Hallo rundherum, die Elektronik meines Autos kann Bluetoothgeräte koppeln und somit MP3-Dateien wiedergeben (mit Handy erfolgreich getestet). Nun möchte ich gerne eine externe 2 TB grosse SSD mit USB Anschluss und fast voll mit Musikdateien (MP3) irgendwie mit einem Bluetooth-Sender verbinden um die benannte SSD mit dem Auto koppeln zu können. Meine Fragen: Ist mein Vorhaben überhaupt möglich und -wenn ja- welche Hardware müsste ich beschaffen? Vielen Dank und Gruß von Piefke
Autoradios die das können haben meistens auch eine USB Anschluss wo man einen Datenträger einfach reinstecken könnte. Ansonsten könnte man versuchen ein USB Dock ans Handy anzuschliessen und dort die Platte einzustecken. Idee dabei ist das sowohl das Mobiltelefon als auch die SSD via Dock mit Strom versorgt wird - sonst ist der Akku in Nullkommanix leer.
Jim M. schrieb: > Autoradios die das können haben meistens auch eine USB Anschluss Ja, aber der ist bei mir bereits belegt und ein USB-Hub funktioniert mit der Fz-Elekronik leider nicht. Jim M. schrieb: > versuchen ein USB Dock ans Handy anzuschliessen Auf ein extra Handy hierfür wollte ich eigentlich verzichten.
2TB heisst: Seit langer Zeit gewachsenes System. Im Sinne von Ordnerstruktur und gewählten Dateinamen. Rechne damit, dass nicht alle Songs von dem angedachten Gerät eingelesen werden können.
Wolf N. schrieb: > Danke, hilft blos nicht weiter War vielleicht auch eher anders gemeint als du es verstanden hast.
Wolf N. schrieb: > Ist mein Vorhaben überhaupt möglich und -wenn ja- welche Hardware müsste > ich beschaffen? Direkt geht’s nicht – du brauchst ein Gerät, das einerseits die SSD nutzen kann und andererseits als BT-Audioquelle funktioniert. Das Telephon, zusammen mit einem Hub und einer Stromquelle, wäre die Richtung, in die ich nun schauen würde, stünde ich vor dem Problem. Wastl schrieb: > War vielleicht auch eher anders gemeint als du es verstanden hast. Vermutlich nicht. Der betreffende User ist in letzter Zeit fast nur noch am Provozieren und schnappt in die Richtung von Allem, das er nicht versteht.
:
Bearbeitet durch User
Jack V. schrieb: > Direkt geht’s nicht – du brauchst ein Gerät, das einerseits die SSD > nutzen kann und andererseits als BT-Audioquelle funktioniert. Vielen Dank, mit dieser Aussage kann ich etwas anfangen, es kann also so nicht funktionieren, schade. Jack V. schrieb: > zusammen mit einem Hub Leider lässt die Autoelektronik keinen USB-Hub zu. Ich werde also auf die Musiksammlung der SSD verzichten, davon geht die (meine) Welt auch nicht unter 😊. Gruß Piefke
Mein Autoradio hat keinen USB-Anschluss. Ich benutze deshalb einen kleinen Sender, der im Zigarettenanzünder steckt und einen USB-Anschluss hat. Der sendet mit Microwatt auf einer UKW-Frequenz, sodass ich das im Autoradio hören kann. Ist zugelassen und erlaubt. Hat auch einen Bluetooth-Empfänger, sodass man auch das Handy damit koppeln kann und die Telefonanrufe übertragen bekommt.
Jack V. schrieb: > Der betreffende User ist in letzter Zeit fast nur noch > am Provozieren Liegt unter anderem daran, dass hier bereits Todesdrohungen ausgesprochen werden und nichts dagegen getan wird. Ich habe auf sinnvolle Antworten eben nicht mehr zu 100% Lust.
