Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik GND in Anlage Absichern


von Dawa (dawadawada)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich soll eine Gebäudesteuerung aufbauen. Dies werde ich mit sechs UVR610 
(Steuerung der Technischen Alternative) machen. Nachdem ich jetzt den 
ganzen Schaltplan fertig habe würde ich gerne an einer Stelle auf Nummer 
Sicher gehen und mich dafür gleich steinigen lassen. :D

Die sechs Steuerungen sind auf Kleinspannungsebene nur über den CANBUS 
verbunden. Den GND einer jeden Steuerung habe ich nur an einem Punkt 
zusammen gefasst (s.Bild). Diesen Punkt werde ich mit einer dicken 
Leitung direkt auf PE legen.

Falls jetzt an einer der Steuerungen eine Fremdspannung angelegt wird, 
z.B. 230V (das Gebäude ist groß und es war am Ende sowieso keiner), dann 
sollte doch wenn sie an GND angelegt wird einfach die Sicherung des 
betroffenen Kreises fliegen und die Steuerung es sogar überleben. Wenn 
sowas natürlich bei einem der Eingänge passiert dann ist nur die 
einzelne Steuerung hinüber? Sehe ich das richtig? Eine Alternative wäre 
natürlich jeden Aus und Eingang galvanisch zu trennen. Aber der Aufwand 
übersteigt wahrscheinlich den Preis von so einer Steuerung. Muss ich 
noch irgend etwas machen um den CANBUS zu schützen

Vielen Dank.

: Verschoben durch Moderator
von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Dawa schrieb:
> ich soll eine Gebäudesteuerung aufbauen

Warum? Wo ist der Typ der das kann? Warum musst du einspringen?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Dawa schrieb:
> ich soll eine Gebäudesteuerung aufbauen. Dies werde ich mit sechs UVR610
> (Steuerung der Technischen Alternative)

Ein Link auf eine Seite oder Datenblatt ist hier sinnvoll.

> Falls jetzt an einer der Steuerungen eine Fremdspannung angelegt wird,
> z.B. 230V (das Gebäude ist groß und es war am Ende sowieso keiner), dann
> sollte doch wenn sie an GND angelegt wird einfach die Sicherung des
> betroffenen Kreises fliegen und die Steuerung es sogar überleben.

Nicht zwingend.

> Wenn
> sowas natürlich bei einem der Eingänge passiert dann ist nur die
> einzelne Steuerung hinüber? Sehe ich das richtig?

Der Fehler kann sich auch zum CAN durcharbeiten.

> Eine Alternative wäre
> natürlich jeden Aus und Eingang galvanisch zu trennen. Aber der Aufwand
> übersteigt wahrscheinlich den Preis von so einer Steuerung.

Vermutlich.

> Muss ich
> noch irgend etwas machen um den CANBUS zu schützen

Kommt drauf an, wieviel Schutz schon in den Steuerungen steckt. Man 
sollte dem CAN an jeder Steuerung passende Schutzdioden spendieren. 
Nicht wegen möglichen Fremdspannungen, eher wegen induktiv 
eingekoppelter Störungen, u.a. ein indirektem Blitzschlag in der Nähe. 
Oder auch einfachen, stromstarken Schaltvorgängen. Auch wenn einige 
CAN-Tranceiver schon intern einen gewissen Schutz eingebaut haben, würde 
ich auf externe nicht verzichten wollen.

von Dawa (dawadawada)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Als ich gerade nochmal die Anleitung 
(https://www.ta.co.at/download/datei/4621) der Steuerung durchsucht 
habe, habe ich was fertiges gefunden. Wer lesen kann ist klar im 
Vorteil. :)

https://www.ta.co.at/erweiterungsmodule/can-ues2
https://www.ta.co.at/download/datei/1781

Jetzt stellt sich mir aber noch eine Frage. Bevor mir aufgefallen ist, 
dass für den CAN-Bus der GND verbunden werden muss, hatte ich jeder 
Steuerung eine eigene GND-Klemme zugewiesen. So das die Kleinspannung 
der einzelnen Steuerungen klar getrennt war. Lege ich die besser wieder 
zusammen auf eine Klemme oder kann ich das so lassen (s. Bild)?
P.S. die Steuerungen sitzen alle direkt nebeneinander. Ich glaube das 
habe ich vergessen zu schreiben.

: Bearbeitet durch User
von Oliver S. (oliverso)


Lesenswert?

Dawa schrieb:
> Als ich gerade nochmal die Anleitung
> (https://www.ta.co.at/download/datei/4621) der Steuerung durchsucht
> habe, habe ich was fertiges gefunden. Wer lesen kann ist klar im
> Vorteil. :)

Ich wollte gerade RTFM schreiben, aber du hast es ja gefunden.

Oliver

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Dawa schrieb:
> Als ich gerade nochmal die Anleitung
> (https://www.ta.co.at/download/datei/4621) der Steuerung durchsucht
> habe, habe ich was fertiges gefunden. Wer lesen kann ist klar im
> Vorteil. :)
>
> https://www.ta.co.at/erweiterungsmodule/can-ues2
> https://www.ta.co.at/download/datei/1781

Naja, kann man nehmen, aber

So ein Schutz ist nur dann maximal wirksam, wenn der sehr NAH am zu 
schützenden Objekt ist. Nah heißt hier, jeder cm zählt! Im Idealfall ist 
so ein Schutz direkt im Gerät eingebaut. Wenn man es wie hier als 
Zusatzmodul nutzen will, muss das DIREKT neben dem Gerät mit CAN sitzen. 
Und GND des Schutzmodul muss so kurz wie möglich zum GND des Geräts 
geführt werden! Nicht über meterlange Kabel zur PE-Schiene!

> Jetzt stellt sich mir aber noch eine Frage. Bevor mir aufgefallen ist,
> dass für den CAN-Bus der GND verbunden werden muss, hatte ich jeder
> Steuerung eine eigene GND-Klemme zugewiesen. So das die Kleinspannung
> der einzelnen Steuerungen klar getrennt war. Lege ich die besser wieder
> zusammen auf eine Klemme oder kann ich das so lassen (s. Bild)?
> P.S. die Steuerungen sitzen alle direkt nebeneinander.

In deinen Eröffnunsbeitrag sprachst du von weit verteilten Steuerung im 
Gebäude. Ja was denn nun?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.