Moin, ich habe mal wieder ein kleines? Problem mit dem Jaguar XK8 Cabrio, Bj. 2003. Auslöser war eine nicht mehr funktionierende Wischwasserpumpe, die ich zu dem Zeitpunkt gut hätte gebrauchen können. Die Pumpe ist i.O., sie bekommt aber keine + Spannung, Masse ist da. Die Signale vom Wischerschalter an der Lenksäule kommen am Steuergerät an, es wird dort am Eingang Masse angelegt. Zuständig ist das Karosseriesteuergerät (Body Processor Module, BPM), es übernimmt eine Vielzahl von Funktionen, u.a. öffnen und schließen, Wegfahrsperre, Alarm und Kombiinstrument, und eben die Ansteuerung der Wischwasserpumpe. Das ist eine direkte + Versorgung, ohne Sicherung oder Relais dazwischen. Das BPM hat drei abgesicherte Bat + Eingänge, einer davon wird wohl an die Wischwasserpumpe durchgereicht wenn der Lenkstockschalter betätigt wird. Ich habe jetzt festgestellt dass eine der drei Spannungsversorgungen auf einer durchgebrannten Sicherung lag. Eine neue Sicherung fliegt auch sofort wieder raus. Auf einem Kontakt der Sicherung liegt Dauerplus an, auf dem anderen ist Durchgang zu Masse messbar. Ohne Verbraucher haben wir also einen Kurzschluss, eine 21W Prüflampe brennt fröhlich zwischen den Kontakten, auch ohne Klemme 15. Wenn das Kabel von der Sicherung zum Eingang BPM auf Steuergeräteseite abgesteckt wird ist dann keine Masse mehr messbar, das Kabel selber hat also keinen Masseschluss. Ich bin etwas irritiert, weil dass wohl so für einen internen Kurzschluss im BPM spricht, wobei im Moment wohl nur die Pumpe betroffen ist, alles andere funktioniert nach jetzigem Stand noch. Ist das soweit plausibel nachvollziehbar oder habe ich etwas übersehen? Irgendetwas, was ich noch prüfen sollte? Grüße Guido
Da wird wohl der High-Side-Schalter durchlegiert sein. Das Modul scheint man ja öffnen zu können, evtl lässt sich der defekte Chip austauschen.
Wass genau bedeutet "Masse messbar"? Wie und womit hast du grmessen?
Nemopuk schrieb: > Wass genau bedeutet "Masse messbar"? Wie und womit hast du > grmessen? Mit einem Multimeter, auf Durchgang und Widerstand, an der Sicherung, gegen Karosseriemasse an der A-Säule.
Guido S. schrieb: > Mit einem Multimeter, auf Durchgang und Widerstand, an der Sicherung, > gegen Karosseriemasse an der A-Säule. Ok. Und wie viel Ohm hat es angezeigt? Ich frage, weil Lasten von mehreren Ampere (also weniger als 10 Ohm) im KFZ völlig normal sind. Messe mal direkt am 12V Eingang und GND Anschluss des Steuergerätes (alle Kabel abgedreckt), um Leitungswiderstände und externe Lasten aus der Messung heraus zu halten.
:
Bearbeitet durch User
Nemopuk schrieb: > Guido S. schrieb: >> Mit einem Multimeter, auf Durchgang und Widerstand, an der Sicherung, >> gegen Karosseriemasse an der A-Säule. > > Ok. Und wie viel Ohm hat es angezeigt? > > Ich frage, weil Lasten von mehreren Ampere (also weniger als 10 Ohm) im > KFZ völlig normal sind. Etwa, 2 Ohm, also weniger als die 5 Ohm die von Jaguar als Tolleranzwert angegben werden. Die 21W Lampe strahlt nicht hell, aber glimmen wäre untertrieben.
Wie gesagt, messe auch nochmal direkt am Steuergerät während alle Kabel ab sind. Und lasse dir Zeit. Wenn sich darin Kondensatoren aufladen, kann es einige Sekunden dauern, bis der Messwert stabil ist.
:
Bearbeitet durch User
Er hat doch absolut sinnvoll gemessen, eben mit der 21W Lampe. Guido S. schrieb: > Auf einem Kontakt der Sicherung liegt Dauerplus an, auf dem anderen ist > Durchgang zu Masse messbar. Ohne Verbraucher haben wir also einen > Kurzschluss, eine 21W Prüflampe brennt fröhlich zwischen den Kontakten, > auch ohne Klemme 15.
H. H. schrieb: > Er hat doch absolut sinnvoll gemessen, eben mit der 21W Lampe. Genau, das rate ich auch immer, wenn jemand mit der KFZ-Elektrik Fehler sucht, denn ein Multimeter ist da viel zu hochohmig. Ist das selbe mit dem Phasenprüfer. ich benutze den zwar oft, nehme aber gerne zur Gegenprobe eine Baustellenfassung mit Glühlampe, zumal der Phasenprüfer auch kapazitive Einstreuungen anzeigt.
:
Bearbeitet durch User
Guido S. schrieb: > Ich bin etwas irritiert, weil dass wohl so für einen internen > Kurzschluss im BPM spricht, wobei im Moment wohl nur die Pumpe betroffen > ist, alles andere funktioniert nach jetzigem Stand noch. Der Teufel ist ein Eichhörnchen. Gutes Licht gehabt und kein weiterer Schmorschaden in der Nähe bzw. ists ganz sicher, daß die defekte Sicherung nur den einen Teil des BPM nicht versorgt?
:
Bearbeitet durch User
Nemopuk schrieb: > ... (alle Kabel abgedreckt) ... Ist das dasselbe wie "alle Kabel sauber gemacht"? s.c.n.r.
Rainer W. schrieb: > Ist das dasselbe wie "alle Kabel sauber gemacht"? > s.c.n.r. Ich wollte schreiben: abgesteckt
Nemopuk schrieb: > Rainer W. schrieb: >> Ist das dasselbe wie "alle Kabel sauber gemacht"? >> s.c.n.r. > > Ich wollte schreiben: abgesteckt Wobei das auch so ein komisches (Mode)Wort ist. Ich habe noch gelernt, dass angesteckt und abgezogen wird! (Oder nur gesteckt und gezogen) Zumal auf der Tastatur N und B nebeneinander liegen, da könnte man von Tippfehler ausgehen. Old-Papa
:
Bearbeitet durch User
Guido S. schrieb: > Das BPM hat drei abgesicherte Bat + Eingänge, einer > davon wird wohl an die Wischwasserpumpe durchgereicht wenn der > Lenkstockschalter betätigt wird. Butt schrieb: > ists ganz sicher, daß die defekte > Sicherung nur den einen Teil des BPM nicht versorgt? Die anderen ausgefallenen Komponenten wurden vermutlich nur noch nicht gefunden. Vielleicht gibt es irgendwo einen Schaltplan zu dem Jaguar um zu sehen, was da noch dran hängt. Es könnte auch eine defekte Last die Sicherung auslösen. Aber das könntest Du mit mit der Glühbirne und einer Stromzange für DC herausfinden. Die Stromzange legst Du nacheinander über die verschiedenen Ausgangsleitungen des BPM. Guido S. schrieb: > eine 21W Prüflampe brennt fröhlich Mit der Prüflampe schickst Du abwechselnd einen "Prüfstrom" zum BMP. Wenn sich dabei an keiner der Ausgangsleitungen die rund 400mA Stromänderung mit der Zange messen läßt, aber auf der Leitung des BPN zur Masse (sofern diese nicht über das Gehäuse läuft), ist es ein Fehler im BMP. Wenn Du nur eine Stromzange für AC haben solltest, müsstest Du Dir einen Transformator mit Gleichrichter (aber ohne Glättungselkos, der im Kurzschluss nicht über 0.5A liefert) suchen und diese Versorgung am Eingang hinter der ausgelösten Sicherung anschließen.
H. H. schrieb: > Da wird wohl der High-Side-Schalter durchlegiert sein. Das Modul scheint > man ja öffnen zu können, evtl lässt sich der defekte Chip austauschen. Wenn das so wäre, ist den der Effekt das der Schalter eine Masseverbindung herstellt? Mit öffnen oder löten bin ich etwas zurückhaltend, wenn etwas schiefgeht muss ich wegen der WFS das Fahrzeug aufladen und zum Jaguar-Händler bringen. Butt schrieb: > Gutes Licht gehabt und kein weiterer > Schmorschaden in der Nähe bzw. ists ganz sicher, daß die defekte > Sicherung nur den einen Teil des BPM nicht versorgt? Auf Schmorschäden o.ä. gibt es keinerlei Hinweise, aber der Hinweis auf andere Schaltkreise die noch auf de Sicherung liegen ist gut. Muss ich mal die Schaltpläne durchflusen. Es bleibt aber dabei, dass die Masseverbindung eindeutig aus dem BMP stammt, weil sie wie gesagt abgesteckt nicht mehr vorhanden ist. Nemopuk schrieb: > Wie gesagt, messe auch nochmal direkt am Steuergerät während alle Kabel > ab sind. Bin mir nicht ganz sicher was ich am abgesteckten Steuergerät messen soll. Müsste der Eingangspin für die Spannungsversorgung Durchgang zum Gehäuse haben? Grüße, Guido
Guido S. schrieb: > Müsste der Eingangspin für die Spannungsversorgung Durchgang zum > Gehäuse haben? Ja. Wenn du misst, ohne alle Lasten zu trennen, kann der Kurzschluss auch von einer Last kommen. Bedenke außerdem, dass (wahrscheinlich) bei manchen Lasten der Minus-Pol geschaltet wird. Dort würde ein eingeklemmtes Plus-Kabel bereits Sicherung auszulösen.
