Hi, über 4 Monate bin ich bereits auf der suche nach einem passenden Poti. Das Teil ist für ein Vakuumiergerät. Eine funktionierende Platine habe ich als Referenz - auf der anderen Platine fehlen diese. Bisher hatte ich noch keinen Bedarf und damit auch keine Erfahrung. Habe schon einige Potis bestellt - aber leider nicht die passenden. Ich kann auch nirgends rausfinden wie viel Watt die Teile haben und mich bei der späteren Suche auf 2W beschränkt. Die Platine arbeitet mit 24V. Auf dem Poti steht 1M und daneben 548M Messtechnisch (ausgelötet) habe ich rund 75 Ohm - bei gut einem drittel sind es 14kOhm - und bis zum ende tut sich nix mehr. Das stimmt doch vorne und hinten nicht ??? Jetzt hab ich bei Reichelt extra gute 1M Potis gekauft für je 15 € - aber da geht es von 1 Ohm bis 1M. Könnte vermutlich wohl Probleme bereiten, weil wohl mehr Strom durchfliesst - so meine Vermutung. Auch hat es die 2 Masseanschlüsse nicht - aber die sind eh nicht verbunden und wohl nur zur Stabilität auf der Platine. Im Anhang mal ein Bild von dem Poti. kennt jemand irgendeine vernünftige Bezugsquelle für Potis?
Mache bitte Fotos von unten, oben (ohne Knopf), seitlich, jeweils mit Lineal daneben. Und am besten Foto von der Platine, wo dieses Poti angeschlossen wird.
Durch ein 1M Poti fließt kein hoher Strom. Berechne das mal mit dem ohmschen Gesetz Über die Leistung (wieviel Watt) des Potis brauchst du dir keine Gedanken machen. Das ist ein standard Poti. Das Original ist ja auch eigentlich für Printmontage auf einer Platine gedacht. Die beiden Masseanschlüsse dienen eher der mechanischen Stabilität (bei Printmontage). Oder es ist ein Schalter integriert, deswegen mehr als 3 Anschlüsse(?) Die Messwerte des Originalteils deuten ja darauf hin, dass es defekt ist. Schliesse das neue einfach an. Mehr als nicht funktionieren kann es nicht.
:
Bearbeitet durch User
Jasmin B. schrieb: > Habe schon einige Potis bestellt - aber leider nicht die passenden. Ich > kann auch nirgends rausfinden wie viel Watt die Teile haben und mich bei > der späteren Suche auf 2W beschränkt. Die Platine arbeitet mit 24V. > > Auf dem Poti steht 1M und daneben 548M Bei 24 V und 1 MegaOhm spielt die Leistung des Poties keine Rolle. > Messtechnisch (ausgelötet) habe ich rund 75 Ohm - Also das wäre der Mindest-Widerstand. Im Vergleich zu 1 MegaOhm also nichts. bei gut einem drittel > sind es 14kOhm - Es gibt lineare und logarithmische Poties. Dein gemessenes Potie dürfte logarithmisch sein. und bis zum ende tut sich nix mehr. Das stimmt doch > vorne und hinten nicht ??? Ist eben logarithmisch. > Jetzt hab ich bei Reichelt extra gute 1M Potis gekauft für je 15 € - > aber da geht es von 1 Ohm bis 1M. Auch wenn das dann linear wäre sollte es funktionieren. Nur die Feineinstellung könnte schwieriger sein. Könnte vermutlich wohl Probleme > bereiten, weil wohl mehr Strom durchfliesst - so meine Vermutung. Es sind auch 1 MegaOhm. > Auch hat es die 2 Masseanschlüsse nicht - aber die sind eh nicht > verbunden und wohl nur zur Stabilität auf der Platine. Das Poti hat vier Anschlüsse? Auf dem Bild sieht man 5 gelbe Leiter. Die Widerstandsbahn des Poties hat am Anfang einen Pin und am Ende einen Pin. Zwischen beiden Pins mißt Du 1 MegaOhm. Ein dritter Pin greift je nach Stellung des Knopfes die Leiterbahn ab. Ein vierter Pin könnte zur Abschirmung des Gehäuses dienen. > > Im Anhang mal ein Bild von dem Poti. mfg Klaus
Stefan M. schrieb: > Die Messwerte des Originalteils deuten ja darauf hin, dass es defekt > ist. Präziser: Da hat sich schon ein Teil in magischen Rauch aufgelöst. Einem Ersatzpoti würde das wohl auch passieren. ☺
Bei Mouser kann man Potis mit 1MOhm suchen, es gibt jeweils eine Abbildung und ein Datenblatt: https://www.mouser.de/c/passive-components/potentiometers-trimmers-rheostats/?number%20of%20gangs=1%20Gang&resistance=1%20MOhms aber das sind immer noch 60 Seiten.
