Früher war das einfach, da hatten alle Computer einen DVI oder HDMI Ausgang, den verband man mit den passenden Eingängen am KVM Switch, und dann konnte man Keyboard, Video und Maus mit einem Tastendruck umschalten. Jetzt ist mein primärer PC per USB-C mit dem Monitor verbunden, und die restlichen Computer per HDMI. Zum Umschalten muß ich also am KVM Switch eine Taste drücken, und mich dann noch durch das Einstellungsmenü am Monitor hangeln, um die Videoquelle zwischen USB-C und HDMI umzuschalten. Aber da ich faul bin ... habe ich das automatisiert. Lösung: ein kleiner Arduino Pro Mini lauscht an der Kabelfernbedienung des KVM Switches, und sendet bei Bedarf ein Kommando an den Monitor, über den I²C Kanal im HDMI Kabel. Source Code und Schaltplan gibts bei [Github](https://github.com/requireiot/kvm2ddc). Hätte vielleicht auch in die "Quick&dirty" Rubrik gepaßt, kommt aber ohne Heißkleber aus ...
Bernd K. schrieb: > Aber da ich faul bin .. Ich habe für diesen Fall einen USB-C-auf-HDMI-Adapter verwendet, aber Deine Lösung ist vermutlich eleganter ... Ist das Protokoll für den I2C-via-HDMI-Kanal irgendwie genormt?
USB-C-auf-HDMI-Adapter ging bei mir nicht, weil der Monitor über das gleiche USB-C Kabel eben auch noch Strom, Sound, Ethernet und ein halbes Dutzend USB Ports liefert. Das Protokoll ist wohl standardisiert, nennt sich DDC/CI. Ich habe die Ansteuerung auch nicht neu erfunden, sondern mich vom Source Code des Linux Kommandozeilen-Tools ddcutil inspirieren lassen. Auf der Github Seite habe ich noch ein paar Informationen, wie man das für den eigenen Monitor anpaßt.
Ok, wenn der Monitor auch gleichzeitig Dock für alles ist ...
Eigentlich wäre es sinnvoll, wenn in so einem Fall der KVM gleich in den
Monitor eingebaut ist, oder andersrum, der Dock-Krempel vom Monitor
getrennt ist.
Aber was man auch macht, mindestens einem passt es nicht.
Mich beispielsweise interessiert der Dockkram nicht die Bohne, ich
betreibe zwei stationäre Rechner. KVM nutze ich, weil ich zwei Monitore
gleichzeitig verwende und das Bedienen des im Monitor eingebauten
Quellenumschalter zu umständlich ist, und ich das vor allem jeweils
doppelt machen müsste.
> Das Protokoll ist wohl standardisiert, nennt sich DDC/CI.
Danke!
Das könnte der Ansatzpunkt sein, das KVM-Ding zu ersetzen, und die
Monitore doch "nativ" anzusteuern. Denn der eine meiner Rechner hat
DP-Ausgänge, die ich erst mit einem Adapter auf HDMI umsetze, der andere
hat USB-C-Ausgänge, also noch ein Adapter. Die Monitore können alle drei
Varianten ...
Bernd K. schrieb: > Zum Umschalten muß ich also am KVM Switch > eine Taste drücken, und mich dann noch durch das Einstellungsmenü am > Monitor hangeln, um die Videoquelle zwischen USB-C und HDMI > umzuschalten. Entweder du hast einen billigen KVM-Switch, oder dessen Bedienungsanleitung nicht gelesen. Ich kann meinen auch über die Tastatur steuern (2x"Rollen"-Taste + Kommando-Taste) und die Audioports können auch unabhängig von K-V-M umgestellt werden. Und prüfe auch mal, ob dein Monitor (vorne) eine Taste hat, mit der alle seine Videoeingänge der Reihe nach durchgeschaltet werden können.
Gerald B. schrieb: > Und prüfe auch mal, > ob dein Monitor (vorne) eine Taste hat, mit der alle seine Videoeingänge > der Reihe nach durchgeschaltet werden können. Du wirst davon ausgehen können, daß er das gemacht hat. Selbst wenn es diesen Knopf geben sollte - das Bedienkonzept ist scheiße. KVM umschalten und dann solange auf diesem Knopf rumdrücken, bis der gewünschte Eingang aktiv wird? Heutige Monitore haben mehr als zwei Eingänge; meine kommen auf vier. Damit ist also für den einen Umschaltvorgang, wenn man Glück hat, ein Tastendruck, aber für das Zurückschalten drei weitere Tastendrücke erforderlich.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.