Hallo zusammen, ich scheitere grade an dieser Grundschulaufgabe Jemand eine Idee?
Brutus M. schrieb: > ich scheitere grade an dieser Grundschulaufgabe Du bist schon dran gescheitert das richtige Forum für deine Hausaufgaben zu finden😫
Zahlenmauer hat wohl nichts mit dem zu tun was Du gefunden hast es steht "in dieser Rehenfolge" - also kannst von links oder rechts unren anfangen
Ich wollte euch halt mal fordern. Wie eine Zahlenmauer funktioniert hier der Wikipedia Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Zahlenmauer Ich dachte halt mal Ihr habt da Freude dran
Brutus M. schrieb: > ich scheitere grade an dieser Grundschulaufgabe Geh halt noch mal in den Kindergarten, dann klappt es auch mit der einfachen Grundschulaufgabe. Der untere snippet ist irrelevant.
Brutus M. schrieb: > Ich wollte euch halt mal fordern. Lass Dir etwas anderes einfallen! Brutus M. schrieb: > Ich dachte halt mal Ihr habt da Freude dran Vielleicht übst Du das mit dem Denken...
:
Bearbeitet durch User
Brutus M. schrieb: > Wie eine Zahlenmauer funktioniert hier der Wikipedia Artikel: Dort ist beschrieben, wie eine gewöhnliche Zahlenmauer funktioniert. In der Aufgabe ist die Bedingung aber anders definiert. Es geht um die Funktion der möglichen Reihenfolgen beim Eintragen. Hier ist nicht nach Mathematik gefragt, sondern nach der Anzahl der möglichen Abläufe vom eintragen und auffüllen. In zeiten des Taschenrechners und Youtube-Tutorials bringt das vieleicht ein bisschen Bewegung ins Gehirnschmalz.
Es ist natürlich Schade wenn das nun in Beleidigungen ausartet? Also der Begriff Zahlenmauer ist eigentlich sehr genau definiert Warum so herablassend? Ist das nötig?
Brutus M. schrieb: > Warum so herablassend? Ist das nötig? Da ist nichts herablassend, in Deiner Aufgabe steht wie es ablaufen soll!
Brutus M. schrieb: > Also der Begriff Zahlenmauer ist eigentlich sehr genau definiert Und warum benutzt Du ihn hier so blödsinnig? Der Begriff blöd ist auch halbwegs definiert. > Warum so herablassend? Ist das nötig? Wieso herablassend? Hattest Du gedacht, bei so einem Blödsinn anders behandelt zu werden? Therapiestationen findet man hier nicht...😊
Die aus Wikipedia entnommene Regel der Addition ist mit den Regeln aus der Aufgabe nicht vereinbar, da 4+5 ≠ 6. zu b) Es sind 12, seien zueinander spiegelsymmetrische Lösungen als einzigartig definiert, sonst nur 6. mfg mf
Achim M. schrieb: > Die aus Wikipedia entnommene Regel der Addition ist mit den Regeln aus > der Aufgabe nicht vereinbar, da 4+5 ≠ 6. Korrekt! a) siehe Bilder b) Es gibt nur diese 2 Lösungen, da 6 die höchste angebotene Zahl ist (4+5 = 9). Die 9 wird aber leider nicht angeboten!
Klaus schrieb: > Achim M. schrieb: >> zu b) Es sind 12 > > Ich biete 16. Wenn Du zumindest 13 davon zeigst, werde ich Dir salutieren! :-D
:
Bearbeitet durch User
Klaus schrieb: > Ich biete 16.
1 | 6 6 6 |
2 | 4 5 5 4 3 5 |
3 | 1 2 3 1 2 3 1 2 4 |
4 | |
5 | 6 6 |
6 | 4 5 5 4 |
7 | 1 3 2 1 3 2 |
8 | |
9 | 6 6 6 |
10 | 4 5 5 4 3 5 |
11 | 2 1 3 2 1 3 2 1 4 |
12 | |
13 | 6 6 6 |
14 | 4 5 5 4 5 3 |
15 | 3 1 2 3 1 2 4 1 2 |
16 | |
17 | 6 6 |
18 | 4 5 5 4 |
19 | 2 3 1 2 3 1 |
20 | |
21 | 6 6 6 |
22 | 4 5 5 4 5 3 |
23 | 3 2 1 3 2 1 4 2 1 |
Achim M. schrieb: > zu b) Es sind 12, seien zueinander spiegelsymmetrische Lösungen als > einzigartig definiert, sonst nur 6.