Guido S. schrieb: > Wenn das so wäre, ist den der Effekt das der Schalter eine > Masseverbindung herstellt? Ja.
H. H. schrieb: >> Wenn das so wäre, ist den der Effekt das der Schalter eine >> Masseverbindung herstellt? > Ja. Vielleicht sollte man erst mal in Erfahrung bringen, um welchen Schalter es sich konkret handelt, bevor man über dessen Reaktion auf Überbelastung spekuliert. Denn mit Sicherheit verhalten sich nicht alle gleich.
:
Bearbeitet durch User
Nemopuk schrieb: > Vielleicht sollte man erst mal in Erfahrung bringen, um welchen Schalter > es sich konkret handelt, Dazu ist eben ein Blick ins Steuergerät nötig.
Dieter D. schrieb: > Die anderen ausgefallenen Komponenten wurden vermutlich nur noch nicht > gefunden. Vielleicht gibt es irgendwo einen Schaltplan zu dem Jaguar um > zu sehen, was da noch dran hängt. Es könnte auch eine defekte Last die > Sicherung auslösen. > > Aber das könntest Du mit mit der Glühbirne und einer Stromzange für DC > herausfinden. Die Stromzange legst Du nacheinander über die > verschiedenen Ausgangsleitungen des BPM. Nemopuk schrieb: > Wenn du misst, ohne alle Lasten zu trennen, kann der Kurzschluss auch > von einer Last kommen. > > Bedenke außerdem, dass (wahrscheinlich) bei manchen Lasten der Minus-Pol > geschaltet wird. Dort würde ein eingeklemmtes Plus-Kabel bereits > Sicherung auszulösen. Das irgendwo ein Verbraucher steckt der nicht funktioniert und eventuell auch den Kurzschluß verursacht kann ich nicht ausschließen, mir ist aber nichts aufgefallen. Schaltpläne habe ich alle, aber das BMP taucht in fast jedem auf. Ausserdem hat der Stecker 104 pins und ebensoviele Kabel hängen daran, das macht die Geschichte etwas unübersichtlich. Ich werde morgen erstmal messen ob der Eingangspin für die Spannungsversorgung Durchgang zum Gehäuse hat, das wäre ein Indiz für einen interen Fehler im BMP. Danke, Guido
:
Bearbeitet durch User
Guido S. schrieb: > Schaltpläne habe ich alle, aber das BMP taucht in fast jedem auf. > Ausserdem hat der Stecker 104 pins und ebensoviele Kabel hängen daran, > das macht die Geschichte etwas unübersichtlich. Wenn dich das erschreckt, könntest du erwägen, einen Fachmann ran zu lassen. Vermutlich verliert dein Auto eh die Zulassung, sobald du an dem Gerät herum lötest.
:
Bearbeitet durch User
Nemopuk schrieb: > Wenn dich das erschreckt, könntest du erwägen, einen Fachmann ran zu > lassen. Vermutlich verliert dein Auto eh die Zulassung, sobald du an dem > Gerät herum lötest. Das habe ich schon erwogen und werde es auch tun wenn das BMP relativ sicher das Problem verursacht. Die Zulassung würde ich sicher nicht verlieren, schlimmstenfalls die Betriebserlaubnis, aber das würde mich nicht schrecken ;-) Grüße, Guido
Du könntest das BPM auch ausbauen, dann mit ein paar Kabeladaptern Spannung an den betroffenen Eingang legen, und dazu noch die Massepins anklemmen. Dann würdest du auch schnell sehen wenn da ein interner Kurzschluss ist. Würde am komfortabelsten mit nem Labornetzteil gehen. Falls nicht dann in der Kette weiter hinten suchen.
Guido S. schrieb: > Die Zulassung würde ich sicher nicht verlieren, schlimmstenfalls die > Betriebserlaubnis Ja, ich meinte die Betriebserlaubnis. Ich habe den Verlauf des Threads so verstanden, dass du das Gerät noch nicht ohne angeschlossene Lasten kontrolliert hast. Um zu einer eindeutigen Erkenntnis zu kommen, ob es nun am Steuergerät oder an etwas anderem liegt, wirst du wohl nicht umhin kommen, das Steuergerät alleine ohne angeschlossene Lasten zu prüfen.
Guido S. schrieb: > Das irgendwo ein Verbraucher steckt der nicht funktioniert und eventuell > auch den Kurzschluß verursacht kann ich nicht ausschließen, mir ist aber > nichts aufgefallen. Wie das beim Jaguar mit den Lasten am BMP verteilt wird, ist mir nicht bekannt. Es kann sein, dass über den Sicherungskreis der Spritzpumpe auch das Zubehör des Winterpakets läuft. Wenn das nicht geht, fällt das jetzt auch nicht auf.
A. H. schrieb: > Du könntest das BPM auch ausbauen, dann mit ein paar Kabeladaptern > Spannung an den betroffenen Eingang legen, und dazu noch die Massepins > anklemmen. Dann würdest du auch schnell sehen wenn da ein interner > Kurzschluss ist. Würde am komfortabelsten mit nem Labornetzteil gehen. > Falls nicht dann in der Kette weiter hinten suchen. Ohne Sicherung kann das aber auch mächtig schiefgehen, oder? Ok, wen man eine Sicherung dazwischen hängt un die haut es durch weiss man auch Bescheid. Nemopuk schrieb: > Ich habe den Verlauf des Threads so verstanden, dass du das Gerät noch > nicht ohne angeschlossene Lasten kontrolliert hast. Um zu einer > eindeutigen Erkenntnis zu kommen, ob es nun am Steuergerät oder an etwas > anderem liegt, wirst du wohl nicht umhin kommen, das Steuergerät alleine > ohne angeschlossene Lasten zu prüfen. Das habe ich ja morgen vor. Ich habe nochmal im Schaltplan nachgesehen, das BPM bekommt Masse über das Gehäuse, es ist auch auf eine blanke Edelstahlplatte geschraubt. Intern teilt sich das dann auf in Signal/Sensor Ground und Power Ground. Es ist also fast schon zu befürchten das einer der geschalteten Verbraucher den Kurzschluss verursacht. Grüße, Guido
Guido S. schrieb: > Ohne Sicherung kann das aber auch mächtig schiefgehen, oder? Wieso? Was von dem Kurschluss kaputt geht ist bereits kaputt. Und was den Strom aushält, wird ihn auch nochmal aushalten. Schließlich liefert das Labornetzteil sogar viel weniger Strom, als die Batterie. Idealerweise würde man die Stromstärke am Netzteil auf den erwarteten maximalen Wert einstellen.
Nemopuk schrieb: > Vermutlich verliert dein Auto eh die Zulassung, sobald du an dem > Gerät herum lötest. Wenn man da die gleichen Restriktionen wie bei Hausinstallationen anwendet, müsste jedes laienbedienbare Auto bei 30 abregeln und außerdem wäre die Motorhaube verplombt.
Guido S. schrieb: > Ohne Sicherung kann das aber auch mächtig schiefgehen, oder? Ok, wen man > eine Sicherung dazwischen hängt un die haut es durch weiss man auch > Bescheid. Genau, also ich hatte da jetzt auch nicht die Starterbatterie als Spannungsquelle im Sinn, wobei mit ner Sicherung dazwischen wirds schon gehen. Die Stromstärke zu begrenzen macht aber schon Sinn, auch wenn der Kurzschlussstrom über die Batterie nun schon ein paar Mal geflossen ist. Häufigkeit und vor allem Dauer kann schon einen Unterschied machen hinsichtlich der Frage ob die Elektronik das überlebt. Am sinnvollsten wäre daher m.E. ein Labornetzteil, da kannst du den Kurzschlussstrom abregeln. Das bekommt man für unter 100€ schon und es ist wirklich praktisch für alle möglichen Bastelzwecke. Aber mit ner Sicherung über die Fzg.Batterie wirds dann sicherlich für das eine Mal auch noch gehen. Das ganze hat aber auch noch nen anderen Fallstrick. Wenn das Steuergerät ausgebaut ist, dann bekommts aber auch kein Signal vom CAN Bus. Somit kann nicht wirklich sicher gestellt werden dass es intern alles vollständig aufschaltet. Kann schon sein das ein eventueller Kurzschluss dadurch noch nicht sichtbar wird. Bei Baujahr 2003 ist allerdings die Frage ob und wie viel in dem Auto vom CAN Bus abhängig ist. Wenn du den Kurzschluss so also nicht reproduzieren kannst, würde ich auf jeden Fall versuchen alle Klemme 30 und Klemme 15 Versorgungen anzuschließen. Da fällt mir gerade ein, hattest du den überhaupt schon versucht den betroffenen Eingangspin mal gegen die Massepins zu messen? Bei vollständig abgezogenen Steckern?
