Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Frage: einfacher und kostengünstiger elektronischer Umschalter


von Reiner (rluz)


Lesenswert?

Hi zusammen,
bin hier neu und in Analogtechnik nicht sehr bewandert.

Hab folgende Anforderung:
Eingangsspannung 19V AC. Möchte über einen Optokoppler (galvanische 
Trennung und möglichst wenig Stromverbrauch!) 2 LED's schalten. Die 
Spannung dort ist 16V DC.
Ablauf: Liegt die Eingangsspannung an, dann soll die grüne LED leuchten, 
liegt keine Eingangsspannung an soll die rote LED leuchten. Für Profis 
sicher eine Kleinigkeit, für mich leider nicht

Hat jemand ne Idee?

Gruß
Reiner

von Günter L. (Firma: Privat) (guenter_l)


Lesenswert?

von Reiner schrieb:
>Hi zusammen,
>bin hier neu und in Analogtechnik nicht sehr bewandert.

An oder ausschalten ist Digitaltechnik.

Zwei Inverter oder Negator hintereinander, dann kommt
bei einen Ausgang immer das Gegenteil des anderen raus.

https://www.mikrocontroller.net/attachment/139911/digital_diskret.pdf

https://de.wikipedia.org/wiki/Nicht-Gatter

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Günter L. schrieb:
> An oder ausschalten ist Digitaltechnik.

Klugscheißer, welche Digitaltechnik ist denn zu AC kompatibel?

Reiner schrieb:
> Eingangsspannung 19V AC. Möchte über einen Optokoppler

Die 19V sind halbwegs stabil? Dann eine Diode als Gleichrichter, Ladelko 
dahinter und einen Vorwiderstand für den Optokoppler.

Ausgansseitig muß zusätzlich ein Transistor her, um den Wechel Rot/Grün 
zu realisieren.

Die mit Abstand simpelste Lösung wäre ein Kleinrelais mit 
Wechsler-Kontakt anstatt des Optokopplers.

von Manfred P. (pruckelfred)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Ausgansseitig muß zusätzlich ein Transistor her, um den Wechel Rot/Grün
> zu realisieren.

Ich hab's gerade mal mit Filzstift auf einen Notizzettel gemalt und dann 
geknipst / bearbeitet.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Reiner schrieb:
> Eingangsspannung 19V AC. Möchte über einen Optokoppler (galvanische
> Trennung und möglichst wenig Stromverbrauch!) 2 LED's schalten. Die
> Spannung dort ist 16V DC.
1
                +16V
2
                  |
3
                 2k2
4
                  |
5
               +--+--+
6
               |     |
7
        grün  \_/   \_/ rot
8
               |     |
9
        +---+  |     |
10
 o--1k--| PC|--+     |
11
        |814|       \_/ 1N4148
12
 o------|   |--+     |
13
        +---+  |     |
14
              GND   GND

von Stefan R. (stefan_r_bs)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> [...]

Listig :)

Aber: Ausprobiert oder nur ausgedacht? Optokoppler hat ja auch seinen 
PN-Übergang. Könnte also noch ein, zwei Dioden mehr erfordern, bis die 
rote ganz ausgeht. (Und falls sie so verflixt empfindlich ist wie die 
Everlights EVL204, die ich hier habe, funzelt sie einfach trotzdem noch 
leicht weiter.)

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Da es Relais mit 1xum gibt und unter 10mA Spulenstrom: wäre Dir wohl zu 
einfach?
Insbesondere weil die Relais Lösung für Einsteiger gut durchschaubar und 
nachbausicher ist.
Schaltfrequenz in Deiner Anwendung scheint ja auch nicht sonderlich hoch 
zu sein.

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Stefan R. schrieb:
> Listig :)
>
> Aber: Ausprobiert oder nur ausgedacht? Optokoppler hat ja auch seinen
> PN-Übergang. Könnte also noch ein, zwei Dioden mehr erfordern, bis die
> rote ganz ausgeht.

Kommt auf die LEDs an, ich habe Grüne, die bei 5 mA 2,7 Volt erreichen - 
da wären eher drei 1N4148 angesagt. Meinem Vorschlag mit dem NPN ist die 
Flußspannung egal. Vielleicht ginge die mit einem PNP sogar 
stromsparender, LED Aus anstatt überbrückt.

