Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik DIY DC Wandler (Step up) : Eingang 24V -->


von David (Gast)


Lesenswert?

Hallo,
hat jemand von euch schon mal einen DC Step Up Wandler selber gebaut 
und/oder damit Erfahrung?
Ziel ist es, 24V Eingangsspannung in ca. 100V Ausgangsspannung bei einer 
Ausgangsleistung von max. 1kW zu wandeln. Auf dem chinesischen Markt 
gibt es für ca. 20€ schon DC Wandler, die das scheinbar können sollten 
(nach Beschreibung), aber ob das wirklich so ist....
Hat jemand damit Erfahrung, was es zu beachten gilt? Reichen bei den 
Bedingungen (24V Eingangsspannung, ca. 100V Ausgnagsspannung und 1KW 
max. Ausgangsleistung) eine einfache Schaltung im Wesentlichen mit 
Spule, Schottky-Diode, Kondensator und Schalttranistor (MOSFET) aus?

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Scherzkeks! Du hast also keine Ahnung und willst gleich mal 1kW als 
Einstiegsprojekt angehen. Hast Du Dir mal überlegt, welche Ströme da 
fließen würden?

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

David schrieb:
> Hat jemand damit Erfahrung, was es zu beachten gilt?

Ehrliche chinesische Leistungsangaben gelten immer nur für kurze 
Spitzen, manchmal weniger als eine Sekunde.

Unehrliche sind allerdings eher der Normalfall. In der Praxis kannst du 
typischerweise die hälfte davon nutzen. Aber nur mit zusätzlicher 
Kühlung.

David schrieb:
> Reichen bei den Bedingungen (24V Eingangsspannung, ca. 100V
> Ausgnagsspannung und 1KW max. Ausgangsleistung) eine einfache Schaltung
> im Wesentlichen mit Spule, Schottky-Diode, Kondensator und
> Schalttranistor (MOSFET) aus?

Das Schaltungsprinzip ist unabhängig von der Leistung. Aber wenn man 
einen Spannungswandler/Störsender einfach nur 1000x stärker macht, dann 
stört er auch 1000x mal mehr.

: Bearbeitet durch User
von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

David schrieb:
> Ziel ist es, 24V Eingangsspannung in ca. 100V Ausgangsspannung bei einer
> Ausgangsleistung von max. 1kW zu wandeln. Auf dem chinesischen Markt
> gibt es für ca. 20€ schon DC Wandler, die das scheinbar können sollten
> (nach Beschreibung), aber ob das wirklich so ist....

Zeig mal.


> Hat jemand damit Erfahrung, was es zu beachten gilt?

Dass das nichts für Anfänger ist.

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

David schrieb:
> Ziel ist es, 24V Eingangsspannung in ca. 100V Ausgangsspannung bei einer
> Ausgangsleistung von max. 1kW zu wandeln.

Hast Du sowas schon mal mit auch nur 10 Watt Leistung hinbekommen?

von Uwe S. (bullshit-bingo)


Lesenswert?

David schrieb:
> Reichen bei den
> Bedingungen (24V Eingangsspannung, ca. 100V Ausgnagsspannung und 1KW
> max. Ausgangsleistung) eine einfache Schaltung im Wesentlichen mit
> Spule, Schottky-Diode, Kondensator und Schalttranistor (MOSFET) aus?

Ja, ist ein super Projekt für Anfänger, da es kaum was zu beachten gibt. 
Vorhaben im KW-Bereich sind für Anfänger quasi immer Selbstläufer, sowas 
kann nur klappen.
Wichtig ist nur, daß alles großzügig verteilt auf Steckbrett aufgebaut 
wird.

von Bauform B. (bauformb)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> David schrieb:
>> Ziel ist es, 24V Eingangsspannung in ca. 100V Ausgangsspannung bei einer
>> Ausgangsleistung von max. 1kW zu wandeln.

Vor ein paar Jahren hat das mal jemand versucht. Der war für 1kW aus 
48V, also halb so schlimm wie deiner ;) Ich sag' nur Drossel: 41µH,46A; 
Flachkupfer 1.8x8mm, hochkant gewickelt auf ETD59-Kern, Lufspalt 2x3mm.

Ganz genau dein 1kW aus 24V hat man 4-phasig gebaut. Der wog 5.75kg und 
war 200x266x90mm groß. Das ist die Größenordnung, wenn DIY funktionieren 
soll.

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

Uwe S. schrieb:
> Wichtig ist nur, daß alles großzügig verteilt auf Steckbrett aufgebaut
> wird.

dabei nicht vergessen unbedingt chinesiche Jumperkabel aus Eisen zu 
benutzen, sind dafür unbedingt geboten.

von David (Gast)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> David schrieb:
>> Ziel ist es, 24V Eingangsspannung in ca. 100V Ausgangsspannung bei einer
>> Ausgangsleistung von max. 1kW zu wandeln. Auf dem chinesischen Markt
>> gibt es für ca. 20€ schon DC Wandler, die das scheinbar können sollten
>> (nach Beschreibung), aber ob das wirklich so ist....
>
> Zeig mal.
>
https://youtu.be/F_c_RE4x0mo

von David (Gast)


Lesenswert?

Harald K. schrieb:
> David schrieb:
>> Ziel ist es, 24V Eingangsspannung in ca. 100V Ausgangsspannung bei einer
>> Ausgangsleistung von max. 1kW zu wandeln.
>
> Hast Du sowas schon mal mit auch nur 10 Watt Leistung hinbekommen?

Ja

von David (Gast)


Lesenswert?