Nemopuk schrieb: > Vermutlich verliert dein Auto eh die Zulassung, sobald du an dem Gerät > herum lötest. Au maaan. Wieder einer der meint, dass alles was nicht ausdrücklich als erlaubt beschrieben ist für verboten erklären will! Das ist eine Reparatur. Je nachdem wie professionell die ausgeführt wird ist diese eben mehr oder weniger dauerhaft. Zum Thema: ein Kollege zeigte mir zufällig diese Woche Bilder vom Innenleben eines Steuergerätes seines 2003er Mercedes. Darin hatten zwei Elkos begonnen auszulaufen und es waren schon leichte Anätzungen auf der Platine zu erkennen. Bei dieser Baureihe ist das wohl ein bekanntes Problem des Steuergerätes welches die Ladung der Zusatzbatterie steuert und deswegen angeblich auch schon Autos abgebrannt sind. Deswegen hatte er die Platine vorsorglich zu einem Instandsetzer geschickt hatte. Möglicherweise hat das Auto des TO ein ähnliches Steuergeräteproblem.
Guido S. schrieb: > Wenn das so wäre, ist den der Effekt das der Schalter eine > Masseverbindung herstellt? Mit öffnen oder löten bin ich etwas > zurückhaltend, wenn etwas schiefgeht muss ich wegen der WFS das Fahrzeug > aufladen und zum Jaguar-Händler bringen. Mache es trotzdem und sei hinterher stolz, dass du es repariert hast.
Armin X. schrieb: > Wieder einer der meint, dass alles was nicht ausdrücklich als erlaubt > beschrieben ist für verboten erklären will! Gibt bestimmt 100 Jahre Knast. 😂
A. H. schrieb: > Da fällt mir gerade ein, hattest du den überhaupt schon versucht den > betroffenen Eingangspin mal gegen die Massepins zu messen? Bei > vollständig abgezogenen Steckern? Ich darf mich mal selber zitieren: Guido S. schrieb: > Ich werde morgen erstmal messen ob der Eingangspin für die > Spannungsversorgung Durchgang zum Gehäuse hat, das wäre ein Indiz für > einen interen Fehler im BMP. Grüße, Guido
Guido S. schrieb: > Es ist also fast schon zu befürchten das einer der geschalteten > Verbraucher den Kurzschluss verursacht. Damit sinkt die Befürchtung, dass das BPM defekt sein könnte. Aus dem Schaltplan solltest Du auch entnehmen können, welche Lasten hinter der gleichen Sicherung geschaltet werden. Beheizte Scheibenwischerdüsen und Spiegel wären mögliche Kandidaten für einen Kurzschluss.
Dieter D. schrieb: > Beheizte Scheibenwischerdüsen und Spiegel wären mögliche Kandidaten für > einen Kurzschluss. Wenn dann eher Waschdüsen. Der Spiegel ist ja eher ein flächiges Element mit ausreichend Freiraum. Es sei denn, dass zwei Drähte in der Tür oder im Bereich des Spiegelgelenkes einen Bruch der Isolation erlitten haben.
> Ist das soweit plausibel nachvollziehbar oder habe ich etwas übersehen?
Ja, hast du!
Hoer auf lange zu labern, oder nee, kann zusaetzlich auch nicht schaden,
aber liefer ein Schaltbild, idealweise markierst du dort den Stromweg
damit man das nachvollziehen kann ohne eine Stunde ueber dein Gelaber
nachzudenken. Es ist ja nicht so das wir Anteile an deiner Kiste haben
oder? :)
Und wenn du dir Sorgen machst das dein Steuergeraet betroffen sein
koennte, schraub es auf wenn es moeglich ist und liefer ein brauchbare
Foto. (kein Handy!) Idealerweise von beiden Seiten der Platine. Sollte
das nicht moeglich sein weil du dazu erst einen Berg Pinne abloeten
musst, dann nur von einer Seite.
Ansonsten stimme ich 2H zu, wahrscheinlich irgend ein Leistungsschalter
durchlegiert. Wenn das der Fall ist dann kann es sein das deine
Scheibenwischer selber noch ein Problem hat, also manchmal krass zuviel
Strom zieht.
Vanye
Vanye R. schrieb: > Hoer auf lange zu labern, Sag das doch direkt...... ;-) Hier sind mal ein paar Bilder, mit Handy, Nikon Spiegelreflex konnte ich auf die schnelle nicht besorgen. Mir ist auf der Platine keine Beschädigung augefallen, nichts angelaufen oder verschmort.
Hier ist noch der Schaltplan. Die 19 ist Klemme 30 und kommt über die Sicherung die immer rausfliegt. Am Eingangspin des BMP steht "Motors", die funktionieren aber bis auf den der Pumpe, auch ohne Spannung auf dem pin 104. Der pin 104 hat KEINEN Durchgang auf Masse. Grüße, Guido
Guido S. schrieb: > Mir ist auf der Platine keine Beschädigung augefallen, nichts angelaufen > oder verschmort. Vor allem sind gar keine Smart-High-Side-Switch verbaut. Da klappern noch Relais und ein paar normale Leistungstransistoren. > Der pin 104 hat KEINEN Durchgang auf Masse. Sieht so aus, dass das Steuergerät unschuldig ist.
Wenn die Sicherung nur fliegt, wenn der Motor einschalten müsste, dann ist wohl der Motor defekt oder der Wischer blockiert. Lass mal die Sicherung raus, schalte den Motor ein und prüfe den Durchgang zum Motor. Wenn Durchgang ist, prüfe mit Sicherung, ob Spannung am Ausgang zum Motor anliegt. Den Motor natürlich abziehen.
Auf jeden Fall die Tantal-Elkos (die gelben Tropfen) auf Kurzschluss testen, in meinem Bastlerleben habe ich schon einige Dutzend defekte vorgefunden bzw. Hunderte vorsorglich durch normale Elkos ersetzt. Old-papa
Frank O. schrieb: > Wenn die Sicherung nur fliegt, wenn der Motor einschalten müsste, dann > ist wohl der Motor defekt oder der Wischer blockiert. Nein, das ist nicht so. Die Sicherung fliegt sofort, auch ohne Zündung an, weil auf einem Kontakt Klemme 30 und auf dem anderen 31 liegt. Sicherung bleibt nur drin, wenn das BMP abgesteckt ist. Old P. schrieb: > Auf jeden Fall die Tantal-Elkos (die gelben Tropfen) auf Kurzschluss > testen Heisst das, die dürfen keinen Durchgang haben? Grüße, Guido
.● Des|ntegrator ●. schrieb: > Old P. schrieb: >> Tantal-Elkos (die gelben Tropfen) > > und die gelben Ziegel Die würden platzen bevor die 15A KFZ-Sicherung durchbrennt.
> Sieht so aus, dass das Steuergerät unschuldig ist. Da wuerde ich auch zustimmen. Es mag vielleicht sein das darin ein Relais verbraten ist, aber das haette keine Auswirkung auf die Sicherung. > Auf jeden Fall die Tantal-Elkos (die gelben Tropfen) auf Kurzschluss > testen, Unsinn. Die werden alle zur Stabilisierung auf der 5V Seite sein. Im Logickreis gibt es aber keine Probleme. Nicht dumm austauschen, immer erst mal denken! > was klebt denn da eigentlich an den TO220ern? Das ist wirklich mal eine gute Frage. :) Das sind Isolierscheibchen wie man sie zwischen TO220 und Kuehlkoerper verwendet. Kann es sein das da auf der Gegenseite im Gehaeuse Kuehlbleche sind? Dann vorsichtig beim zusammenfummeln. Ich wuerde jetzt so vorgehen: Die defekte Sicherung durch eine 21W Blinkerbirne ersetzen. Die sollte ja nun schoen leuchten wenn die Sicherung immer durch brennt. Dann mit einem DC-Amperemeter (z.B UT210E) aussen an die ganzen Kabel gehen und schauen wo der Strom rausfliesst. Und dann schauen was da dran haengt. Vanye
Vanye R. schrieb: > Die defekte Sicherung durch eine 21W Blinkerbirne ersetzen. Die sollte > ja nun schoen leuchten wenn die Sicherung immer durch brennt. Dann mit > einem DC-Amperemeter (z.B UT210E) aussen an die ganzen Kabel gehen und > schauen wo der Strom rausfliesst. Und dann schauen was da dran haengt. ACK.
Guido S. schrieb: > Heisst das, die dürfen keinen Durchgang haben? > > Grüße, Guido Eigentlich nicht, absolut nicht! Doch wenn eingelötet, können natürlich andere Schaltungsteile für Durchgang sorgen. Also auslöten und dann messen! Und ja, die gelben quadratischen sind auch immer für Überraschungen gut, aber viel seltener. Old-Papa
Vanye R. schrieb: >> Auf jeden Fall die Tantal-Elkos (die gelben Tropfen) auf Kurzschluss >> testen, > > Unsinn. Die werden alle zur Stabilisierung auf der 5V Seite sein. Im > Logickreis gibt es aber keine Probleme. Nicht dumm austauschen, immer > erst mal denken! Warum Unsinn? Woher weißt Du, was die puffern sollen. Und wenn schon, warum nur die 5V? Old-Papa
Old P. schrieb: > Vanye R. schrieb: > >>> Auf jeden Fall die Tantal-Elkos (die gelben Tropfen) auf Kurzschluss >>> testen, >> >> Unsinn. Die werden alle zur Stabilisierung auf der 5V Seite sein. Im >> Logickreis gibt es aber keine Probleme. Nicht dumm austauschen, immer >> erst mal denken! > > Warum Unsinn? Woher weißt Du, was die puffern sollen. Und wenn schon, > warum nur die 5V? Er hat eben Ahnung von solchen Steuergeräten, im Gegensatz zu dir.