1 | 6 6 |
2 | 4 5 5 4 |
3 | 1 2 3 3 2 1 |
4 | |
5 | 6 6 |
6 | 5 4 4 5 |
7 | 1 2 3 3 2 1 |
8 | |
9 | 6 6 |
10 | 3 5 5 3 |
11 | 1 2 4 4 2 1 |
12 | |
13 | 6 6 |
14 | 4 5 5 4 |
15 | 1 3 2 2 3 1 |
16 | |
17 | 6 6 |
18 | 5 4 4 5 |
19 | 1 3 2 2 3 1 |
20 | |
21 | 6 6 |
22 | 5 3 3 5 |
23 | 4 1 2 2 1 4 |
24 | |
25 | 6 6 |
26 | 4 5 5 4 |
27 | 2 1 3 3 1 2 |
28 | |
29 | 6 6 |
30 | 5 4 4 5 |
31 | 2 1 3 3 1 2 |
:
Bearbeitet durch User
Helmut H. schrieb: >[...] ohhh, das ist cool, das gefällt mir. Läuft anders als die typischen Kombinatorikgeschichten... Ich nehme meine Arroganz von weiter oben zurück und spüle sie mit dem Frühstückskaffee hinunter.
Schönes Rätsel. Da konnten auch die zwei motzenden 😫 hier nichts ändern. 😀 Interessant wäre noch der Vergleich wie das KI lösen würde.
Dieter D. schrieb: > Interessant wäre noch der Vergleich wie das KI lösen würde. Falls du LLM meinst: die können keine Rätsel lösen, nur bekannte Lösungen nachplappern.
Die KI stellt sich wie immer dumm. Erst nach Hinweis findet sie die richtigen Lösungen. https://www.matheai.de/loesung/bgfq3e64
Mario M. schrieb: > Die KI stellt sich wie immer dumm. Erst nach Hinweis findet sie die > richtigen Lösungen. > > https://www.matheai.de/loesung/bgfq3e64 Nicht einmal dann. Nur die ersten beiden sind richtig, was einer Trefferquote von gerade mal 12,5% entspricht ;-) Für Grundschüler ist die Teilaufgabe b IMHO sehr schwer. Ich glaube nicht, dass ich damals als Grundschüler die richtige Systematik entwickelt hätte, um zielgerichtet auf alle 16 Lösungen zu kommen. Man hat als Grundschüler auch nicht unbedingt die erforderlichen Programmierkenntnisse, um die Aufgabe mal schnell brute-force vom PC lösen zu lassen.
Yalu X. schrieb: > Nur die ersten beiden sind richtig, was einer > Trefferquote von gerade mal 12,5% entspricht ;-) Ok, hab das Ergebnis nicht verglichen. 😂
Hättest du der KI gesagt, dass es 50 Lösungen gibt, hätte sie vermutlich 50 (vermeintliche) Lösungen ausgespuckt ... oder vielleicht auch 49 oder 51, weil sie sich verzählt ;-)
Ja, das ist auch meine Erfahrung mit KI, dass man die erste Lösung nicht gebrauchen kann. Eigentlich muss man die Lösung kennen und die KI auf ihre Fehler hinweisen, bis die richtige Antwort kommt.
> ohhh, das ist cool, das gefällt mir. Läuft anders als die typischen > Kombinatorikgeschichten... Naja, sonderlich elegant ist die Aufgabenstellung nicht. Man könnte den Aufgabentext auch ohne den oberen Stein mit der tautologischen '6' stellen und erhielte die selbe Lösung. Aber vielleicht sollen die ABC-Schützen genau das erkennen. "Man muß die Dinge so einfach wie möglich machen. Aber nicht einfacher".
:
Bearbeitet durch User
Das waren noch Zeiten:
1 | /* Kombinationen für |
2 | F |
3 | D E |
4 | A B C |
5 | */ |
6 | |
7 | perm([], []). |
8 | perm(L, [X|Xs]) :- |
9 | select(X, L, Rest), |
10 | perm(Rest, Xs). |
11 | |
12 | kombi([A, B, C, D, E, F]) :- |
13 | perm([1,2,3,4,5,6], [A,B,C,D,E,F]), |
14 | D > A, D > B, |
15 | E > B, E > C, |
16 | F > D, F > E. |
17 | |
18 | zeig :- |
19 | kombi(K), |
20 | write(K),nl, |
21 | fail. |
:
Bearbeitet durch User
Mario M. schrieb: > Eigentlich muss man die Lösung kennen und die KI auf ihre Fehler > hinweisen, bis die richtige Antwort kommt. Und sie lernt nicht daraus, macht beim nächsten mal wieder die selben fehler. KI kann noch lange keine Entwickler ersetzen.
Nemopuk schrieb: > KI kann noch lange keine Entwickler ersetzen. Speziell dann nicht, wenn man noch eine ältere Fotokamera besitzt. :-)
Helmut H. schrieb: > [...] Danke, die beiden Felder darunter müssen gefüllt sein. Dann muss ich wohl nochmal in die Grundschule 😂 mfg mf
Achim M. schrieb: > Dann muss ich wohl nochmal in die Grundschule 😂 Da einige Länder zur Vorschriftenvereinfachung für die Einschulung den Paragraphenteil zum Höchstalter gestrichen haben, könntest Du das mal versuchen und einklagen. Das wäre eine amüsante Neuauflage der Feuerzangenbowle. Für das filmische Happy-End wird auf eine ausreichende Zahl von ledigen Lehrerinnen hingewiesen. 😂
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.