Moin, kann der Shelly (Plus1) "nur" schalten, oder hat er auch eine Taster Funktion? Ich kenne mich mit Shelly und der entsprechenden App zur Steuerung noch nicht aus. Ich benötige einen WLAN Schalter für 12V Betriebsspannung (Shelly Plus 1 kann das) und er sollte sowohl schalten, als auch tasten (momentary contact) können. Über letzteres finde ich bisher keine sicheren Infos. Es wäre ja wahrscheinlich eher eine Frage, was die App kann. Der Hardware sollte der Unterschied in diesem Fall ja egal sein...(?)
Stefan M. schrieb: > Moin, > kann der Shelly (Plus1) "nur" schalten, oder hat er auch eine Taster > Funktion? > Ich kenne mich mit Shelly und der entsprechenden App zur Steuerung noch > nicht aus. > Ich benötige einen WLAN Schalter für 12V Betriebsspannung (Shelly Plus 1 > kann das) und er sollte sowohl schalten, als auch tasten (momentary > contact) können. > Über letzteres finde ich bisher keine sicheren Infos. > Es wäre ja wahrscheinlich eher eine Frage, was die App kann. > Der Hardware sollte der Unterschied in diesem Fall ja egal sein...(?) Ob die Shelly-Firmware das kann weiß ich nicht. Tasmota kann das.
Alle Shelly Eingänge können immer als Taster oder Schalter konfiguriert werden. Alle API Beschreibungen sind online. Man kann auch einfach selbst nachsehen. Stefan M. schrieb: > Es wäre ja wahrscheinlich eher eine Frage, was die App kann. > Der Hardware sollte der Unterschied in diesem Fall ja egal sein...(?) Du hast keine Ahnung wie das ganze überhaupt funktioniert oder? Die App kann nur konfigurieren was der jeweilige Shelly kann. Ein Shelly läuft unabhängig von einer App. Die App ist optional. Man kann auch alles über das Web Interface oder über REST Kommandos machen. > und er sollte sowohl schalten, als auch tasten (momentary > contact) können. Gleichzeitig? Oder umschaltbar? Diesen Satz verstehe ich nicht. Schreib doch mal einfach mal die konkrete Anwendung.
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Schreib doch mal einfach mal die konkrete Anwendung. Ich möchte per Smartphone ein Relais schalten. Entweder als Taster (solange ich a.d. Smartphone eine "Taste" drücke, solange bleibt das Relais angezogen). Oder als Schalter mit 2 "Tasten" a.d. Smartphone. Eine für "on" und eine andere für "off". Weiterhin brauche ich eine Rückmeldung auf dem Smartphone die mir Anzeigt, wie der tatsächliche Schaltstatus ist. Der Shelly (oder anderes Produkt) ist in einer Umgebung in der es nur 12V gibt. Ich habe eine simple WLAN Steckdose (mit zugehöriger App), die das beinahe kann. Inklusive echte Rückmeldung des Schaltstatus. Nur die Taster Funktion hat sie nicht und 12V Versorgungsspannung kann sie nicht. Was bei einer geschalteten Steckdose ja auch nicht zu erwarten ist. Cyblord -. schrieb: > Du hast keine Ahnung wie das ganze überhaupt funktioniert oder? Die App > kann nur konfigurieren was der jeweilige Shelly kann. Soll das bedeuten, dass ich mit der App die Teile nicht steuern kann? Den Satz verstehe ich tatsächlich nicht ganz.
Stefan M. schrieb: > Soll das bedeuten, dass ich mit der App die Teile nicht steuern kann? Doch kannst du. Aber die App definiert nicht die grundlegenden Funktionen. Sie nutzt sie nur. Stefan M. schrieb: > Ich möchte per Smartphone ein Relais schalten. > Entweder als Taster (solange ich a.d. Smartphone eine "Taste" drücke, > solange bleibt das Relais angezogen). > Oder als Schalter mit 2 "Tasten" a.d. Smartphone. Eine für "on" und eine > andere für "off". Also geht es gar nicht um einen Eingang (Taster und Schalter deuteten darauf hin), sondern um einen Ausgang. Du kannst jeden Ausgang schalten wie du willst. Du kannst für jeden Ausgang einen Auto-Off oder Auto-On in Sekunden definieren, und damit bestimmen ob ein Ausgang evt. nur X Sekunden an oder aus bleibt. Das wäre deine "Taster" Funktionalität. Zumindest Ausgangseitig. Ich nutze das z.B. für einen Garagentoröffner. Rückmeldung des Schaltzustands ist natürlich immer vorhanden. Aber dass du auf dem Smartphone eine Taste gedrückt hälst, das geht IMO nicht out of the Box und benötigt eine Custom App.