Old P. schrieb: > Also auslöten und dann messen! An solchen Geräten wird der Schaden nur größer, wenn man blind auslötet. Da ist gründliches analysieren, wo der Fehler sitzt notwendig.
Guido S. schrieb: > Hier sind mal ein paar Bilder, Damit ist gut zu sehen, worum es sich handelt und schon mal gut, dass nicht alles vergossen ist. Welche Messgeräte stehen Dir zur Verfügung? - Anzahl Digitalmultimeter? - Stromzange?
Vanye R. schrieb: > Die defekte Sicherung durch eine 21W Blinkerbirne ersetzen. Die sollte > ja nun schoen leuchten wenn die Sicherung immer durch brennt. Dann mit > einem DC-Amperemeter (z.B UT210E) aussen an die ganzen Kabel gehen und > schauen wo der Strom rausfliesst. Und dann schauen was da dran haengt. Ja danke, das werde ich hinkriegen. Sind zwar eine Menge Drähte aber man kann den Kabelbaum ganz gut auseinanderziehen. Die 21W leuchtet, das habe ich ja schon probiert. Dieter D. schrieb: > Welche Messgeräte stehen Dir zur Verfügung? > - Anzahl Digitalmultimeter? > - Stromzange? Ich habe zwei gute Multimeter, eins davon mit einfachem Oszilloskop. Die Stromzange UT201E habe ich gerade bestellt, wenn die morgen versendet wird müsste ich spätestens Freitag wieder arbeitsfähig sein. Ich muss also um etwas Geduld bitten, ich werde jetzt erst mal so vorgehen wie Vanye vorgeschlagen hat, wenn die Stromzange da ist. Bauteile auslöten und ersetzen würde ich wohl eher rausgeben, es macht keinen Sinn wegen der Waschpumpe die ganze Kiste lahmzulegen. Grüße, Guido PS: Diese merkwürdigen Isolierscheiben bestehen aus weichem Kunststoff und sind sehr dünn. Von Kühlkörpern oder -rippen am Gehäuse ist nichts erkennbar.
:
Bearbeitet durch User
H. H. schrieb: > > Er hat eben Ahnung von solchen Steuergeräten, im Gegensatz zu dir. Aha, und das sagt Dir Deine Glaskugel? Old-Papa
Dieter D. schrieb: > > An solchen Geräten wird der Schaden nur größer, wenn man blind auslötet. Wenn man halbwegs Löten kann und passendes Lötzeugs hat, dann eher nicht. > Da ist gründliches analysieren, wo der Fehler sitzt notwendig. Das natürlich immer. Doch wenn man Elkos prüfen möchte, gehts eben (meistens) nur so. Old-Papa
Guido S. schrieb: > Hier ist noch der Schaltplan. Die 19 ist Klemme 30 und kommt über die > Sicherung die immer rausfliegt. > > Am Eingangspin des BMP steht "Motors", die funktionieren aber bis auf > den der Pumpe, auch ohne Spannung auf dem pin 104. > > Der pin 104 hat KEINEN Durchgang auf Masse. Messe doch mal bei abgesteckten Steuergerät am Steuergerät FC14-26 gegen Masse. Wenn da Durchgang ist ist der Fehler im Steuergerät. Kannst Du die Wischwasserpumpe separat abstecken ohne das ganze Steuergerrät abzustecken? Ich könnte mir vorstellen das man die Kontakte aus dem Stecker (FC14) einzeln raus bekommt. Wenn das gehen sollte, mal beim Stecker FC14 die Pins 26 und 42 raus ziehen und schauen ober der Kurzschluß immer noch da ist. Ansonsten mal Stecker LF27, also direkt an der Pumpe mal abziehen und anschließend am Stecker FC14 messen ob Pin26 Verbindung nach Masse hat, wenn ja ist im Kabel irgend etwas faul. Den Stecker selbst schon mal aufgemacht und nach geschaut ob dort irgendwie unerwünschte Verbindungen zustande kommen - Isolierung einzelner Kabel defekt, lose Metallteile im Stecker etc. Guido S. schrieb: > Der pin 104 hat KEINEN Durchgang auf Masse. Wenn Du am abgestecketen Steuergerät misst hast Du keinen Durchgang nach Masse? Oder misst Du das Kabel FC14-104 nach Masse.
:
Bearbeitet durch User
Guido S. schrieb: > eins davon mit einfachem Oszilloskop Damit wäre vielleicht auch etwas trickreich möglich gewesen, aber halt nur was provisorisches. Wobei ich bei der Stromzange vielleicht an ein Modell mit Bluetooth gedacht hätte, weil meistens immer eine weitere Hand bei solchen Messungen gut wäre. Als Du die Teile für die Bilder ausgebaut hattest, hättest Du mit dem Multimeter alle Anschlüsse auf Durchgang in Richtung Masse (bzw. Gehäuse) durchpiepsen können.
Guido S. schrieb: > Ich muss also um etwas Geduld bitten,... Dannn hoffen wir, dass in den Thread nicht bis zum Freitag die Streitäxte ausgepackt werden.
Hans schrieb: > Messe doch mal bei abgesteckten Steuergerät am Steuergerät FC14-26 gegen > Masse. Wenn da Durchgang ist ist der Fehler im Steuergerät. > Kannst Du die Wischwasserpumpe separat abstecken ohne das ganze > Steuergerrät abzustecken? Ich könnte mir vorstellen das man die Kontakte > aus dem Stecker (FC14) einzeln raus bekommt. Wenn das gehen sollte, mal > beim Stecker FC14 die Pins 26 und 42 raus ziehen und schauen ober der > Kurzschluß immer noch da ist. > Ansonsten mal Stecker LF27, also direkt an der Pumpe mal abziehen und > anschließend am Stecker FC14 messen ob Pin26 Verbindung nach Masse hat, > wenn ja ist im Kabel irgend etwas faul. > > Den Stecker selbst schon mal aufgemacht und nach geschaut ob dort > irgendwie unerwünschte Verbindungen zustande kommen - Isolierung > einzelner Kabel defekt, lose Metallteile im Stecker etc. Stecker aufmachen oder Kontakte rausziehen geht nicht, jedenfalls nicht ohne Zerstörung. Sieht aber auch alles gut aus, sauber,trocken, nicht angelaufen, wie neu. FC14-26 nach Masse habe ich glaube ich auch schon gemacht, probiere ich aber nochmals. Hans schrieb: > Wenn Du am abgestecketen Steuergerät misst hast Du keinen Durchgang nach > Masse? Oder misst Du das Kabel FC14-104 nach Masse. Beides, weder das Kabel für die Spannungsversorung abgesteckt noch der Pin am Eingang BMP gegen Gehäuse hat einen Masseschluß. Dieter D. schrieb: > Als Du die Teile für die Bilder ausgebaut hattest, hättest Du mit dem > Multimeter alle Anschlüsse auf Durchgang in Richtung Masse (bzw. > Gehäuse) durchpiepsen können. Das wäre aber sicher nicht in jedem Fall fehlerhaft, oder? An einen der benachbarten Pins hats schon gepiepst. Grüße, Guido
Guido S. schrieb: > Beides, weder das Kabel für die Spannungsversorung abgesteckt noch der > Pin > am Eingang BMP gegen Gehäuse hat einen Masseschluß. Irgendwo muß ja der Kurzschluß sein. Ersetze die Sicherung durch Deine Prüflampe und stecke dann alle an das BMP angeschlossenen Einheiten nach und nach ab. Wenn die Lampe an bleibt dann ist der Fehler vermutlich im Kabelbaum. Prüfe doch mal am abgesteckten FC14 den Pin 104 gegen alle anderen Pins im Stecker. Da dürfte eigenlich nirgends eine Verbindung sein. Wenn mann doch was misst müßte man sich den Gesamtschaltplan ansehen und rüfen ob das möglich sein kann. Notfalls die Geräte am anderen Ende der Leitung abstecken. Diese Prüfung müßte man auch am abgesteckten BMP machen, also Pin104 gegen alle anderen prüfen. Da man möglicherweise über die Schaltung misst, könnte es sein das man da einen Durchgang misst. Dann einfach mal die Prüfstrippen umpolen und noch einmal messen.
Guido S. schrieb: > Sicherung bleibt nur drin, wenn das BMP abgesteckt ist. Ich nehme mal an, dass BMP der Motor ist? Hat auch nichts mit der.Zündung zu tun. Habe ich auch nicht damit sagen wollen. Also, wenn die Sicherung ohne Motor nicht fliegt, dann ist dein Steuergerät in Ordnung und dein Motor kaputt.
