Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik ESP32 Star Netzwerk


von Niklas M. (nik23)


Lesenswert?

Ich suche nach einer möglichst preiswerten und einfachen Möglichkeit 
(daher die Idee mit dem ESP32...), um mit einer Basisstation mit 8 bis 
16 Knoten zu kommunizieren. Die maximale Entfernung ist <20m und ich 
brauche kein Mesh.
Die Datenrate ist ebenfalls gering (wenn an der Basiseinheit ein Knopf 
gedrückt wird, soll am entsprechenden Knoten eine LED leuchten bzw. die 
Farbe ändern). Stromverbrauch ist auch nicht wirklich kritisch, die LEDs 
brachen verhältnismäßig viel und der Akku ist groß, aber verschwenden 
will ich natürlich auch nichts.
Was wäre hierfür eine mögliche Lösung oder sollte ich doch besser andere 
Module verwenden? Z.B. die würth Thyone-I, die explizit für diesen Zweck 
gedacht sind, aber halt teurer sind, einen zusätzlichen MC brauchen und 
nicht wirklich gut dokumentiert sind?

von 1N 4. (1n4148)


Lesenswert?

Basis als WLAN-AP, Knoten als WLAN-Client?

von Niklas M. (nik23)


Lesenswert?

ESP32 als WLAN AP kann leider nur maximal 10 Verbindungen (anscheinend 
werden noch wendiger empfohlen)

von 1N 4. (1n4148)


Lesenswert?

Ok, war nur eine Idee, die Beschränkung war mir neu. Wobei 20m durchaus 
sportlich sind für einen ESP32 mit PCB Antenne. Da würde ich dann der 
Einfachheit halber einen billigsten AP setzen und alle ESPs zu Clients 
machen.

Oder vielleicht doch Mesh?
https://randomnerdtutorials.com/esp-mesh-esp32-esp8266-painlessmesh/

Zigbee braucht halt einen Coordinator, sonst wäre das evtl. auch noch zu 
überlegen: https://ptvo.info/

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Ich glaube, der ESP32 mag so viele gleichzeitige Verbindungen nicht 
besonders bzw. es käme darauf an, mit welcher Latenz man die Knoten 
aktualisieren möchte nachdem eine Taste gedrückt wurde. Evtl. könnte man 
man was über UDP Broadcasts machen.

von N. M. (mani)


Lesenswert?

ESPnow vielleicht?
Angeblich bis zu 20 Teilnehmer im Broad/Multicast wenn die Security aus 
ist.

Ansonsten gibt's ja auch Boards die LoRa unterstützen.

von Niklas M. (nik23)


Lesenswert?

ESPnow klingt interessant, sollte ich mal ausprobieren. Danke!

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Niklas M. schrieb:
> Ich suche nach einer möglichst preiswerten und einfachen Möglichkeit
> (daher die Idee mit dem ESP32...), um mit einer Basisstation mit 8 bis
> 16 Knoten zu kommunizieren.
> ...

Niklas M. schrieb:
> wenn an der Basiseinheit ein Knopf gedrückt wird, soll am entsprechenden
> Knoten eine LED leuchten bzw. die Farbe ändern

Willst du kommunizieren oder nur ein Kommando schicken, d.h. brauchst du 
eine bidirektionale Funkverbindung?

von Niklas M. (nik23)


Lesenswert?

Bidirektional mit Bestätigung bzw. auch den Akkuzustand zurückmelden 
wäre schon wichtig

von Frank M. (ukw) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Niklas M. schrieb:
> ESP32 als WLAN AP kann leider nur maximal 10 Verbindungen

Man muss hier nicht unbedingt einen ESP32 als WLAN-AP verwenden. Wenn 
ich den TO richtig verstanden habe, wünscht er die ESP32 als 
WLAN-Clients. Der AP als Kommunikationsvermittler ist doch davon 
vollkommen unabhängig.

von Niklas M. (nik23)


Lesenswert?

Ich werde mir mal ESPnow ansehen - hat wer erfahrungen und Tipps dafür?
Die ESP32 sind leider Neuland ür mich, das Projekt sollte auch ein 
erster einstieg sein.
Ich nehme mal an, dass der ESP32-C2 ausreicht, sollte man die Espressif 
IDE verwenden oder doch bei der Arduino-IDE bleiben?

von Alexander (alxc)


Lesenswert?

Versuch doch erst mal WiFi. Nimm einen beliebigen fertigen AP. Das Gerät 
mit den Buttons wäre dann auch als Knoten zu sehen. Der AP kann ja 
irgendwo stehen wo Strom vorhanden ist. Bzw gibt es auch ultrabillige 
mit USB Anschluss für den mobilen Einsatz.

