Hallo, ich habe mir vor einigen Jahren einen Thyristor gekauft und ist mit einem 6kW Heizstab im Betrieb. Nun war die Überlegung den Heizstab zu vergrößern. Aber auf dem Tyhristor ist aufgedruckt: SGTA4654/02 Im Netz habe ich dieses PDF gefunden: https://www.celduc-relais.com/Technical_DataSheet/FA_SGTA4654.pdf Sehe ich es richtig, das der bis 50A kann?? Und die maximale Last die ich drauf hängen kann (1-50A), vom Kühlkörper definiert wird? Danke!
Seppim schrieb: > Sehe ich es richtig, das der bis 50A kann?? > Und die maximale Last die ich drauf hängen kann (1-50A), vom Kühlkörper > definiert wird? Nun ja, oftmals wird dann aber von einem "unendlich grossen" Kühlkörper ausgegangen. Das Problem bei Thyristor-Steuerungen ist, das an ihnen eine typische Restspannung von ca. 1A bleibt. Das ergibt dann eine typische Verlustleistung von 50W pro Phase. Die muss man erstmal wegkriegen!
Danke für deine Antwort. Eigentlich würde ich nur gerne wissen, welche Leistung mein Thyristor kann. Aber auf dem Gerät ist sonst nichts sichtbares aufgedruckt. Bin mir relativ sicher das es von Smartfox ist. Aber die maximale Leistung ist mir eben nicht ersichtlich. Edit: Ich habe eine Wärmebildkamera. Wenn ich den aktuellen 6kW Heizstab mit 90% betreiben würde, kann ich anhand der Wärmeentwicklung nach 1h sehen ob ich damit auch einen 9kW Heizstab betreiben kann?
:
Bearbeitet durch User
Seppim schrieb: > Eigentlich würde ich nur gerne wissen, welche Leistung mein Thyristor > kann. Nun, die kann man anhand der bei Deinem Kühlkörper vorhandenen Wärme- widerstand leicht errechnen. Wobei man ein solches Bauelement nicht unbedingt wärmemäßig maximal ausreizen sollt, weil das dessen Leben stark verkürzt.
Harald W. schrieb: > Restspannung von ca. 1A bleibt Ohne jetzt in ein Thyristor-DB zu sehen... es soll sicher Restspannung von ca. 1V bleibt gemeint sein, also ein Volt ca. ... nicht, dass seppim da was falsch macht/versteht. mfG fE
Frank E. schrieb: > Harald W. schrieb: >> Restspannung von ca. 1A bleibt > > Ohne jetzt in ein Thyristor-DB zu sehen... es soll sicher > Restspannung von ca. 1V bleibt Ja, das war ein Schreibfehler von mir. Man könnte auch sagen, 1 Watt Verlustleistung pro Ampere fliessenden Stroms.
Die 50 Watt rühren von dem ca 1V Spannungsabfall x Strom, was theoretisch 50A sein dürfen. Mehr als 25-32 Ampere würde ich da nicht ohne Not drüberjagen. Der 9 KW Heizstab sollte kein Problem sein, das sind 16 Ampere Phasenstrom im Stern, wenn das SSR auf einem KK sitzt. Und Celduc ist ein seriöser Anbieter, das sind keine "chinesischen Ampere" ;-)
:
Bearbeitet durch User
Seppim schrieb: > ich habe mir vor einigen Jahren einen Thyristor gekauft und ist mit > einem 6kW Heizstab im Betrieb. > Aber auf dem > Tyhristor ist aufgedruckt: > SGTA4654/02 Das ist kein einfacher Thyristor. Das ist eine Phasenabschnittsteuerung.
Ob An- oder Abschnittsteuerung ist doch Wurscht. Wichtig für den TO ist das SOA-Diagramm am Ende des Datenblattes welches ihm die maximale Belastung in Abhängigkeit des Kühlörpers empfiehlt. Demzufolge ist die maximale Belastbarkeit in der Tat bei 51A. Ab ca 25A benötigt man dann einen Kk mit max 1k/W um die maximale Temperatur nicht zu überschreiten. Weniger ist besser. Das dürfte ein ordentlicher Klotz werden. Ohne Datenblätter zu studieren 15x15x5cm könnten reichen.
:
Bearbeitet durch User
Armin X. schrieb: > Wichtig für den TO ist das SOA-Diagramm am Ende des Datenblattes welches > ihm die maximale Belastung in Abhängigkeit des Kühlörpers empfiehlt. > Demzufolge ist die maximale Belastbarkeit in der Tat bei 51A. > Ab ca 25A benötigt man dann einen Kk mit max 1k/W um die maximale > Temperatur nicht zu überschreiten. Ich kann mir dieses SSR garnicht ohne Kühlkörper vorstellen, wobei der ja auch das Blechgehäuse sein kann, auf dem es montiert ist. Drei Phasen für 6 kW (Stern mit N) macht rund 9 Ampere pro Strang gleich 27 Watt. Das muß also schon jetzt gut warm sein, wenn er denn 100% Einschaltdauer fährt. Das geht ja linear weiter, mit 9 kW Last hätte er dann 40 Watt abzuführen. Seppim schrieb: > Wenn ich den aktuellen 6kW Heizstab > mit 90% betreiben würde, kann ich anhand der Wärmeentwicklung nach 1h > sehen ob ich damit auch einen 9kW Heizstab betreiben kann? Mache das so und zeige das Ergebnis hier im Forum. Man kann es auf diesem Weg abschätzen, aber ich wäre ruhiger, wenn mehrere Augen drüber schauen. Zeige bitte mal anständige Bilder, wie die Einbausituation ist.
Seppim schrieb: > ich habe mir vor einigen Jahren einen Thyristor gekauft und ist mit > einem 6kW Heizstab im Betrieb Gutes Produkt. . Seppim schrieb: > Sehe ich es richtig, das der bis 50A kann? Eher 20A denn dein Heizstab könnte mal einen Kurzschluss bekommen und den willst du mit einer Sicherung abfangen bevor der Thyristor schmilzt und der hat 1500A2s Melting limit for choosing the protective fuses 1500 Da passt eine flinke 500V 20A Sicherung https://www.eska-fuses.de/fileadmin/produkte/feinsicherungen/datenblaetter/Feinsicherung-632.500-AC-6_3-x-32-mm-flink-ESKA.pdf und keine 25A mehr.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.