Mark S. schrieb:
> Scherzkeks! Du hast also keine Ahnung und willst gleich mal 1kW als
> Einstiegsprojekt angehen. Hast Du Dir mal überlegt, welche Ströme da
> fließen würden?

Sagen wir mal so, ich habe keine Praxis-Erfahrung bei der Größenordnung 
1kW, sondern nur Theorie, deshalb ja auch das Posting hier an die Leute 
aus der Praxis mit Erfahrung. Aber viel Erfahrung scheinst du auch nicht 
zu haben sonst würdest du keine solchen Kommentare posten.
https://youtu.be/F_c_RE4x0mo

von Harald K. (kirnbichler)


Lesenswert?

David schrieb:
> Sagen wir mal so, ich habe keine Praxis-Erfahrung bei der Größenordnung
> 1kW, sondern nur Theorie, deshalb ja auch das Posting hier an die Leute
> aus der Praxis mit Erfahrung.

Ohne auch nur den Hauch einer Ahnung davon zu haben, wovon Du wirklich 
Ahnung hast, ist das halt sehr schwer einzuschätzen. Hier im Forum 
schlagen ständig irgendwelche Leute auf, die mit völlig unrealistischen 
Träumen daherkommen und schon von elementaren Grundlagen keinerlei 
Ahnung haben.

Wie soll man, sofern Du Dich tatsächlich von diesen Leuten unterscheiden 
solltest, den Unterschied anhand Deiner knappen Schilderung erkennen 
können?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

David schrieb:
> H. H. schrieb:
>> David schrieb:
>>> Ziel ist es, 24V Eingangsspannung in ca. 100V Ausgangsspannung bei einer
>>> Ausgangsleistung von max. 1kW zu wandeln. Auf dem chinesischen Markt
>>> gibt es für ca. 20€ schon DC Wandler, die das scheinbar können sollten
>>> (nach Beschreibung), aber ob das wirklich so ist....
>>
>> Zeig mal.
>>
> https://youtu.be/F_c_RE4x0mo

Musst du so verstehen, dass das Ding maximal 20A *EINGANGS*-Strom 
verträgt, und das wohl auch nur mit aktiver Kühlung.

von Uwe S. (bullshit-bingo)


Lesenswert?

David schrieb:
> https://youtu.be/F_c_RE4x0mo

Wenn man den primitiven Typen mit seinem Tatterich dort sieht, weiß man 
gleich, wozu kommerzielle Schaltungen diverse Schutzmaßnahmen brauchen.
Der versteht ja rein gar nicht, was da wann warum geschieht...

von Gunnar F. (gufi36)


Lesenswert?

Bauform B. schrieb:
> Ich sag' nur Drossel: 41µH,46A; Flachkupfer 1.8x8mm, hochkant gewickelt
> auf ETD59-Kern, Lufspalt 2x3mm.

Der Titel "Stepup" und dieser Kommentar implizieren Sperrwandler, was 
für die Leistung schon bei grobem Überschlagen völlig unrealistisch ist. 
So was realisiert man als Gegentakt-Flusswandler. Wie schon meine 
Vorredner sagten, ist das für einen erfahrenen SMPS-Entwickler schon 
sportlich. Nicht zu vergessen der Transformator und die Induktivitäten, 
die man auch nicht so eben beim Ali kauft. Also eher (völlig) 
unrealistisch als DIY.

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

David schrieb:
> 24V Eingangsspannung in ca. 100V Ausgangsspannung bei einer
> Ausgangsleistung von max. 1kW zu wandeln
Einem Anfänger empfehle ich einen 24DC zu 110VAC 2kW Spannungswandler zu 
nehmen und die Spannungsreglung vom 160V? DC Zwischenkreis auf 100VDC 
umzujustieren.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> Einem Anfänger empfehle ich einen 24DC zu 110VAC 2kW Spannungswandler zu
> nehmen und die Spannungsreglung vom 160V? DC Zwischenkreis auf 100VDC
> umzujustieren.

Bei den billigen ist der Zwischenkreis nicht geregelt.

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
> Bei den billigen ist der Zwischenkreis nicht geregelt.

Wie halten die billigen (modifizierten) Rechteckwandler dann die 110VAC 
stabil, bei 0-2kW am Ausgang und 26-20V am Bleiakkueingang?

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> H. H. schrieb:
>> Bei den billigen ist der Zwischenkreis nicht geregelt.
>
> Wie halten die billigen (modifizierten) Rechteckwandler dann die 110VAC
> stabil, bei 0-2kW am Ausgang und 26-20V am Bleiakkueingang?

Machen sie einfach nicht.

von Wolf17 (wolf17)


Lesenswert?

H. H. schrieb:
>> Wie halten die billigen (modifizierten) Rechteckwandler dann die 110VAC
>> stabil, bei 0-2kW am Ausgang und 26-20V am Bleiakkueingang?
> Machen sie einfach nicht.
Das ist ja fies.
Sind die billigen (2kW <100€) Sinuswandler auch ungeregelt? Die 
behaupten +-10% am Ausgang, geben aber die Messbedingungen nicht an.

von H. H. (hhinz)


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> Sind die billigen (2kW <100€) Sinuswandler auch ungeregelt?

Man muss damit rechnen.

von Nemopuk (nemopuk)


Lesenswert?

Wolf17 schrieb:
> Sind die billigen (2kW <100€) Sinuswandler auch ungeregelt?

Ja alle. Denn sie sind Weltweit alle gleich gebaut. Seit 40 Jahren.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.