:
Bearbeitet durch User
Danke für die Erklärung, Damit werde ich mich mal beschäftigen. Ist ja nicht allzu teuer... Cyblord -. schrieb: > Also geht es gar nicht um einen Eingang (Taster und Schalter deuteten > darauf hin), sondern um einen Ausgang. Wie definierst Du das? Wenn ich etwas aus der Ferne schalte, sind das (für mich) empfängerseitig immer Ausgänge. Der "Eingang" ist für mich die Bedienung des Smartphones.
Stefan M. schrieb: > Danke für die Erklärung, > Damit werde ich mich mal beschäftigen. > Ist ja nicht allzu teuer... > > Cyblord -. schrieb: >> Also geht es gar nicht um einen Eingang (Taster und Schalter deuteten >> darauf hin), sondern um einen Ausgang. > > Wie definierst Du das? > Wenn ich etwas aus der Ferne schalte, sind das (für mich) > empfängerseitig immer Ausgänge. > Der "Eingang" ist für mich die Bedienung des Smartphones. Nein ein Eingang ist ein Eingang. Und viele Shellys haben mindestens einen Eingang. An den man z.B. einen Schalter oder einen Taster anschließen kann. Und wenn du von Shellys sprichst und von Eingängen, Schalter oder Tastern, dann deutet alles auf genau diese Eingänge hin. Dein Smartphone ist vielleicht ein Eingabegerät, aber bestimmt kein Eingang. Übrigens die konkrete Anwendung verschweigst du immer noch.
:
Bearbeitet durch User
Cyblord -. schrieb: > Und wenn du von Shellys sprichst und von Eingängen, Schalter oder > Tastern, dann deutet alles auf genau diese Eingänge hin. Von Eingängen habe ich nie gesprochen.
Stefan M. schrieb: > Cyblord -. schrieb: >> Und wenn du von Shellys sprichst und von Eingängen, Schalter oder >> Tastern, dann deutet alles auf genau diese Eingänge hin. > > Von Eingängen habe ich nie gesprochen. Ich finde du hast in allem recht!
Cyblord -. schrieb: > Übrigens die konkrete Anwendung verschweigst du immer noch. Eine Fernsteuerung für "unbemannte" Sender (Amateurfunk), die kurzeitig auch aus großer Entfernung ein- bzw. ausgeschaltet werden sollen. Die Sender stehen quasi auf grüner Wiese, daher keine 230V verfügbar. WLAN wird per mobilem Router realisiert.
:
Bearbeitet durch User
Tasterfunktionalität via App hat den Nachteil, das "lange festhalten" ja eigentlich sowas wie am PC die rechte Maustaste ist. Ich kann jetzt nur für Tasmota berichten, aber: - Du hast eine Schaltfläche auf der Webseite der "Steckdose", die beim Tippen den Ausgang toggelt, also 1. Tipp an, 2. Tipp aus - Diese Schaltfläche kann einen beliebigen Namen bekommen - Dazu gibt es eine Anzeige, die "On" oder "Off" anzeigt, das ist immer der Zustand des Ausgangs - Mit URL-Aufrufen oder MQTT kann ebenfalls der Zustand umgeschaltet werden, plus Timer und diverse andere Tricks. ON/OFF wird immer passend angezeigt. - Du kannst diesen Ausgang mit einem Abschaltetimer versehen. Dann wird das Signal automatisch z.B. nach einer Sekunde (oder 10 Minuten oder was auch immer) wieder abgeschaltet. Kann auch jederzeit mittels Tipp passieren. Also 1. Tip an, Zeitablauf oder 2. Tip aus. Treppenlichtzeitschalterfunktion sozusagen, plus eben "Der Ausgang verhält sich wie ein Taster". - Du kannst aber nicht "Ausgang so lange aktiv wie Finger auf dem Button", also wenn du "kurz", "lang" und "laaaaaang" machen willst, geht das nicht. Dazu brauchts eine Custom App die den langen Druck nicht al Kontextmenü interpretiert. - Tasmota beherrscht "Device Groups", bei denen mehrere (!) Geräte sich via WLAN transparent verbinden können. Alle Geräte haben einen Eingang für den Taster, und einen Ausgang für ein Relais (es muss nicht unbedingt eine Hardware dran sein, nur Softwaremäßig). Alle Taster (deiner und meiner) und auch alle Web-Buttons schalten jeweils das lokale Relais und via WLAN auch die anderen. Quasi eine Ferntaste oder Fernkontrolllampe. Nachteil: Du merkst nicht das die Verbindung nicht steht, dann tut's einfach nicht. Shelly wird vmtl. ähnliches können. Stefan M. schrieb: > die kurzeitig > auch aus großer Entfernung ein- bzw. ausgeschaltet werden sollen. "Große Entfernung" heißt WLAN? Oder willst du via MobFu auf den Router und dann dort die WLAN-Steckdose bearbeiten? Dann nutze ein VPN oder die Shellycloud!
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.