> Ich könnte mir vorstellen das man die Kontakte > aus dem Stecker (FC14) einzeln raus bekommt. Wenn das gehen sollte, mal > beim Stecker FC14 die Pins 26 und 42 raus ziehen und schauen ober der > Kurzschluß immer noch da ist. Kann man alles machen, aber es ist VIEL einfacher eine Stromzange die auch DC kann um die einzelnen Adern zu legen und eben den Strom abzulesen. Man koennte sogar auf die Idee kommen erstmal die Zange um alle oder einen Teil der Kabel zu legen und sich so schnell vorzuarbeiten. .-) Vanye
Guido S. schrieb: > Das wäre aber sicher nicht in jedem Fall fehlerhaft, oder? An einen der > benachbarten Pins hats schon gepiepst. Nicht in jedem Fall, weil auch etwas angeschlossen sein könnte, das die Masseleitung benötigt oder ein Ausgang eines Relais als Öffner ist.
In diesem Bild SG1 https://www.mikrocontroller.net/attachment/679023/SG1.jpg sieht man auf der blauen Vergussmasse sowas wie kleine Tröpfchen. Wenn sowas im Betriebszustand auch da ist, ist das für die korrekte Funktion auch nicht gerade (...)
.● Des|ntegrator ●. schrieb: > sieht man auf der blauen Vergussmasse sowas wie kleine Tröpfchen. > Wenn sowas im Betriebszustand auch da ist, > ist das für die korrekte Funktion auch nicht gerade (...) Das ist sehr fein beobachtet, ist mir nicht aufgefallen! Ich habe mir das angesehen, das blaue ist keine Vergussmasse sondern eine gummiartige Abdeckung der Kontakte. Die Flüssigkeit ist etwas schmierig, kein Wasser, eher aus dem Gummiteil ausgeschwitzte Weichmacher o.ä. Ich habe die Kontakte, den Stecker und die blaue Abdeckung mit Aceton gesäubert und mit Druckluft vorsichtig getrocknet. Das war sicher mindestens eine potentielle Fehlerquelle, der Kurzschluß an der Sicherung ist allerdings immer noch vorhanden. Grüße, Guido
:
Bearbeitet durch User
Guido S. schrieb: > Ich habe mir das angesehen, das blaue ist keine Vergussmasse sondern > eine gummiartige Abdeckung der Kontakte. Die Flüssigkeit ist etwas > schmierig, kein Wasser, eher aus dem Gummiteil ausgeschwitzte > Weichmacher o.ä. Ausgeschwitztes Silikonöl. Das ist eine eklige Sache. Du hast hier Goldpins und daher kein Problem, aber bei verzinnten Pins bilden diese Silikonöldämpfe unter Reibung eine isolierende Silikatschicht. Damit wird die Steckverbindung langsam hochohmig. Die meisten DTCs für "Sensorfehler" sind auf sowas zurückzuführen. Ein paarmal den Stecker abziehen und wieder draufstecken hilft.
Mußt du mit dem Fahrzeug wirklich immer zu einer Jaguar Werkstatt? Das stammt noch aus der Zeit als Ford der Eigentümer von Jaguar war und diese Teile wurden auch in den ehemaligen Ford (später Visteon) Werken gefertigt (wobei das Werk für Motor/Bodymodule in Cadiz seit 2012 geschlossen ist). Könnte sein daß deshalb auch Ford Werkstätten helfen könnten.
Frank O. schrieb: > Ich nehme mal an, dass BMP der Motor ist? > Hat auch nichts mit der.Zündung zu tun. Habe ich auch nicht damit sagen > wollen. > Also, wenn die Sicherung ohne Motor nicht fliegt, dann ist dein > Steuergerät in Ordnung und dein Motor kaputt. Nein, BMP ist das Steuergerät. Sicherung brennt auch mit abgezogenem Pumpenstecker durch. Thomas R. schrieb: > Mußt du mit dem Fahrzeug wirklich immer zu einer Jaguar Werkstatt? Das > stammt noch aus der Zeit als Ford der Eigentümer von Jaguar war .....). Nein, Gott bewahre! Im Gegenteil, wir sind relativ gut ausgetattet und können fast alles selber machen. Ich habe auch die originale OBD Software, aber um das Korosseriesteuergerät neu aufzusetzen braucht man einen Händlerzugang mit Zugriff auf die Herstellerdatenbanken. Nur dafür würde ich im Zweifelsfall eine Jaguar-Werkstatt aufsuchen müssen. Grüße, Guido
Frank O. schrieb: > Ich nehme mal an, dass BMP der Motor ist? Nö, das ist das Steuergerät (https://i.ebayimg.com/images/g/kOQAAOSwLFRkwRyd/s-l1600.jpg). Gerade gemerkt, habe einen Fehler gemacht. Das Teil heißt nicht BMP sondern BPM (Body Processor Module).
Vanye R. schrieb: > aber es ist VIEL einfacher eine Stromzange die > auch DC Die natürlich jeder daheim rum liegen hat.
Hans schrieb: > Vanye R. schrieb: >> aber es ist VIEL einfacher eine Stromzange die >> auch DC > Die natürlich jeder daheim rum liegen hat. Kostet nicht mehr die Welt.
H. H. schrieb: > Kostet nicht mehr die Welt. Mag sein, trotzdem hat's nicht jeder rum liegen. Zudem sind die Billigheimer oft das Geld nicht wert und für eine ordentliche Messzange deren Werten man auch vertrauen kann, legt man immer noch ordentlich was hin. Speziell Stromzangen die auch Gleichstrom vernünftig messen, lassen sich die Hersteller gut bezahlen. Ich habe mir mal vor einiger Zeit ein Multimeter von Mastech mit Stromzange für's Grobe zugelegt. Das Teil funktioniert an sich nicht schlecht und gerade bei Installationsarbeiten leistet es gute Dienste. Den Werten der Stromzange kann man nicht wirklich vertrauen, die fallen eher in die Kategorie Geschätzt. Ja feststellen ob Strom fließt oder nicht geht, aber messen nicht wirklich.
Hans schrieb: > Mag sein, trotzdem hat's nicht jeder rum liegen. Zudem sind die > Billigheimer oft das Geld nicht wert und für eine ordentliche Messzange > deren Werten man auch vertrauen kann, legt man immer noch ordentlich was > hin. Speziell Stromzangen die auch Gleichstrom vernünftig messen, lassen > sich die Hersteller gut bezahlen. Meine Güte, was soll das Gelaber? Wenn hier die 21 W Lampe ordentlich funzelt, laufen da ~1,5 A durch die Gegend, die man finden möchte. Und bei dem HIER ggf. massgeblichen Stecker mit über 100 Kontakten dürfte die billigste DC-Stromschätzzange vom Ali Gold wert sein, ggü. dem Deppen, der da anfängt, Adern zu trennen, unsinnig dran rumfummelt und mehr kaputt macht, als er bezahlen kann/möchte.. Seine Werkzeuge sollte man kennen, ebenso seine Fähigkeiten. ZUmindest, was man ggf. im Labor/Messplatz benutzt und was auf die Schnelle innerhalb eines Kfz unter ungünstigen Verhältnissen und eine Grobmessung 10mal ausreichend ist. Der TE hat es verstanden: Guido S. schrieb: > Ich habe zwei gute Multimeter, eins davon mit einfachem Oszilloskop. Die > Stromzange UT201E habe ich gerade bestellt, wenn die morgen versendet > wird müsste ich spätestens Freitag wieder arbeitsfähig sein.
:
Bearbeitet durch User
> Mag sein, trotzdem hat's nicht jeder rum liegen. Zudem sind die > Billigheimer oft das Geld nicht wert und für eine ordentliche Messzange Ich hab in meinem Beitrag extra ein Teil erwaehnt. Das besitze ich selber und kostet fast nix. Es funktioniert im Rahmen seiner physikalischen Moeglichkeiten, soll heissen bei Stroemen unter 100mA muss man es auf null stellen und sollte es danach nicht mehr gross bewegen. Sowas ist fuer alles am Auto eine GROSSE hilfe. Ich hab an meiner Zange noch einen SMB eingebaut und kann die so ans Oszi anschliessen, aber man sollte dann schon wissen was man macht weil man dann damit besser nicht mehr an 230V misst. .-) Vanye
Hans schrieb: > ag sein, trotzdem hat's nicht jeder rum liegen. Zudem sind die > Billigheimer oft das Geld nicht wert und für eine ordentliche Messzange > deren Werten man auch vertrauen kann, legt man immer noch ordentlich was > hin. Speziell Stromzangen die auch Gleichstrom vernünftig messen, lassen > sich die Hersteller gut bezahlen. Deine Infos sind seit einigen Jahren veraltet. Bei UNI-T und auch anderen Anbietern finden sich AC/DC Strommesszangen mit Auflösung von 20-50mA und bis 600A für unter 100 Euro. Und wenn der TO eine Werkstatt hat in der er anscheinend regelmäßig schraubt, dann ist das gerade für KFZ Elektrik eine sehr sinnvolle Anschaffung.