Ach ja:

Manfred P. schrieb:
> Die mit Abstand simpelste Lösung wäre ein Kleinrelais mit
> Wechsler-Kontakt ..

Andrew T. schrieb:
> Da es Relais mit 1xum gibt ..

von Reiner (rluz)


Lesenswert?

Hallo zusammen,
bin jetzt positiv überrascht so schnell Rückmeldung zu erhalten, 
Respekt, danke!!

Muss jetzt doch ein wenig ausführlicher werden. Ich habe eine 
Modellbahn, Märklin gesteuert mit einer CS3. Hat als Basis eine 
Wechselspannung, ca. 19Volt, Digitalsignale sind wohl drauf moduliert, 
daher funktioniert so was wie ein Elko nicht auf der Eingangsseite. Auf 
der Beleuchtungsseite habe ich 16V DC für alle Beleuchtungsartikel, bei 
Verwendung des Bahnstroms (AC) würde die ganzen Lampen/Led's flackern. 
Die ganze Konstellation benötige ich mindestens 10x, daher auch der 
Fokus auf günstig.
Die Steuerung ist derzeit so, dass bei Einfahrt in einen Bahnhof ein 
Kontaktgleis "belegt" anzeigt, die CS3 (so programmiert) schaltet dann 
den Bahnstrom in dem Abschnitt für 5 Sekunden ab, danach wieder an. 
Möchte also nach dem Kontaktgleis ein Signal installierten, das bei 
belegt "rot" anzeigt und bei nicht belegt (in 99,99% der Zeit) grün 
anzeigt.

So nun zurück auf eure Vorschläge:
@Michael B: funktioniert der Optokoppler überhaupt bei 50Hz oder 
schaltet der 50x pro Sekunde ? Ansonsten wäre das eine einfache Lösung.

Gruß Reiner

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Reiner schrieb:
> funktioniert der Optokoppler überhaupt bei 50Hz oder schaltet der 50x
> pro Sekunde ?

Ja und nein.
Der PC814 besitzt antiparallel geschaltete LEDs und funktioniert daher 
auch mit AC.
Bei 50Hz AC schaltet er deshalb mit 100Hz.

Reiner schrieb:
> Hat als Basis eine Wechselspannung, ca. 19Volt, Digitalsignale sind wohl
> drauf moduliert,

Das solltest du klären. Ist die Wechselspannung eine sinusförmige 
Wechselspannung oder eine digital modulierte Rechteckspannung?
In letztem Fall halte ich es für unwahrscheinlich, dass das 50Hz sind.

von Reiner (rluz)


Lesenswert?

Wenn ich dich richtig verstehe schaltet er 100x. Genau das soll er 
nicht.

Die Eingangsseite (AC-Signal) schalte ich über einen Schalter zu/ein 
(19Volt sinusförmige Spannung) wenn das Kontaktgleis frei ist. Wenn das 
Kontaktgleis erkennt, das ein Zug drüber fährt (=Kontaktgleis belegt), 
dann schalte ich den Bahnstrom auf diesem Gleisabschitt ab. Nach 
5Sekunden schalte ich den AC-Strom wieder an, der Zug fährt aus.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Reiner schrieb:
> So nun zurück auf eure Vorschläge:
> @Michael B: funktioniert der Optokoppler überhaupt bei 50Hz oder
> schaltet der 50x pro Sekunde ? Ansonsten wäre das eine einfache Lösung.

Manfred P. schrieb:
> Ich hab's gerade mal mit Filzstift auf einen Notizzettel gemalt und dann
> geknipst / bearbeitet.

Du nimmst den Schaltungskniff von Laberkopp und bei der Ansteuerung der 
LED im Optokoppler den Schaltungsteil von Manfred.

von Manfred P. (pruckelfred)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?


von H. H. (hhinz)


Lesenswert?


von Reiner (rluz)


Lesenswert?

sorry, kann mir das jemand vollständig aufzeichnen (inkl. welche 
Komponenten und welche widerstände wie groß?

von Jörg R. (solar77)


Lesenswert?

Reiner schrieb:
> (..)
> Die Steuerung ist derzeit so, dass bei Einfahrt in einen Bahnhof ein
> Kontaktgleis "belegt" anzeigt, die CS3 (so programmiert) schaltet dann
> den Bahnstrom in dem Abschnitt für 5 Sekunden ab, danach wieder an.
> Möchte also nach dem Kontaktgleis ein Signal installierten, das bei
> belegt "rot" anzeigt und bei nicht belegt (in 99,99% der Zeit) grün
> anzeigt.

