Forum: Haus & Smart Home Kabel außen in Alu Leerrohr


von Sandra (karokaro)


Lesenswert?

Hallo
Ich möchte ein Erdkabel vom Gartenhaus bis zum Haus oberirdisch in einen 
Aluminium Leerrohr verlegen. Ein eingraben des Kabels ist nicht möglich. 
Kann das Aluminiumlerrohr einfach auf den Erdreich unter einer Hecke 
liegen oder muss es mit Schellen vom Boden weg gehangen werden?

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

Humussäure greift Alu an.

Wie lange das dauert, hängt vom pH-Wert Deines Bodens ab. Kann von 
Monate bis Jahrzehnte alles sein.

von Matthias S. (dachs)


Lesenswert?

Alu würde ich schon deswegen nicht verwenden, weil die Verbindung von 
Metall ohne Isolation mit Strom und Wasser potentiell gefährlich ist. 
Ja, man könnte das erden, aber da stellt sich auch die Frage, wie man 
diese Erdverbindung langfristig wetterfest bekommt.

Mein Vorschlag: entweder ein PE-Rohr passenden Durchmessers z.B. 
32mm/26mm (aussen/innen) z.B. 
https://www.pvc-welt.de/PE-Rohr-Druckrohr-32-x-30mm-DVGW-Rollen-und-Stangenware
oder wenn PE zu störrisch ist - Wellrohr / Leerrohr flexibel z.B. 
https://www.kabelscheune.de/Leerrohr-Wellrohr-flexibel/Wellrohr-Leerrohr-flexibel-320-N-schwarz.html

von Stephan S. (uxdx)


Lesenswert?

Matthias S. schrieb:
> ein PE-Rohr

Achtung: PE ist per se nicht UV-stabil, es gibt aber Sorten, die sind 
das (meist schwarz)

PVC-UV schlagzäh gäbe es auch noch, lässt sich gut mit Tangit kleben

von Sandra (karokaro)


Lesenswert?

Dann doch besser höher hängen. Das Problem ist das der Zaun in der Hecke 
( Schafdraht) und die Pfähle glaube ich verzinkt sind. Das verträgt sich 
nicht mit Aluminium, oder?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Sandra schrieb:
> Erdkabel vom Gartenhaus bis zum Haus

Wie lang ist das denn, und was soll im Gartenhaus so angeschlossen 
werden?

von Sandra (karokaro)


Lesenswert?

Ca 30 m. Am Gartenhaus soll ein Balkonkraftwerk angeschlossen werden.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Sandra schrieb:
> Ca 30 m. Am Gartenhaus soll ein Balkonkraftwerk angeschlossen
> werden.

Also wirst du NYY-J 3G1,5 verlegen wollen, Außendurchmesser etwa 12mm.

Wenn du das am Zaun mit UV-beständigen Kabelbindern befestigst, dann ist 
das IMHO ausreichend.

von Svensson (svensson)


Lesenswert?

Oder umgangssprachlich meistens als "Drakorohr" bezeichnete 
Wasserleitung aus PE. Die sind dickwandig und halten ziemlich lang.
1/2" hat etwa 12mm Innendurchmesser, was bei Erdkabel zu knapp sein 
dürfte, dann also besser 3/4", das sind etwa 19mm Innendurchmesser.
Das ist auch etwas biegsam, wobei natürlich sehr große Radien 
eingehalten werden müssen.
Und es gibt auch Formstücke zum Schrauben, aber das wird hier nicht 
erforderlich sein.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Svensson schrieb:
> Oder umgangssprachlich meistens als "Drakorohr" bezeichnete
> Wasserleitung aus PE. Die sind dickwandig und halten ziemlich lang.
> 1/2" hat etwa 12mm Innendurchmesser, was bei Erdkabel zu knapp sein
> dürfte, dann also besser 3/4", das sind etwa 19mm Innendurchmesser.

Gute Idee.

https://www.hornbach.de/p/kwl-pe-hd-rohr-25-mm-laenge-25-m-12-5-bar/5086948/

von Andreas M. (elektronenbremser)


Lesenswert?

Sandra schrieb:
> Ca 30 m. Am Gartenhaus soll ein Balkonkraftwerk angeschlossen werden.

Oha, ein Gartenhaus mit Balkon!

von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Wie Hinz schon schrub, NYY verwenden! Das ist UV und Ozonbeständig und 
auch robuster als NYM (deshalb darf NYY auch direkt in Beton verbaut 
werden).

