcing und JustInTime:

Bradward B. schrieb:
> Fabriken, die Kondensatoren fertigen, gab's halt früher in allen Ecken,
> nicht selten war klar, mit welchem Konzern die kungeln.

Zum Schluss kamen Elkos von verschiedenen Zuliefereren und bekamen im 
Werk nach der Eingangskontrolle noch Plastikhüllen mit Aufschriften 
verpasst.

Wenn es aus diesen Maschinen auf das gleiche Förderband fällt, das zu 
Verpackung und Versand läuft, dann wird Hinz lauthals verkünden "Sehet 
ein, ich lag richtig".

Später übernahmen die Japaner der Markt und nun ist es China.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Und immer wieder neuer Irrsinn aus dem S-Bahn-Zimmer.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.