Ralf X. schrieb: > Und bei dem HIER ggf. massgeblichen Stecker mit über 100 Kontakten > dürfte die billigste DC-Stromschätzzange vom Ali Gold wert sein, ggü. > dem Deppen, der da anfängt, Adern zu trennen, unsinnig dran rumfummelt > und mehr kaputt macht, als er bezahlen kann/möchte.. Dummes Gelaber! Wenn er die billigste Strommesszange um den Kabelbaum hält misst er maximal die Gesamtstrombilanz des Kabelbaums mit Aussagekraft zum gesuchten Fehler gleich 0. Wenn es dumm läuft und sich die zum BPM fließenden Ströme und die vom BPM weg fließenden Ströme zufällig aufheben, misst er 0. Um den Stromkreis herauszufinden der den Fehler verursacht muß er den Kabelbaum öffnen, um jede Ader einzeln messen zu können. Warten wir mal ab wie hilfreich die Stromzange ist und ob er damit den Fehler findet - er wird ja bestimmt berichten.
:
Bearbeitet durch User
> Um den Stromkreis herauszufinden der den Fehler verursacht muß er den > Kabelbaum öffnen, um jede Ader einzeln messen zu können. Warum erwaehnst du hier Selbstverstaendlichkeiten die jeder wissen sollte? Die meisten Leute schaffen es sowas zu machen! Vanye
Hans schrieb: > Wenn er die billigste Strommesszange um den Kabelbaum hält misst er > maximal die Gesamtstrombilanz des Kabelbaums mit Aussagekraft zum > gesuchten Fehler gleich 0. Warum sollte der TE so dumm sein, den ganzen Kabelbaum in einem zu messen, statt die einzelnen Adern?
Der TE hat die Beschreibung, was er wie mit der Stromzange messen koennte, gelesen und durchschaut. Daran konnten ihn auch die Minusmachenden hier nicht hindern und ist nun auch auch immun um Gezetere zu überlesen.
Guido S. schrieb: > > Thomas R. schrieb: >> Mußt du mit dem Fahrzeug wirklich immer zu einer Jaguar Werkstatt? Das >> stammt noch aus der Zeit als Ford der Eigentümer von Jaguar war .....). > > Nein, Gott bewahre! Im Gegenteil, wir sind relativ gut ausgetattet und > können fast alles selber machen. Ich habe auch die originale OBD > Software, aber um das Korosseriesteuergerät neu aufzusetzen braucht man > einen Händlerzugang mit Zugriff auf die Herstellerdatenbanken. Nur dafür > würde ich im Zweifelsfall eine Jaguar-Werkstatt aufsuchen müssen. Ich versuche mal an die Schaltpläne des Moduls zu kommen ;-) Bei dem Hersteller war ich viele Jahre beschäftigt....
Moin, so während hier Sinnfragen diskutiert wurden bin ich schonmal tätig geworden. Die Stromzange ist heute Mittag gekommen und das Mini-Format ist perfekt für meine Zwecke, schön handlich. Ich habe am Nachmittag mal einen Schnelldurchgang gemacht, immer nur max zwei Kabel, bin aber auf der kurzen Kabelseite noch nicht ganz durch. Prämissen: Steuergerät angesteckt inkl. Masseversorgung, Zündung aus, 21W Lampe in der Sicherung für die fehlerhafte Spannungsversorgung, diverse Türen und Hauben offen. Gefunden habe ich neben der Spannungsversorgung nur einen Ausgang (FC14-101) für die Innenbeleuchtung, auf dem ca. 700 mA liegen, ohne Masse am SG-Gehäuse sind es 900 mA. Die Innenbeleuchtung besteht aus Tür-, Fussraum- Dachkonsolen- und Kofferraumbeleuchtung, siehe Schaltplan. Ich würde die jetzt mal alle öffnen und überprüfen, denke aber noch über die Verzögerungsschaltung nach. Eigentlich müssten trotz der geöffneten Hauben und Türen alle abgeschaltet sein, die Messung hat relativ lange gedauert. Freitag kann ich dann nochmal in Ruhe alle Kabel am Stecker prüfen. Grüße, Guido PS: Was mir noch auffiel: die Lampe an der Sicherung ging 2 mal nach relativ langer Zeit aus, nach kurz Zündung an und aus brannte sie wieder lange.
:
Bearbeitet durch User
Kleiner Tipp: Wickel mal etwas Isolierband um deine Lampe. Bewahrt dich vielleicht vor ein richtig defektes Steuergerät.
Guido S. schrieb: > Was mir noch auffiel: die Lampe an der Sicherung ging 2 mal nach > relativ langer Zeit aus, nach kurz Zündung an und aus brannte sie wieder > lange. Verschwinden dann die +12 V oder die niederohmige Verbindung zu Masse am Sicherungshalter?
Frank O. schrieb: > Kleiner Tipp: Wickel mal etwas Isolierband um deine Lampe. Bewahrt > dich > vielleicht vor ein richtig defektes Steuergerät. Ja stimmt, ist etwas fahrlässig ohne Isolierung. Bis jetzt hats aber noch nicht gefunkt.....;-) Ralf X. schrieb: > Verschwinden dann die +12 V oder die niederohmige Verbindung zu Masse am > Sicherungshalter? Habe ich nicht gemessen, aber relativ sicher die Verbindung zu Masse, weil die andere ist Klemme 30, also direkt Batterie +. Grüße, Guido
Dass die Innenbeleuchtung nach einer Zeit aus geht, ist doch völlig normal..? Ging es nicht um die Wischwasserpumpe?
Guido S. schrieb: > Ralf X. schrieb: >> Verschwinden dann die +12 V oder die niederohmige Verbindung zu Masse am >> Sicherungshalter? > > Habe ich nicht gemessen, aber relativ sicher die Verbindung zu Masse, > weil die andere ist Klemme 30, also direkt Batterie +. Besser messen, dann kann man sich absolut sicher sein... Über die 21 W Birne fliessen um 0,7 A, demnach fallen dort je nach Alter/Zustand, etc. um die ~5 bis ~7 V ab. Sowohl 12 V zu Masse messen, als auch die Spannung über die Birne führen zu der Spannung, die im BPM + unbekannten Kontakt gegen Masse abfallen, wobei man einen grösseren Spannungsabfall im BPM schon fühlen können müsste, wohl auch sehen und riechen. Also würde ich eine passende, ggf. minimal niedrigere Spannung an dem Ausgangskontakt erwarten. Keine Ahnung, wie der Stecker des Kabelbaums von hinten einen Zugriff mit Messspitzen erlaubt, ansonsten gibt es den "Messerkontakt" zur verdächtigen Ader. Oder je nach eigener Handlungssicherheit die Messung am offenen Herzen aus https://www.mikrocontroller.net/attachment/679025/SG3.jpg
Ralf X. schrieb: > Guido S. schrieb: >> Ralf X. schrieb: >>> Verschwinden dann die +12 V oder die niederohmige Verbindung zu Masse am >>> Sicherungshalter? >> >> Habe ich nicht gemessen, aber relativ sicher die Verbindung zu Masse, >> weil die andere ist Klemme 30, also direkt Batterie +. > > Besser messen, dann kann man sich absolut sicher sein... > Über die 21 W Birne fliessen um 0,7 A, demnach fallen dort je nach > Alter/Zustand, etc. um die ~5 bis ~7 V ab. > Sowohl 12 V zu Masse messen, als auch die Spannung über die Birne führen > zu der Spannung, die im BPM + unbekannten Kontakt gegen Masse abfallen, > wobei man einen grösseren Spannungsabfall im BPM schon fühlen können > müsste, wohl auch sehen und riechen. > Also würde ich eine passende, ggf. minimal niedrigere Spannung an dem > Ausgangskontakt erwarten. > Keine Ahnung, wie der Stecker des Kabelbaums von hinten einen Zugriff > mit Messspitzen erlaubt, ansonsten gibt es den "Messerkontakt" zur > verdächtigen Ader. > Oder je nach eigener Handlungssicherheit die Messung am offenen Herzen > aus https://www.mikrocontroller.net/attachment/679025/SG3.jpg Kann ich beides morgen machen, an den Stecker kommt man von der Rückseite mit Messspitzen gut dran. Welche Erkenntnisse bringt das wenn ich feststelle das die Spannung auf dem Ausgangspin mit der gemessenen Stromstärke korrespondiert? Roland E. schrieb: > Dass die Innenbeleuchtung nach einer Zeit aus geht, ist doch > völlig normal..? > Ging es nicht um die Wischwasserpumpe? Ursprünglich ja, der ursächliche Fehler ist aber das eine der Spannungsversorgungen für das Karosseriesteuergerät darüber einen Masseschluss herstellt und deshalb die Sicherung ständig durchbrennt. Grüße Guido
Guido S. schrieb: > Kann ich beides morgen machen, an den Stecker kommt man von der > Rückseite mit Messspitzen gut dran. > Welche Erkenntnisse bringt das wenn ich feststelle das die Spannung auf > dem Ausgangspin mit der gemessenen Stromstärke korrespondiert? Es hilft der Verifikation einer Messung, bietet aber natürlich keine 100%ige Sicherheit, die genaue Richtung zum Fehler gefunden zu haben. Je mehr Schaden man durch eine Fehldiagnose anrichten kann, umso wichtiger halte ich die Doppel- bis Mehrfachabsicherung. Es gibt die unmöglichsten Zufälle. Kann verdammt ärgerlich sein. Gut wäre es natürlich, wenn Deine Unterlagen es hergeben, wohin die gemessene Leitung in https://www.mikrocontroller.net/attachment/679211/SZ2.jpg führen. Dann ginge dort weiter. Du kannst natürlich auch zum Seitenschneider greifen.. Und schauen, was jetzt wieder klappt. Oder was jetzt zusätzlich ausgefallen ist.. 😊
Ralf X. schrieb: > Gut wäre es natürlich, wenn Deine Unterlagen es hergeben, wohin die > gemessene Leitung in Hier gehts dann weiter https://www.mikrocontroller.net/attachment/679212/SP.jpg
Guido S. schrieb: > ... > > Ursprünglich ja, der ursächliche Fehler ist aber das eine der > Spannungsversorgungen für das Karosseriesteuergerät darüber einen > Masseschluss herstellt und deshalb die Sicherung ständig durchbrennt. > > Grüße Guido Dann miss doch mal den Eingang, an dem die Sicherung hängt. Auf der Platine lässt sich dann normalerweise durchklingeln, welcher HighsideTreiber dann durch ist/sein könnte.