Mit der Arduino IDE hast du einen One Stop Shop wo dir alles installiert 
wird, was du brauchst und das Internet ist voll von Beispielen. 
Innerhalb einer Stunde läuft damit Hello World auf deinem ESP. Die 
Einrichtung des IDF ist auch nicht übermäßig komplex aber wenn man sonst 
nie Software entwickelt, ist Arduino deutlich einfacher.

von Niklas M. (nik23)


Lesenswert?

Eine Frage hätte ich noch: Für eine so einfache Anwendung: ESP32-C2 oder 
C3 oder C6 (C61?)

von Oliver R. (orb)


Lesenswert?

Für eine Taste und LEDs? ESP8266

von Obelix X. (obelix)


Lesenswert?

Niklas M. schrieb:
> Ich nehme mal an, dass der ESP32-C2 ausreicht, sollte man die Espressif
> IDE verwenden oder doch bei der Arduino-IDE bleiben?

Visual Studio Code + PlatformIO

Den ESP32-C2 würde ich nicht nehmen.
https://cool-web.de/esp8266-esp32/espressif-esp32-chip-varianten-im-vergleich.htm

von Εrnst B. (ernst)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Wenn's nur um das "Fernsteuern" von LEDs innerhalb von 20m geht, und es 
möglichst billig sein soll:

Eine Tüte JDY-40 für die Empfänger, einmal über TTY parametriert und 
danach autark?
Für den Sender ein JDY-40 an einem ESP/Arduino/RasPi/...?
Bis zu 8 Tasten gingen auch ohne extra-µC pro Sender.

: Bearbeitet durch User
von Loco M. (loco)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Εrnst B. schrieb:
> Wenn's nur um das "Fernsteuern" von LEDs innerhalb von 20m geht, und es
> möglichst billig sein soll:
>
> Eine Tüte JDY-40 für die Empfänger, einmal über TTY parametriert und
> danach autark?
> Für den Sender ein JDY-40 an einem ESP/Arduino/RasPi/...?
> Bis zu 8 Tasten gingen auch ohne extra-µC pro Sender.

Ein JDY-41 ist noch etwas universeller einzusetzen. Man kann z.B. beim 
Empfänger die Ausgänge über TX Daten vom Sender setzen. Wenn keine 
großen Hindernisse zwischen Sender und Empfänger liegen, dürften die 20m 
machbar sein.

von Ben B. (Firma: Funkenflug Industries) (stromkraft)


Lesenswert?

Nö, das ist ja dank Salamitaktik schon wieder hinfällig, jetzt möchte er 
plötzlich eine Rückmeldung des Akkustands der LED-Einheiten und dafür 
ist zwingend ein kleiner Controller (der das misst und die Daten 
verschickt) sowie bidirektionale (und datentaugliche) Kommunikation 
erforderlich.

von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Etwas Aufmerksamkeit würde ich dem Stromverbauch schenken, wenn es darum 
geht, die Clients möglichst lange mit Baterie oder Akku zu betreiben.
Ein Empfänger der ständig "lauscht", benötigt auch ständig Strom.

Wenn es nicht unbedingt auf eine quasi Sofort-Reaktion ankommt (und das 
ist bei modernen Mikrocontrollern ein weites Feld), würde ich das so 
machen:

- im AP für jeden Client einen Speicherplatz bzw. "Joblist" anlegen. Ein 
Tastendruck bzw. Kommando für den jeweiligen Client wir dort hinterlegt

- der Client fragt regelmäßig beim AP nach, ob Nachrichten für ihn 
vorliegen. Nachdem er reagiert hat (oder auch nicht, wenn keine 
Nachricht), legt er sich wieder für einige Zeit schlafen.

- der AP könnte auch einfach zyklisch Telegramme aussenden, bis die 
darin "gemeinten" Clients irgend wann mal geantwortet haben. Das erspart 
den Clients die initiale Nachfrage

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Niklas M. schrieb:
> ESP32 als WLAN AP kann leider nur maximal 10 Verbindungen (anscheinend
> werden noch wendiger empfohlen)

Tcha, jetzt sollte man für so ein Projekt noch Wifi und Netzwerke im 
allgemeinen verstanden haben. Dann könnte das auch klappen.
Aber aktuell muss jeder Gesichtsgünther mit Nothauptschulabschluss 
irgendwas mit ESP machen. Warum?

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.