Eine Verlegung in Rohr dient also nur dem zusätzlichem mechanischen 
Schutz (im Bereich des Fußes einer Hecke wohl gegen die Heckenschere 
oder ähnliches). Da kann man alles nehmen wo das NYY bequem durchpaßt. 
Als Alternative werfe hier Solarwellrohr ein, gibt es in verschiedenen 
Durchmessern und ist aus nichtrostendem Stahl, aber begrenzt flexibel.

Beispiel:

https://www.ebay.de/itm/182760556965

von Klaus F. (klaus27f)


Lesenswert?

Sandra schrieb:
> Ca 30 m

Ich würde Querschnitt 3x 2,5 qmm empfehlen.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Klaus F. schrieb:
> Ich würde Querschnitt 3x 2,5 qmm empfehlen.

Ohne Kenntnis der Last eine sinnlose Empfehlung.

von Kay-Uwe R. (dfias)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Ohne Kenntnis der Last eine sinnlose Empfehlung.
Ohne Lesen der Posts ein sinnloser Kommentar!
Die (negative) Last ist bekannt.

von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Sandra schrieb:
> Ein eingraben des Kabels ist nicht möglich.

Ich unterstelle, daß Du ein privates Haus hast ohne Mieter oder ähnliche 
Lasten. Sonst braucht Du eine Baugenehmigung und ein 
Brandschutz-Gutachten.

Spaten kaputt, zu faul, zu teuer oder zu geizig ?
Kabel sollte immer ca. 80 cm tief eingegraben sein.
Erdkabel braucht kein Leerrohr, wäre aber sinnvoll
als zusätzlichen Schutz und/oder wenn das Kabel getauscht
werden soll.

Für´s Erdreich nimm rundes Kabelrohr aus PVC, gibt´s in jedem Baumarkt.
Für obererdische Verlegung mußt Du verzinkte Stahlrohre nehmen zwischen 
zwei Gebäuden, Brandschutzverordung, und richtig gut geerdet müßen die 
auch sein.

Aus Deinem Post entnehme ich, das die ordungsgemäße Verlegung schon mal 
ein paar tausend Euro Kosten wird.

HolgerR

: Bearbeitet durch User
von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Ohne Kenntnis der Last eine sinnlose Empfehlung.

Nö, es geht schlicht um die max. Schleifenimpedanz, damit im Falle eines 
Kurzschlusses die Schutzeinrichtung sicher schnell auslöst.
Es ist also nicht die Last interessant, sondern die Art der Absicherung.

Ich würde in dem Fall zumindest 3x2,5 oder besser 5x2,5 nehmen, dann 
kann man zumindest 16A absichern und auch mal einen großen 
Winkelschleifer etc anschließen.
Und ggf. eine Drehstromsteckdose erweitern.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Nö, es geht schlicht um die max. Schleifenimpedanz, damit im Falle eines
> Kurzschlusses die Schutzeinrichtung sicher schnell auslöst.
> Es ist also nicht die Last interessant, sondern die Art der Absicherung.

Im Außenbereich ist sowieso ein FI nötig.

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?


von Thomas R. (thomasr)


Lesenswert?

Udo S. schrieb:
> Manfred P. schrieb:
>> Ohne Kenntnis der Last eine sinnlose Empfehlung.
>
> Nö, es geht schlicht um die max. Schleifenimpedanz, damit im Falle eines
> Kurzschlusses die Schutzeinrichtung sicher schnell auslöst.
> Es ist also nicht die Last interessant, sondern die Art der Absicherung.
>
Und genau deshalb ist die Antwort trotzdem unsinnig. Da der 
Spannungsfall keine Rolle spielt ist die maximale Leitungslänge bei 
Verwendung von 3x1,5mm² an einem 16A LS "B"nur durch die 
Schleifenimpedanz begrenzt und die liegt weit jenseits von 30m (eher bei 
100m; GANZ genau könnte man das nur durch Messung ermitteln wegen der 
vorhandenen Hausinstallation).

Wenn am Ende eine Steckdose montiert wird, würde tatsächlich auch ein 
RCD verwendet werden müssen. Bei Festanschluß kann der entfallen.

von Sandra (karokaro)


Lesenswert?

Ich überlege ob ich es doch eingrabe. Kann man dann die erst beste 
Steckdose im Keller anpeilen?

von Klaus F. (klaus27f)


Lesenswert?

Sandra schrieb:
> Ich überlege ob ich es doch eingrabe. Kann man dann die erst beste
> Steckdose im Keller anpeilen?

Naja, eher nicht.
Besser die Leitung (und ich bleibe bei 3x 2,5 qmm) bis zur 
Unterverteilung führen, dann kann auch eigene separate Sicherung gesetzt 
werden.

