Hallo zusammen, ich habe dieses Semester das Studienfach Elektronik abgeschlossen. Leider war der Unterricht etwas trocken und nicht besonders praxisnah. Daher möchte ich nun mein erstes eigenes PCB realisieren, um praktische Erfahrungen in der Hardwareentwicklung zu sammeln. Als Projekt habe ich mir einen CO₂-Sensor für meinen Arbeitsplatz ausgesucht. Nach kurzer Recherche bin ich auf den SCD41-D-R2 gestossen. Dieser wurde hier im Forum bereits vorgestellt. Die Spannungsversorgung des PCBs möchte ich zunächst über einen USB-A-Port realisieren (Eingangsspannung ca. 4.75–5.25 V). Da ich nicht sicherstellen kann, dass dauerhaft exakt 5 V anliegen, habe ich mich entschieden, einen LDO einzusetzen, der die Spannung stabil auf 3.3 V (VCCInt) herunterregelt. Zum Auslesen der Sensordaten möchte ich den I²C-Bus verwenden. Die Signale (SDA, SCL) sowie GND habe ich auf Pins geführt, sodass ich dort einen Funduino anschliessen kann. Kondensatoren und Widerstände habe ich aus dem Datenblatt übernommen. Unsicher bin ich mir noch beim GND-Anschluss: Muss ich den GND vom PCB mit dem GND des Funduino verbinden, sodass beide das gleiche Bezugspotenzial haben? Oder könnte es hier Probleme geben, wenn beide Systeme ihre eigene Spannungsversorgung haben? Ich freue mich über Feedback und Tipps!
Ja, die GND Verbindung ist zwingend notwendig.
Tiago F. schrieb: > Hallo zusammen, > > ich habe dieses Semester das Studienfach Elektronik abgeschlossen. Aha. Mit welcher Benotung? Und wo? > Muss ich den GND vom PCB mit dem GND des Funduino verbinden, sodass > beide das gleiche Bezugspotenzial haben? Ernst gemeinte Frage: was haben die Dir dort gelehrt das Du tatsächlich so eine Frage stellen mußt? Denn: wenn Du nach dem Semester solche Fragen stellst sollten zukünftige Studenten einen möglichst weiten Bogen um dieses Studienfach an dieser Hochschule machen....
Beitrag #7938955 wurde vom Autor gelöscht.
Mi. W. schrieb: > Tiago F. schrieb: >> Hallo zusammen, >> >> ich habe dieses Semester das Studienfach Elektronik abgeschlossen. > > Aha. Mit welcher Benotung? Und wo? > > >> Muss ich den GND vom PCB mit dem GND des Funduino verbinden, sodass >> beide das gleiche Bezugspotenzial haben? > > Ernst gemeinte Frage: > > was haben die Dir dort gelehrt das Du tatsächlich so eine Frage stellen > mußt? > > Denn: wenn Du nach dem Semester solche Fragen stellst sollten zukünftige > Studenten einen möglichst weiten Bogen um dieses Studienfach an dieser > Hochschule machen.... Danke für deinen wertvollen Beitrag. :)
Mi. W. schrieb: > was haben die Dir dort gelehrt das Du tatsächlich so eine Frage stellen > mußt? Als jemand, der 2024 einen Elektrotechnik Master an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften absolviert hat, kann ich zu Tiagos Verteidigung sagen, dass ich in meiner gesamten Studienlaufbahn weder detailliertes Schaltungsdesign noch PCB Design gelehrt bekommen habe. Der Unterricht ist an vielen Hochschulen sehr theoretisch. Praktika sind nun mal aufwendig, also beschränkt man sich darauf, die Studenten etwas zusammenstecken und mit vorgefertigtem Code ausprobieren zu lassen. Es ist doch löblich, dass er sich die Praxis aneignen will.
Tiago F. schrieb: > Muss ich den GND vom PCB mit dem GND des Funduino verbinden, sodass > beide das gleiche Bezugspotenzial haben? Luca E. schrieb: > Ja, die GND Verbindung ist zwingend notwendig Das hat Luca bereits richtig beantwortet. Weil nicht explizit genannt, auch GND vom CO2-Sensor muss mit dem gemeinsamen GND verbunden werden. Wenn GND von Sensoren nicht verbunden würde, wäre dies isoliert so zu lösen: https://www.elektronikpraxis.de/i2c-bus-optimierung-durch-optokoppler-a-fed8505077dccb3d75c53c01ebf32e4c/
Luca E. schrieb: > Mi. W. schrieb: >> was haben die Dir dort gelehrt das Du tatsächlich so eine Frage stellen >> mußt? > > Als jemand, der 2024 einen Elektrotechnik Master an einer Hochschule für > angewandte Wissenschaften absolviert hat, kann ich zu Tiagos > Verteidigung sagen, dass ich in meiner gesamten Studienlaufbahn weder > detailliertes Schaltungsdesign noch PCB Design gelehrt bekommen habe. > Der Unterricht ist an vielen Hochschulen sehr theoretisch. Praktika sind > nun mal aufwendig, also beschränkt man sich darauf, die Studenten etwas > zusammenstecken und mit vorgefertigtem Code ausprobieren zu lassen. > > Es ist doch löblich, dass er sich die Praxis aneignen will. Natürlich ist es löblich, das hab ich auch nicht in Frage gestellt. Es geht hier nur nicht um "Schaltungsdesign" oder "PCB-Layout" sondern um die urbanale Frage ob GNDs vom Sensor mit dem GND vom Prozessor verbunden werden muß wenn einer der beiden nicht unmittelbar auf der gleichen Platine sitzen und über I2C verbunden sind. Ich reibe mir daher nur verwundert die Augen das man solche Fragen nach dem letzten Semester "Studienfach Elektronik" [was immer das auch ist] immer noch stellen muß. Und ich bin ebenso verwundert das der TO sich sowas wie "Studienfach Elektronik" antut - offensichtlich ohne davor großes Interesse daran gehabt zu haben, denn sowas fängt man ja nicht freiwillig an ohne davor irgendwie am Arduino oder wenigstens mit irgendwelchen Audioverstärkern dilletiert zu haben... Denn mit dem Vorwissen von selbst dilletantischem Basteln hätte sich diese Frage ja nicht gestellt, denn da lernt man sowas quasi sofort. Naja. Aber der TO ist mit dem "Studienfach Elektronik" fertig, immerhin etwas. @TO: meine Fragen waren so wie gestellt gemeint. Wenn Du das als ironisch als "ernsthaften Beitrag" abschaselst... hast Du die dahinterliegende Tragikkomik Deiner GND-Frage offensichtlich nicht einmal ansatzweise verstanden. Egal, ich bin draußen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.