Dann musst du auf der DC-Seite ein retriggerbarers Monoflop in die 
Ansteuerung der LEDs integrieren, oder sonstwie die 100Hz eliminieren 
damit die LED nicht flackert.


> Muss jetzt doch ein wenig ausführlicher werden.

Deine nachgereichten Informationen hätten in den Eröffnungspost gehört.

: Bearbeitet durch User
von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Jörg R. schrieb:
> Dann musst du auf der DC-Seite ein retriggerbarers Monoflop integrieren,
> oder sonstwie die 100Hz eliminieren damit die LED nicht flackert.

Ob sie störend flackert, lässt sich kaum rechnen. Der PC814 hat zwei 
antparallele LEDs, die nur +/-1V um Null herum aus sind. Ab wann der 
Strom reicht, den Ausgang zu bedienen und wieviele µs der Ausgang aus 
ist, lässt sich nicht rechnen.

Ich habe die Frage als Lösung einer reinen LED-Anzeige verstanden, da 
wäre das nur ein Schönheitsfehler.

Ohne drüber zu sinnieren, hatte ich 19.09.2025 23:15 Diode - Ladeelko 
gemalt, das wird nicht flackern und ein paar Dutzend Millisekunden 
Zeitverzug stören nicht.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Reiner schrieb:
> sorry, kann mir das jemand vollständig aufzeichnen (inkl. welche
> Komponenten ...

Also damit wissen wir, dass Du die Bauteile nicht passend für Deine 
Zweck dimensionieren kannst.

Angefangen sollte daher erst mal mit der Auswahl des Optokopplers.

Die erste Frage wäre, welche Typen von Optokoppler Du bereits für andere 
Zwecke verbaut hast?

Wenn ja, dann können die Mitglieder im Forum nachsehen, ob diese dafür 
auch verwendet werden könnten.

Wenn nein, dann wäre es hilfreich zu wissen, wo Du solche Bauteile in 
der Regel bestellst. Übliche Standardtypen finden die Forenmitglieder 
meist schnell auf dessen Homepage.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Manfred P. schrieb:
> Ab wann der Strom reicht, den Ausgang zu bedienen und wieviele µs der
> Ausgang aus ist, lässt sich nicht rechnen.

Man könnte zumindest anhand der typischen Werte im Datenblatt einen 
halbwegs zuverlässigen Wert abschätzen.

Woher kommen die 19V AC? Sind die ein Maximalwert und abhängig von der 
Fahrgeschwindigkeit oder liegt der Wert voll an, sobald das Gleis aktiv 
ist?

Nochmal: Welches System wird für den Bahnstrom verwendet?

Reiner schrieb:
> Wenn ich dich richtig verstehe schaltet er 100x. Genau das soll er
> nicht.

Was würde dich daran stören?

von Nemopuk (nemopuk)



Lesenswert?

Bitteschön

von Stefan R. (stefan_r_bs)


Lesenswert?

==> Wie entscheidend ist denn das mit dem galvanisch Getrenntsein?

Falls doch ein gemeinsamer Bezugspunkt erlaubt werden kann, wär hier 
noch ein Vorschlag aus Allerweltskomponenten:

https://www.falstad.com/circuit/circuitjs.html?ctz=CQAgjCAMB0l3BWcMBsBmALAJhQdgWgJwAcYKCFICkVVNCApgLRhgBQAbiFscd7-z4Y4UcHXCFRNGAk4hCuFCAyElCpayxTlNMtplsA7iFzEMy1SBQCVSyGwDm8xRbUuEPKUcE-hNHnz2AE46-jaWAaJYWPDekbbKGEKW9gAmrr6WaNYgaCCpDABmAIYArgA2AC5sAMYZ2clKCeYw8HAQrZBg8DxoPNFYCLiDSJ0dbADOviLxKWIl5RMM3hhJGc0pK1k5CKu5OfaVVsL7fNZ8DaIQTGjQmF1okIQKCpAIhHlj8Ku2KJAoWHwuHM3RoBRKFWqxnOuTMVnCdm8MI2TU2IRhmnhfEGdm4MXsxnU4DAWgxJKgbDIWlM5hxJjhaA8uXyRTKVSY5QY6V0Ulg7HRJ0uu3MlxoGFwsWhAjpNO4CERVKxcqUMMZWjy4LZlQ5XLE0igfLY6Vlavp5j8zM1kKNZsSfFlCQ1rOtxrhFodaydEKq3iJCQdmwAHuA+spqNxyGG8rTzABxTkASwmAB0JsUAHYAejKEzYweytJiVHecrF3HMAFEE+mHBmHAAuZPJ9MAIgAypUggB7AC2qeKfYm8YYSYA-C22F3lMdRMIFMgDW11PLBlFp2hJyAzi1lIy8qNYPBlwCkBAtBdN9vZ4yWoeksQeCSD-AiP9V1pz7lN+SUCDd5ROi6DwEGIUxCDfZ8j0UFckDydggA