Das sieht verdächtig nach einem aus der Piher PC16 Serie aus, wenn es vertikal verlötet ist mit extra Pins und 10mm Gewinde wäre es ein PC16SV10I. https://www.piher.net/wp-content/uploads/PIHER_PC-16.pdf Die Markings sind nicht dokumentiert, haben bei meinem aber auch keine offensichtliche Bedeutung. "1M" dürfte 1MOhm linear sein, Log wäre 1MB (oder 1MC für antilog). Das könnte passen (Digikey nur als Beispiel): https://www.digikey.de/de/products/detail/amphenol-piher-sensing-systems/PC16SV-10IP06-105A2020-TA/21185640
:
Bearbeitet durch User
Danke für die vielen Informationen. Harald A. schrieb: > Mache bitte Fotos sind angehängt ... Stefan M. schrieb: > mehr als 3 Anschlüsse(?) Nein, nur 3 Anschlüsse. Wie im Eingangstext schon erwähnt (und nachfolgend auch irgendwo beim überfliegen gelesen), sind die nur zur befestigung. Die Leiterbahn kann man später aber auch brücken wenn die neuen Potis nur 3 Anschlüsse bieten. Diese 2 sind nur beim Poti durchgesteckt und umgebogen, haben scheinbar keinen Kontakt irgendwo hin, war auch nichts zu messen. Mit logarithmisch muss ich mich am Wochenende mal befassen, habe gerade absolut keine Vorstellung davon. Aber im Beitrag von 14:21 Uhr ist wieder von Linear die rede (ich hatte bisher auch nur mit solchen Kontakt). Danke nochmal an alle beteiligten für eure Zeit und Hilfe.
Jasmin B. schrieb: > Mit logarithmisch muss ich mich am Wochenende mal befassen, habe gerade > absolut keine Vorstellung davon. Aber im Beitrag von 14:21 Uhr ist > wieder von Linear die rede (ich hatte bisher auch nur mit solchen > Kontakt). Hast Du noch nie am "Lautstärkeregler" Deines Radios gedreht?
Auf 20250918_133500.jpg kann man nicht nur sehen, daß an der nur mechanisch relevanten Halteklammer zwei sinnlose Leitungen angelötet (und mit Schrumpfschlauch versehen sind), sondern auch, wie der Hersteller des Potis heißt. Das steht nämlich auf der Halteklammer: Piher. Und da isses dann auch, das Poti: https://www.piher.net/products/contacting-position-sensors/panel-mount-potentiometers/pc-16/
Nachtrag - auf dem Masseblech steht tatsächlich PIHER drauf. Kam mir nach dem Beitrag von 13:50 Uhr bekannt vor und hab nochmal nachgesehen. Hätte das wohl nicht ignorieren sollen. Hab ich aber, weil ich keine Nummer damit in Verbindung gefunden hatte. Harald W. schrieb: > Hast Du noch nie am "Lautstärkeregler" Deines Radios gedreht? 🤣 Für mich gabs einfach nur Potis - die haben optisch und vom Wert her (meist 10k) gepasst) und linear - fertig ;)
Jasmin B. schrieb: > Für mich gabs einfach nur Potis - die haben optisch und vom Wert her > (meist 10k) gepasst) und linear - fertig ;) Wenn Du mal eins triffst, was nicht defekt ist: dreh es auf Mitte. Wenn Du dann nach links und rechts den gleichen Widerstand misst (bei 10k also 5k + 5k), dann ist es linear. Wenn Du auf der einen Seite 10% und auf der anderen 90% misst (bei 10k also 1k + 9k), dann ist es logarithmisch.
Wobei das logarithmisch nicht wörtlich zu nehmen ist, ich würde es eher mit unlinear übersetzen. Oft sehen die Kurven auch S-förmig aus. Es gibt pos log und neg log, alog oder antilog.
Jasmin B. schrieb: > Mit logarithmisch muss ich mich am Wochenende mal befassen, habe gerade > absolut keine Vorstellung davon. Aber im Beitrag von 14:21 Uhr ist > wieder von Linear die rede (ich hatte bisher auch nur mit solchen > Kontakt). Harald W. schrieb: > Hast Du noch nie am "Lautstärkeregler" Deines Radios gedreht? Da es hier um ein Vakuumiergerät geht, halte ich logarithmisch für unwahrscheinlich und würde ein lineares Poti wählen. Jasmin B. schrieb: > von Linear die rede (ich hatte bisher auch nur mit solchen Kontakt). Jasmin B. schrieb: > Auf dem Poti steht 1M und daneben 548M > Messtechnisch (ausgelötet) habe ich rund 75 Ohm - bei gut einem drittel > sind es 14kOhm - und bis zum ende tut sich nix mehr. Das stimmt doch > vorne und hinten nicht ??? > Jetzt hab ich bei Reichelt extra gute 1M Potis gekauft für je 15 € - > aber da geht es von 1 Ohm bis 1M. Anhand Deiner Aussagen habe ich Zweifel, ob Du die Funktion eines Potis verstanden hast. Das ist ja letztendlich ein Spannungsteiler, wo der Drehknopf den Wert beider Widerstände gegensinnig verändert. Besorge ein beliebiges Poti mit 1 MegOhm, löte das an Deine Kabel und schaue, was passiert.
Jasmin B. schrieb: > Die Leiterbahn kann man später aber auch brücken wenn die > neuen Potis nur 3 Anschlüsse bieten. Diese 2 sind nur beim Poti > durchgesteckt und umgebogen, haben scheinbar keinen Kontakt irgendwo > hin, war auch nichts zu messen. Kann es sein, dass das Poti einen Schalter inside hat?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.