Hi zusammen, bin hier neu und in Analogtechnik nicht sehr bewandert. Hab folgende Anforderung: Eingangsspannung 19V AC. Möchte über einen Optokoppler (galvanische Trennung und möglichst wenig Stromverbrauch!) 2 LED's schalten. Die Spannung dort ist 16V DC. Ablauf: Liegt die Eingangsspannung an, dann soll die grüne LED leuchten, liegt keine Eingangsspannung an soll die rote LED leuchten. Für Profis sicher eine Kleinigkeit, für mich leider nicht Hat jemand ne Idee? Gruß Reiner
von Reiner schrieb: >Hi zusammen, >bin hier neu und in Analogtechnik nicht sehr bewandert. An oder ausschalten ist Digitaltechnik. Zwei Inverter oder Negator hintereinander, dann kommt bei einen Ausgang immer das Gegenteil des anderen raus. https://www.mikrocontroller.net/attachment/139911/digital_diskret.pdf https://de.wikipedia.org/wiki/Nicht-Gatter
Günter L. schrieb: > An oder ausschalten ist Digitaltechnik. Klugscheißer, welche Digitaltechnik ist denn zu AC kompatibel? Reiner schrieb: > Eingangsspannung 19V AC. Möchte über einen Optokoppler Die 19V sind halbwegs stabil? Dann eine Diode als Gleichrichter, Ladelko dahinter und einen Vorwiderstand für den Optokoppler. Ausgansseitig muß zusätzlich ein Transistor her, um den Wechel Rot/Grün zu realisieren. Die mit Abstand simpelste Lösung wäre ein Kleinrelais mit Wechsler-Kontakt anstatt des Optokopplers.
Manfred P. schrieb: > Ausgansseitig muß zusätzlich ein Transistor her, um den Wechel Rot/Grün > zu realisieren. Ich hab's gerade mal mit Filzstift auf einen Notizzettel gemalt und dann geknipst / bearbeitet.
Reiner schrieb: > Eingangsspannung 19V AC. Möchte über einen Optokoppler (galvanische > Trennung und möglichst wenig Stromverbrauch!) 2 LED's schalten. Die > Spannung dort ist 16V DC.
1 | +16V |
2 | | |
3 | 2k2 |
4 | | |
5 | +--+--+ |
6 | | | |
7 | grün \_/ \_/ rot |
8 | | | |
9 | +---+ | | |
10 | o--1k--| PC|--+ | |
11 | |814| \_/ 1N4148 |
12 | o------| |--+ | |
13 | +---+ | | |
14 | GND GND |
Michael B. schrieb: > [...] Listig :) Aber: Ausprobiert oder nur ausgedacht? Optokoppler hat ja auch seinen PN-Übergang. Könnte also noch ein, zwei Dioden mehr erfordern, bis die rote ganz ausgeht. (Und falls sie so verflixt empfindlich ist wie die Everlights EVL204, die ich hier habe, funzelt sie einfach trotzdem noch leicht weiter.)
Da es Relais mit 1xum gibt und unter 10mA Spulenstrom: wäre Dir wohl zu einfach? Insbesondere weil die Relais Lösung für Einsteiger gut durchschaubar und nachbausicher ist. Schaltfrequenz in Deiner Anwendung scheint ja auch nicht sonderlich hoch zu sein.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.