Werte wurden gewählt mit Blick auf:
- belastet die AC-Seite möglichst wenig (zieht ca. halbes mA),
- läuft ab ca. 12 V AC (Transistor geht in Sättigung),
- Umschaltzeiten schnell genug für menschliches Empfinden (grün braucht 
etwa 100-200ms, bis der Kondensator entladen ist, rot geht schneller).

Hab jetzt den "Hack" mit den Dioden verwendet. Entwerfen/Dimensionieren 
ist nicht meine Profession, also nicht gleich kreuzigen, bitte :)

(Edit: ... und ich bin 10 min zu spät. Da ist schon Nemopuks Lösung...)

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Nemopuk schrieb:
> Bitteschön

Warum so ein großer Kondensator?
1µF würde doch völlig reichen.

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> 1µF würde doch völlig reichen.

Wenn du meinst, dann nimm halt 1 µF. Damit sparst du vermutlich 0,1 
Cent.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Nemopuk schrieb:
> Wenn du meinst, dann nimm halt 1 µF. Damit sparst du vermutlich 0,1
> Cent.

Bei 10 Stück sind es eher 1.5 ct/Stk. oder insgesamt 15 ct ;-)

Wenn den TO sogar die 100 Hz stören, wäre eher die unnütze 
Schaltverzögerung das Argument für den kleineren Wert. Wo liegt denn bei 
dem von dir im Schaltplan eingezeichneten 2N2700 die Schaltschwelle? Ich 
kenn den nicht.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Nemopuk schrieb:
> Rainer W. schrieb:
>> 1µF würde doch völlig reichen.
>
> Wenn du meinst, dann nimm halt 1 µF. Damit sparst du vermutlich 0,1
> Cent.

Ein paar Nanofarad werden schon reichen.

Einen 2N2700 gibt es nicht. Du meinst wohl einen 2N7002.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Ein paar Nanofarad werden schon reichen.

Schon bei 100nF wird der Kondensator zwischen den Halbwellen dann zu 
weit aufgeladen.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Ein paar Nanofarad werden schon reichen.
>
> Schon bei 100nF wird der Kondensator zwischen den Halbwellen dann zu
> weit aufgeladen.

Die 19VAC haben mehrere kHz!

Reiner schrieb:
> Ich habe eine
> Modellbahn, Märklin gesteuert mit einer CS3. Hat als Basis eine
> Wechselspannung, ca. 19Volt, Digitalsignale sind wohl drauf moduliert,

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Anbei die Schaltung mit Optokoppler und Quellen für die Simulation in 
falstad.com.

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Wo liegt denn bei
> dem von dir im Schaltplan eingezeichneten 2N2700 die Schaltschwelle? Ich
> kenn den nicht.

1 - 3 Volt (da sind sich die Datenblätter der Hersteller nicht ganz 
einig)

H. H. schrieb:
> Einen 2N2700 gibt es nicht. Du meinst wohl einen 2N7002.

Oh ja, hast Recht.

: Bearbeitet durch User
von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Sicher, das die Bahn den Abschnitt tatsächlich ausschaltet, und nicht 
nur "Kein Antrieb" überträgt?
Man fährt ja gerade nut Digital, damit beim "Abschalten" vor einem 
Signal die Lichter nicht ausgehen (also: Spannung plus Steuersignal 
Motor aus)...
Wirkliches Abschalten würde einen völlig getrennten Gleisabschnitt mit 
eigener Verkabelung und vor allem eigenem Steuergerät oder zumindest 
einer Relaisbox bedeuten. Wobei das Zuschalten eines belegten Abschnitts 
den Datentransfer im Schaltmoment stört und andere Züge und Signale dann 
kurz spinnen.