"erst beste Steckdose" geht u.U. merkwürdige Wege über vielfache 
Klemmstellen und ist daher fraglich.

: Bearbeitet durch User
von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

Sandra schrieb:
> Ich überlege ob ich es doch eingrabe. Kann man dann die erst beste
> Steckdose im Keller anpeilen?
Wenn die schon FI hat ja. Wenn machbar würde ich zu einer 
Unterverteilung verlegen und einen eigenen FI setzen, damit nicht 
anderes (Heizung? Tiefkühltruhe?) betroffen ist. Und hat die Hütte erst 
mal Strom, sind die starken Verbraucher nicht weit. (Drehstromhäcksler? 
Sauna?)
Eingraben eines NYY 5x2,5 ist sicher sinnvoll. Bei dem Aufwand würde ich 
aber trotzdem ein 25mm (besser 32) PE-HD Rohr mit reinlegen. Oft merkt 
man erst Jahre später, dass man doch das Netzwerkkabel...

: Bearbeitet durch User
von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Sandra schrieb:
> Ca 30 m. Am Gartenhaus soll ein Balkonkraftwerk angeschlossen werden.

Wolf17 schrieb:
> Eingraben eines NYY 5x2,5 ist sicher sinnvoll. Bei dem Aufwand würde ich
> aber trotzdem ein 25mm (besser 32) PE-HD Rohr mit reinlegen. Oft merkt
> man erst Jahre später, dass man doch das Netzwerkkabel...

Nochmal überlegt.
Bei 30 m nimm lieber 5x4mm oder 5x6mm,
ist bei der Länge und der Dauerbelastung mit Sicherheit besser.

Und lege lieber gleich zwei Leerrohre mit rein.
> man erst Jahre später, dass man doch das Netzwerkkabel...
Ich würde heute kein Stromkabel und kein Netzwerkkabel mehr in einem 
Kanal* oder einem Rohr verlegen. Zudem ist es verboten, außer wenn die 
getrennt werden durch Wände.

HolgerR

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> 5x4mm oder 5x6mm

Jetzt wirds irrsinnig.

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Kay-Uwe R. schrieb:
> Manfred P. schrieb:
>> Ohne Kenntnis der Last eine sinnlose Empfehlung.
> Ohne Lesen der Posts ein sinnloser Kommentar!
> Die (negative) Last ist bekannt.

Weil BKW --->
Ein Balkonkraftwerk hat eine erlaubte Einspeiseleistung von maximal 800 
Watt!

2,5 qmm sollten locker reichen!

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Im Außenbereich ist sowieso ein FI nötig.

Hmm, wg. Steckdose ---> Steckbare Verbraucher!

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Jetzt wirds irrsinnig.

Kupfer ist aktuell wg. Wirtschaftskrise günstig zu haben. In ein paar 
Jahren kann man mit dem Kupfer-Metall vllt. seine Rente aufbessern!

von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Cha-woma M. schrieb:
> Weil BKW --->
> Ein Balkonkraftwerk hat eine erlaubte Einspeiseleistung von maximal 800
> Watt!
>
> 2,5 qmm sollten locker reichen!

Technisch schon.
Aber bei der Länge und dann zwischen zwei Gebäuden.
Soweit mir bekannt ist, min 5x4mm.
Die To muß für viele tausend Euro den Garten aufbütteln,
da würde ich dann lieber ein paar Leerrohre mehr und ein ein dickeres 
Kabel versenken.

Aber es gibt ja auch Leute die fliegen billig mit Ryanair und versenken 
viel Geld, statt normal für den halben Preis zu fliegen. Aber das ist 
ein anderes Thema. Hier muß man Flugpreis, Service, Gepäck und 
Steuersubventionen zusammen rechnen. Was macht Ryanair mit jährlich 40 
bestelllten B737max wenn es nur 15 Stück braucht. Die restlichen zahlen 
wir alle aus Steuergeldern und werden dann teuer weiterverkauft oder neu 
verschrottet.

Und Ihr regt Euch auf das ich sage sie soll 5x4mm nehmen.

HolgerR

: Bearbeitet durch User
von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Technisch schon.
> Aber bei der Länge und dann zwischen zwei Gebäuden.
> Soweit mir bekannt ist, min 5x4mm.
> HolgerR

Bei 800W! ---> das sind noch nicht mal 4 A max.!

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Holger R. schrieb:
>> 5x4mm oder 5x6mm
> Jetzt wirds irrsinnig.

Fernsehpruckel-MEISTER, die sind so.

