Hallo , habe so ein Gerät günstigt erworben ... Weiss Jemand wie man es zum laufen kriegt , habe im Internet dazu keine Bedienungsanleitung gefunden !!! Schönes WE !
Der hier... https://www.alte-messgeraete.de/elektrotechnik/hartmann-braun-frankfurt-a-m/556-elaviscript-3-batteriebetrieb/ ...meint, es wäre > Baugleich mit Multiscript 3 > von CP / Goerz - Wien - Österreich Also das in die Suchmaschine rein geklappt und beim Radiomuseum... https://www.radiomuseum.org/r/goerz_multiscript_3s_punktschreiber_type_226262.html ...als zweites Bild eine "Bedienungsanweisung" gefunden, die im Gerät fest verbaut sein soll. mfg mf
Papier wird irgendwie nicht weitertransportiert , geht das nicht automatisch ? Man spürt ein leichtes vibrieren am Gehäuse , aber es passiert nichts ! Ist ein 220 Volt Gerät mit Netzanschluss ...
Jeno schrieb: > Papier wird irgendwie nicht weitertransportiert , geht das nicht > automatisch ? > > Man spürt ein leichtes vibrieren am Gehäuse , aber es passiert nichts ! Einkuppeln vergessen?
Danke , habe die Seite schon durchstudiert aber komme nicht weiter ... Habe übrigens die 220 Volt Version ...
:
Bearbeitet durch User
Jeno schrieb: > Danke , habe die Seite schon durchstudiert aber komme nicht weiter > ... Ich muss grübeln, was mir zu den Kisten noch einfällt. > Habe übrigens die 220 Volt Version ... Das macht keinen Unterschied.
> Ich muss grübeln, was mir zu den Kisten noch einfällt.
Danke , man spürt ein leichtes vibrieren am Gehäuse , Strom ist also da
...
Jeno schrieb: > Danke , man spürt ein leichtes vibrieren am Gehäuse , Strom ist also da > ... Das ist der Synchronmotor, der läuft also.
> Das ist der Synchronmotor, der läuft also.
Trafo kann es auch sein , ein leichtes vibrieren spürt man ...
> Mit dem Spezialpapier aus Unobtainium. Meinst Du das hier ? https://www.diagramma.ch/fr/produkt/industrie/industrielle-messpapiere/abb-goerz-metrawatt/miniscript-multiscript-elaviscript-abb-goerz-metrawatt/
Gabs auch als Thermoscript ganz ohne Elektronik. :) Irgendwo habe ich mal eine kleine Schachtel mit ein paar Rollen von dem Papier gefunden und wurde beim Verkauf reich. Ich glaube, das war in einem Kühlschrank beim Sperrmüll, der vor einer Apotheke stand. Die brauchten wohl einen Thermoschreiber wg. Dokumentationspflichten und haben immer noch so ein Ding im Einsatz gehabt. Beim Ausräumen hat dann jemand die Schachtel, deren Unterbringung im Kühlschrank keine schlechte Idee ist - weil WACHSpapier - drin vergessen. Der nichtfunktionierende Elaviscript mit brummendem Motor hat wohl eher ein mechanisches Problem. Den Fotos auf der Museumsseite nach hat man damals schon Nylon für manche Teile genommen. Das springt und reißt nach 60 Jahren, besonders bei Zahnrädern die auf Metallachsen gepreßt sind (was man sich in den 60ern vielleicht noch nicht getraut hat.) Dann gibts noch Gummiwalzen und -riemen. Wenn es einen Kupplungsmechanismus gibt, wird der eine kleine Feder haben und Scharniere. Federn können erschlaffen, und Scharniere verklemmen, besonders wenn sie mit harzendem Öl geschmiert wurden. Dann bewegt sich der Hebel, aber nicht die Mimik dahinter. Besonders beliebt bei alten Plattenspielern. So spannend wie die Geräte ja sein mögen, aber man sollte wohl Uhrwerke aller Art als Hobby haben, um damit Spaß zu haben. :) Da keine Bestätigung kam, daß er eingekuppelt hat, kanns auch immer noch daran liegen. :) Edit: Die Anleitung steht im Deckel. Wer kein so'n Gerät hat, aber neugierig ist, kann sie hier nachlesen, Bild 3, 4,5 (ich klau dem guten Mann jetzt nicht seine Bilder): https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/hartmann-und-braun-elaviscript-3-messgeraet-antikes-vintage-selten/3162683387-168-4398
:
Bearbeitet durch User
> Der nichtfunktionierende Elaviscript mit brummendem Motor hat wohl eher > ein mechanisches Problem. Den Fotos auf der Museumsseite nach hat man > damals schon Nylon für manche Teile genommen. Das springt und reißt nach > 60 Jahren, besonders bei Zahnrädern die auf Metallachsen gepreßt sind > (was man sich in den 60ern vielleicht noch nicht getraut hat.) Gehe von einem mechanischen Problem aus ... Wird wohl für kleines Geld in der Bucht landen , für kleines Geld , für Bastler ... Vielen Dank für die Antworten !
> Gehe von einem mechanischen Problem aus ...
Nur so aus Neugierde: hast Du denn inzwischen mal geschaut ob
eingekuppelt ist?
Wie kuppelt man ein ??? Keine Ahnung was damit gemeint ist !!! Beste Grüsse !!!
https://img.kleinanzeigen.de/api/v1/prod-ads/images/34/34d6b5d0-88f4-4bc0-a505-f9ea384a47ff?rule=$_57.AUTO Wenn der Schalter auf M steht , braucht man keine Kopplung , wenn ich es richtig sehe oder ?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.