: Bearbeitet durch User
von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Die 19VAC haben mehrere kHz!

Woher hast du die Information?
Weiter oben war von 50Hz die Rede oder war das eine 
Fehlinformation/bezugloser Einwurf, der nichts mit dem zu lösenden 
Problem zu tun hat?

Reiner schrieb:
> So nun zurück auf eure Vorschläge:
> @Michael B: funktioniert der Optokoppler überhaupt bei 50Hz oder
> schaltet der 50x pro Sekunde ?

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Die 19VAC haben mehrere kHz!
>
> Woher hast du die Information?

Von Märklin natürlich.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Von Märklin natürlich.

Dann verstehe ich nicht, was der TO vor hat. Beim Digitalsystem von 
Märklin liegt die "Digitalspannung" doch normalerweise immer am Gleis, 
wie Jens schon schrieb oder kann die CS3 einzelne Gleisabschnitte 
richtig trennen, d.h. den Fahrstrom dort abschalten?

Nemopuk schrieb:
> 1 - 3 Volt (da sind sich die Datenblätter der Hersteller nicht ganz
> einig)

Die U_GS(TH) interessiert eine LED, die mit über 6mA leuchtet, nicht so 
wirklich. Bei der Spannung fließen nur 250µA ;-)

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> kann die CS3 einzelne Gleisabschnitte
> richtig trennen, d.h. den Fahrstrom dort abschalten?

Mit dem passenden Aktor kann die das.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Wobei Märklin hier folgendes schreibt:

Produktinformationen "Märklin 60101 Schaltnetzteil 100 VA 220-240 Volt 
Spur 1 Neu OVP"

Schaltnetzteil zum Anschluss bzw. zur Versorgung der Central Station 
60216, 60226 sowie 60214/60215 und des Boosters 60175 und 60174. Eingang 
220-240 V/50 Hz / Ausgang 19 V/100 W Gleichspannung.

https://www.maerklin.de/de/produkte/details/article/60101

von Roland F. (rhf)


Lesenswert?

Hallo,
Dieter D. schrieb:
> Anbei die Schaltung mit Optokoppler und Quellen für die Simulation in
> falstad.com.

Welchen Sinn hat der Optokoppler in deiner Schaltung?

rhf

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Die U_GS(TH) interessiert eine LED, die mit über 6mA leuchtet, nicht so
> wirklich. Bei der Spannung fließen nur 250µA ;-)

LEDs leuchten bei Stromfluss immer, nur wie hell ist verschieden.

H. H. schrieb:
> Mit dem passenden Aktor kann die das.

Und wenn ein solcher verbaut wäre, hätte der bestimmt eine Möglichkeit 
das auch anzuzeigen.
Evtl. auch, in dem man einfach einen weiteren Aktor parallel 
programmiert, die machen dann beide das gleiche. Zack, Signalsignal out 
of f*ing nowhere.

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Dieter D. schrieb:
> Eingang
> 220-240 V/50 Hz / Ausgang 19 V/100 W Gleichspannung.

Ja das ist das Netzteil.
Der Treiber dazu ist eine Vollbrücke, die 19V liegen immer am Gleis und 
werden umgepolt, eine Richtung ist 1 die andere 0. Ja ich weiß, 
Bitlängen und so, aber prinzipiell.
Das ist kein Sinus, sondern Rechteck, dadurch kann alles einfach 
parallel angeschlossen werden und hat immer Saft.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Jens M. schrieb:
> LEDs leuchten bei Stromfluss immer, nur wie hell ist verschieden.

Eben - bei einer Umgebungshelligkeit, die dazu führt, dass man die LED 
mit 6mA anständig wahrnimmt, reichen die 250µA dafür nicht aus.

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Roland F. schrieb:
> Welchen Sinn hat der Optokoppler in deiner Schaltung?

Reiner schrieb:
> Möchte über einen Optokoppler (galvanische
> Trennung und möglichst wenig Stromverbrauch!)

Variante gemäß Außerung im ersten Posting des TO mit OK.

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Wo liegt denn bei
> dem von dir im Schaltplan eingezeichneten 2N2700 die Schaltschwelle?

Rainer W. schrieb:
> Die U_GS(TH) interessiert eine LED, die mit über 6mA leuchtet, nicht so
> wirklich. Bei der Spannung fließen nur 250µA

Rainer W. schrieb:
> bei einer Umgebungshelligkeit, die dazu führt, dass man die LED
> mit 6mA anständig wahrnimmt, reichen die 250µA dafür nicht aus.