Wolf N. schrieb: > Leider lässt die Autoelektronik keinen USB-Hub zu. Wäre hier ja egal, weil’s ja nur dazu dienen würde, Energieversorgung und SSD gleichzeitig an das Telefon anschließen zu können. Ob die Versorgung so funktioniert, wenn das Telefon USB-Host ist, weiß ich allerdings auch nicht – die SSD anzuschließen, funktioniert aber (sofern da ein Dateisystem drauf ist, mit dem das Telefon klarkommt). Die ließe sich auch direkt über ein OTG-Kabel an das Telefon hängen (oder im Fall von USB-C auf beiden Seiten auch mit einem normalen Kabel), allerdings würde der Telefonakku da nicht zu lange halten. Je nachdem, wieviel zu basteln oder/und auszugeben du bereit bist, gäb’s aber auch andere Wege. USB-Sticks mit 2TB gibt es, μSD-Karten mit 2TB gibt es, Einplatinenrechner mit Bluetooth gibt es, Netzwerk gibt es, […]. Helmut -. schrieb: > Ich benutze deshalb einen > kleinen Sender, der im Zigarettenanzünder steckt und einen USB-Anschluss > hat. Dem Eingangsbeitrag ist zu entnehmen, dass der TE sein Telefon direkt mit dem Autoradio koppeln kann; der Umweg über einen FM-Transmitter wäre an dieser Stelle also unnötig. Es geht stattdessen um die SSD, deren Inhalt er gerne über das Radio wiedergeben lassen möchte.
Ich würde ja dann darauf umschwenken. https://ebay.us/m/dCLYI8 Ab ins Handy damit und deine Musik darauf. Dann per Bluetooth ans Autoradio, eventuell sogar ne bessere Ordnerübersicht. Denn wenn eine MP3 ca. 5MB hat, dann sind das ja um die 400.000 Titel. Im Schnitt hat ein Album 11 Titel... Da sind das immer noch 37.000 Alben - also ne wahnsinnige Ordnerstruktur. (gibt es denn überhaupt so viele Musiktitel auf der Welt?)
Rene K. schrieb: > (gibt es denn überhaupt so viele Musiktitel auf der Welt?) Selbst ohne den KI-Audio-Slop, der so allmählich alle Kanäle flutet: Es gibt mehrere Größenordnungen mehr.
Rene K. schrieb: > Ich würde ja dann darauf umschwenken. > https://ebay.us/m/dCLYI8 Du verlinkst eine 2TB-Karte für 25€ – ist dir nicht klar, dass das Betrug ist, oder magst du den TE nicht? Tatsächliche 2TB-Karten sind ab ~160€ zu haben.
Wolf N. schrieb: > die Elektronik meines Autos kann Bluetoothgeräte koppeln und somit > MP3-Dateien wiedergeben (mit Handy erfolgreich getestet). Vermutlich eher nicht, sondern: Das Auto ist eine Fernsteuerung für den im Handy vorhandenen Mediaplayer plus ein größerer Lautsprecher dazu. Die Arbeit macht also das Telefon. Wenn dein Auto eine USB-Buchse hat (warum ist die belegt?) und diese ausreichend Strom liefern kann (in der Regel nicht), ist das der Ort an dem eine Festpatte angeschlossen werden muss. Nur dort kann das Radio (wenn es das überhaupt kann) selber Dateien einlesen und dekodieren. Aber: - Stromproblem - Dateianzahl und deren Auswahl - Kann die Kiste überhaupt mit Medien dieser Größe umgehen? - Wenn ja in welchem Dateisystem? - Werden Ordner oder Tags benutzt, Playlisten, alles gemischt? Alternativ ist tatsächlich nur ein Steckdosensender. Die kosten oft kaum was und sind ebenfalls Bluetooth/FM-Sender mit Headsetfunktion, Mediasteuerung und SD/USB-Leser/MP3-Dekoder. Nachteil hier oft: Bluetooth ist um das Ding zum Handy als Freisprecher zu verbinden, Audio geht den Weg über einen meist schlechten bis maximal mittelmäßigen FM-Sender kleiner Leistung. Gern auch Mono. Als Bluetooth-zum-Auto-Sender kenne ich keinen, aber das heißt ja nix. Bedenke aber: Niemand braucht das, also baut das auch niemand.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.