Cha-woma M. schrieb:
> Ein Balkonkraftwerk hat eine erlaubte Einspeiseleistung von maximal 800
> Watt!
>
> 2,5 qmm sollten locker reichen!

Du wolltest schreiben, dass 1,5 qmm reichen!

30 Meter 1,5er Kabel ergeben 0,71 Ohm, bei 3,5 Ampere fallen 2,5 Volt 
ab.

Die Strippenzieher mit ihrem Fetsich Schleifenimpedanz sollten mal 
rechnen, 0,7 Ohm bei 230 Volt ermöglicht im Fehlerfall 300 Ampere. Das 
wird ja wohl für jeden üblichen LS genügen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Cha-woma M. schrieb:
> Kupfer ist aktuell wg. Wirtschaftskrise günstig zu haben.

Nur in deiner wirren Phantasie.

von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Was habt Ihr dagegen, wenn empfohlen wird lieber ein dickeres Kabel zu 
nehnem.
Ist der Geiz wirklich so geil. Es gibt Menschen die fahren mit einem 
800PS Auto 50 mtr weit um Zigaretten zu holen, nehmen dann aber eine 0,8 
mm Litze für 10 A. Oder sie fliegen mit Ryanair nach Gran Canaria um im 
Palm Beach abzusteigen. Armes Deutschland, kein Geld für Qualität.

HolgerR

von Alexander (alecxs)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Die To muß für viele tausend Euro den Garten aufbütteln,
> da würde ich dann lieber ein paar Leerrohre mehr und ein ein dickeres
> Kabel versenken.

So ein Mini-Bagger kostet € 489,99 inkl. Versand.

https://www.aliexpress.com/item/1005009854879415.html

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Ist der Geiz wirklich so geil.

Irrsinn ist jedenfalls nicht geil.

von Udo S. (urschmitt)


Lesenswert?

Alexander schrieb:
> So ein Mini-Bagger kostet € 489,99 inkl. Versand.
>
> https://www.aliexpress.com/item/1005009854879415.html

Klar, mit einem Kubota Motor laut Angabe.
Du hast so einen und er hat mehr als 10 Hübe Erde bewegen können?
Wenn du so viel Geld zum verbrennen hast, dann schick es mir. Ich spende 
es dann für einen guten Zweck.

: Bearbeitet durch User
von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Holger R. schrieb:
>> Ist der Geiz wirklich so geil.
>
> Irrsinn ist jedenfalls nicht geil.

Warum muß das hier wieder so ausarten?

> Was habt Ihr dagegen, wenn empfohlen wird lieber ein dickeres Kabel zu
> nehnem.

Als nächstes kommt, das ihr Freund/Ehemann/Gartenfreund dann eine 16 KW 
Tischkreissäge für Feuerholz dort im Gartenhaus anschließen will. Und 
die Einpeisrichtung hab Ihr auch nicht bedacht.

Um ein Gartenhaus vom Haus zu versorgen, sollten 5x2,5mm dicke reichen.
Um Solarstrom vom Gartenhaus ins Haus einzuspeisen würde ich 5x6mm 
empfehlen und auf den Hausanschluß anschließen und nicht irgendwelche 
Steckdosen/Verteiler. Aber für so ein Bauvorhaben würde ich einen 
Brandschutz Sachverständigen befragen.

Anfang des Jahres 2025 ist in 21509 Glinde (SH) eine Bude abgebrannt, 
wegen falscher Solar-Panel und schlecht verlegter Kabel. Die FFW hat 
zwei Tage gebraucht um den Brand zu löschen.

HolgerR

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Warum muß das hier wieder so ausarten?

Nimm einfach deine Medikamente.

von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?


von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Holger R. schrieb:
> Ich habe Groß-Pakungen,

.. und bin zu dämlich, einen Link auf dessen notwendige Länge zu kürzen. 
Aber ich verstehe Dich, vor erst 15 Jahren frisch angemeldet hast Du die 
zugehörigen Informationen noch nicht sehen können.

https://www.ebay.de/itm/127132614640

von Holger R. (holgerr)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Holger R. schrieb:
>> Ich habe Groß-Pakungen,
>
> .. und bin zu dämlich, einen Link auf dessen notwendige Länge zu kürzen.
> Aber ich verstehe Dich, vor erst 15 Jahren frisch angemeldet hast Du die
> zugehörigen Informationen noch nicht sehen können.
>
> https://www.ebay.de/itm/127132614640

Da hab ich wohl meine Tabletten vergessen.
Danke für den Tip

Manfred P. schrieb:
> Aber ich verstehe Dich, vor erst 15 Jahren frisch angemeldet hast
Bin halt neu hier.

Gruß HolgerR

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.