Wenn du du das so siehst, warum hast du dann nach dieser Schwelle 
gefragt? Hat hier jemand den Klugscheißer-Modus aktiviert?

Ich habe jedenfalls berücksichtigt, dass die Spannung danach noch weiter 
ansteigt, und zwar auf 16 Volt.

: Bearbeitet durch User
von Roland F. (rhf)


Lesenswert?

Hallo,
Dieter D. schrieb:
> Variante gemäß Außerung im ersten Posting des TO mit OK.

Wie trennt der Optokoppler in deiner Schaltung die Ein- und 
Ausgangsseite galvanisch?

rhf

von Dieter D. (Firma: Hobbytheoretiker) (dieter_1234)


Lesenswert?

Roland F. schrieb:
> Wie trennt der Optokoppler in deiner Schaltung die Ein- und
> Ausgangsseite galvanisch?

Schließlich haben drei andere Poster das bereits mit der Trennung 
richtig dargestellt.

Bei der Realisierung der galvanischen Trennung muss die Massenverbindung 
des Schaltbildes genau unterhalb des Optokoppler getrennt/entfernt 
werden.

Hier lag jedoch der Schwerpunkt auf der Simulation der Schaltung. Der 
Simulator mag es häufig nicht, wenn die andere Seite in der Luft hängt 
ohne über einen Gigaohm-Widerstand die Seiten zu verbinden. Den habe ich 
auf diese Weise ausgelassen um nicht noch weitere neue Dinge 
aufzubringen, die einen TO überfordern könnten.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Nemopuk schrieb:
> Wenn du du das so siehst, warum hast du dann nach dieser Schwelle
> gefragt?

Ich habe nicht nach U_GS(TH) gefragt, sondern nach der Einschaltschwelle 
für die LED, weil die wegen der unsymmetrischen Lade-/Entladeströme in 
die Verzögerungszeiten eingeht.

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Ich habe nicht nach U_GS(TH) gefragt, sondern nach der Einschaltschwelle
> für die LED

U_GS(TH) ist die Einschaltschwelle für die LED. Oder denkst du, in der 
LED klappt ein Fenster erst dann auf, wenn der Strom hoch genug ist?

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Nemopuk schrieb:
> U_GS(TH) ist die Einschaltschwelle für die LED.

Unsinn, bei 250µA und dem genannten Umgebungslicht, siehst du die nicht 
leuchten.
Die 250µA sind ein willkürlicher Wert, der sich zur Charakterisierung 
von MOSFETs durchgesetzt hat.

p.s.
Eine LED arbeitet auch schon bei 10µA, falls du auf Haarspalterei hinaus 
willst. Nur hast du dann noch keinen vernünftig wahrnehmbaren Kontrast 
zur Umgebungsbeleuchtung.

: Bearbeitet durch User
von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Rainer W. schrieb:
> Unsinn, bei 250µA und dem genannten Umgebungslicht, siehst du die nicht
> leuchten.

LEDs leuchten bei 250 µA. Punkt.
Deswegen liegen wir damit bereits eindeutig über der Einschaltschwelle.

Es gibt keine zweite höher liegende Einschaltschwelle.

> Die 250µA sind ein willkürlicher Wert, der sich zur
> Charakterisierung von MOSFETs durchgesetzt hat.

Ach was!

Wonach hattest du denn gefragt? Soll ich mir irgend einen anderen 
Schwellwert ausdenken, der nicht Standard ist? Welcher wäre dir denn 
genehm?

Du hast nach einem Schwellwert gefragt, ich habe ihn dir genannt. Und 
zwar so, wie er allgemein üblich gemessen wird. Wenn du nur deine 
eigenen Regeln in der Antwort akzeptierst, dann musst du sie zumindest 
kommunizieren. Sonst kann man nicht antworten. Logisch, oder?

: Bearbeitet durch User
von Reiner (rluz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

bin jetzt von der Hochzeit zurück, daher die habe ich mich noch nicht 
gemeldet. Nun mal zu einigen Klarstellung:

Mit der CS3 schalte ich über den M84-Decoder (schaltet über 
potentialfreie Relais) den Bahnstrom ein und aus
-> siehe auch das angepasste Bild mit Kontakt S1).
Daher liegt in dem AC-Eingangsabschnitt auch keine Spannung an. Dann 
soll die rote LED leuchten. Wenn der Kontakt geschlossen ist, liegt der 
Bahnstrom wieder am Gleis und die grüne LED soll leuchten.  Dass die 
Lok+Waggons in der stromlosen Phase nicht mehr ansprechbar sind, ist mir 
egal.