Axel R. schrieb: > LF1-15 und 16 vertauscht. Lass mal das Wasser ab. Geht nicht, der Stecker an der Pumpe ist codiert und passt nur in einer Stellung. Roland E. schrieb: > Dann miss doch mal den Eingang, an dem die Sicherung hängt. Auf der > Platine lässt sich dann normalerweise durchklingeln, welcher > HighsideTreiber dann durch ist/sein könnte. Das geht leider etwas über meine Möglichkeiten hinaus, ich wüsste die nicht auf der Platine zu identifizieren und wohl auch nicht auszutauschen. Ich hab heute nochmal die Last an der Sicherung beobachtet. Die 21W Lampe geht irgendwann ohne äußeren Anlass aus, lange nach der Verzögerungszeit für die Innenbeleuchtung. An der Sicherung liegen dann die 12V Batterie + an, aber die Masse vom BMP fehlt. Am Ausgang FC14-101 ist dann auch kein Stromfluß mehr messbar. Öffnen und Schließen mit der FB oder Zündung kurz ein und aus reicht und alles ist wieder da. Außerdem habe ich die Spannung am Ausgang FC14-101 gemessen, bei knapp 700 mA kann ich da aber nur lausige 0,13V messen, was wohl um den Faktor 10 zu gering wäre. Werde morgen wohl anfangen die Innenbleuchtung zu prüfen. Am einfachsten wäre die komplett abzuklemmen mit dem Stecker FCS36, aber der muss gut versteckt hinter dem Armaturenbrett sein. Mal sehen. Grüße, Guido
Guido S. schrieb: > Werde morgen wohl anfangen die Innenbleuchtung zu prüfen. Am einfachsten > wäre die komplett abzuklemmen mit dem Stecker FCS36, aber der muss gut > versteckt hinter dem Armaturenbrett sein. Mal sehen. Da drück ich mal die Daumen.
Also sorry Leute, hab ich hier nen Denkfehler? Wenn man sämtliche Stecker vom Steuergerät abzieht und dann den betroffenen Eingangspin gegen die Massepins misst - dann müsste doch schnell klar sein ob ein interner Kurzschluss vorliegt oder nicht? An jedem anderen Pin gegen den der Eingangspin geschaltet sein kann hängt ja ein Verbraucher. Damit kann ein eventueller Kurzschluss auf einem solchen Pfad ja nur außerhalb des Steuergeräts vorliegen. Wäre das nicht sinnvoll zuerst zu prüfen?
A. H. schrieb: > Also sorry Leute, hab ich hier nen Denkfehler? > Wenn man sämtliche Stecker vom Steuergerät abzieht und dann den > betroffenen Eingangspin gegen die Massepins misst - dann müsste doch > schnell klar sein ob ein interner Kurzschluss vorliegt oder nicht? > An jedem anderen Pin gegen den der Eingangspin geschaltet sein kann > hängt ja ein Verbraucher. > Damit kann ein eventueller Kurzschluss auf einem solchen Pfad ja nur > außerhalb des Steuergeräts vorliegen. > Wäre das nicht sinnvoll zuerst zu prüfen? Kein Denkfehler, aber darauf kam schon jemand, Ergebnis kein Durchgang vom pin auf Masse (Gehäuse). Seitdem suchen wir den schuldigen Verbraucher.
:
Bearbeitet durch User
Ah Ok, das war ja ich weiter oben. Dann hab ich das in der Diskussion verpasst dass.du das gemacht hattest.
A. H. schrieb: > Also sorry Leute, hab ich hier nen Denkfehler? > Wenn man sämtliche Stecker vom Steuergerät abzieht und dann den > betroffenen Eingangspin gegen die Massepins misst - dann müsste doch > schnell klar sein ob ein interner Kurzschluss vorliegt oder nicht? Nö, sowas muss nicht immer zwingend auch im ausgebauten Zustand messbar sein. könnte ja noch sein, dass im normalen Betrieb ein Zustand vorkommt, der etwas durchschaltet, was sonst nicht darf.
Guido S. schrieb: > ... > Kein Denkfehler, aber darauf kam schon jemand, Ergebnis kein Durchgang > vom pin auf Masse (Gehäuse). Seitdem suchen wir den schuldigen > Verbraucher. Das ließe sich doch aber eingrenzen, indem man den Durchgang des Sicherungseingangs auf einen der Ausgangspins durchklingelt..?
Roland E. schrieb: > Das ließe sich doch aber eingrenzen, indem man den Durchgang des > Sicherungseingangs auf einen der Ausgangspins durchklingelt..? Das ist schwierig weil die pins nicht soooo gut zugänglich sind und wäre wohl auch nicht ganz eindeutig, weil die Eingangsspannung diverse Ausgänge haben dürfte. Ich denke auch, dass ich mit dem Ausgang FC14-101 nicht ganz falsch liege weil der Stromfluss von der Sicherung zu diesem Ausgang beliebig reproduzierbar ist. Es müsste also dort eine nicht vorgesehene Verbindung zu Masse sein. Naturgemäß funktioniert die gesamte Innenbeleuchtung nicht. Lediglich die Türlämpchen brennen, weil sie über die Türmodule versorgt werden. Die Fussraumbeleuchtung wird über der Ausgang FC14-24 versorgt, funktioniert aber auch nicht. Muss ich noch prüfen. Ich habe angefangen die Beleuchtungseinheiten am Ende abzuklemmen: Leselämpchen in der Dachkonsole, Kofferraumbeleuchtung, Schminkspiegel, Handschuhfach: keine Änderung. Ich werde wohl oder übel dem Kabelbaum folgen müssen, was ein größerer Aufriss wird eher, eine Winterarbeit. Vorher würde ich um die Diagnose zu bestätigen die gesamte Innenbeleuchtung abklemmen. Sieht jemand eine Möglichkeit, FC14-101 auszupinnen? Grüße, Guido
Guido S. schrieb: > Seitdem suchen wir den schuldigen > Verbraucher. Die infragekommenden Verbraucher müssten doch im Handbuch zum Auto stehen und zwar bei den Sicherungen. Daher sollte es doch möglich sein diese Kreise zu trennen und dann nach und nach anzuklemmen, bis die Sicherung fliegt.
:
Bearbeitet durch User
Frank O. schrieb: > Daher sollte es doch möglich sein diese Kreise zu trennen Der Haken ist, dass sowohl die Verbraucher als auch die Kabel dorthin defekt sein können. Vermutlich sogar eher die Kabel. Und die kann er nicht so einfach einzeln von dem Steuergerät trennen. Es hängt ja alles an dem einen Stecker. Guido S. schrieb: > Stecker aufmachen oder Kontakte rausziehen geht nicht, jedenfalls nicht > ohne Zerstörung
Frank O. schrieb: > Guido S. schrieb: >> Seitdem suchen wir den schuldigen >> Verbraucher. > > Die infragekommenden Verbraucher müssten doch im Handbuch zum Auto > stehen und zwar bei den Sicherungen. > Daher sollte es doch möglich sein diese Kreise zu trennen und dann nach > und nach anzuklemmen, bis die Sicherung fliegt. Guido geht doch sehr methodisch vor, zuletzt geschildert 20 Minuten vor Deinem Kommentar. Aktuell ist er dabei, einzelne betroffene "Endstellen" zu trennen. Nur es kann u.a. auch ein Fehler im Kabelbaum vorliegen, was gerade bei neueren Fahrzeugen ein gewaltiges Problem bedeutet. Interessant wäre es ggf., das gesamte Fahrzeug von der Stromversorgung zu trennen, auch den Multistecker vom Steuergerät, dafür aber mal 12 V (über die Glühbirne) auf die verdächtige Leitung zu geben. Falls die Nebenverbraucher nicht über das Steuergerät mit Masse verbunden sind, könnte die Stromzange mal wieder ihren Nutzen zeigen.