Stelle nochmal die Frage an nemopuk:
Funktioniert der Optokoppler so, dass er wenn der Schalter S1 
geschlossen ist, dauernd auf der DC-Seite zwischen rot und grün 
umschaltet?
Das würde dann nicht passen, ansonsten müsst ich eine Gleichrichter 
vorschalten?

Gruß
Reiner

von Reiner (rluz)


Lesenswert?

sorry, hab jetzt 2 identische Dateien hochgeladen

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Reiner schrieb:
> Funktioniert der Optokoppler so, dass er wenn der Schalter S1
> geschlossen ist, dauernd auf der DC-Seite zwischen rot und grün
> umschaltet?

Nein, dann leuchtet ständig die grüne LED.

von Reiner (rluz)


Lesenswert?

sorry nur zur Sicherheit, Schalter S1=OFF -> rote LED leuchtet?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Reiner schrieb:
> sorry nur zur Sicherheit, Schalter S1=OFF -> rote LED leuchtet?

Ja.


Aber die Bauteilewerte sollte man noch etwas sinnvoller gestalten.

von Rainer W. (rawi)


Lesenswert?

Nemopuk schrieb:
> LEDs leuchten bei 250 µA.

Es geht nicht darum, ob die LED irgendwie leuchtet, sondern darum, dass 
das Leuchten unter den gegebenen Umgebungslichtverhältnissen vernünftig 
erkennbar ist.

> Punkt.

Den kannst du dir an den Hut stecken, wenn du den Unterschied nicht 
erkennst. Die LED leuchtet auch bei 10µA.

> Es gibt keine zweite höher liegende Einschaltschwelle.

Bei einer LED, die mit 6mA betrieben werden soll, ist die 250µA Angabe 
vom MOSFET bedeutungslos.

von Reiner (rluz)


Lesenswert?

ich bin Laie, wenn Du Verbesserungsvorschläge hast gerne. Wollte eben 
die teile bestellen
Gruß
Reiner

von H. H. (hhinz)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Reiner schrieb:
> ich bin Laie, wenn Du Verbesserungsvorschläge hast gerne. Wollte
> eben
> die teile bestellen

Hier mal sinnvolle Werte. R3 und R4 kann man je nach gewünschter 
Helligkeit der LEDs noch anpassen.

von Reiner (rluz)


Lesenswert?

Danke!
Dann hau ich mal die Bestellung raus. Melde mich wieder wenn ich's 
ausprobiert habe und es hoffentlich funktioniert

Gruß
Reiner

von Jens M. (schuchkleisser)


Lesenswert?

Wenn es schon ein Relais gibt, das den Strom schaltet, warum schaltet es 
nicht auch gleich die Kontrolllampe?
Und wenn es nur einen Kontakt hat: Setze ein Relais nach, das von dem 
Kontakt und mit den 16V DC angesteuert wird und zwei Kontakte hat.
Einer für die Lampe, einer für die Schienen.

von Helmut H. (helmuth)


Lesenswert?

Reiner schrieb:
> Mit der CS3 schalte ich über den M84-Decoder (schaltet über
> potentialfreie Relais) den Bahnstrom ein und aus

Man kann doch über den dreipoligen Stecker zusätzlich ein Signal 
anschließen. Warum nicht diesen Anschluss nutzen?
https://www.youtube.com/watch?v=bAveLabkF3w&t=360s

von Reiner (rluz)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

Schaltung hat auf Anhieb geklappt. herzlichen Dank an Alle die hier 
mitgeholfen haben!

Gruß
Reiner

von Manfred P. (pruckelfred)


Lesenswert?

Reiner schrieb:
> Schaltung hat auf Anhieb geklappt.

Bitte zeige nicht, welcher der Vorschläge und mit welchen konkreten 
Bauteilewerten es geworden ist.

von Reiner (rluz)


Lesenswert?

sorry verstehe ich jetzt nicht. Die Schaltung ist von Nemopuk, HHinz hat 
noch angepasst

Gruß und tschüss Reiner

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.