Guido S. schrieb: > Sieht jemand eine Möglichkeit, FC14-101 > auszupinnen? Da gibt es vermutlich ein Tool zum Auswerfen. Allerdings wiederspricht das Deiner vorherigen Aussage, daß man an den Stecker nicht ran kommt. Und wenn ich mir dieses Bild https://www.mikrocontroller.net/attachment/679260/V.jpg anschaue, dann sollte das Auswerfen der Pins mit einem passen Werkzeug möglich sein. Könnte natürlich sein das man dazu die blaue Dichtmatte im Stecker ausbauen muß. Die dürfte nur staff eingelegt sein. Aber warte mal bis die Experten hier aufschlagen, die haben definitiv eine Lösung parat. Das Zangenamperemeter hatte ja bisher durchschlagenden Erfolg bei der Fehlersuche oder anders gesagt, trotz Wunderwaffe bist Du in Deiner Fehler eingrenzung noch keinen Schritt weiter gekommen. Aber das Messinstrument kann man ja auch noch anderweitig gebrauchen, insofern war es bestimmt keine Fehlinvestition.
Also mit der direkten 12V Versorgung von Verbrauchern muss man vorsichtig sein. Vieles wird heutzutage per PWM angesteuert. Gibt man da 12V direkt drauf dann schießt man schnell was kaputt. Verbraucher einzeln abzutrennen ist auch nicht so ohne weiteres möglich. Man müsste einzelne Pins aus dem Stecker ziehen. Wenn man den zerstörungsfrei auf bekommt geht das schon mit nem entsprechenden Werkzeug zum Auspinnen. Die funktionieren mal besser mal schlechter. Man könnte aber über die Belegung der Sicherung die in Frage kommenden Verbraucher feststellen, und dann auf deren Seite die Leitungen auf Masseschluss messen. Vorher das andere Ende natürlich vom BPM abstecken.
:
Bearbeitet durch User
Ralf X. schrieb: > Guido geht doch sehr methodisch vor, zuletzt geschildert 20 Minuten vor > Deinem Kommentar. > Aktuell ist er dabei, einzelne betroffene "Endstellen" zu trennen. > Nur es kann u.a. auch ein Fehler im Kabelbaum vorliegen, was gerade bei > neueren Fahrzeugen ein gewaltiges Problem bedeutet. Das merkt er, wenn er alle Verbraucher ab hat. Wenn dann noch ein Fehler vorliegt, kann er den am Kabel messen und dieses Kabel an einer günstigen Stelle, nahe dem Steuergerät, durch schneiden und wenn dann die Sicherung bleibt, muss er dem Kabel nachgehen und die Stelle suchen. Dort werden auch andere Kabel in Gefahr sein.
Hans schrieb: > Allerdings wiederspricht > das Deiner vorherigen Aussage, daß man an den Stecker nicht ran kommt. Manchmal gibt es vielleicht auch neuere Erkenntnisse im Laufe eines Prozesses, aber vielleicht stimmt die frühere auch Aussage noch. Jedenfalls von der (blauen) Dichtungseite kommt man da nicht dran, siehe Foto.
Mittlerweile sind die Kabeltester so günstig, dass man nicht einmal ein Kabel durchschneiden muss. https://youtu.be/C4HorUr9AdQ?si=VmK4-37J8JnTiuV2
Moin, habe heute nochmals alle Verbraucher abgesteckt und auch das Steuergerät. Der Ausgang FC14-101 hat am Stecker dann Durchgang auf Masse. Ich werde dann also im Winter anfangen nach dem Masseschluß zu suchen. Danke an alle für die bisherige Hilfe. Wenn es etwas zu berichten gibt werde ich das tun. Grüße, Guido
Guido S. schrieb: > Ich werde dann also im Winter anfangen nach dem Masseschluß zu suchen. Hallo Guido! Ich habe jetzt mal so ein Gerät wie aus dem von mir verlinkten Video gekauft. Kostete keine 19 Euro. Damit kannst du die Leitung verfolgen, bis sie unterbrochen ist. Ich habe es schon (natürlich nur hier zu Hause) getestet. Selbst mit Abstand und Hand dazwischen funktionierte es gut. Heute ist das eher selten, dass ein Kabelbaum im Fahrzeug durch ist, aber früher habe ich schon zwei, drei Autos komplett entkernt, um solch einen Fehler zu finden. Das ist sicher auch nicht verkehrt, denn man sieht auch alles andere. Heute bin ich froh, wenn ich so alles schneller und einfacher finde. Daher kann ich dir nur empfehlen so ein Teil zu benutzen.
Du sagtest, es könnte der Stromkreis der Innenbeleuchtung sein, hab ich das richtig in Erinnerung? Hattest du neulich mal das Handschuhfach draußen? Pollenfilter gewechselt oder sowas? Ich hatte das an meinem Opel mal hinbekommen, beim Wiedereinbau des Handschuhfachs das Kabel zur Beleuchtung an einer Strebe dahinter zu quetschen, dass genau der geschaltete Pluspol an Masse kam. Da hab ich auch eine ganze Weile suchen dürfen.
Da fänd ich jetzt mal spannend was das für ein Signal ist dass das Gerät da auf die Leitung schickt. Vielleicht kann da ja mal wer ein Oszilloskop dranhängen...
A. H. schrieb: > Da fänd ich jetzt mal spannend was das für ein Signal ist dass das Gerät > da auf die Leitung schickt. In einem Video sprach er vom einem 1KHz Signal. Aber kaufe dir so ein Teil und analysiere es, wenn du es genau wissen willst.
Falls du eine Wärmebildkamera hast (oder leihen kannst), gäbe es hiermit eine Möglichkeit, den Ort des Fehlers zu finden. An besagter Leitung, die keinen Schluss zur Masse haben darf, 12V in Reihe mit der 21W Lampe einspeisen. Nach 5-10 min Wartezeit kann man den Stromfluß mit der Wärmebildkamera gut verfolgen. Wenns aufhört: Fehlerstelle gefunden. Wenns 'unterirdisch' weiter verläuft: Pech gehabt.
Christian R. schrieb: > Du sagtest, es könnte der Stromkreis der Innenbeleuchtung sein, > hab ich > das richtig in Erinnerung? Hattest du neulich mal das Handschuhfach > draußen? Pollenfilter gewechselt oder sowas? Ich hatte das an meinem > Opel mal hinbekommen, beim Wiedereinbau des Handschuhfachs das Kabel zur > Beleuchtung an einer Strebe dahinter zu quetschen, dass genau der > geschaltete Pluspol an Masse kam. Da hab ich auch eine ganze Weile > suchen dürfen. Handschuhfach nicht, aber an der Dachkonsole mit den Leselämpchen war ich mehrfach. Ich bin auch fast überzeugt dass das Problem in der Nähe von Anschlüssen an die Verbraucher oder Leuchtmitteln zu finden ist. Irgendwie leuchtet mir nicht ein dass sich eine Ader mitten im seit zwanzig Jahren verlegten Kabelbaum verabschiedet hat. Ich würde deshalb ohnehin erstmal alle Verbindungen prüfen bevor ich daran gehe das halbe Auto zu strippen. Wir haben vor ein paar Wochen den Klima-Verdampfer (am Heizungskühler) an einem E90 getauscht, das war schon ein ziemlicher Aufriss. Ich denke auch dass ich es nicht mit einer Leitungsunterbrechung zu tun habe, die würde ja nicht perse einen Masseschluß verursachen. Viel wahrscheinlicher ist eine beschädigte Isolierung, die irgendwo auf Masse liegt. Und die würde ich mit den vorgeschlagenen Hilfsmitteln eher nicht finden. Grüße, Guido
Bernd K. schrieb: > Falls du eine Wärmebildkamera hast Sehr gute Idee! Und wieder eine weitere Anwendung für die Wärmebildkamera.
Bernd K. schrieb: > Falls du eine Wärmebildkamera hast Sehr gute Idee! Und wieder eine weitere Anwendung für die Wärmebildkamera. Guido S. schrieb: > aber an der Dachkonsole Übliche Verdächtige.😄 Ist jetzt nicht die Regel, aber so ein- bis zweimal kommt so etwas im Schrauberleben vor. Also was war die letzte(n) Aktion(en) bevor die Sicherung bemerkt wurde? Und ja, heute und auch vor 20 Jahren waren die Hersteller so weit, dass das nicht mehr vorkommt und wenn doch, dann kannst du davon lesen.
:
Bearbeitet durch User
H. H. schrieb: > Dachkonsole bei einem Cabrio? Am oberen Scheibenrahmen. Ich war da dran um an die Verriegung des Dachrahmens zu kommen.
Nemopuk schrieb: > Wass genau bedeutet "Masse messbar"? Wie und womit hast du grmessen? Nemopuk schrieb: > Ok. Und wie viel Ohm hat es angezeigt? Nemopuk schrieb: > Wie gesagt, Nemopuk schrieb: > Ich wollte schreiben: abgesteckt Nemopuk schrieb: > (wahrscheinlich) Nemopuk schrieb: > Vielleicht Nemopuk schrieb: > einen Fachmann ran zu > lassen Nemopuk schrieb: > Der Haken ist hallo Stefan, wieder Schreibdurchfall? Welcher deiner 8 Beiträge in diesem Thead ist hilfreich? Hast du deine 200k Beiträge immer noch nicht zusammen? Seit wann bist du Fachmann für Elektronik und Elektrotechnik? ......
Nun haben wir einen weiteren nicht hilfreichen Beitrag. Aber dafür hast du es allen gezeigt. Du bist der Hengst! Irgendwann findest auch du den richtigen Ort für solches Gehabe. Bis dahin üben wir uns in Geduld. Wird schon. Gute Besserung!
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.